„Benutzer:Huberbe/Baustelle/Box14“ – Versionsunterschied
- |
- |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Seit 1975 ist er Gastdozent für Ethik an der Evangelischen Bibelschule [[Aarau]], Schweiz und seit 1978 Dozent an der ''Evangelischen Missionsschule Unterweissach'' und der [[BFU Theologische Fernschule|Theologischen Fernschule BFU]]. Von 1977/1978 war er [[Vikar]] der [[Württembergische Landeskirche|Württembergischen Landeskirche]] in [[Unterreichenbach]]. |
Seit 1975 ist er Gastdozent für Ethik an der Evangelischen Bibelschule [[Aarau]], Schweiz und seit 1978 Dozent an der ''Evangelischen Missionsschule Unterweissach'' und der [[BFU Theologische Fernschule|Theologischen Fernschule BFU]]. Von 1977/1978 war er [[Vikar]] der [[Württembergische Landeskirche|Württembergischen Landeskirche]] in [[Unterreichenbach]]. |
||
Egelkraut ist Mitbegründer der ''Europäischen Evangelikalen Akkreditierungsvereinigung'' (EEAA) und war bis 1997 ihr Erster Vorsitzender. Er gehört dem [[Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband|Gnadauer]] Theologischen Beirat und dem deutschen Zweig der [[Lausanner Bewegung]] an. Er ist Mitglied der [[Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft|Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft]] (DGMW) und des [[Arbeitskreis für evangelikale Missiologie|Arbeitskreises für evangelikale Missiologie]] e.V. (AfeM) und war Vorsitzender des [[Süddeutscher Gemeinschaftsverband|Süddeutschen Gemeinschaftsverbandes]].<ref>[http://www.die-apis-denkendorf.de/wp-content/uploads/Programm_SeptDez_2013.pdf Vorsitzender des Süddeutschen Gemeinschaftsverbandes], die-apis-denkendorf.de</ref> Er ist als Referent bei [[Tagung|Konferenzen]] und für Lehraufträge in Ostasien, Lateinamerika, Osteuropa und den USA tätig. |
Egelkraut ist Mitbegründer der ''Europäischen Evangelikalen Akkreditierungsvereinigung'' (EEAA) und war bis 1997 ihr Erster Vorsitzender. Er gehört dem [[Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband|Gnadauer]] Theologischen Beirat und dem deutschen Zweig der [[Lausanner Bewegung]] an. Er ist Mitglied der [[Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft|Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft]] (DGMW) und des [[Arbeitskreis für evangelikale Missiologie|Arbeitskreises für evangelikale Missiologie]] e.V. (AfeM) und war Vorsitzender des [[Süddeutscher Gemeinschaftsverband|Süddeutschen Gemeinschaftsverbandes]].<ref>[http://www.die-apis-denkendorf.de/wp-content/uploads/Programm_SeptDez_2013.pdf Vorsitzender des Süddeutschen Gemeinschaftsverbandes], die-apis-denkendorf.de</ref> Er ist als Referent bei [[Tagung|Konferenzen]]<ref>[http://www.swp.de/crailsheim/lokales/land/Ist-die-Bibel-heutzutage-noch-brauchbar;art5509,1551648 Egelkraut als Referent: ''Ist die Bibel heutzutage noch brauchbar?''], swp.de, Meldung vom 21. Juli 2012.</ref> und für Lehraufträge in Ostasien, Lateinamerika, Osteuropa und den USA tätig. |
||
== Privates == |
== Privates == |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* mit Werner Lachmann und Hermann Sautter: ''Die Krise der Arbeitsgesellschaft: Chancen und Grenzen christliche Verantwortung'', [[SCM R. Brockhaus]], Wuppertal 1984, ISBN 978-3-417295122. |
* mit Werner Lachmann und Hermann Sautter: ''Die Krise der Arbeitsgesellschaft: Chancen und Grenzen christliche Verantwortung'', [[SCM R. Brockhaus]], Wuppertal 1984, ISBN 978-3-417295122. |
||
* mit Käte Brandt: ''... denn die Liebe ist stark wie der Tod: biblische Perspektiven zu Partnerschaft und Ehe'', (Porta-Studien), SMD-Verlag, Marburg 1986 |
* mit Käte Brandt: ''... denn die Liebe ist stark wie der Tod: biblische Perspektiven zu Partnerschaft und Ehe'', (Porta-Studien), SMD-Verlag, Marburg 1986 |
||
* ''Mission am Ende des 20. Jahrhunderts Versuch einer Bilanz von hundert Jahren in Überblicken, Perspektiven, Ergebnissen und Aufgaben'', in: [[Heinzpeter Hempelmann]] (Hrsg.): ''Warum in aller Welt Mission?'', [[Verlag der Liebenzeller Mission]], Bad Liebenzell 1999, ISBN 978-3-8800-2687-2. |
|||
;als Herausgeber |
;als Herausgeber |
Version vom 22. März 2015, 20:01 Uhr
Helmuth Egelkraut (* 2. Mai 1938 in Hofheim) ist ein deutscher Evangelischer Theologe, Pfarrer der Württembergischen Landeskirche, Missionar, emeritierter Professor für Theologie und Missiologie und Autor.
Leben und Wirken
Egelkraut wuchs zusammen mit zwei Brüdern auf dem elterlichen Bauernhof auf. Von 1958 bis 1960 studierte er Agraringenieur. Durch einen Kommilitone fand er zum Glauben und entschloss sich zu einem Studium der Theologie am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission. Am Nyack Missionary College und am Gordon Conwell Theological Seminary bei Boston absolvierte er von 1964 bis 1966 ein Studium zum Master of Divinity, wo er 1965/1966 als Deutschlehrer tätig war. Im Dezember 1966 wurde er in der West Peabody Congregational Church ordiniert. Ab 1970 folgte sein Promotionsstudium am Princeton Theological Seminary, wor er in dieser Zeit als Wissenschaftlicher Assistent tätig war. 1973 promovierte er mit seiner Dissertation über Jesus' mission to Jerusalem: a red. crit. study of the travel narrative in the Gospel of Luke, Lk 9,51 - 19,48 zum Doktor der Theologie.[1]
Von 1967 bis 1970 arbeitete Egelkraut im Auftrag der Liebenzeller Mission und der South Sea Evangelical Mission als Missionar in Papua-Neuguinea und auf Manus (Insel). In Brugam im Ostsepik lehrte er an einer Bibelschule, dessen zeitweiliger Leiter er war. Zwischen 1971 und 1973 engagierte er sich neben seines Studiums in der Gemeinde der Deutsch-Lutherischen Kirche im Osten von New York City. Von 1973 bis 1977 war er Dozent für Neues Testament, Ethik und Mission Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission in Liebenzell, wo er ab 1975 die Fortbildungskurse für Missionare organisierte. Diese Arbeit führte 1979 zur Gründung des Seminar für Missionarische Fortbildung im Monbachtal, der heutigen Akademie für Weltmission in Korntal. Dort doziert er seit 1990 und zuvor ab 1987 als Gastdozent. Er ist ordentlicher Professor der Columbia International University (CIU) für Biblische Theologie und Mission und ab 1994 für einige Jahre akademischer Dekan des Columbia Biblical Seminary (CBS) Studienzentrums, der heutigen European School of Culture and Theology.[2]
Seit 1975 ist er Gastdozent für Ethik an der Evangelischen Bibelschule Aarau, Schweiz und seit 1978 Dozent an der Evangelischen Missionsschule Unterweissach und der Theologischen Fernschule BFU. Von 1977/1978 war er Vikar der Württembergischen Landeskirche in Unterreichenbach.
Egelkraut ist Mitbegründer der Europäischen Evangelikalen Akkreditierungsvereinigung (EEAA) und war bis 1997 ihr Erster Vorsitzender. Er gehört dem Gnadauer Theologischen Beirat und dem deutschen Zweig der Lausanner Bewegung an. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW) und des Arbeitskreises für evangelikale Missiologie e.V. (AfeM) und war Vorsitzender des Süddeutschen Gemeinschaftsverbandes.[3] Er ist als Referent bei Konferenzen[4] und für Lehraufträge in Ostasien, Lateinamerika, Osteuropa und den USA tätig.
Privates
Egelkraut heiratete 1967 Dora Bott. Das Paar hat drei Kinder und wohnt in Weissach im Tal.
Veröffentlichungen
- Jesus' mission to Jerusalem: a red. crit. study of the travel narrative in the Gospel of Luke, Lk 9,51 - 19,48, (Europäische Hochschulschriften: Reihe 23, Theologie; zugl. Dissertation Univ. Princeton, 1976), Peter Lang, Bern 1977, ISBN 978-3-261021335.
- Homosexualität und Schöpfungsordnung: die Bibel gibt Antwort, Veritas-Verlag, Linz 1982, 3. Auflage 1993, ISBN 978-3-87893-048-8.
- Die Zukunftserwartung der pietistischen Väter, Brunnen Verlag, Gießen 1987, ISBN 978-3-765590535.
- Homosexualität und Schöpfungsordnung, SCM Hänssler, Holzgerlingen, 1992, 2. Auflage 2000, ISBN 978-3-7751-8100-6.
- als Mitautor
- mit Werner Lachmann und Hermann Sautter: Die Krise der Arbeitsgesellschaft: Chancen und Grenzen christliche Verantwortung, SCM R. Brockhaus, Wuppertal 1984, ISBN 978-3-417295122.
- mit Käte Brandt: ... denn die Liebe ist stark wie der Tod: biblische Perspektiven zu Partnerschaft und Ehe, (Porta-Studien), SMD-Verlag, Marburg 1986
- Mission am Ende des 20. Jahrhunderts Versuch einer Bilanz von hundert Jahren in Überblicken, Perspektiven, Ergebnissen und Aufgaben, in: Heinzpeter Hempelmann (Hrsg.): Warum in aller Welt Mission?, Verlag der Liebenzeller Mission, Bad Liebenzell 1999, ISBN 978-3-8800-2687-2.
- als Herausgeber
- Was heißt heute Mission?: Entscheidungsfragen der neueren Missionstheologie, (Klaus-Bockmühl-Werkausgabe, Bd.3), Verlag Brunnen. 2. Auflage 2000, ISBN 978-3-765594441.
- W. S. LaSor, D. A. Hubbard und F. W. Bush: Das Alte Testament: Entstehung, Geschichte, Botschaft, Brunnen 5. überarb. Auflage 2012 auf Basis der amerikan. Ausg. und deren Übers. von Helmuth Egelkraut, ISBN 978-3-765595592.
Literatur
- Jürgen Steinbach und Klaus W. Müller (Hrsg.): Theologie - Mission - Verkündigung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Helmuth Egelkraut, Verlag für Kultur und Wissenschaft, Bonn 1998, ISBN 978-3-926105974.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Heidi Hübner: Biografie – Helmuth Egelkraut, S.1+2, in: Jürgen Steinbach und Klaus W. Müller (Hrsg.): Theologie - Mission - Verkündigung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Helmuth Egelkraut, Verlag für Kultur und Wissenschaft, Bonn 1998.
- ↑ Egelkraut: Vita, ciu.edu, abgerufen am 21. März 2015.
- ↑ Vorsitzender des Süddeutschen Gemeinschaftsverbandes, die-apis-denkendorf.de
- ↑ Egelkraut als Referent: Ist die Bibel heutzutage noch brauchbar?, swp.de, Meldung vom 21. Juli 2012.
{{SORTIERUNG:Egelkraut, Helmuth}} [[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1938]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Egelkraut, Helmut |ALTERNATIVNAMEN=Egelkraut, Helmuth L. |KURZBESCHREIBUNG= emeritierter Professor für Theologie und Missiologie |GEBURTSDATUM= 2. Mai 1938 |GEBURTSORT= [[Hofheim in Unterfranken]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}