Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AsuraBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 18.07.2015: Absarokee: als erledigt markiert
Zeile 711: Zeile 711:


{{Pro}} Schöner Artikel. Sollte AdT werden--[[Benutzer:JTCEPB|'''JTCEPB''']] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|''Diskussion'']]) 15:49, 27. Jun. 2015 (CEST)
{{Pro}} Schöner Artikel. Sollte AdT werden--[[Benutzer:JTCEPB|'''JTCEPB''']] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|''Diskussion'']]) 15:49, 27. Jun. 2015 (CEST)

== 25.08.2015: [[Adenoviruspneumonie des Meerschweinchens]] ==
(Medizin/Biologie, [[Datei:Qsicon_lesenswert.svg|14x14px]])
Kurzer Artikel, aber lesenswert, daher als Artikel des Tages möglich. Datum beliebig. [[Spezial:Beiträge/85.212.0.106|85.212.0.106]] 01:11, 19. Jul. 2015 (CEST)


== 28.08.2015: [[Ludwig der Deutsche|Ludwig II. der Deutsche]] ==
== 28.08.2015: [[Ludwig der Deutsche|Ludwig II. der Deutsche]] ==

Version vom 19. Juli 2015, 01:11 Uhr

Abkürzung: WD:AdT

Hinweis
Bitte nur Artikel vorschlagen, die bereits lesenswert oder exzellent sind. Neu eingestellte Vorschläge und gelöschte Vorschläge sollten in der Verwaltungstabelle für exzellente bzw. lesenswerte Artikel ein-/ausgetragen werden.

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall – vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet – ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (Wikipedia aktuell ist wegen des regelmäßigen Schreibwettbewerbs immer im März und September jeweils 6–8 Wochen am Stück eingeblendet.)

Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z. B. den 15. März oder 1960 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenswerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:
"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org (Beispiel für den 31. Dezember).

Hauptseiten-Box mit identischer Breite wie beim Erscheinen auf der Hauptseite und übertragbarer Vorlage

Vorschlag für Samstag, 30. Mai 2026: Flagge Argentiniens
Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Flagge Argentiniens:
Flagge (Bearbeiten)

2015 (bis Ende August)

18.07.2015: Absarokee

(Ethnologie, )

Lesenswerter Artikel, noch nie AdT. Datum flexibel. --NaturalBornKieler (Diskussion) 11:28, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  Gestriger AdT-Abschnitt, Baustein wurde automatisch gesetzt. AsuraBot (Diskussion) 00:00, 19. Jul. 2015 (CEST)

19.07.2015: Alejandro Álvarez (gestrichen)

(Recht, )

Lesenswerter Artikel zum 55. Todestag. --Lipstar (Diskussion) 20:38, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Veto als Hauptautor des Artikels. --Uwe (Diskussion) 13:48, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gestrichen wegen Veto des Hauptautors. --Partynia RM 19:08, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

19.07.2015: Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz) (gestrichen)

(Denkmal, )

Lesenswerter Artikel, ohne Datumsbezug. --M ister     Eiskalt 13:30, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das Argument kann ich verstehen. Andererseits ist es eine Ehre für einen Artikel, seine Autoren und für den behandelten Gegenstand, wenn er Artikel des Tages wird. Und der „Shitstorm“ müsste im Griff zu behalten sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:48, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, wieso der Artikel unter einem Shitstorm leiden sollte... --M ister     Eiskalt 13:37, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Weil dieses immer passiert, schon bei der Lesenswert-Diskussion wurden tiefgreifende Veränderungen vorgenommen, die den Inhalt des Textes verfälscht haben. Das passiert immer, wenn Änderungen von Benutzern vorgenommen werden, ohne sich vorher in die Thematik eingelesen zu haben. Einfach so mal bisl am Satzbau rumfeilen kann auch den Sinn des Textes vollkommen verdrehen. --Schaengel (Diskussion) 14:31, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Der Teaser ist etwas kurz. 1-2 zusätzliche Sätze würden nicht schaden. --Partynia RM 14:38, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Letzlich hat der Hauptautor das Veto-Recht. Ich meine aber, das es doch grundsätzlich vorteilhaft ist, wenn ein Artikel auf die Hauptseite kommt. In der Regel schreibt man als Hauptautor doch an Artikeln, bei denen man es gerne sehen würde, dass sie ein größeres Publikum erreichen, weil man das Thema für relevant oder spannend hält. --Furfur Diskussion 20:16, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Schaengel: Bitte um endgültige Entscheidung des Hauptautors, ob das Veto aufrecht erhalten wird.--Partynia RM 08:26, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
... was jedoch überaus bedauerlich wäre. Ich finde nämlich, dass gerade solche kurze, bündige Artikel, über Sachen, von denen man sonst nie hört, auf der Hauptseite zu kurz kommen. --Wikiolo (D) 23:38, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Gestrichen wegen Veto des Hauptautors, der sich leider nicht mehr gemeldet hat. Sollte er seine Meinung ändern, kann man den Artikel zu einem späteren Datum bringen.--Partynia RM 07:05, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Streichung rausgenommen: Kein eindeutiges Veto, nur Contra-Stimme. --Wikiolo (D) 09:37, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
So geht das nicht. Wenn der Hauptautor ein Contra abgibt, dann ist das als Veto zu werten. Damit zollt man dem Autor Respekt. Der Artikel hat auch keinen Datumsbezug und kann ihn deshalb - wie oben geschrieben - auch später bringen, sollte es sich der Autor anders überlegen. Im Übrigen gehen Exzellente Artikel Lesenswerten vor.--Partynia RM 15:09, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, ein Contra-Votum ist nicht gleich ein Veto, das kann man ausdrücklich schreiben (sind sogar weniger Buchataben). Und es gibt doch auch die Regel, wer früher kommt, malt zuerst, bzw. der Artikel, der mehr Pro-Stimmen erhält, der wird dann auch genommen. --Wikiolo (D) 17:35, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Lies den Einleitungssatz oben: „Ein Artikel des Tages (AdT) ist ein sog. Exzellenter oder nachrangig Lesenswerter der täglich wechselnd von der Wikipedia-Hauptseite aus verlinkt wird.“ Im Übrigen hat der Hauptautor das auch ausführlich begründet, weil er den Shitstorm fürchtet und eine Sinnentstellung. Diese Begründungen sind regelmäßig Grundlage eines Vetos. Das kann man kritisieren, aber trotzdem ist das zu respektieren. Furfur sah das auch als Veto an. Im Übrigen Du wohl auch, wenn Du Deine eigene Kommentierung oben liest, als ich geschrieben habe „ob das Veto aufrecht erhalten wird“; Deine Antwort: „was jedoch überaus bedauerlich wäre.“ Also bleib bitte fair. (BTW: Der Teaser ist in der Kürze ungeeignet als AdT). Außerdem läuft uns der Artikel nicht weg. Im August sind noch jede Menge Termine unbesetzt. --Partynia RM 18:12, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Leute, streitet Euch nicht und lasst den Artikel – wie man so sagt – „außen vor“. Der Hauptautor ist bis auf Weiteres wegen einer anderen Sache sehr verschnupft und würde es wahrscheinlich übel nehmen, wenn „sein“ Artikel gegen seinen Willen als Artikel des Tages präsentiert würde. Ich finde es allerdings schade, zumal ich den befürchteten Shitstorm nicht erwarte. Denn das Kaiserin-Augusta-Denkmal in Koblenz ist nichts, wovon jeder etwas zu verstehen glaubt. Und die eventuellen Pubertätsäußerungen irgendwelcher unreifen IPs müssten im Griff zu behalten sein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:45, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

(BK) Du brauchst nicht vor mir selbst meine eigenen Worte zu verdrehen! Und ein Veto reicht auch ohne Begründung aus, aber es MUSS vom Hauptautor zumindest als Veto oder als Synonym genannt werden. Und es DÜRFEN auch lesenswerte Artikel AdT sein, ohne dass ein GRUNDLOS vorgeschlagener exzellenter Artikel dazwischen kommt! --Wikiolo (D) 20:55, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Hauptautor hat sich ausdrücklich gegen den Artikel als AdT ausgesprochen, das als Veto zu interpretieren ist m. E. völlig in Ordnung, und es entsteht ja auch kein Schaden, wenn wir diesem Votum jetzt erstmal folgen. Kein Grund zur Aufregung. Der Artikel kann ja später immer noch AdT werden, was ich auch bei vielen anderen hoffe, die derzeit mit einem Veto belegt sind. --NaturalBornKieler (Diskussion) 21:24, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Deer Hauptautor möchte nicht, dass dieser Artikel genommen wird. Das ist zu respektieren. Ich kann mich an einen Vorfall erinnern, der ziemlich genau ein Jahr her ist. @Wikiolo:, nach diesem Vorfall wurde besprochen, dass der Wunsch des Hauptautors gerade bei einem Hauptseitenartikel zu beachten ist [1], so denke ich, haben wir gelernt. --Itti 23:42, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

19.07.2015: Schloss Kalkum

(Architektur )

Am 24. Juni 2014 als Exzellent ausgezeichnet. --Partynia RM 07:05, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn es keinen konkreten Datumsbezug gibt, kann man den Artikel als AdT auch verschieben. --Wikiolo (D) 09:38, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Übrigens dickes Kontra daher. --Wikiolo (D) 21:15, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Pro gute, kurzfristige Alternative --Itti 23:43, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

20.07.2015: Lilium pardalinum subsp. pitkinense

(Biologie/Pflanzen, )

Lesenswerter Artikel, noch nie AdT. Datum flexibel. --NaturalBornKieler (Diskussion) 17:46, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

21.07.2015: Endokrine Orbitopathie

(Medizin, )

Am 3. Juni 2010 als Exzellent ausgezeichnet. --Partynia RM 23:15, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

22.07.2015: Lustenau

(Landgemeinden, )

Am 4. November 2014 als Exzellent ausgezeichnet. --Partynia RM 23:42, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Pro – würde mich freuen, wenn der Hauptautor, Benutzer:Reinhard Müller, mit dem Artikel des Tages ein weiteres Lob für seine hervorragende Arbeit bekäme! --Plani (Diskussion) 16:16, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Pro als signifikant beteiligter Autor (aka "Hauptautor"). Ich schlage vor, im Teaser das Wort "weitere" (Eine weitere Folge...) zu entfernen, da der notwendige Zusammenhang hier fehlt. --Reinhard Müller (Diskussion) 22:11, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Korrigiert.--Partynia RM 22:45, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

23.07.2015: Systema Naturae

(Wissenschaft und Philosophie/Systematik, )

Exzellenter Artikel, der bisher noch nicht auf der Hauptseite war. Vor 280 Jahren ist die erste Auflage unter dem Titel Systema naturæ, sive regna tria naturæ systematice proposita per classes, ordines, genera, & species in Leiden erschienen. --Furfur (Diskussion) 12:46, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Pro, --A doubt (Diskussion) 15:39, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Pro -- NacowY Disk 01:38, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Pro--Symposiarch Bandeja de entrada 16:37, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Kontra--Kryp (Diskussion) 23:44, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

24.07.2015: Nsala of Wala in the Nsongo District (Abir Concession)

(Fotografie, Film und Fernsehen, )

Am 25. Januar 2014 als Exzellent ausgezeichnet. --Partynia RM 00:14, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich (Hauptautor) habe mal das „tief bewegend“ durch die Nutzung durch Mark Twain ersetzt. --Chricho ¹ ² ³ 12:06, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

25.07.2015: Sangam-Literatur

(Literatur, )

Seit 31.05.2015 exzellent und Sieger des letzten Schreibwettbewerbs. Datum flexibel (habe es jetzt nur wegen der Themenmischung für dieses Datum vorgeschlagen). Bei der Bebilderung bin ich mir nicht ganz sicher, das abgebildete Palmblatt-Manuskript zeigt laut Artikel einen Text aus der Nach-Sangam-Zeit, ich finde es aber zur Illustration sehr passend und halte es für einen echten eye-catcher für die Hauptseite. --NaturalBornKieler (Diskussion) 12:00, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Pro --Furfur Diskussion 20:20, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

26.07.2015: Avenue des Champs-Élysées

(Geographie; Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten, )

Lesenswerter Artikel, bisher noch nicht AdT. Heute Finale der Tour de France auf der Champs-Élysées, da wird die Straße auch in den Medien präsent sein, und auserwählte Helden werden sich ein Rennen liefern. --NaturalBornKieler (Diskussion) 10:36, 22. Mai 2015 (CEST) PRO, s.o.- denkt euch die hübschen Symbole für Zustimmung dazu.--Daily-Delight (Diskussion) 13:59, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

27.07.2015: Citroën 2CV

(Technik und Verkehr; Kraftfahrzeuge, )

Lesenswerter Artikel, AdT zuletzt am 07.10.2008. Heute vor 25 Jahren lief das letzte Exemplar des Kultautos vom Band. --NaturalBornKieler (Diskussion) 17:19, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Pro --Furfur Diskussion 18:44, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Einzelnachweise im Artikel sollten korrigiert werden, denn sie führen vielfach nicht zur Quelle, sondern zu einer Suchmaske des Kraftfahrt-Bundesamts.--Partynia RM 08:46, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
erledigt. --NaturalBornKieler (Diskussion) 12:14, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

28.07.2015: Robert Hooke

(Persönlichkeiten/Wissenschaft und Forschung )

Zum 480. Geburtstag (nach greg. Kalender). Der Artikel ist seit 24. Mai 2011 exzellent und war noch nicht AdT. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:39, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Pro In England galt zu seiner Geburtszeit allerdings noch der julianische Kalender. Ein besserer zeitlicher Anlass fällt mir aber auch nicht ein. --Furfur (Diskussion) 23:36, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

29.07.2015: Mikis Theodorakis

Erfolgreiches Review + Kandidatur vorausgesetzt:

Mikis Theodorakis zum 90. Geburtstag. Anka Wau! 11:03, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Pro --Grüße Stoffel (Diskussion) 18:04, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Pro --O omorfos (Diskussion) 18:28, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 29.07.2015: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737)

(Geschichte, )

280 Jahre nach Beginn des Krieges. --Lipstar (Diskussion) 20:47, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

30.07.2015: Rurik-Expedition (gestrichen)

(Geschichte, 18./19. Jahrhundert, )

Exzellenter Artikel, AdT zuletzt am 30.07.2007. 200 Jahre nach Beginn der Expedition. --NaturalBornKieler (Diskussion) 15:57, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

1x AdT reicht. Solange es noch neue Artikel gibt, sehe ich keinen Grund für Wiederholungen. Grüße --h-stt !? 16:24, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
+1, Kontra. Der Artikel wäre wahrscheinlich eher Abwahlkandidat. --M ister     Eiskalt 10:27, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vorschlag zurückgezogen wegen der Häufung der Geschichtsartikel und weil schonmal AdT. Bitte Contra vernünftig begründen. Solange es noch jede Menge Lücken in der Vorschlagsliste gibt und kaum Vorschläge kommen, spricht nichts dagegen, auch einen schon mal gewesenen AdT aus gegebenem Anlass erneut zu bringen. Und "Abwahlkandidat" ist kein gültiger Grund, wenn der Artikel nicht wirklich zur Abwahl gestellt ist; ansonsten bitte Qualitätsmängel konkret benennen. Ein ausgezeichneter Artikel ist erstmal ein ausgezeichneter Artikel, oder müssen wir die Auszeichnungen demnächst alle zeitlich befristen? --NaturalBornKieler (Diskussion) 18:23, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nee, aber man sollte ihn der Zeit gemäß in Stand halten. Und wenn du willst, kann ich den Artikel auch zur Abwahl vorschlagen, wobei ich dies eigentlich nicht so gerne tue. Allerdings sollte ein Artikel dennoch NICHT auf der Hauptseite landen, wenn er nicht einwandfrei mindestens lesenswert ist. --M ister     Eiskalt 11:22, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

30.07.2015: Sydney Tower

(Arcitektur, )

Alternativvorschlag, um auch mal bisschen Abwechslung rein zu bringen. --M ister     Eiskalt 10:40, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

31.07.2015: Andrew Johnson

(Persönlichkeiten/Geschichte, )

Exzellenter Artikel, bisher kein AdT. Zum 140. Todestag. --NaturalBornKieler (Diskussion) 13:46, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

01.08.2015: Geschichte der Schweiz

(Geschichte/Geschichte einzelner Regionen und Städte, )

Begründung: Seit 9. September 2008 „lesenswert“ und noch nie AdT. Zum Nationalfeiertag. --Furfur (Diskussion) 17:00, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wenn man ein Jahr wartet waeren es 725 Jahre Bundesbrief von 1291, deswegen vielleicht lieber 1.8. 2016? --SEM (Diskussion) 17:01, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wäre keine schlechte Idee. --L. aus W. (Diskussion) 09:42, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
... habe nichts prinzipiell dagegen ... --Furfur Diskussion 19:24, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich fände die Verlegung auf 2016 auch besser. --Wdd (Diskussion)

Einen zwingenden Grund vermag ich für den 1. August 2015 nicht zu erkennen. Ein Jahr später (1. August 2016) könnte etwas geeigneter sein, allerdings würde damit eher ein Geschichtsmythos bedient und die Bedeutung des 1. Augusts 1291 würde über Gebühr emporstilisiert. Dem Datum würde ein Gewicht beigemessen, das ihm eigentlich gar nicht zukommt. Ich fände die Artikel Bundesbrief von 1291 oder Nationale Mythen der Schweiz für den 1. August 2016 angebrachter. – Weiterer Alternativvorschlag: Am 15. November 2015 zum 700. Jahrestag den Artikel Schlacht am Morgarten als AdT vorsehen. --B.A.Enz (Diskussion) 13:46, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Pro lieber jetzt und nächstes Jahr Bundesbriefjubiläum.--Symposiarch Bandeja de entrada 16:36, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

02.08.2015: Goetz-Höhle

(Geographie, )

Wurde im August 1915 entdeckt. --L. aus W. (Diskussion) 13:37, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

03.08.2015: Gulag

(Zwischenkriegszeit )

Am 4. Juli 2015 als Exzellent ausgezeichnet. --Partynia RM 09:34, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Prinzipiell ein sehr interessantes und relevantes Thema. Hier fände ich wenn möglich einen zeitlichen Anlass sehr passend. Passend fände ich z. B. den 25. Februar 2016 (= 60. Jahrestag der Geheimrede Nikita Chruschtschows auf dem XX. Parteitag der KPdSU zur Entstalinisierung), vielleicht den 30. Oktober (Tag des Gedenkens an die Opfer politischer Repressionen, am 30. Oktober 1974 Hungerstreik im Lager Perm), vielleicht den 5. September 2018 (am 5. September 1918 Beschluss des Rates der Volkskommissare zur systematischen Anwendung von Rotem Terror gegen „Klassenfeinde“ und deren Verbringung in Konzentrationslager). --Furfur Diskussion 20:46, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte den Artikel ursprüngl. für den 25. Feb. 2016 vorgeschlagen. Es ist nicht zwingend zu erwarten, dass jemand den Chruschtschow-Artikel oder den Artikel über den XX. Parteitag auf lw bringt bis dahin. Atomiccocktail (Diskussion) 06:02, 9. Jul. 2015 (CEST) Noch etwas fällt mir auf. Am Folgetag (4.8.2015) ist "Ursprüngliche Akkumulation" vorgesehen. Vielleicht hat das ein Geschmäckle, wenn das auf den Gulag folgen würde. Nach dem Motto: Wer vom Gulag reden will, muss auch von der ursprüngl. Akk. reden. Atomiccocktail (Diskussion) 06:05, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
"Geschmäckle" finde ich das falsche Wort, aber ein "Kontrast" ist es natürlich schon, und das darf ja auch mal sein. Aber wenn es bessere Termine für den Gulag gibt (hust, wenn ich das mal so sagen darf), auch gut. --NaturalBornKieler (Diskussion) 12:43, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

04.08.2015: Ursprüngliche Akkumulation

(Wirtschaft, )

Lesenswerter Artikel, bisher nicht AdT. Datum flexibel. --NaturalBornKieler (Diskussion) 12:04, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

05.08.2015: Alexander Gauland

(Persönlichkeiten/Politik )

Am 19. Juni 2015 als Exzellent ausgezeichnet. Nun wäre es natürlich naheliegend, den Artikel zu seinem 75. Geburtstag am 20.02.2016 als AdT zu bringen, aber dann befinden wir uns mitten in drei Landtagswahlkämpfen (Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt am 13.03.2016, dazu noch Kommunalwahlen in Hessen am 06.03.2016), so dass es Diskussionen über die gebotene Neutralität geben könnte. Warum also nicht früher, zumal die AfD derzeit auch in den Nachrichten vertreten ist. Datum dementsprechend flexibel. --NaturalBornKieler (Diskussion) 12:36, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

06.08.2015: Kernwaffe

(Technik/Militär, ein blaues L in einem blauen Kasten)

70 Jahre --Daily-Delight (Diskussion) 22:16, 21. Jun. 2015 (CEST). Ergänzung: Ich glaube, ich habe unabsichtlich so etwas wie "Medienmanipulation" vorgenommen, als ich die Bildunterschrift ergänzt habe mit dem Zusatz "9 Jahre nach Hiroschime" und außerdem nicht den Anfang des Artikels zum Teaser gemacht habe, sondern gleich den Abschnitt zu Japan. Dabei wollte ich nur auf die Beziehung zum "heutigen" Datum aufmerksam machen, also habe ich das aus pädagogischen Gründen getan. Ist das jetzt sehr schlimm? Kann man mich jetzt deswegen belangen und wenn ja, was müsste ich dann befürchten? Hoffentlich reicht es, wenn ich erst einmal einklammere. Sonst lösche ich meinen Zusatz halt. --Daily-Delight (Diskussion) 00:26, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Na dann hier mal ein paar kollegiale Belehrungen :)
  • Es gibt m. W. keine Regel, die besagt, dass der Teaser für den AdT mit der Artikeleinleitung übereinstimmen muss oder soll. Im Gegenteil, der Teaser muss oft größenmäßig angepasst werden, d. h. kürzer oder länger sein als die Einleitung, er soll zum Lesen des Artikels anregen (und darf deshalb auch besonders auf interessante Details abheben) und er soll ggf. einen vorhandenen Datumsbezug hervorheben. Davon abgesehen eignet sich die Einleitung eines gut geschriebenen Artikels natürlich meist als Arbeitsgrundlage für den Teaser.
  • Was in den Teaser allerdings hineingehört, ist das Lemma, und zwar möglichst weit vorn, fett und verlinkt. Absätze hingegen werden normalerweise nicht gemacht.
  • Du solltest bei den Artikelvorschlägen die Auszeichnung des Artikels nennen (in diesem Fall lesenswert) und auch darauf hinweisen, ob der Artikel schon mal AdT war (in diesem Fall ja, am 9.8.2008, die Info findet man jeweils in der Artikeldiskussion ganz oben)
Davon abgesehen (erstmal Ende der Belehrung :) kollidiert dein Vorschlag ein wenig mit dem Vorschlag Kernwaffentechnik für den 16.07.2015. Aber das wäre zu diskutieren. --NaturalBornKieler (Diskussion) 09:46, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, habe ich mittlerweile auch gesehen. Aber keine Kollision, sondern nur eine angemessene Würdigung der tragischen Ereignisse, die zu den Atombomben geführt haben. Ehrlich gesagt, fände ich auch ein Gedenken an den zweiten Abwurf (war es jetzt "Fat man" oder "Little boy"?) durchaus angemessen angesichts der historischen Dimension. - Du scheinst ja fast alle ADT vorzuschlagen und kennst dich sicherlich besser aus. Fällt dir noch was ein für den 9.08.? Schönen Gruß --Daily-Delight (Diskussion) 13:50, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Also, wir haben beim jetzigen Stand der Vorschlagsliste am 16.7. die Kernwaffentechnik (70. Jahrestag des Trinity-Tests) und am 6.8. die Kernwaffen (70. Jahrestag des Atombombenabwurfs). Das ist m. E. in Ordnung (zumal die Artikel sich auch im Schwerpunkt unterscheiden und damit zu den jeweiligen Anlässen passen), aber jetzt auch noch am 9.8. einen weiteren nachzulegen fände ich zu dick aufgetragen. Schließlich ist es ja nicht die wichtigste Aufgabe des AdT, bestimmte Ereignisse zu würdigen, sondern immer noch vor allem, ausgezeichnete WP-Artikel vorzustellen, und das möglichst in "bunter Reihe". Im übrigen bin ich auch nur zufällig hier :) - dass von mir momentan viele Vorschläge kommen, liegt vor allem daran, dass sonst nicht so viele kommen. Vielleicht ist es die Urlaubszeit. Ach ja, habe übrigens den Teaser ein ganz bisschen angepasst. --NaturalBornKieler (Diskussion) 15:11, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist wohl Geschmachssache, NaturalBornKieler (cooler Name übrigens) ob man einen Artikel oder ein Ereignis wichtiger findet. Ich meine, das Ereignis hat den Artikel ja erst motiviert, deswegen ist meine Gewichtung klar. Angesichts der Wirkung der Bombenabwürfe wundere ich mich schon etwas, dass es kaum lesenswerte oder exzellente Artikel in dem Zusammenhang gibt und die Exzellenten immer stärker von Computerspielen, Fernsehserien, Kirchenmännern oder alten Griechen dominiert werden. Männer machen Medien, in der Menge und Mischung nicht ausgewogen. Aber dafür können wir beide nichts. Wir sind ja nur zufällig hier ;-) --Daily-Delight (Diskussion) 00:55, 9. Jul. 2015 (CEST) Die Tiere kommen auch zu kurz, deswegen bin ich froh über den/die Katzenartikel @Furfur!Beantworten
Nun, liebe Daily-Delight, dein Nick kann mich auch jeden Tag aufs Neue entzücken :) Der Eindruck, dass viele der ausgezeichneten Artikel sich mit Trivialthemen beschäftigen, täuscht, finde ich. Auffällig im Sinne der männlichen Wikipedia-Schreiberschaft sind allerdings die vielen Eisenbahnartikel ... aber dass in einer Enzyklopädie viele alte Griechen, Päpste oder Kaiser herumlungern, liegt in der Natur der Sache. Hinsichtlich der Bombenabwürfe, die betreffenden Artikel selbst haben nun mal keine Auszeichnung, es gibt nur den lesenswerten Artikel Luftangriffe auf Japan, der das Thema mit abdeckt, allerdings gerade erst (im März) AdT war. Ansonsten würde (auch gerade zum 9.8.) vielleicht noch der Artikel Plutonium passen, aber der war 2010 auch schon mal AdT. --NaturalBornKieler (Diskussion) 13:09, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kernwaffentechnik als AdT am 16. Juli und nun Kernwaffe? --JPF just another user 11:12, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

KLARo, die Begründungen stehen ja oben 2014 war alles voll mit Erster-Weltkrieg-Themen, finde ich bei Jahrestagen auch notwendig. Blöd zwar, dass das Lemma so identisch klingt, da hast du recht. Deswegen auch das symbolträchtige Foto im Teaser. - Manchmal beobachte ich fassungslos, wie schnell die wahren Liebhaber ihre Artikel auf "Lesenswert" oder gar "Exzellent" pimpen z.B. bei den Spielen. Leider tut das niemand mit den politischen oder historischen oder medizinischen Themen, dann hätte man mehr Moglichkeiten, die ganzen Facetten des Atombombenabwurfs im August zu beleuchten. Man konnte ja einen der "Jungs" aus dem Spielebereich oder Philosophie gewinnen, die wissen, wie es geht. KANN nicht unterschreiben, sorry, aber ich bin's. Daily-Delight.

07.08.2015: Elfenbeinküste

(Geographie, )

55 Jahre Unabhängigkeit. --Lipstar (Diskussion) 20:53, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Pro als Afrikafan--Symposiarch Bandeja de entrada 16:33, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

08.08.2015: Leopard (gestrichen)

(Biologie/Säugetiere, )

Begründung: Tag der Katze und soo süß: Alternativ das Bild des schönen ausgewachsenen Panthers (Panthera pardus). Da kommt die Fellzeichnung besser durch. Oder gleich beide. --Daily-Delight (Diskussion) 14:59, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Exzellenter Artikel, AdT zuletzt am 27. Juli 2005. Habe mir erlaubt, deinen Vorschlag mal etwas zu formatieren. Zum Weltkatzentag könnte man alternativ auch die Chilenische Waldkatze oder den Pardelluchs bringen, da der Leopard schon mal auf der Hauptseite war. Das Babybild finde ich jetzt nicht ganz so passend für den Teaser. Zwei Bilder gehen m. W. nicht. --NaturalBornKieler (Diskussion) 09:29, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@NaturalBornKieler: Erst einmal danke, dass du den Teaser besser formuliert hast. Deinen Vorschlag mit dem Luchs Pardelluchs finde ich richtig gut. Der wilde Kerl sieht fantastisch aus, sein Bart steht ihm unglaublich und die Ohren machen Spock alle Ehre!! Und da er noch niemals Artikel dT war, hat er es verdient! Die chilenische Katze ging im Gestrüpp ein bisschen unter, fast so, wie mein Baby-Leopard. LG von --Daily-Delight (Diskussion) 17:09, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Daily-Delight Habe mal einen Alternativvorschlag draus gemacht, siehe unten. --NaturalBornKieler (Diskussion) 11:59, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
habe den Vorschlag gestrichen, wie oben schon gesagt. Diese Lauscher ... --Daily-Delight (Diskussion) 16:59, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

08.08.2015: Pardelluchs

(Biologie/Säugetiere, )

Lesenswerter Artikel, bisher nicht AdT. Wie oben gesagt, zum Weltkatzentag als Alternative zum Leopard, der schon mal AdT war. --NaturalBornKieler (Diskussion) 11:59, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Pro Weltkatzentag ... interessant. --Furfur Diskussion 20:48, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

09.08.2015: Empedokles

(Philosophen )

Am 21. Februar 2011 als Exzellent ausgezeichnet. --Partynia RM 19:39, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

10.08.2015: Super Mario Galaxy

(Spiele, )

Am 31. Dezember 2013 als Exzellent ausgezeichnet. War für den Zedler-Preis 2014 nominiert --Partynia RM 00:29, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

11.08.2015: Elsterwerda-Grödel-Floßkanal

(Spiele, )

Am 30. Mai 2014 als Exzellent ausgezeichnet. --Partynia RM 00:42, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

12.08.2015: Marianne von Willemer

(Persönlichkeiten der Literatur, )

Lesenswerter Artikel, bisher kein AdT. Im Sommer 1815, also vor 200 Jahren, war Goethe für einige Wochen beim Ehepaar Willemer zu Gast. Der Termin ist daher flexibel, sollte aber im August oder September 2015 liegen. --NaturalBornKieler (Diskussion) 15:37, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

13.08.2015: Kriegsnagelungen

(Erster Weltkrieg, )

Lesenswerter Artikel, bisher nicht AdT. Die Auszeichnung ist von 2005, der Artikel ist aber nach wie vor lesenswert und bietet einen speziellen Einblick in die Gedankenwelt vor 100 Jahren. Datum flexibel. --NaturalBornKieler (Diskussion) 10:11, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Habe mal Schulnagelungen geschrieben, daher etwas fachkundig. Was mir an Kriegsnagelungen nicht so gefällt ist die ellenlange Ortsliste unter Weitere. Ist der Artikel für den 13. August aus einem bestimmten Grund vorgeschlagen, ein Jahrestag im Ersten Weltkrieg? --AxelHH (Diskussion) 21:44, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, wie oben gesagt, das Datum ist flexibel, nur ist es halt ein Phänomen, das im Kriegsjahr 1915 aufgekommen ist, deshalb kann man den Artikel im Jahr 2015 mal als AdT bringen. --NaturalBornKieler (Diskussion) 21:55, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

14.08.2015: D-Aminosäuren

(Biologie, Grundbegriffe, )

Am 5. März 2013 wurde der Artikel als Exzellent ausgezeichnet und war bisher noch nicht AdT. --Partynia RM 18:42, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

15.08.2015: Pergamonaltar

(Sakralbau, )

Am 17. Februar 2008 wurde der Artikel als Exzellent ausgezeichnet und war bisher noch nicht AdT. --Partynia RM 18:42, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

16.08.2015: Klassisches Chinesisch

(Sprache und Schrift, )

Am 21. September 2007 als Lesenswert ausgezeichnet. Bisher noch nicht AdT. --Partynia RM 18:42, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

17.08.2015: Totenkopfschwärmer

(Wirbellose Tiere, )

Am 23. November 2009 als Exzellent ausgezeichnet. --Partynia RM 18:42, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

18.08.2015: Oecusse (Distrikt)

(Geschichte/Geographie - Regionen, )

Begründung: Seit 23. Juni 2014 exzellent. Zum 500. Jahrestag der ersten portugiesischen Landung auf Timor ebenda. --JPF just another user 23:03, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vorher Schreibung vereinheitlichen. "Oecusse (Distrikt)" als Lemma, "Distrikt Oecusse" im Teaser und in Liste der Orte im Distrikt Oecusse, "Distrikt Oecusse" in der Artikeleinleitung, "Oecusse" als Kategoriename. Tamawashi (Diskussion) 01:37, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das mache ich definitiv NICHT. Lemmavorschlag entspricht nicht den Namenskonventionen und "Distrikt" ist nicht Teil des Eigennamens. Das Thema wurde schon in der Diskussion:Aileu (Distrikt) angesprochen und abgelehnt. Abgesehen davon ist der Artikel in dieser Form als exzellent ausgezeichnet worden. --JPF just another user 05:41, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Pro Da schweift man doch gerne in die Ferne. -- NacowY Disk 16:27, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

19.08.2015: Paraffinoxidation

(Chemie, )

Am 17. Juni 2015 als Exzellent ausgezeichnet. --Partynia RM 16:32, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

20.08.2015: Bucciali TAV 12

(Technik und Verkehr, )

Begründung: Seit 21. Dezember 2014 exzellent, war noch nie AdT. Datum ist variabel, tatsächlich kein konkreter Bezug zum 20.08.2015, vielleicht aber eine schöne Abwechslung im Hinblick auf die umgebenden Themen.
Zum Bild: Schöner geht immer. Das hier vorgeschlagene Bild ist die Fotografie eines Modellautos. Die anderen Fotos, die wir bei Commons haben, zeigen das echte Auto, bringen aber jeweils nur Details (Front, Kühler...), sodass das Besondere - eben die niedrige und lange Linie - nicht deutlich wird. Das hingegen leistet das Modellauto-Bild in jedenfalls nicht unerträglich schlechter Weise. Vielleicht schaffe ich es bis zur Präsentation auch noch, das Modellauto noch einmal besser zu fotografieren. --Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:36, 24. Feb. 2015 (CET)
Beantworten

Ich ziehe den Vorschlag für den 20.08.2015 zurück und verschiebe ihn auf den 23.08.2015. Dder Artikel zu Leo Trotzki sollte am 20.08.2015 Vorrang haben.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:55, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 20.08.2015: Leo Trotzki

(Geschichte, )

Leo Trotzki, um 1929

Leo Trotzki (eigentlich Lew Dawidowitsch Bronstein; * 7. November 1879 in Janowka, heute Bereslawka, Ukraine; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein kommunistischer Politiker, russischer Revolutionär und marxistischer Theoretiker. Er war Volkskommissar des Auswärtigen, für Kriegswesen, Ernährung, Transport, Verlagswesen sowie Gründer und Organisator der Roten Armee. Nach ihm wurde die von der sowjetischen Parteilinie des Marxismus-Leninismus abweichende Richtung des Trotzkismus benannt. Josef Stalin entmachtete ihn 1927 und trieb ihn 1929 ins Exil. 1938 gründete Trotzki die Vierte Internationale, um der inzwischen unter Stalins Dominanz stehenden Dritten Internationale entgegenzuwirken. Für die neugegründete Organisation verfasste er in der Folge grundlegende programmatische Dokumente. Im August 1940 wurde Trotzki von einem sowjetischen Agenten in Mexiko ermordet. mehr


Begründung: Es ist der 75. Jahrestag des Attentats. Am folgenden Tag starb Trotzki im Krankenhaus. --93.222.95.35 17:04, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Kein Problem damit. Von mir aus kann mein obiger Vorschlag zu dem Auto gerne auf einen anderen Tag verschoben werden.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:47, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

21.08.2015: Philipp II. (Frankreich)

(Geschichte/Mittelalter, )

Begründung: Seit 24. Dezember 2005 „lesenswert“ und bisher wohl noch nie AdT. Am 24.08.2013 ist der 850. Geburtstag. --Furfur (Diskussion) 18:56, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Du meintest wohl am 21.08. ;-) Guter Artikel und guter Vorschlag. --Wdd (Diskussion) 15:30, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

23.08.2015: Bucciali TAV 12

(Technik und Verkehr, )

Begründung: Seit 21. Dezember 2014 exzellent, war noch nie AdT. Datum ist variabel, tatsächlich kein konkreter Bezug zum 23.08.2015, vielleicht aber eine schöne Abwechslung im Hinblick auf die umgebenden Themen.
Zum Bild: Schöner geht immer. Das hier vorgeschlagene Bild ist die Fotografie eines Modellautos. Die anderen Fotos, die wir bei Commons haben, zeigen das echte Auto, bringen aber jeweils nur Details (Front, Kühler...), sodass das Besondere - eben die niedrige und lange Linie - nicht deutlich wird. Das hingegen leistet das Modellauto-Bild in jedenfalls nicht unerträglich schlechter Weise. Vielleicht schaffe ich es bis zur Präsentation auch noch, das Modellauto noch einmal besser zu fotografieren. --Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:36, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

24.08.2015: Plünderung Roms (410)

(Geschichte/Antike, )

Ist zwar ein nicht sehr rundes Jubiläum, aber wozu noch 45 Jahre warten? --L. aus W. (Diskussion) 09:11, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Pro In 45 Jahren darf der Artikel erneut drankommmen. --Furfur Diskussion 00:10, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Pro Das sehe ich genauso…--Symposiarch Bandeja de entrada 16:32, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

25.08.2015: Uruguay

(Geographie/Staaten, )

Lesenswerter Artikel, bisher nicht AdT. Zum 190. Jahrestag der Unabhängigkeit. --NaturalBornKieler (Diskussion) 09:40, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich mag Länderartikel, aber dieser müsste vorher nochmal etwas aktualisiert und überarbeitet werden. Zum Beispiel wird im Text teilweise José Mujica noch als Präsident angegeben. Wenn die Frischzellenkur durchgezogen ist, ist einem AdT nicht zu widersprechen. --JPF just another user 10:23, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Habe nur eine Stelle mit Mujica gefunden und diese entsprechend aktualisiert. --NaturalBornKieler (Diskussion) 10:38, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Pro Schöner Artikel. Sollte AdT werden--JTCEPB (Diskussion) 15:49, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

25.08.2015: Adenoviruspneumonie des Meerschweinchens

(Medizin/Biologie, ) Kurzer Artikel, aber lesenswert, daher als Artikel des Tages möglich. Datum beliebig. 85.212.0.106 01:11, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

28.08.2015: Ludwig II. der Deutsche

(Mittelalter, )

Am 24. November 2014 als Exzellent ausgezeichnet. --Partynia RM 09:23, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:Partynia Wäre es nicht sinnvoller den Artikel auf den 28. August zu verschieben? Immerhin ist der Todestag der wichtigste Gedenktag und am 21. April sehe ich wenig anlassbezogendes. Die Plünderung Roms kann auch am 27. August auf die Startseite. --Armin (Diskussion) 19:17, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

@ Armin Du hast völlig recht. --Partynia RM 19:54, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

29.08.2015: Emerson, Lake and Palmer

(Musik, )

Der erste Auftritt der Band fand am 29.08.1970 auf dem Isle of Wight Festival statt. Das wäre somit das 45 jährige Jubiläum.--Steffen 962 (Diskussion) 01:43, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ende der Liste der Vorschläge

Abschitt wird für Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus benötigt (letzter Vorschlag erscheint dort sonst nicht).


Weiter in der Zukunft liegende Vorschläge (ab September 2015)

Siehe Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft.

Vorrat an vorbereiteten Vorschlägen

Hier sind Vorschläge aufgelistet, die noch keinem Datum zugeordnet sind und die in den Fällen, in denen kein Vorschlag gemacht wurde oder Contras bei einem Vorschlag überwiegen, kurzfristig verwendet werden können [2]. Vor dem Eintragen eines Artikels in diese Liste bitte unbedingt unter Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel nachsehen ob er schon für einen späteren Zeitpunkt vorgeschlagen wurde. Wenn der Artikel an einem zufälligen Datum auf der Hauptseite erscheint, kann er an einem möglicherweise passenderen Datum nicht mehr AdT sein.

Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug bitte auf der zugehörigen Diskussionsseite führen.

Archiv

Archivübersicht Archiv
Archive der Vorschläge
Archive der allgemeinen Diskussionen
** = AdT-Vorschlagsseiten
** = Allgemeine Diskussion zum AdT
Wie wird ein Archiv angelegt?


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivierung erfolgt hier gemäß Zeitstempel im Erledigt-Baustein.