Zum Inhalt springen

„Pono“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pono Logo.jpg|mini|Logo des Service]]
[[Datei:Pono Logo.jpg|mini|Logo des Service]]
'''Pono''' ([[Hawaiische Sprache|hawaiianisch]] für „Gerechtigkeit“) ist ein Musik-Download-Service mit eigenem Abspielgerät, der zurzeit von [[Neil Young]] und seinem Unternehmen PonoMusic angekündigt wird. Die vorbestellten Geräte wurden ab Oktober 2014 verschickt. Im ersten Quartal 2015 sollen sie auch im Handel erhältlich sein. Anspruch von Pono ist, „to confront the compressed audio inferiority that [[MP3]]s offer" durch das Angebot von Musik "as they first sound during studio recording sessions.“ Pono soll das freie Audioformat [[FLAC]] nutzen, ein Codec zur verlustfreien [[Audiodatenkompression]].<ref>[http://ponomusic.com/ccrz__ProductDetails?sku=NY001Y#secContentDescription_ Pono Player Yellow Details/Specs. PonoMusic, San Francisco.]</ref>
'''Pono''' ([[Hawaiische Sprache|hawaiianisch]] für „Gerechtigkeit“) ist ein [[Online-Musikdienst|Musikdownloadservice]] mit eigenem Abspielgerät, der zurzeit von [[Neil Young]] und seinem Unternehmen PonoMusic angekündigt wird. Die vorbestellten Geräte wurden ab Oktober 2014 verschickt. Im ersten Quartal 2015 sollen sie auch im Handel erhältlich sein. Anspruch von Pono ist, „to confront the compressed audio inferiority that [[MP3]]s offer" durch das Angebot von Musik "as they first sound during studio recording sessions.“ Pono soll das freie Audioformat [[Free Lossless Audio Codec|FLAC]] nutzen, ein Codec zur verlustfreien [[Audiodatenkompression]].<ref>[http://ponomusic.com/ccrz__ProductDetails?sku=NY001Y#secContentDescription_ Pono Player Yellow Details/Specs. PonoMusic, San Francisco.]</ref>


Aus verschiedenen Berichten geht hervor, dass Pono Vertriebsvereinbarungen mit mehreren großen Plattenlabels getroffen hat. Kommentatoren weisen darauf hin, dass Pono als Wettbewerber gegen Anbieter wie [[iTunes Store]] antritt.
Aus verschiedenen Berichten geht hervor, dass Pono Vertriebsvereinbarungen mit mehreren großen [[Musiklabel|Plattenlabels]] getroffen hat. Kommentatoren weisen darauf hin, dass Pono als Wettbewerber gegen Anbieter wie [[iTunes Store]] antritt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[File:Pono player.jpg|thumb|Pono Player]] In seiner Biografie „Waging Heavy Peace: A Hippie Dream“ äußerte sich Young besorgt über digitale Audioqualität, insbesondere in [[Apple Inc.|Apples]] iTunes Store. „My goal is to try and rescue the art form that I've been practicing for the past 50 years,“ schreibt er.
[[File:Pono player.jpg|thumb|Pono Player]] In seiner [[Biografie]] „Waging Heavy Peace: A Hippie Dream“ äußerte sich Young besorgt über digitale Audioqualität, insbesondere in [[Apple]]s iTunes Store. „My goal is to try and rescue the art form that I've been practicing for the past 50 years,“ schreibt er.


Im Jahre 2012 gründete Young Pono Music, gemeinsam mit dem [[Silicon Valley]]-Unternehmer John Hamm als [[CEO]]. Im September 2012 präsentierte Young in der Late Show von David Letterman einen Prototyp des Abspielgerätes und berichtete von der Unterstützung durch mehrere große Plattenlabels [[Warner Music Group|Warner]], [[Sony Music Entertainment|Sony]] und [[Universal Music Group|Universal]].
Im Jahre 2012 gründete Young Pono Music, gemeinsam mit dem [[Silicon Valley|Silicon-Valley]]-Unternehmer John Hamm als [[Chief Executive Officer|CEO]]. Im September 2012 präsentierte Young in der [[Late Show with David Letterman|Late Show von David Letterman]] einen Prototyp des Abspielgerätes und berichtete von der Unterstützung durch mehrere große Plattenlabels [[Warner Music Group|Warner]], [[Sony Music Entertainment|Sony]] und [[Universal Music Group|Universal]].


Im März 2014 startete PonoMusic eine Vorbestell-Kampagne für das Abspielgerät über die [[crowdfunding]]-Plattform [[Kickstarter.com]], verbunden mit der Ankündigung, dass das Gerät „the finest quality, highest-resolution digital music from both major labels and prominent independent labels“ abspielen werde. Dabei soll das Dateiformat [[Free Lossless Audio Codec|FLAC]] zum Einsatz kommen. Es folgte ein Werbevideo, in dem unter anderem [[Bruce Springsteen]], [[Eddie Vedder]], [[Rick Rubin]], [[Jack White (Musiker)|Jack White]], [[Elton John]] und [[Arcade Fire]] für das Gerät warben.<ref>{{cite web |url=http://www.visions.de/news/20372/Neil-Youngs-PonoPlayer-erwischt-Traumstart |title=Neil Youngs PonoPlayer erwischt Traumstart |publisher=[[Visions]] |author=Sebastian Stöwer |date=2014-3-12 |accessdate=2014-3-19}}</ref> Mit dieser Kampagne konnte Young innerhalb eines Tages mehr als die benötigten 800.000 $ einwerben, am Ende waren es mehr als 6.000.000 $ Startkapital.<ref name="RSM">[http://www.rollingstone.de/news/meldungen/article565676/neil-young-sechs-millionen-dollar-fuer-pono-kickstarter.html Erfolg für NeilNeil Young: Sechs Millionen Dollar für Pono-Kickstarter] vom 16. April 2014 in [[Rolling_Stone#Deutsche_Ausgabe|Rolling Stone]]</ref>
Im März 2014 startete PonoMusic eine Vorbestellkampagne für das Abspielgerät über die [[Crowdfunding]]-Plattform [[Kickstarter.com|Kickstarter]], verbunden mit der Ankündigung, dass das Gerät „the finest quality, highest-resolution digital music from both major labels and prominent independent labels“ abspielen werde. Dabei soll das Dateiformat [[Free Lossless Audio Codec|FLAC]] zum Einsatz kommen. Es folgte ein Werbevideo, in dem unter anderem [[Bruce Springsteen]], [[Eddie Vedder]], [[Rick Rubin]], [[Jack White (Musiker)|Jack White]], [[Elton John]] und [[Arcade Fire]] für das Gerät warben.<ref>{{cite web |url=http://www.visions.de/news/20372/Neil-Youngs-PonoPlayer-erwischt-Traumstart |title=Neil Youngs PonoPlayer erwischt Traumstart |publisher=[[Visions]] |author=Sebastian Stöwer |date=2014-3-12 |accessdate=2014-3-19}}</ref> Mit dieser Kampagne konnte Young innerhalb eines Tages mehr als die benötigten 800.000 [[US-Dollar|$]] einwerben, am Ende waren es mehr als 6.000.000 $ Startkapital.<ref name="RSM">[http://www.rollingstone.de/news/meldungen/article565676/neil-young-sechs-millionen-dollar-fuer-pono-kickstarter.html Erfolg für NeilNeil Young: Sechs Millionen Dollar für Pono-Kickstarter] vom 16. April 2014 in [[Rolling_Stone#Deutsche_Ausgabe|Rolling Stone]]</ref>


Bis Ende November 2014 wurden 9103 Chrome-LE-Abspielgeräte mit Künstlersignatur, 2824 gelbe Abspielgeräte und 380 transparente Abspielgeräte ausgeliefert. Damit wurden die bei der Vorbestell-Kampagne genannten Termine eingehalten.
Bis Ende November 2014 wurden 9103 Chrome-LE-Abspielgeräte mit Künstlersignatur, 2824 gelbe Abspielgeräte und 380 transparente Abspielgeräte ausgeliefert. Damit wurden die bei der Vorbestellkampagne genannten Termine eingehalten.


== Ecosystem ==
== Ecosystem ==
Das Pono „ecosystem“ umfasst die folgenden Komponenten:
Das Pono „ecosystem“ umfasst die folgenden Komponenten:


* Ein portables Abspielgerät, der PonoPlayer, kostet 399 $ und wird mit einer mitgelieferten MicroSD-Karte mit einer Speicherkapazität von 128 GB betrieben. Das Abspielgerät kann somit bis zu 500 hochauflösende Versionen von Musikalben speichern. Mit seinen zwei Ausgängen kann der PonoPlayer auch im ''Balanced Mode'' für den Betrieb an professionellen ''High End''-Soundsystemen und Kopfhörern betrieben werden.
* Ein portables Abspielgerät, der PonoPlayer, kostet 399 $ und wird mit einer mitgelieferten [[microSD]]-Karte mit einer Speicherkapazität von 128 GB betrieben. Das Abspielgerät kann somit bis zu 500 hochauflösende Versionen von Musikalben speichern. Mit seinen zwei Ausgängen kann der PonoPlayer auch im ''Balanced Mode'' für den Betrieb an professionellen ''High End''-Soundsystemen und Kopfhörern betrieben werden.
* Den PonoMusic Online-MusicStore, bei dem neben den Musikstücken auch Ohrhörer, Kopfhörer und weiteres Zubehör angeboten wird.
* Den PonoMusic Online-MusicStore, bei dem neben den Musikstücken auch Ohrhörer, Kopfhörer und weiteres Zubehör angeboten wird.
* Die „PonoMusic App“, das dazugehörige Medienverwaltungssystem, das es den Kunden erlaubt, die Musik herunterzuladen und zu synchronisieren.
* Die „PonoMusic App“, das dazugehörige Medienverwaltungssystem, das es den Kunden erlaubt, die Musik herunterzuladen und zu synchronisieren.


== Kritik ==
== Kritik ==
Die Entscheidung von Pono, Musik zu vertreiben mit einer Qualität von 96 kHz/24 bit oder 192 kHz/24 bit PCM hat Kritik unter anderem von Toningenieuren hervorgerufen, nach denen wissenschaftlich nicht erwiesen ist, dass es einen wahrnehmbaren Unterschied gibt zwischen Aufnahmen mit 16 bit/44.1 kHz und 24 bit/192 kHz.<ref name="MONTY">[http://people.xiph.org/~xiphmont/demo/neil-young.html 24/192 Music Downloads are Very Silly Indeed]</ref>
Die Entscheidung von Pono, Musik zu vertreiben mit einer Qualität von 96 kHz/24 bit oder 192 kHz/24 bit [[Puls-Code-Modulation|PCM]] hat Kritik unter anderem von [[Toningenieur]]en hervorgerufen, nach denen wissenschaftlich nicht erwiesen ist, dass es einen wahrnehmbaren Unterschied gibt zwischen Aufnahmen mit 16 bit/44.1 kHz und 24 bit/192 kHz.<ref name="MONTY">[http://people.xiph.org/~xiphmont/demo/neil-young.html 24/192 Music Downloads are Very Silly Indeed]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 7. Januar 2015, 22:54 Uhr

Logo des Service

Pono (hawaiianisch für „Gerechtigkeit“) ist ein Musikdownloadservice mit eigenem Abspielgerät, der zurzeit von Neil Young und seinem Unternehmen PonoMusic angekündigt wird. Die vorbestellten Geräte wurden ab Oktober 2014 verschickt. Im ersten Quartal 2015 sollen sie auch im Handel erhältlich sein. Anspruch von Pono ist, „to confront the compressed audio inferiority that MP3s offer" durch das Angebot von Musik "as they first sound during studio recording sessions.“ Pono soll das freie Audioformat FLAC nutzen, ein Codec zur verlustfreien Audiodatenkompression.[1]

Aus verschiedenen Berichten geht hervor, dass Pono Vertriebsvereinbarungen mit mehreren großen Plattenlabels getroffen hat. Kommentatoren weisen darauf hin, dass Pono als Wettbewerber gegen Anbieter wie iTunes Store antritt.

Geschichte

Datei:Pono player.jpg
Pono Player

In seiner Biografie „Waging Heavy Peace: A Hippie Dream“ äußerte sich Young besorgt über digitale Audioqualität, insbesondere in Apples iTunes Store. „My goal is to try and rescue the art form that I've been practicing for the past 50 years,“ schreibt er.

Im Jahre 2012 gründete Young Pono Music, gemeinsam mit dem Silicon-Valley-Unternehmer John Hamm als CEO. Im September 2012 präsentierte Young in der Late Show von David Letterman einen Prototyp des Abspielgerätes und berichtete von der Unterstützung durch mehrere große Plattenlabels Warner, Sony und Universal.

Im März 2014 startete PonoMusic eine Vorbestellkampagne für das Abspielgerät über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter, verbunden mit der Ankündigung, dass das Gerät „the finest quality, highest-resolution digital music from both major labels and prominent independent labels“ abspielen werde. Dabei soll das Dateiformat FLAC zum Einsatz kommen. Es folgte ein Werbevideo, in dem unter anderem Bruce Springsteen, Eddie Vedder, Rick Rubin, Jack White, Elton John und Arcade Fire für das Gerät warben.[2] Mit dieser Kampagne konnte Young innerhalb eines Tages mehr als die benötigten 800.000 $ einwerben, am Ende waren es mehr als 6.000.000 $ Startkapital.[3]

Bis Ende November 2014 wurden 9103 Chrome-LE-Abspielgeräte mit Künstlersignatur, 2824 gelbe Abspielgeräte und 380 transparente Abspielgeräte ausgeliefert. Damit wurden die bei der Vorbestellkampagne genannten Termine eingehalten.

Ecosystem

Das Pono „ecosystem“ umfasst die folgenden Komponenten:

  • Ein portables Abspielgerät, der PonoPlayer, kostet 399 $ und wird mit einer mitgelieferten microSD-Karte mit einer Speicherkapazität von 128 GB betrieben. Das Abspielgerät kann somit bis zu 500 hochauflösende Versionen von Musikalben speichern. Mit seinen zwei Ausgängen kann der PonoPlayer auch im Balanced Mode für den Betrieb an professionellen High End-Soundsystemen und Kopfhörern betrieben werden.
  • Den PonoMusic Online-MusicStore, bei dem neben den Musikstücken auch Ohrhörer, Kopfhörer und weiteres Zubehör angeboten wird.
  • Die „PonoMusic App“, das dazugehörige Medienverwaltungssystem, das es den Kunden erlaubt, die Musik herunterzuladen und zu synchronisieren.

Kritik

Die Entscheidung von Pono, Musik zu vertreiben mit einer Qualität von 96 kHz/24 bit oder 192 kHz/24 bit PCM hat Kritik unter anderem von Toningenieuren hervorgerufen, nach denen wissenschaftlich nicht erwiesen ist, dass es einen wahrnehmbaren Unterschied gibt zwischen Aufnahmen mit 16 bit/44.1 kHz und 24 bit/192 kHz.[4]

Einzelnachweise

  1. Pono Player Yellow Details/Specs. PonoMusic, San Francisco.
  2. Sebastian Stöwer: Neil Youngs PonoPlayer erwischt Traumstart. Visions;
  3. Erfolg für NeilNeil Young: Sechs Millionen Dollar für Pono-Kickstarter vom 16. April 2014 in Rolling Stone
  4. 24/192 Music Downloads are Very Silly Indeed