Zum Inhalt springen

„Urszula Radwańska“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
| AustralianOpenErgebnisEinzel = 2R (2012)
| AustralianOpenErgebnisEinzel = 2R (2012)
| FrenchOpenErgebnisEinzel = 2R (2012, 2013)
| FrenchOpenErgebnisEinzel = 2R (2012, 2013)
| WimbledonErgebnisEinzel = 2R (2008, 2009, 2013)
| WimbledonErgebnisEinzel = 2R (2008, 2009, 2013, 2015)
| USOpenErgebnisEinzel = 2R (2010, 2013)
| USOpenErgebnisEinzel = 2R (2010, 2013)
| DoppelBilanz = 97:62
| DoppelBilanz = 97:62

Version vom 1. Juli 2015, 15:19 Uhr

Urszula Radwańska Tennisspieler
Urszula Radwańska
Urszula Radwańska
Urszula Radwańska 2012 in Carlsbad, CA
Spitzname: Ula
Nation: Polen Polen
Geburtstag: 7. Dezember 1990
Größe: 177 cm
Gewicht: 57 kg
1. Profisaison: 2005
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Maciej Domka
Preisgeld: 1.610.856 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 255:195
Karrieretitel: 0 WTA, 4 ITF
Höchste Platzierung: 29 (8. Oktober 2012)
Aktuelle Platzierung: 141
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (2012)
French Open 2R (2012, 2013)
Wimbledon 2R (2008, 2009, 2013, 2015)
US Open 2R (2010, 2013)
Doppel
Karrierebilanz: 97:62
Karrieretitel: 1 WTA, 10 ITF
Höchste Platzierung: 74 (21. September 2009)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (2009, 2012)
French Open VF (2009)
Wimbledon AF (2012)
US Open 1R (2008-2010)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
2. März 2015
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Urszula Radwańska (* 7. Dezember 1990 in Ahaus, Deutschland) ist eine polnische Tennisspielerin. Sie ist die jüngere Schwester von Agnieszka Radwańska.

Karriere

Als Juniorin gewann Urszula Radwańska mehrere Grand-Slam-Titel, unter anderem 2007 im Einzel in Wimbledon; am Jahresende belegte sie Platz 1 der Weltrangliste der Juniorinnen. Seit 2006 spielt sie (bis auf die Jahre 2010 und 2011) für die polnische Fed-Cup-Mannschaft; im Februar 2015 konnte sie eine ausgeglichene Bilanz (je 14 Siege und Niederlagen) vorweisen.

Den Sprung ins Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers schaffte sie erstmals 2008, ebenfalls in Wimbledon. In Runde zwei unterlag sie dort Serena Williams mit 4:6, 4:6.

2009

Am 16. Februar kam es in Dubai zur ersten Begegnung mit ihrer Schwester Agnieszka auf der WTA Tour; Urszula gewann mit 6:4, 6:3. In Indian Wells besiegte sie u.a. Swetlana Kusnetsowa und kam ins Achtelfinale, in dem sie Caroline Wozniacki in zwei Sätzen unterlag. Dasselbe Schicksal ereilte sie im Achtelfinale von Warschau gegen Daniela Hantuchová. Beim Rasenturnier in Birmingham erreichte sie mit Siegen über Kirilenko, Cetkovská und Görges das Viertelfinale. In Eastbourne konnte sich ihre Schwester mit einem glatten 6:1-, 6:1-Erfolg revanchieren. Auch in Istanbul und in Los Angeles stand sie im Viertelfinale, sie verlor die Partien jeweils in zwei Sätzen. Sie beendete das Jahr auf Platz 66 der WTA-Weltrangliste.

2010

Da sie bis einschließlich September verletzungsbedingt (sechs Monate Pause wegen einer Rückenverletzung) kaum Ergebnisse vorweisen konnte, wich sie gegen Jahresende auf ITF-Turniere aus, wobei sie in Saint-Raphaël im Finale stand und in Ismaning mit einem 7:5-, 6:4-Sieg über Andrea Hlaváčková den Titel gewann. Am Saisonende war sie auf Platz 191 abgerutscht.

2011

Ähnlich wie im Vorjahr gelang ihr außer dem Erreichen der dritten Runde in Indian Wells wenig. Nach Wimbledon, wo sie wie in Melbourne und Paris in der Qualifikation scheiterte, spielte sie wieder ITF-Turniere, ehe sie sich auf der US-Tour zurückmeldete. In Stanford kam sie ins Achtelfinale; bei den US Open traf sie nach drei Siegen in der Qualifikation auf ihre Schwester, der sie in zwei glatten Sätzen unterlag. In Taschkent stand sie im Halbfinale, in dem sich Xenia Perwak als die Stärkere erwies. Am Jahresende hatte sie sich auf Position 109 verbessert.

2012

In Brüssel, einem Vorbereitungsturnier auf die French Open, ließ Urszula Radwańska in Runde zwei mit einem glatten Zweisatzerfolg über die Top-Ten-Spielerin Marion Bartoli aufhorchen. Im Juni erreichte sie in ’s-Hertogenbosch ihr erstes WTA-Finale im Einzel, das sie gegen Nadja Petrowa mit 4:6, 3:6 verlor. Bei den WTA-Turnieren in Taschkent und in Guangzhou zog sie jeweils ins Halbfinale ein. Am 8. Oktober erzielte sie mit Platz 29 im WTA-Ranking eine neue persönliche Bestmarke. Im Doppel geht sie seit den Olympischen Spielen in London, bei denen sie mit ihrer Schwester antrat und im Achtelfinale ausschied, nicht mehr an den Start.

Turniersiege

Einzel

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 2. April 2006 Vereinigtes Konigreich Bath ITF $10.000 Hartplatz (Halle) Kanada Valerie Tetreault 7:66, 6:2
2. 3. August 2008 Kanada Vancouver ITF $50.000 Hartplatz Frankreich Julie Coin 2:6, 6:3, 7:5
3. 7. November 2010 Deutschland Ismaning ITF $50.000 Teppich (Halle) Tschechien Andrea Hlaváčková 7:5, 6:4
4. 9. Juni 2012 Vereinigtes Konigreich Nottingham ITF $75.000 Rasen Vereinigte Staaten Coco Vandeweghe 6:1, 4:6, 6:1

Doppel

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 27. Mai 2007 Turkei Istanbul WTA Tier III Sand Polen Agnieszka Radwańska Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Indien Sania Mirza
6:1, 6:3

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bilanz Karriere
Australian Open 1 2 1 1 1:4 2
French Open 1 2 2 1 2:4 2
Wimbledon 2 2 1 2 1 2 4:6 2
US Open 1 2 1 1 2 2:5 2

Doppel

Turnier 2008 2009 2010 2011 2012 Bilanz Karriere
Australian Open 2 1 2 2:3 2
French Open 1 VF 1 3:3 VF
Wimbledon 1 2 AF 3:3 AF
US Open 1 1 1 0:3 1
Commons: Urszula Radwańska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten polnischen Tennisspielerinnen (WTA)