Zum Inhalt springen

„Diskussion:Alliteration“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 91.66.204.7 in Abschnitt Benachbart
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
CopperBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 132.230.190.226: "Neuer Abschnitt Warum wird das Beispiel "alter Opa" als Alliteration gelöscht?: "
Zeile 118: Zeile 118:
" Bei dem Beispiel „Ein alter Opa“ [{{IPA|ʔaɛn''''ʔ'''altɐ''''ʔ'''oːpaː}}] handelt es sich ebenfalls um eine Alliteration, da "alter" und "Opa" mit dem selben Laut (dem glottalen Plosiv [{{IPA|ʔ}}]) beginnen. In der Schrift taucht aber keine graphische Repräsentation des [{{IPA|ʔ}}] auf."
" Bei dem Beispiel „Ein alter Opa“ [{{IPA|ʔaɛn''''ʔ'''altɐ''''ʔ'''oːpaː}}] handelt es sich ebenfalls um eine Alliteration, da "alter" und "Opa" mit dem selben Laut (dem glottalen Plosiv [{{IPA|ʔ}}]) beginnen. In der Schrift taucht aber keine graphische Repräsentation des [{{IPA|ʔ}}] auf."


Obwohl das Beispiel sehr hilfreich scheint, um vom Irrweg wegzuführen, es ginge bei Alliterationen um Buchstaben, statt um Laute, wird es gelöscht. Was ist das Problem mit diesem Beispiel?
Obwohl das Beispiel sehr hilfreich scheint, um vom Irrweg wegzuführen, es ginge bei Alliterationen um Buchstaben, statt um Laute, wird es gelöscht. Was ist das Problem mit diesem Beispiel? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/132.230.190.226|132.230.190.226]] ([[Benutzer Diskussion:132.230.190.226|Diskussion]])<nowiki/> 02:19, 14. Jul 2015 (CEST))</small>

Version vom 14. Juli 2015, 02:49 Uhr

Ich finds ein wenig zu germanischlastig. Sollte man nicht auch Wagners berühmte Worte zitieren?

http://www.impresario.ch/sounds/wagrhe1A.htm

--Historiograf 16:26, 15. Jul 2004 (CEST)


Das Herklit-Beispiel sollte für Nicht-Altsprachler detailliert erläutert werden; momentan kann ich nicht erkennen, was denn an der Übersetzung "fürchterlich" sein soll. --212.144.129.46 13:09, 12. Mär 2005 (CET)


Wer begrifflich präzise zwischen Alliteration und Alliterationsvers, also Stabreim und Stabreimvers unterscheidet, der braucht die synonyme Verwendung von Stabreim und Alliteration nicht zu rügen.

Bei der Erläuterung der Stäbe in der Langzeile des Stabreimverses (Alliterationsverses) halte ich es nicht für günstig, die Betonungen (Hebungen) gleichsam durchzunumerieren (erste, zweite, dritte), sondern der Struktur des Langverses gemäß die Begriffe "Anvers" und "Abvers" einzuführen -- ein bis zwei Stäbe (Stollen) im Anvers, ein Stab im Abvers markieren die Haupthebungen; die inhaltliche "Wichtigkeit" von Hebungen gegenüber etwaigen Nebenhebungen erschließt sich nämlich nicht sui generis, sondern eben dadurch, daß sie staben. Es ist der Dichter, der durch die Stäbe inhaltliche Akzente setzt.

--Thomas Ottermann 22:19, 27. Jun 2005 (CEST)

Wer begrifflich präzise zwischen Alliteration und Alliterationsvers, also Stabreim und Stabreimvers unterscheidet, der braucht die synonyme Verwendung von Stabreim und Alliteration nicht zu rügen. : Das ist im Fall des ersten Begriffspaars richtig, aber nicht beim zweiten. Stabreim ist immer schon ein Vers, was daran liegt, daß das Wort Reim im Mittelalter Vers bedeutete. Stabreim und Alliteration sollten auf jeden Fall getrennt sein. --Sigune 18:06, 8. Jan 2006 (CET)

Pseudo-Alliteration

Etwas ist in dieser Artikel falsch. Ich zitiere mal aus der Definition: "bei der die betonten Stammsilben zweier oder mehrerer benachbarter Wörter den gleichen Anfangslaut besitzen" (meine Hervorhebung). In dieser Bedeutung besteht Alex Dreppecs Gedichtsammlung gar nicht "ausschließlicher Alliteration". Wenn man die betonten Silben des Beispiels markiert, wird es ganz deutlich, dass es sich nur um Augenzier und Papieralliteration dreht:

Bist bestenfalls bedenkenlos / Bedeckender Bekleidung bloß... / Bestaune bezaubernde Beinarbeit. / Bettlaken besudeln? / Bin bereit

Auch die Ceterum censeo Carthaginem esse delendam wird weniger beeindruckend, wenn man bedenkt, dass die Aussprache "Carthaginem" sei. Bab von der EoWp

Alliteration in der Antike

Der Artikel nennt ja bekannte antike Beispiele. Mich erstaunt da immer der Hinweis von Lausberg, die Antike habe das homoioprophoron in der Regel als Stilfehler behandelt, und erst in der Neuzeit sei der von Pontanus geprägte Begriff Alliteration als Stilmittel angesehen worden. Ich bin nie zum Recherchieren gekommen; vielleicht weiß hier jemand Genaueres und kann's gleich in den Artikel einfügen. T.a.k. 22:21, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Alliteration, ja oder nein

Sind aus zwei Wörtern mit dem gleichen Anfangsbuchstaben zusammengesetzte Wörter Alliterationen? Sagen wir mal, zum Beispiel Salzsuppe oder Möhrenmampfer? King Kane 17:30, 18. Nov. 2007 (CEST)Beantworten


"S-Bahn Streik" halte ich nicht für eine Alliteration... (nicht signierter Beitrag von 91.62.79.59 (Diskussion | Beiträge) 01:13, 9. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten


Wenn sich jemand darüber wundert, dass sich "S-Bahn Streik" nicht nach einer Alliteration anhört, ist das ein starkes Indiz dafür, dass im Artikel der Unterschied zwischen Buchstabe und Laut nicht zur Geltung kommt. Für die Qualität des Artikels sollte darauf geachetet werden, da dieser Unterschied vielen potentiellen Lesern vermutlich nicht geläufig ist. Eine Unterschlagung dieses Unterschieds führt aber offensichtlich in die Irre.

"S-Bahn Streik" ist eine schriftliche Darstellung von ['ʔɛsbaːnˌʃtʁaɛk] und daher natürliche keine Alliteration.

--132.230.191.96 15:42, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Beispiele

Abgesehen davon, dass sich die Beispiele in diesem Artikel auf Kindergartenniveau bewegen (Wenn der Fantasiename "Klaas Klever" eine tolle Alliteration ist, dann kann man sich auch selber Namen ausdenken und sie der Liste hinzufügen oder sich fragen, warum Boris Becker nicht drin stet...) und die deutsche Sprache Besseres zu bieten haben müsste, doppeln sich die aufgelisteten Beispiele teilweise mit bereits im Text genannten. Muss ja nicht sein. Abgesehen davon frag ich mich, was eine kroatische Alliteration im deutschen Artikel zu suchen hat. -- 84.74.102.14 00:20, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wie wärs mit Claus Kleber und Gundula Gause ;) --E-qual !!! 15:41, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zungenbrecher

Sind Zungenbrechern denn nicht auch Alliterationen? Ich denke da an Fischers Fritze fischt... Weil wenn dem so ist, dann sollte das hier doch wohl erwähnt werden, oder? --Pietz 22:38, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

SGB

Was ist mit "(siehe Kapitel 1 SGB II)" gemeint? Sozialgesetzbuch?? -- Pemu 17:37, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ubuntu

Ob man auch etwas zu Ubuntu sagen sollte?

Version Code name Release date Supported until Desktop Server 4.10 Warty Warthog 2004-10-20 2006-04-30 5.04 Hoary Hedgehog 2005-04-08 2006-10-31 5.10 Breezy Badger 2005-10-13 2007-04-13 6.06 LTS Dapper Drake 2006-06-01 2009-07-14 2011-06 6.10 Edgy Eft 2006-10-26 2008-04-25 7.04 Feisty Fawn 2007-04-19 2008-10-19 7.10 Gutsy Gibbon 2007-10-18 2009-04-18 8.04 LTS Hardy Heron 2008-04-24 2011-04 2013-04 8.10 Intrepid Ibex 2008-10-30 2010-04-30 9.04 Jaunty Jackalope 2009-04-23 2010-10-23 9.10 Karmic Koala 2009-10-29 2011-04 10.04 LTS Lucid Lynx 2010-04-29 2013-04 2015-04 10.10 Maverick Meerkat 2010-10-10 2012-04 11.04 Natty Narwhal 2011-04-28 2012-10 (nicht signierter Beitrag von 194.114.62.74 (Diskussion) 14:23, 4. Feb. 2011 (CET)) Beantworten


Was aktuell zu Ubuntu im Artikel steht, sind keine Beispiele mehr, sondern alle (bisherigen) Namen. Sollte man entweder anpassen oder ggf. ein paar streichen, damit es wieder Beispiele werden.134.171.35.71 18:18, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die in Bezug auf ubuntu genannten Beispiele sind nach der Definition im Artikel nicht immer Alliterationen. Wenn man "Intrepid Ibex" einigermaßen englisch ausspricht beginnen alle Silben mit unterschiedlichen Lauten. Ich schlage vor, den ubuntu-Teil aus dem Artikel zu streichen.

Wertvoll wären Beispiele, wie "Intrepid Ibex" nur, wenn jemand darauf eingehen würde, dass es sich nicht um eine "lautliche Alliteration", sondern eher um eine "optische Alliteration" handelt. Ob so etwas wie eine optische Alliteration oder Papieralliteration wirklich von Belang ist, weiß ich aber nicht und hätte auch keine Quellen zur Hand.--132.230.190.136 18:50, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Weitere Beispiele?

Kritzekratzel = Hingekritzeltes. Huckepack. --Helium4 15:00, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Beispiele in der Einleitung

„In phonetisch geschriebenen Sprachen, in denen ein Laut nur eine Schreibweise hat, heißt dies dann auch eine Übereinstimmung der ersten Buchstaben mehrerer Wörter, z. B. ‚fromm und frei‘ oder ‚Mann und Maus‘.“

Die beiden Beispiele (Achtung, Alliteration!) sind unglücklich gewählt, da jeweils die ersten beiden Buchstaben übereinstimmen. --Seth Cohen (Diskussion) 19:59, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wie sieht es mit den ganzen Figuren aus "Harry Potter" aus?

Ich finde, dass Harry Potter durchaus erwähnt werden sollte.

Viele Namen von Personen sind Alliterationen, wie z. B. diese: Godric Gryffindor, Helga Hufflepuff, Rowena Ravenclaw, Salazar Slytherin, Severus Snape, Minerva McGonagall, Filius Flitwick, Luna Lovegood und Cho Chang.

Das würde jedenfalls das germaniklastige aus dem Artikel etwas "entschärfen". In der englischen Wikipedia ist es ebenfalls erwähnt.

Viele Grüße, --privat2011 (Diskussion) 21:33, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Benachbart

... bei der die betonten Stammsilben benachbarter Wörter (oder Bestandteilen von Zusammensetzungen) den gleichen Anfangslaut (Anlaut) besitzen. Heißt "benachbart" unmittelbar benachbart? In "Land und Leute" liegt keine Nachbarschaft vor. (nicht signierter Beitrag von 91.66.204.7 (Diskussion) 16:46, 24. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Warum wird das Beispiel "alter Opa" als Alliteration gelöscht?

Weiß jemand, warum folgender Abschnitt gelöscht wurde?

" Bei dem Beispiel „Ein alter Opa“ [ʔaɛn'ʔaltɐ'ʔoːpaː] handelt es sich ebenfalls um eine Alliteration, da "alter" und "Opa" mit dem selben Laut (dem glottalen Plosiv [ʔ]) beginnen. In der Schrift taucht aber keine graphische Repräsentation des [ʔ] auf."

Obwohl das Beispiel sehr hilfreich scheint, um vom Irrweg wegzuführen, es ginge bei Alliterationen um Buchstaben, statt um Laute, wird es gelöscht. Was ist das Problem mit diesem Beispiel? (nicht signierter Beitrag von 132.230.190.226 (Diskussion) 02:19, 14. Jul 2015 (CEST))