Zum Inhalt springen

„Rapid Serial Visual Presentation“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die 2 letzten Textänderungen von 79.202.136.175 wurden verworfen und die Version 124339291 von Aka wiederhergestellt.: Bitte Wikipedia:Weblinks beachten und nicht einfach vorhandene Links überschreiben!
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quellen|2=Dieser Artikel}}
'''Rapid Serial Visual Presentation''' ('''RSVP''') ist eine Präsentationstechnik. RSVP gleicht dem Durchblättern eines Buches, um innerhalb kurzer Zeit einen Eindruck von dessen Inhalt zu erhalten. Die Gesamtstruktur wird so deutlich und bekannte Bilder werden erkannt.
'''Rapid Serial Visual Presentation''' ('''RSVP''') ist ein Experimentenmodell in der [[Kognitionswissenschaft]].


== Experimentelles Paradigma ==
==Softwaretechnik==
RSVP ist ein Ansatz, um längere Texte auf einem kleinen Display zu lesen (z. B. einem Handy oder einem Handheld). Anstatt den Text statisch und papierähnlich darzustellen (in Seitenform), wird der Text dynamisch auf dem Display abgespielt. Der Benutzer muss nicht mehr selber scrollen, sondern nur noch den Wörtern auf dem Display folgen. Die Geschwindigkeit wird adaptiv berechnet, d. h. sie wird mit Rücksicht auf die Textstruktur berechnet. Punktuation bremst, kürzere Wörter beschleunigen sie.


RSVP wird in Experimenten, unter anderem in Studien zur Sprachverarbeitung, eingesetzt, um Versuchspersonen einen Text, meist einzelne Sätze, zu präsentieren. Dabei wird von den Versuchsteilnehmern meist eine Reaktion nach einem bestimmten Ereignis erwartet und die durchschnittliche Zeit bis dieser Reaktion eruiert. Die Ereignisse können beispielsweise Fehler im Satz („Anomaly Detection“) oder Töne sein.
==Experimentelles Paradigma==
Dieselbe Technik wird in Experimenten (u. a. Studien zur Sprachverarbeitung) eingesetzt, um Versuchspersonen einen Text (meist einzelne Sätze) zu präsentieren. Meist wird von den VersuchsteilnehmerInnen eine Reaktion nach einem bestimmten Ereignis erwartet und die durchschnittliche Zeit bis zur Reaktion analysiert. Die Ereignisse können beispielsweise Fehler im Satz („Anomaly Detection“) oder Töne sein.


Auch werden Ströme von Buchstaben gezeigt (z. B. je ein Buchstabe für 10 ms) in die etwa einzelne Ziffern eingebettet sind. Das Ziel der Versuchspersonen ist in diesem Fall die „Targets“ in dem Strom zu erkennen und daraufhin verschiedene Aufgaben auszuführen. Diese Aufgaben reichen von der simplen Nennung des Targets, über das Nennen der nächsten paar, auf das Target folgenden, Reize, bis hin zu dem Nennen von weiteren Targets in diesem Strom. Diese Experimente kommen zum Beispiel häufig bei Untersuchungen des [[Aufmerksamkeitsblinzeln|Attentional Blinks]] vor.
Es werden auch Ströme von Buchstaben gezeigt, beispielsweise je ein Buchstabe für 10 Millisekunden, in die vereinzelt Ziffern eingebettet sind. Das Ziel der Versuchspersonen ist in diesem Fall, diese „Targets“ im Strom zu erkennen und daraufhin verschiedene Aufgaben auszuführen. Diese Aufgaben reichen von der simplen Nennung des Targets, über das Nennen der nächsten paar, auf das Target folgenden, Reize, bis hin zum Nennen von weiteren Targets im Strom. Diese Experimente kommen häufig bei Untersuchungen des [[Aufmerksamkeitsblinzeln|Attentional Blinks]] vor.

== Anwendung in der Softwaretechnik ==

Auf kleinen Anzeigen, beispielsweise eines Mobiltelefons oder Handhelds, wird RSVP als Präsentationstechnik angewendet, um längere Texte anzuzeigen. Anstatt den Text statisch und papierähnlich, in Seitenform, darzustellen, wird der Text dynamisch auf der Anzeige abgespielt. Der Benutzer scrollt dabei nicht selbst, sondern folgt nur noch den Wörtern auf der Anzeige. Die Geschwindigkeit wird dabei adaptiv, mit Rücksicht auf die Textstruktur, berechnet. Punktuationen bremsen, kürzere Wörter beschleunigen sie.

== Siehe auch ==


==Siehe auch==
* [[Entwurfsmuster]]:
* [[Entwurfsmuster]]:
** One Window Drilldown
** One Window Drilldown
** Progressive Disclosure
** Progressive Disclosure
* [[Benutzerschnittstelle]]
* [[Aufmerksamkeitsblinzeln]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

* [http://sourceforge.net/projects/fastreader/ Fastreader]
* [http://sourceforge.net/projects/fastreader/ Fastreader]



Version vom 17. Juni 2015, 06:38 Uhr

Rapid Serial Visual Presentation (RSVP) ist ein Experimentenmodell in der Kognitionswissenschaft.

Experimentelles Paradigma

RSVP wird in Experimenten, unter anderem in Studien zur Sprachverarbeitung, eingesetzt, um Versuchspersonen einen Text, meist einzelne Sätze, zu präsentieren. Dabei wird von den Versuchsteilnehmern meist eine Reaktion nach einem bestimmten Ereignis erwartet und die durchschnittliche Zeit bis dieser Reaktion eruiert. Die Ereignisse können beispielsweise Fehler im Satz („Anomaly Detection“) oder Töne sein.

Es werden auch Ströme von Buchstaben gezeigt, beispielsweise je ein Buchstabe für 10 Millisekunden, in die vereinzelt Ziffern eingebettet sind. Das Ziel der Versuchspersonen ist in diesem Fall, diese „Targets“ im Strom zu erkennen und daraufhin verschiedene Aufgaben auszuführen. Diese Aufgaben reichen von der simplen Nennung des Targets, über das Nennen der nächsten paar, auf das Target folgenden, Reize, bis hin zum Nennen von weiteren Targets im Strom. Diese Experimente kommen häufig bei Untersuchungen des Attentional Blinks vor.

Anwendung in der Softwaretechnik

Auf kleinen Anzeigen, beispielsweise eines Mobiltelefons oder Handhelds, wird RSVP als Präsentationstechnik angewendet, um längere Texte anzuzeigen. Anstatt den Text statisch und papierähnlich, in Seitenform, darzustellen, wird der Text dynamisch auf der Anzeige abgespielt. Der Benutzer scrollt dabei nicht selbst, sondern folgt nur noch den Wörtern auf der Anzeige. Die Geschwindigkeit wird dabei adaptiv, mit Rücksicht auf die Textstruktur, berechnet. Punktuationen bremsen, kürzere Wörter beschleunigen sie.

Siehe auch