Zum Inhalt springen

„U.S. National Indoor Tennis Championships 2015“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 484: Zeile 484:
| 1A = {{HRV|Ivan Dodig|Ivan Dodig}}
| 1A = {{HRV|Ivan Dodig|Ivan Dodig}}
| 1B = {{BLR|Max Mirny|Max Mirny}}
| 1B = {{BLR|Max Mirny|Max Mirny}}
| 1R =  
| 1R = Halbfinale
| 2A = {{AUS|Samuel Groth|Samuel Groth}}
| 2A = {{AUS|Samuel Groth|Samuel Groth}}
| 2B = {{AUS|Chris Guccione|Chris Guccione}}
| 2B = {{AUS|Chris Guccione|Chris Guccione}}
Zeile 638: Zeile 638:
| RD3-seed01=1
| RD3-seed01=1
| RD3-team01={{HRV|Ivan Dodig|I. Dodig}}<br />&nbsp;{{BLR|Max Mirny|M. Mirny}}
| RD3-team01={{HRV|Ivan Dodig|I. Dodig}}<br />&nbsp;{{BLR|Max Mirny|M. Mirny}}
| RD3-score01-1=&nbsp;
| RD3-score01-1='''7'''
| RD3-score01-2=&nbsp;
| RD3-score01-2=4
| RD3-score01-3=&nbsp;
| RD3-score01-3=[5]
| RD3-seed02=4
| RD3-seed02=4
| RD3-team02={{POL|Mariusz Fyrstenberg|M. Fyrstenberg}}<br />&nbsp;{{MEX|Santiago González (Tennisspieler)|S. González}}
| RD3-team02='''{{POL|Mariusz Fyrstenberg|M. Fyrstenberg}}<br />&nbsp;{{MEX|Santiago González (Tennisspieler)|S. González}}'''
| RD3-score02-1=&nbsp;
| RD3-score02-1=6<sup>4</sup>
| RD3-score02-2=&nbsp;
| RD3-score02-2='''6'''
| RD3-score02-3=&nbsp;
| RD3-score02-3='''[10]'''


| RD3-seed03=&nbsp;
| RD3-seed03=&nbsp;
Zeile 658: Zeile 658:
| RD3-score04-3=&nbsp;
| RD3-score04-3=&nbsp;


| RD4-seed01=&nbsp;
| RD4-seed01=4
| RD4-team01={{POL|Mariusz Fyrstenberg|M. Fyrstenberg}}<br />&nbsp;{{MEX|Santiago González (Tennisspieler)|S. González}}
| RD4-team01=&nbsp;
| RD4-score01-1=&nbsp;
| RD4-score01-1=&nbsp;
| RD4-score01-2=&nbsp;
| RD4-score01-2=&nbsp;

Version vom 14. Februar 2015, 22:09 Uhr

U.S. National Indoor Tennis Championships 2015
Datum 9.2.2014 - 15.2.2015
Auflage 45
Navigation 2014 ◄ 2015 ► 2016
ATP Tour
Austragungsort Memphis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 402
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/32Q/16D
Preisgeld 585.870 US$
Finanz. Verpflichtung 659.070 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Japan Kei Nishikori
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten Eric Butorac
Sudafrika Raven Klaasen
Sieger (Einzel)  
Sieger (Doppel)  
Turnierdirektor Steve Valentine
Turnier-Supervisor Ali Nili
Letzte direkte Annahme Israel Dudi Sela (98)
Stand: 9. Februar 2015

Die U.S. National Indoor Tennis Championships 2015 sind ein Tennisturnier der ATP World Tour 2015, das vom 9. bis zum 15. Februar 2015 in Memphis auf Hartplatz in der Halle ausgetragen wird. In derselben Woche werden in Rotterdam das ABN AMRO World Tennis Tournament sowie in São Paulo die Brasil Open gespielt. Letzteres zählte wie das U.S. National Indoor Tennis Championships 2015 zur Kategorie ATP World Tour 250, während das ABN AMRO World Tennis Tournament 2014 zur Kategorie ATP World Tour 500 gehört.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 28 Spielern, die Doppelkonkurrenz aus 16 Paarungen.

Qualifikation

Die Qualifikation für die U.S. National Indoor Tennis Championships 2014 fand am 8. und 9. Februar 2015 statt. Ausgespielt wurden vier Plätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen. Dazu kam noch ein Lucky Loser.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielen im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Vereinigte Staaten Ryan Harrison Serbien Filip Krajinović
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Vereinigte Staaten Denis Kudla
Australien Thanasi Kokkinakis

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den U.S. National Indoor Tennis Championships 2015 werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 106.565 $
Finale 150 56.125 $
Halbfinale 90 30.400 $
Viertelfinale 45 17.320 $
Achtelfinale 20 10.205 $
Erste Runde 0 6.050 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 975 $
2. Runde 0 465 $
1. Runde 0 0 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 32.370 $
Finale 150 17.020 $
Halbfinale 90 9.220 $
Viertelfinale 45 5.280 $
Erste Runde 0 3.090 $

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Japan Kei Nishikori  
02. Sudafrika Kevin Anderson  
03. Vereinigte Staaten John Isner Viertelfinale
04. Ukraine Alexander Dolgopolow Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Kroatien Ivo Karlović Achtelfinale

06. Vereinigte Staaten Steve Johnson Viertelfinale

07. Deutschland Benjamin Becker 1. Runde

08. Frankreich Adrian Mannarino 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Japan K. Nishikori 3 6 6
Q Vereinigte Staaten R. Harrison 7 7   Q Vereinigte Staaten R. Harrison 6 3 4
  Tunesien M. Jaziri 63 61   1 Japan K. Nishikori 4 6 6
Q Vereinigte Staaten A. Krajicek 6 63 7 Q Vereinigte Staaten A. Krajicek 6 3 4
  Kasachstan M. Kukuschkin 2 7 68 Q Vereinigte Staaten A. Krajicek 7 4 6
  Slowakei L. Lacko 67 3   5 Kroatien I. Karlović 64 6 4
5 Kroatien I. Karlović 7 6   1 Japan K. Nishikori      
  Vereinigte Staaten S. Querrey      
3 Vereinigte Staaten J. Isner 6 7  
  Kroatien I. Dodig 6 6     Kroatien I. Dodig 4 65  
  Russland T. Gabaschwili 2 2   3 Vereinigte Staaten J. Isner 63 62  
WC Vereinigte Staaten J. Donaldson 7 6     Vereinigte Staaten S. Querrey 7 7  
WC Vereinigte Staaten S. Kozlov 5 0   WC Vereinigte Staaten J. Donaldson 4 1  
  Vereinigte Staaten S. Querrey 4 6 6   Vereinigte Staaten S. Querrey 6 6  
7 Deutschland B. Becker 6 2 1        
8 Frankreich A. Mannarino 3 69            
  Vereinigte Staaten D. Young 6 7     Vereinigte Staaten D. Young 7 6  
Q Vereinigte Staaten D. Kudla 6 6   Q Vereinigte Staaten D. Kudla 5 3  
Q Australien T. Kokkinakis 3 4     Vereinigte Staaten D. Young 7 4 7
  Niederlande I. Sijsling 6 3 2   Australien B. Tomic 68 6 5
  Australien B. Tomic 4 6 6   Australien B. Tomic 6 7  
4 Ukraine A. Dolgopolow 1 5  
  Vereinigte Staaten D. Young      
6 Vereinigte Staaten S. Johnson 6 6   2 WC Sudafrika K. Anderson      
LL Serbien F. Krajinović 3 3   6 Vereinigte Staaten S. Johnson 4 7 7
  Australien M. Matosevic 4 4     Deutschland D. Brown 6 5 63
  Deutschland D. Brown 6 6   6 Vereinigte Staaten S. Johnson 4 4  
  Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu 4 3   2 WC Sudafrika K. Anderson 6 6  
  Australien S. Groth 6 6     Australien S. Groth 3 2  
2 WC Sudafrika K. Anderson 6 6  

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Kroatien Ivan Dodig
Belarus Max Mirny
Halbfinale
02. Australien Samuel Groth
Australien Chris Guccione
1. Runde
03. Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Viertelfinale
04. Polen Mariusz Fyrstenberg
Mexiko Santiago González
 

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kroatien I. Dodig
 Belarus M. Mirny
7 7  
  Schweden J. Brunström
 Vereinigte Staaten N. Monroe
5 67   1 Kroatien I. Dodig
 Belarus M. Mirny
6 6  
WC Vereinigte Staaten S. Kozlov
 Vereinigte Staaten D. Kudla
3 1     Australien J.-P. Smith
 Neuseeland M. Venus
3 4  
  Australien J.-P. Smith
 Neuseeland M. Venus
6 6   1 Kroatien I. Dodig
 Belarus M. Mirny
7 4 [5]
4 Polen M. Fyrstenberg
 Mexiko S. González
6 6   4 Polen M. Fyrstenberg
 Mexiko S. González
64 6 [10]
  Kasachstan M. Kukuschkin
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
3 1   4 Polen M. Fyrstenberg
 Mexiko S. González
7 7  
  Russland T. Gabaschwili
 Australien B. Tomic
        Deutschland B. Becker
 Deutschland D. Meffert
5 5  
  Deutschland B. Becker
 Deutschland D. Meffert
w. o.   4 Polen M. Fyrstenberg
 Mexiko S. González
     
  Vereinigte Staaten S. Johnson
 Vereinigte Staaten S. Querrey
1 4            
  Neuseeland A. Sitak
 Vereinigte Staaten D. Young
6 6     Neuseeland A. Sitak
 Vereinigte Staaten D. Young
6 7  
WC Vereinigte Staaten M. Mmoh
 Vereinigte Staaten F. Tiafoe
2 4   3 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Vereinigte Staaten R. Ram
3 5  
3 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Vereinigte Staaten R. Ram
6 6     Neuseeland A. Sitak
 Vereinigte Staaten D. Young
     
  Vereinigte Staaten R. Harrison
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
6 6     Philippinen T. Huey
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
     
  Deutschland D. Brown
 Australien M. Matosevic
3 2     Vereinigte Staaten R. Harrison
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
6 4 [4]
  Philippinen T. Huey
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
7 6     Philippinen T. Huey
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
4 6 [10]
2 Australien S. Groth
 Australien C. Guccione
5 4