Zum Inhalt springen

„Diskussion:Olympische Winterspiele 2022“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Chricho in Abschnitt Lwiw - Lemberg
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 46: Zeile 46:


::Ne, mein Lieber, das kann man nicht. Zumindest nicht in einer Enzyklopädie. -- [[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 18:17, 31. Jul. 2015 (CEST)
::Ne, mein Lieber, das kann man nicht. Zumindest nicht in einer Enzyklopädie. -- [[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 18:17, 31. Jul. 2015 (CEST)
:::Diese Meinung scheint aber nicht durchgehend kein Konsens zu sein, siehe z. B. [[Olympische Sommerspiele 2016]], [[Olympische Winterspiele 2018]], [[Paralympische Sommerspiele 2016]], [[Paralympische Sommerspiele 2020]], [[Paralympische Winterspiele 2018]], [[Olympische Jugend-Winterspiele 2016]], [[Olympische Jugend-Sommerspiele 2018]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015]] (im Erdbebengebiet Peking!), [[Alpine Skiweltmeisterschaft 2017]].
:::Diese Meinung scheint aber nicht durchgehend Konsens zu sein, siehe z. B. [[Olympische Sommerspiele 2016]], [[Olympische Winterspiele 2018]], [[Paralympische Sommerspiele 2016]], [[Paralympische Sommerspiele 2020]], [[Paralympische Winterspiele 2018]], [[Olympische Jugend-Winterspiele 2016]], [[Olympische Jugend-Sommerspiele 2018]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015]] (im Erdbebengebiet Peking!), [[Alpine Skiweltmeisterschaft 2017]].

Version vom 31. Juli 2015, 19:03 Uhr

Lwiw - Lemberg

Bei allen Kandidatenstädten wird die deutsche Bezeichnung benutzt, warum nicht bei Lemberg? --141.6.11.17 11:47, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bei allen vier Kandidatenstädten wird ausnahmslos die Landessprache benutzt.

  • Barcelona (Spanisch und Katalanisch)
  • St. Moritz (Deutsch ist Amtsprache in der Schweiz)
  • Oslo (Norwegisch)
  • Lwiw (Ukrainisch)

Dufo (Diskussion) 01:45, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eine typisch deutsche Diskussion! Ich dachte, dies sei die deutschsprachige Wikipedia. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei den englischsprachigen Kollegen jemand auf die Idde käme, statt Munich (1972) "München" zu schreiben oder statt Moscow (1980) mit kyrillischen Buchstaben aufzuwarten. Bei den Winterspielen 2006 müssten wir sonst auch Turin durch Torino ersetzen, Rom durch Roma etc. Das macht natürlich niemand. Nur in Bezug auf das östliche Mitteleuropa herrscht nach wie vor die Meinung, allein die Nennung der deutschsprachigen Namen sei mit revisionistischer Anmaßung gleichzusetzen. Das ist einfach Quatsch. Wenn wir für etwas in unserer Sprache einen eigenen Namen haben (hier: Lemberg) dann ist dieser logischer Weise auch zu verwenden in einer deutschsprachigen Enzyklopädie. Wir hegen im Gegenzug doch auch keine Aversionen dagegen, dass die Briten für deutsche oder österreichiesche Städte eigene Namen in ihren Sprachen haben (Cologne, Munich, Vienna). Jegliche Ungleichbehandlung aus politischen Gründen missachtet die Objektivität. Pless (Diskussion) 11:16, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Fälle sind nicht vergleichbar. Roma wäre vllt. mit Warszawa zu vergleichen, aber nicht mit Lwiw. Es gibt eine ausführliche Diskussion zu dem Lemma Lwiw, die Etablierung im Deutschen ist einfach eine andere. --Chricho ¹ ² ³ 18:35, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Anmeldeschluß

Ich les bei München und Oslo jeweils, dass darüber nachgedacht wird, sich zu bewerben... Gibts da nicht irgendwann einen Anmeldeschluß? Wann ist der, weiß das jemand? Ich würde das im jetzigen Stadium des Artikels auf jeden Fall für eine wichtige Information erachten.--Tumelum (Diskussion) 09:36, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorhandene Sportstätten München

In München ist nach den Planungen der letzten Bewerbung noch mindestens die Olympiahalle für Eiskunstlauf und Shorttrack bereits vorhanden. Die hat zwar keine feste Eisfläche, aber wenn das Schwimmbad für Curling genannt wird sollte die Halle auch dabei sein. --MrEnglish (Diskussion) 15:57, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

In Ruhpolding ist nur das Biathlonstadion vorhanden. Das Langlaufstadion muss temporär gebaut werden. Auch verlangt der DOSB die Bürgerentscheide, die Kommunen konnten nur den Umfang und die Fragestellung entscheiden. Siehe Kreistagssitzung Traunstein 27.9.2013 --Helmut Kauer (Diskussion) 14:21, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Krakau, Polen

Die Stadt Krakau in Polen hat sich heute von der Bewerbung zurückgezogen. [1] --Auto1234 (Diskussion) 20:09, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Tempus

Auch hier ist wie so oft inkonsequent nur zu Beginn der Konjunktiv verwendet. Es ist Murks, von "sollen" zu sprechen, wenn dann im Folgesatz doch wieder von "Die Winterspiele werden daher zum ersten Mal direkt hintereinander (2018, 2022) in zwei asiatischen Städten ausgetragen." die Rede ist. --Sportlotto (Diskussion) 09:58, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte den Murks beheben, anstatt die Artikel einheitlich durchmurkst zu halten, sofern Du Dir die Mühe machen möchtest, natürlich! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 11:31, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Entscheidung gefallen

Peking wird's...läuft eben über alle Nachrichtenticker... --H.A. (Diskussion) 12:10, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

austrägt

„Austrägt“ ist spekulativ, solange die Spiele nicht tatsächlich stattgefunden haben. Was ist, wenn die Spiele ausfallen müssen, weil es drei Tage vorher ein desatröses Erdbeben gibt? (in China ja keine Seltenheit) -- Centenier (Diskussion) 14:59, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

O weh, dann hätte in der Wikipedia sieben Jahre etwas völlig Falsches gestanden. Soll wirklich jedes zukünftige Ereignis im Konjunktiv stehen? Und wann war in der Region um Peking das letzte große Erdbeben? --Janjonas (Diskussion) 17:27, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
was ist denn das für eine Argumentation? Für das was einmal sein „soll“ kann sich niemand 100% verbürgen. Daß ich morgen „nicht“ im Lotto gewinne ist ziemlich sicher, aber eben nicht auszuschließen. Im übrigen, was stört dich an der neutralen Wortwahl? -- Centenier (Diskussion) 17:43, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Kann Centenier nur zustimmen, im übrigen ist der Einleitungsatz kann schon entsprechend formuliert.--Lutheraner (Diskussion) 17:47, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Soll drückt für mich, zumindest in der Umgangssprache, aus, dass nennenswerte Ungewissheiten vorliegen, ob ein Ereignis stattfinden wird. Wenn ein Ereignis zu mehr als 99 Prozent stattfinden wird, kann man imho das „Risiko“ eingehen, zu schreiben, dass es sicher stattfinden wird. --Janjonas (Diskussion) 17:58, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ne, mein Lieber, das kann man nicht. Zumindest nicht in einer Enzyklopädie. -- Centenier (Diskussion) 18:17, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Diese Meinung scheint aber nicht durchgehend Konsens zu sein, siehe z. B. Olympische Sommerspiele 2016, Olympische Winterspiele 2018, Paralympische Sommerspiele 2016, Paralympische Sommerspiele 2020, Paralympische Winterspiele 2018, Olympische Jugend-Winterspiele 2016, Olympische Jugend-Sommerspiele 2018, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 (im Erdbebengebiet Peking!), Alpine Skiweltmeisterschaft 2017.