Zum Inhalt springen

„ACCION International“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Sprachschreibweise
K fixed typo
Zeile 9: Zeile 9:
In den nächsten 18 Jahren arbeitete ACCION ausschließlich mit Mikrofinanzinstituten in [[Zentralamerika|Zentral-]] und [[Südamerika]] zusammen, brach jedoch mit dieser Tradition in 1991 als die Organisation ein Mikrofinanz-Programm für arme Unternehmer in [[Brooklyn]], [[New York City]], aufstellte. Während der nächsten fünf Jahre weitete ACCION seine Aktivitäten auf den Rest der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] aus, mit Filialen in [[San Antonio]], [[Albuquerque]], [[Chicago]] und [[San Diego]].[http://www.accion.org/page.aspx?pid=799 Geschichte Accions in den 1990er Jahren (englisch)]
In den nächsten 18 Jahren arbeitete ACCION ausschließlich mit Mikrofinanzinstituten in [[Zentralamerika|Zentral-]] und [[Südamerika]] zusammen, brach jedoch mit dieser Tradition in 1991 als die Organisation ein Mikrofinanz-Programm für arme Unternehmer in [[Brooklyn]], [[New York City]], aufstellte. Während der nächsten fünf Jahre weitete ACCION seine Aktivitäten auf den Rest der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] aus, mit Filialen in [[San Antonio]], [[Albuquerque]], [[Chicago]] und [[San Diego]].[http://www.accion.org/page.aspx?pid=799 Geschichte Accions in den 1990er Jahren (englisch)]


In Oktober 2000 expandierte ACCION weiter nach [[Afrika]], wo es insbesondere in [[Subsahara-Afrika]] mit regionalen Mikrofinanzinstituten zusammenarbeite. Eine besondere Partnerschaft entstand hierbei mit [[Ecobank Transnational]] in 2006. Gleichzeitig begann ACCION 2005 in [[Indien]] Filialen aufzubauen, darunter in [[Bangalore]], [[Mumbai]] und [[Patna]]. 2008 eröffnete dann die von ACCION finanzierte und geleitete [[Denkfabrik]] [[Center for Financial Inclusion]].<ref>[http://www.accion.org/page.aspx?pid=800 Geschichte Accions in den 2000er Jahren (englisch)]</ref>
Im Oktober 2000 expandierte ACCION weiter nach [[Afrika]], wo es insbesondere in [[Subsahara-Afrika]] mit regionalen Mikrofinanzinstituten zusammenarbeite. Eine besondere Partnerschaft entstand hierbei mit [[Ecobank Transnational]] in 2006. Gleichzeitig begann ACCION 2005 in [[Indien]] Filialen aufzubauen, darunter in [[Bangalore]], [[Mumbai]] und [[Patna]]. 2008 eröffnete dann die von ACCION finanzierte und geleitete [[Denkfabrik]] [[Center for Financial Inclusion]].<ref>[http://www.accion.org/page.aspx?pid=800 Geschichte Accions in den 2000er Jahren (englisch)]</ref>


Schließlich weitete ACCION in 2009 seine Aktivitäten auf die [[Volksrepublik China]] aus, wo es eine Filiale in der [[Innere Mongolei|Inneren Mongolei]] etablierte.<ref> [http://www.accion.org/page.aspx?pid=2205 Geschichte Accions in den 2010er Jahren (englisch)]</ref>
Schließlich weitete ACCION in 2009 seine Aktivitäten auf die [[Volksrepublik China]] aus, wo es eine Filiale in der [[Innere Mongolei|Inneren Mongolei]] etablierte.<ref> [http://www.accion.org/page.aspx?pid=2205 Geschichte Accions in den 2010er Jahren (englisch)]</ref>

Version vom 3. Juli 2015, 13:55 Uhr

ACCION International ist eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation, die Mikrofinanzinstitute bei deren Arbeit Finanzdienstleistungen Niedrigverdienern anzubieten, unterstützt. Hierbei leistet ACCION Hilfe in den Bereichen Management, Technik, Fremd- und Eigenkapitalinvestment und bietet Trainings für Mikrofinanzinstitute und Organisationen, welche Mikrofinanzinstitute unterstützen, an. ACCION befürwortet das kommerzielle Modell der Mikrofinanz gemäß dessen Mikrofinanzinstitute sowohl soziale als auch finanzielle Zielvorgaben erreichen sollten.

Geschichte

ACCION International wurde 1961 im Kontext der Graswurzelbewegung als Organisation gegründet, die bei der Entwicklung von Gemeinschaften helfen sollte. Zu Beginn reisten junge, akademische US-Amerikaner nach Venezuela, um dort beim Aufbau von Verbindungen zwischen örtlichen Geschäftsleuten und anderen Personen mit Zugang zu Ressourcen einerseits und den armen Stadtbevölkerung andererseits als Katalysatoren zu dienen. Das Ziel dieser Aktivitäten war es den Armen dabei zu helfen sich, ihre Anstrengungen und ihre Ressourcen besser zu organisieren, um sie so in die Lage zu versetzen sich selber zu helfen.[1]

In 1973 begann ACCION mit der Vergabe von Mikrokrediten in Recife (Brasilien)zu experimentieren. Nach einigen frühen positiven Erfahrungen mit der Vergabe von Mikrokrediten begann ACCION seine Aktivitäten zunehmend auf die Entwicklung von Mikrofinanzinstituten und die Unterstützung der wachsenden Mikrofinanzindustrie zu fokussieren.[2]

In den nächsten 18 Jahren arbeitete ACCION ausschließlich mit Mikrofinanzinstituten in Zentral- und Südamerika zusammen, brach jedoch mit dieser Tradition in 1991 als die Organisation ein Mikrofinanz-Programm für arme Unternehmer in Brooklyn, New York City, aufstellte. Während der nächsten fünf Jahre weitete ACCION seine Aktivitäten auf den Rest der USA aus, mit Filialen in San Antonio, Albuquerque, Chicago und San Diego.Geschichte Accions in den 1990er Jahren (englisch)

Im Oktober 2000 expandierte ACCION weiter nach Afrika, wo es insbesondere in Subsahara-Afrika mit regionalen Mikrofinanzinstituten zusammenarbeite. Eine besondere Partnerschaft entstand hierbei mit Ecobank Transnational in 2006. Gleichzeitig begann ACCION 2005 in Indien Filialen aufzubauen, darunter in Bangalore, Mumbai und Patna. 2008 eröffnete dann die von ACCION finanzierte und geleitete Denkfabrik Center for Financial Inclusion.[3]

Schließlich weitete ACCION in 2009 seine Aktivitäten auf die Volksrepublik China aus, wo es eine Filiale in der Inneren Mongolei etablierte.[4]

Organisation

Das Hauptquartier von ACCION befindet sich in Boston, Massachusetts und wird von Michael Schlein geleitet.[5] Nach eigenen Angaben versorgte ACCION International in 2011 5,1 Millionen Menschen mit Mikrokrediten, was einen positiven Einfluss auf die Leben von insgesamt 25,5 Millionen Menschen - Schuldner, Familienangehörige, Arbeitnehmer - hatte.[6]

Quellen

  1. Anfänge Accions (englisch)
  2. Geschichte Accions in den 1970er Jahren (englisch)
  3. Geschichte Accions in den 2000er Jahren (englisch)
  4. Geschichte Accions in den 2010er Jahren (englisch)
  5. Accions Management Team (englisch)
  6. Jahresbericht 2011 von ACCION International (englisch)