Zum Inhalt springen

„Heiligenstadt (Neustadt)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
siehe aktuell den Eintrag zum 26.12. auf http://www.pfarrei-badgoegging.de/pfarrbrief.php
Xqbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Entferne doppelte Leerzeichen, siehe WP:BA; kosmetische Änderungen
Zeile 4: Zeile 4:
[[Datei:Heiligenstadt Neustadt Do St. Johannes Baptist und Evangelist.JPG|miniatur|150px|St. Johannes Baptist und Evangelist]]
[[Datei:Heiligenstadt Neustadt Do St. Johannes Baptist und Evangelist.JPG|miniatur|150px|St. Johannes Baptist und Evangelist]]


Der Ort liegt in einer weiten Ebene, in der sich das [[Abens|Abens-]] und das [[Donau|Donautal]] vereinen. Heiligenstadt ist mit dem nördlich gelegenen [[Kurort]] [[Bad Gögging]] räumlich beinahe verwachsen. [[Regensburg]] ist in östlicher Richtung zirka 45  km und [[Ingolstadt]] in westlicher 30  km entfernt. [[München]] liegt etwa 90  km südlich des Ortes.
Der Ort liegt in einer weiten Ebene, in der sich das [[Abens|Abens-]] und das [[Donau]]tal vereinen. Heiligenstadt ist mit dem nördlich gelegenen [[Kurort]] [[Bad Gögging]] räumlich beinahe verwachsen. [[Regensburg]] ist in östlicher Richtung zirka 45 km und [[Ingolstadt]] in westlicher 30 km entfernt. [[München]] liegt etwa 90 km südlich des Ortes.


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 29. Juli 2015, 09:35 Uhr

Das Dorf Heiligenstadt ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim, Niederbayern

Lage

St. Johannes Baptist und Evangelist

Der Ort liegt in einer weiten Ebene, in der sich das Abens- und das Donautal vereinen. Heiligenstadt ist mit dem nördlich gelegenen Kurort Bad Gögging räumlich beinahe verwachsen. Regensburg ist in östlicher Richtung zirka 45 km und Ingolstadt in westlicher 30 km entfernt. München liegt etwa 90 km südlich des Ortes.

Geschichte

In schriftlichen Quellen wird Heiligenstadt erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. In einer Traditionsnotiz aus dem Jahre 1172 sind Zeugen „de sancto loco“, vom heiligen Ort oder der heiligen Stätte genannt [1]. Die Ansicht, dass in Heiligenstadt das ursprüngliche Neustadt, welches zur Zeit der Stadterhebung noch Seligenstadt hieß, zu suchen wäre, dürfte nicht zutreffen.[2] Die Herren von Heiligenstadt sind in Urkunden bis in das 15. Jahrhundert nachweisbar.[2]

Das Dorf, wurde bei der Bildung der politischen Gemeinden im Jahre 1818 in den Ort Gögging und mit diesem am 1. Juli 1972 im Rahmen einer Gebietsreform in die Stadt Neustadt an der Donau eingegliedert.[3]

Kirche

Die Kirche St. Johannes Baptist und Evangelist ist romanischen Ursprungs und stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie besitzt einen Seitenaltar, der St. Stephanus gewidmet ist. St. Stephanus ist auch Patron der Kirche.

Struktur

Heiligenstadt zählt ungefähr 120 Einwohner und ist landwirtschaftlich geprägt. Westlich des Ortes liegt das Naturschutzgebiet „Heiligenstädter Moos“. Am Ort führt die Donautalbahn vorbei.

Einzelnachweise

  1. Georg Köglmeier, Neustadt an der Donau. Eine bayerische Landstadt und ihre Bewohner im Wandel der Jahrhunderte. Band I: Von den Anfängen bis um 1800, Neustadt an der Donau 1994, S. 15.
  2. a b Georg Rieger, Kelheimer Heimatbuch für die Stadt und den Landkreis Kelheim Seite 389, Hrsg 1953
  3. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 493.

Koordinaten: 48° 49′ N, 11° 48′ O