Zum Inhalt springen

„Platooning“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
links, formatierung
Vorteile: + Belege fehlen
Zeile 4: Zeile 4:


==Vorteile==
==Vorteile==
{{Belege fehlen}}
Das Fahren mit geringem Abstand führt bei [[Autobahn]]-üblichen Geschwindigkeiten zu einer erheblichen Verringerung des [[Kraftstoffverbrauch|Kraftstoffverbrauchs]]<ref>http://www.spiegel.de/spiegelwissen/co2-emissionen-weniger-schadstoffe-durch-autarke-autos-a-1000441.html</ref>. In der Folge könnten Platooning-Systeme wesentlich zur Verringerung von [[Treibhausgas]]-Emissionen und zum Erreichen von Klimazielen beitragen. Die Staugefahr würde durch die Einführung des Platooning sehr stark verringert und die Leistungsfähigkeit von Autobahnen würde sich massiv vergrößern. Gesamtwirtschaftlich lassen sich durch Platooning extrem große Vorteile realisieren, da der sehr teure und umweltschädliche Bau neuer Autobahnen durch bessere Auslastung vorhandener Autobahnen weitgehend überflüssig wird.
Das Fahren mit geringem Abstand führt bei [[Autobahn]]-üblichen Geschwindigkeiten zu einer erheblichen Verringerung des [[Kraftstoffverbrauch|Kraftstoffverbrauchs]]<ref>http://www.spiegel.de/spiegelwissen/co2-emissionen-weniger-schadstoffe-durch-autarke-autos-a-1000441.html</ref>. In der Folge könnten Platooning-Systeme wesentlich zur Verringerung von [[Treibhausgas]]-Emissionen und zum Erreichen von Klimazielen beitragen. Die Staugefahr würde durch die Einführung des Platooning sehr stark verringert und die Leistungsfähigkeit von Autobahnen würde sich massiv vergrößern. Gesamtwirtschaftlich lassen sich durch Platooning extrem große Vorteile realisieren, da der sehr teure und umweltschädliche Bau neuer Autobahnen durch bessere Auslastung vorhandener Autobahnen weitgehend überflüssig wird.



Version vom 18. Februar 2015, 22:45 Uhr

Dieser Artikel wurde am 18. Dezember 2014 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Formale Überarbeitung notwendig, BKLs auflösen --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:52, 18. Dez. 2014 (CET)

Unter Platooning versteht man ein in der Entwicklung befindliches System für den Straßenverkehr, bei dem mehrere oder sogar viele Fahrzeuge mit Hilfe eines technischen Steuerungssystems in sehr geringem Abstand hintereinander fahren können, ohne dass die Verkehrssicherheit beeinträchtigt wird.

Vorteile

Das Fahren mit geringem Abstand führt bei Autobahn-üblichen Geschwindigkeiten zu einer erheblichen Verringerung des Kraftstoffverbrauchs[1]. In der Folge könnten Platooning-Systeme wesentlich zur Verringerung von Treibhausgas-Emissionen und zum Erreichen von Klimazielen beitragen. Die Staugefahr würde durch die Einführung des Platooning sehr stark verringert und die Leistungsfähigkeit von Autobahnen würde sich massiv vergrößern. Gesamtwirtschaftlich lassen sich durch Platooning extrem große Vorteile realisieren, da der sehr teure und umweltschädliche Bau neuer Autobahnen durch bessere Auslastung vorhandener Autobahnen weitgehend überflüssig wird.

Nachteile

Die Realisierung erfordert erhebliche Kosten und Investitionen. Die Einführung von Platooning würde massive Auswirkungen auf den praktischen Straßenverkehr haben. So müsste z.B. sichergestellt werden, dass durch einen sehr dicht fahrenden Platoon von Lastkraftwagen die zulässige Belastung von Brückenkonstruktionen nicht überschritten wird.

Siehe auch

Literatur

  • Carl Bergenhem, Henrik Pettersson, Erik Coelingh, Cristofer Englund, Steven

Shladover, Sadayuki Tsugawa, “Overview of Platooning Systems”, ITS World Congress, Vienna, 22-26th October 2012

Einzelnachweise

  1. http://www.spiegel.de/spiegelwissen/co2-emissionen-weniger-schadstoffe-durch-autarke-autos-a-1000441.html