„Imagawa Ujizane“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
Ieyasu ging zum Neujahr 1562 mit [[Oda Nobunaga]] das „Kiyosu Bündnis“ ({{lang|ja|清洲同盟}}) ein und erklärte damit die Aufhebung seiner Bündnistreue gegenüber den [[Imagawa]]. Im Februar entsandte Ujizane Truppen aus der [[Burg Ushikubo]] ({{lang|ja|牛久保城}}), griff die Festung [[Ichinomiya (Burg)|Ichinomiya]] an und wurde von der Nachhut Ieyasus in einem erbitterten Kampf zurückgeworfen. Ujizana machte mit seinen Truppen kehrt, weil sein Bündnispartner [[Takeda Nobutora]], Großvater mütterlicherseits, beunruhigt war und ihn um Unterstützung in [[Shizuoka|Sunpu]]bat.<ref group="Anm.">Über diese Schlacht, die sich 1564 ereignete, sind verschiedene Erzählungen (wie das ''Mikawa Monogatari'' ({{lang|ja|三河物語}})) überliefert, deren Details voneineander abweichen.</ref> Im Juni 1564 kapitulierte die [[Burg Yoshida]] ({{lang|ja|吉田城}}), der Stützpunkt der Imagawa in Ost-Mikawa, wodurch der Einfluss der Imagawa auf die Provinz Mikawa verschwand. |
Ieyasu ging zum Neujahr 1562 mit [[Oda Nobunaga]] das „Kiyosu Bündnis“ ({{lang|ja|清洲同盟}}) ein und erklärte damit die Aufhebung seiner Bündnistreue gegenüber den [[Imagawa]]. Im Februar entsandte Ujizane Truppen aus der [[Burg Ushikubo]] ({{lang|ja|牛久保城}}), griff die Festung [[Ichinomiya (Burg)|Ichinomiya]] an und wurde von der Nachhut Ieyasus in einem erbitterten Kampf zurückgeworfen. Ujizana machte mit seinen Truppen kehrt, weil sein Bündnispartner [[Takeda Nobutora]], Großvater mütterlicherseits, beunruhigt war und ihn um Unterstützung in [[Shizuoka|Sunpu]]bat.<ref group="Anm.">Über diese Schlacht, die sich 1564 ereignete, sind verschiedene Erzählungen (wie das ''Mikawa Monogatari'' ({{lang|ja|三河物語}})) überliefert, deren Details voneineander abweichen.</ref> Im Juni 1564 kapitulierte die [[Burg Yoshida]] ({{lang|ja|吉田城}}), der Stützpunkt der Imagawa in Ost-Mikawa, wodurch der Einfluss der Imagawa auf die Provinz Mikawa verschwand. |
||
* 1562 [[Separatismus]] in [[Tōtōmi]]<ref>http://wiki.samurai-archives.com/index.php?title=Asahina_clan vom 26.11.2014 erwähnt ausdrücklich Ujizanes Abhängigkeit vom Asahunaklan um Ordnung und Sicherheit in seiner Provinz aufrecht zu erhalten, er selber war dazu nicht mehr in der Lage</ref>: |
|||
* 1562 [[Separatismus]] in [[Tōtōmi]]: |
|||
Auch in der Provinz Tōtōmi kam es unter den [[Vasallen]] und Einwohnern zu Unruhen und der [[Separatismus]] verstärkte sich, es schlossen sich auch [[Ii Naochika]] von Iinoya, [[Iio Tsuratatsu]] Herr der [[Burg Hamamatsu]] und die äußere Burgwache unter Horikoshi Uchinobu ({{lang|ja|堀越氏延}}) und Amano Kageyasu ({{lang|ja|天野景泰}}) aus Inui den Separatisten an. 1562 ließ daraufhin der [[Lehnsherr]] [[Asahina Yasutomo]] Ii Naochika töten. Daraufhin schlossen der verbliebene "Iio Tsuratatsu" und [[Tokugawa Ieyasu]] 1564 ein geheimes [[Bündnis]] und zettelten eine [[Aufstand|Rebellion]] an. |
Auch in der Provinz Tōtōmi kam es unter den [[Vasallen]] und Einwohnern zu Unruhen und der [[Separatismus]] verstärkte sich, es schlossen sich auch [[Ii Naochika]] von Iinoya, [[Iio Tsuratatsu]] Herr der [[Burg Hamamatsu]] und die äußere Burgwache unter Horikoshi Uchinobu ({{lang|ja|堀越氏延}}) und Amano Kageyasu ({{lang|ja|天野景泰}}) aus Inui den Separatisten an. 1562 ließ daraufhin der [[Lehnsherr]] [[Asahina Yasutomo]] Ii Naochika töten. Daraufhin schlossen der verbliebene "Iio Tsuratatsu" und [[Tokugawa Ieyasu]] 1564 ein geheimes [[Bündnis]] und zettelten eine [[Aufstand|Rebellion]] an. |
||
Version vom 26. November 2014, 06:29 Uhr
Dieser Text muss später verlinkt werden in:
(dort den neuen Teil mit Quellenverweis ergänzen!)
Dieser Text erhält später die Kategorien [[Kategorie:Sengoku-Zeit [[Kategorie:Geschichte [[Kategorie:Japan [[Kategorie:Daimyō [[Kategorie:Sengoku-Daimyō [[Kategorie:Herrscher [[Kategorie:Dichter [[Kategorie:Mann [[Kategorie:geboren 1538 [[Kategorie:gestorben 1615
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|

Imagawa Ujizane (jap. 今川 氏真; * 1538; † 27. Januar 1615) war ein General der Sengoku-Zeit und Azuchi-Momoyama-Zeit. Sein Kindheitsnamen lautete Ryūōmaru (龍王丸). Er war außerdem Sengoku-Daimyō der damaligen Provinz Suruga, heute Präfektur Shizuoka. Nach der Niederlage seines Vaters Imagawa Yoshimoto in der kontrollierte er immer noch Provinz Suruga, Provinz Mikawa und Provinz Tōtōmi, was ihn zu diesem Zeitpunkt zu einem der mächtigsten Fürsten im Land machte. Er war das 10. Familienoberhaupt (1588–1611) der Imagawa von Suruga. Darüber hinaus war er auch der erste kaiserliche Militärkommisar des Imagawa-Klans in Surguga. Als Solcher war er Berater im vierten Rang unter dem Tennō. Sein Grab liegt auf dem Gelände des Banshōin Kōun-ji (萬昌院功運寺) in Kami-Takada, Stadtbezirk Nakano, Präfektur Tokio. Ebenfalls im Tokioter Stadtbezirk Suginami liegt der Familientempel der Imagawa, der Kansen-ji (観泉寺). Ujizane zählt zudem zu den Intellektuellen der frühen Edo-Zeit.
Stammbaum und Familie

Ujizane Imagawa wurde 1538[1] als ältester Sohn von Yoshimoto Imagawa und Jōkeiin (1519–1550), der ältesten Tochter von Takeda Nobutora, im Sunpu-Han (駿府藩), der späteren Präfektur Shizuoka geboren. Uchizanes Mutter brachte ihre Tochter Reishōin (嶺松院) mit in den Haushalt der Familie Ujizane, wodurch Reishōin die Stiefschwester von Ujizane wurde. Während Reishōin später Takeda Yoshinobu heiratete[2], nahm Ujizane 1554 Fürstin Hayakawa (早川殿, ~ dono), die älteste Tochter von Hōjō Ujiyasu, zur Frau. Durch diese Heiratspolitik wurde ein Dreimächteabkommen zwischen den Provinzen Kai, Sagami und Suruga (甲相駿三国同盟, Kōsōsun sangoku dōmei) geschlossen[3] und befestigt,(also die Takeda (Klan), spätere Hōjō (Klan), und die Imagawa (Klan)). Zudem war Ujizane mit einer Nebenfrau, einer Tochter von Ihara Tadayasu (庵原忠康), liiert.
Ujizane besaß noch drei weitere Geschwister. Darunter der Mönch Ichigetsu Chōtoku (一月長得), der als dritter Sohn von Yoshimoto Imagawa und Jōkeiin geboren wurde sowie 隆福院 und 牟礼勝重. Ujizane selbst hatte fünf leibliche Kinder und mit Hōjō Ujinao, einen adoptierten Sohn. Während sein erstgeborener Sohn Imagawa Norimochi die Stammlinie der Imagawa fortführte, wurde sein zweitgeborener Sohn Shinagawa Takahisa Stammvater der Shinagawa-Linie. Historische Quellen lassen den Schluss zu, dass er außerdem eine Tochter hatte, die im Haushalt von Kira Yoshisada lebte. Über diese Tochter ist sonst nahezu nichts bekannt. Als dritter Sohn wurde (西尾安信, ?-1613) als vierter (澄存, 1579-1652) geboren.
Sein Grab befindet sich auf dem Gelände des Tempels Banshōin Kōun-ji im Stadtbezirk Nakano, Präfektur Tokio. Er starb 1614[4] nach seiner Abdankung in einem buddhistischen Tempel als Mönch.
- Stammbaum (Ausschnitt)
Jūkeini | Imagawa Ujichika | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Imagawa Ujiteru | Imagawa Hikogorō | Genkō Etan | Jōkeiin | Imagawa Yoshimoto | Imagawa Ujitoyo | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fürstin Hayakawa | Imagawa Ujizane | Reishōin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tochter von Kira Yoshiyasu | Imagawa Norimochi | Shinagawa Takahisa Stammvater der Shinagawa | Tochter Ujizanes im Haushalt von Kira Yoshisada | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Imagawa Naofusa | Kira Yoshimitsu | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Imagawa Ujinari | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tochter von Hōjō Ujihira | Imagawa Ujimichi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Imagawa Noritaka | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Imagawa Norinushi | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Als Rufnamen verwendete Ujizane auch den Namen: Imagawa Hikogorō (彦五郎), kurz: Gorō (五郎)[5].
Ujizane als Staatsmann
Seine Zeit als Daimyō markiert den Untergang der Imagawa (Klan). Im Laufe der Kämpfe wird er diplomatisch isoliert, unbeliebt beim Volk und von Vasallen verraten. Ihm werden viele negative Charaktereigenschaften nachgesagt. Er sei feminin, unentschlossen und übergebildet gewesen. Zumindest jedoch schaffte er es nicht, seine Vasallen genügend zu sammeln und zu binden.
1558 beerbte er seinen Vater Imagawa Yoshimoto als Klanführer, da dieser sich auf den Einfluss in die Provinzen Totomi und Mikasa im Westen konzentrieren wollte.[6]. Durch die Heiratsallianz der drei großen Daimyō des Ostens (siehe oben: Familie) wägte sein Vater Imagawa Yoshimoto sich sicher und entschied sich zum Marsch nach Kyōto, um Shōgun zu werden, und fand wenig später am 19. Juni 1560 in der Schlacht von Okehazama durch Oda Nobunaga den Tot, was jenem Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi Auftrieb gab und die Imagawa entscheidend schwächte[7].
Kriegerische Ausseinandersetzungen



- 1560 Niederlage des Vaters gegen Nobunaga:
Sein Vater Imagawa Yoshimoto starb 1560 in der Schlacht von Okehazama (桶狭間の戦い, Okehazama no tatakai)[8][9] gegen Oda Nobunaga, mit vielen Vasallen des Hauses Imagawa, (Yui Masanobu (由比正信), Ichinomiya Munekore (一宮宗是), Matsui Manenobu (松井宗信) und Ii Naomori 井伊直盛)).
- nach 1560 Separatismus in Mikawa[10][11][12]:
Durch Unzufriedenheit des Volkes und den Tod des Daimyō in der Schlacht von Okehazama begannen die Bewohner der Provinz Tōtōmi und Provinz Mikawa Revolten. Die Bewohner von Mikawa hatten im Kampf zwischen Imagawa Yoshimoto und Oda Nobunaga große Opfer erlitten. Ujizane versuchte, die öffentliche Stimmung durch Steuererleichterungen für Tempel und Schreine und Händler in Mikawa zu stabilisieren. Aber Tokugawa Ieyasu zog in das benachbarte Lehen der Burg Okazaki ein und brachte West-Mikawa unter seinen Einfluss. Zum Neujahr 1561 drängte Shōgun Ashikaga Yoshiteru Ujizane und Tokugawa Ieyasu zu einer Aussöhnung, doch trotz der Vermittlung durch Hōjō Ujiyasu brach Ieyasu bald wieder mit den Imagawa und schloss sich Oda Nobunaga an. Auch in Ost-Mikawa gärte es. Besonders bezeichnend für die Ausmaße dieser Seperationsversuche ist auch, dass sogar einer der drei Reichseiniger, Toyotomi Hideyoshi als Vasall und einfacher Fußsoldat die Treue aufkündigte und mit einigen Kriegsherren der Mōri zu Oda Nobunaga überlief, wo er sich schließlich in kurzer Zeit zu dessem Nachfolger empordiente[13]. Daran lässt sich der massive Machtverlust in Folge der Niederlage der Schlacht von Okehazama erahnen.
- 1561 Invasion von Uesugi Kenshin:
Im März des Jahres 1561 fiel Uesugi Kenshin (damals noch als Nagao Kagetora bezeichnet) in die Kantō-Ebene ein. Er griff die mit Ujizane verbündeten Hōjō an. Ujizane hielt dagegen, sammelte Verstärkungen der Imagawa und schickte sie zur Burg Kawagoe (川越城) in der heutigen Präfektur Saitama. Außerdem war er etabliert im Muromachi-Bakufu, also dem militärischen Verwaltungsapparat des Shōguns weshalb angenommen wird, dass er 1561 kriegerische Gegenmaßnahmen auf seinem Gebiet gegen Unruhen, die vom Shōgunat ausdrücklich erwünscht waren, vornahm.
- 1562 Anfeindungen durch Tokugawa Ieyasu:
Ieyasu ging zum Neujahr 1562 mit Oda Nobunaga das „Kiyosu Bündnis“ (清洲同盟) ein und erklärte damit die Aufhebung seiner Bündnistreue gegenüber den Imagawa. Im Februar entsandte Ujizane Truppen aus der Burg Ushikubo (牛久保城), griff die Festung Ichinomiya an und wurde von der Nachhut Ieyasus in einem erbitterten Kampf zurückgeworfen. Ujizana machte mit seinen Truppen kehrt, weil sein Bündnispartner Takeda Nobutora, Großvater mütterlicherseits, beunruhigt war und ihn um Unterstützung in Sunpubat.[Anm. 1] Im Juni 1564 kapitulierte die Burg Yoshida (吉田城), der Stützpunkt der Imagawa in Ost-Mikawa, wodurch der Einfluss der Imagawa auf die Provinz Mikawa verschwand.
- 1562 Separatismus in Tōtōmi[14]:
Auch in der Provinz Tōtōmi kam es unter den Vasallen und Einwohnern zu Unruhen und der Separatismus verstärkte sich, es schlossen sich auch Ii Naochika von Iinoya, Iio Tsuratatsu Herr der Burg Hamamatsu und die äußere Burgwache unter Horikoshi Uchinobu (堀越氏延) und Amano Kageyasu (天野景泰) aus Inui den Separatisten an. 1562 ließ daraufhin der Lehnsherr Asahina Yasutomo Ii Naochika töten. Daraufhin schlossen der verbliebene "Iio Tsuratatsu" und Tokugawa Ieyasu 1564 ein geheimes Bündnis und zettelten eine Rebellion an.
- 1565 Niederwerfung des Aufstands:
Ujizane schickte einen seiner wichtigsten Vasallen, Miura Masatoshi, die Burg Hamamatsu von der Rebellion zurückzuerobern, aber dieser wurde besiegt. Bei der vorgetäuschten Unterzeichnung eines Friedensabkommens ließ Ujizane im Dezember 1565 den Abtrünnigen Iio Tsuratatsu ermorden. Das Haus Iio wurde erneut belagert und im folgenden Jahr im April zur Kapitulation getrieben, womit Ujizane die Rebellion beenden konnte. [Anm. 2] In der Politik soll sich Ujizane sehr stark von seiner Großmutter Jukeini (寿桂尼) beraten lassen haben. Von der zweiten Hälfte 1560 an bis 1562 entwickelte er einen regen Schriftverkehr, betätigte sich aktiv im Bau von Tempeln und Schreinen. Auf der diplomatischen Ebene verstärkte er den Zusammenhalt mit den verbündeten Hōjō.
- 1568 Einmarsch der Takeda
Als die verbündeten Takeda von Kai sich nach der bereits Fünften unentschiedenen der Schlachten von Kawanakajima (Ort im Süden von Nagano; Takeda Shingen und Uesugi Kenshin; 1553–1564) mit Jenen um die nördlichen Territorien einigten, begrüßten die Imagawa diese diplomatische Änderung.
Nach der Schlacht von Okehazama (in der Provinz Owari, Mai 1560) erneuerte Ujizane sein Bündnis nicht mit den benachbarten Anayama Shintomo (穴山信友), der damals in der Provinz Suruga in der Stadt Kawachi Ryōshu (河内領主) (Feudalherr/ Lehnsherr) war. Allerdings kam es 1565 dazu, dass Ujizanes jüngere Schwester Reishōin (嶺松院) als Mätresse an den Erben der Takeda, Takeda Yoshinobu gegeben wurde, was das Bündnis erneuerte. Dieser wurde jedoch enterbt,[Anm. 3] und so kam es dazu, dass noch im selben Jahr der Enterbung im November Reishōin (嶺松院) ins Haus der Imagawa zurückkehrte auch die diplomatische Verbindung brach mit der Trennung des Erben und der Zweitfrau ab.
Zur gleichen Zeit zog der Erbe des Takedaklans, Takeda Katsuyori nach Suwa, um als Ehefrau Nobunagas Adoptivtochter abzuholen, und außerdem mit Tokugawa Ieyasu ein Bündnis zu schließen. Daher wurden die Beziehungen der Imagawa mit den Takeda immer angespannter. Ujizane reiste in die Provinz Echigo und schloß Frieden und versöhnte sich mit dem Erzfeind der Takeda, Uesugi Kenshin. Hōjō Ujiyasu hatte zur gleichen Zeit aus der Provinz Sagami die Salzlieferungen in die gesamte Provinz Kai abgebrochen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Hōjō im Konflikt mit den Takeda. Salz war essenziell, um Nahrung für den Winter und die Feldzüge zu konservieren. Die Imagawa standen immernoch auf der Seite der Hojo. Tokugawa Ieyasu und Oda Nobunaga schlossen schließlich ein Bündnis gegen Takeda Shingen, um seiner Kavallerie entgegenzutreten.
Ende 1568 war das Bündnis zwischen Takeda und Tokugawa sowie Nobunaga auf seinem Höhepunkt. Am 6. Dezember brach Takeda Shingen von Kōfu in die Provinz Suruga auf, und startete seinen Einmarsch ins Land der Imagawa. Um die Truppen der Takeda am Satta-Bergpass (薩埵峠) abzufangen, brach Ujizane ebenfalls am 12. Dezember von einem Tempel namens Kiyomidera (清見寺) im Ort Okutsu auf. Allerdings schlugen sich 21 seiner wichtigsten Truppenführer auf die Seite Shingens, und so endete schon der Folgetag, der 13. Dezember, in einer wilden Flucht der Imagawa-Truppen, die nahegelegene Garnisionsstadt Bunpu (駿府) der Imagawa fiel sofort, mitsamt Burg.
Ujizane musste sich rasch zurückziehen, in die Residenz eines verbündeten Adelshauses (Asahina Yasutomo 朝比奈泰朝), zum Schloss Kakegawa (掛川城) (am Tōkaidō gelegene Stadt? im mittleren Westen der Präfektur Shizuoka; Teeverarbeitung und Musikinstrumentenbau; ca. 115.000 Ew.). Ujizane konnte weder die wertvollen Gefährte (Fahrzeuge, wohl Pferdegespanne, Anm. d, Übers.) des Fürsten Hayakawa fahrbereit machen, noch die seit Generationen weitergereichten Gemälde wiedererlangen, die auf der hektischen Flucht verloren gegangen sein sollen. Und zur gleichen Zeit war im Süden der mit Shingen kooperierende Tokugawa Ieyasu mit seinen Truppen eingefallen, in der Provinz Tōtōmi. Shingen und Ieyasu hatten sich das Land der Imagawa aufgeteilt und schon nach kurzer Zeit über die Hälfte des Territoriums erobert.
Kapitulation und Machtverlust der Imagawa
Am 27. Dezember wurde die Residenz Schloss Kakegawa von den Truppen Ieyasus umzingelt. Die Belagerung dauerte aufgrund des heftigen Widerstandes der verbliebenen Lehensmänner in der Umgebung noch etwa ein halbes Jahr an.
Der Vater von Fürstin Hayakawa, Uchiyasu schickte zwar ein Entsatzheer zur Rettung der Belagerten, dieses wurde jedoch im Bergpass abgefangen. Obwohl dort diese unterstützenden Hōjō eine höhere Schlagkraft hatten, konnten sie die Takeda letztlich nicht völlig vernichten, wodurch der Kriegsverlauf nicht mehr verändert, die Machtverhältnisse stabilisiert wurden. Genau wie bei der Belagerung von Schloß Kakegawa, bei der Tokugawa seine Stärke nicht ausspielen konnte, verwandelte es sich in eine langwierige Kesselschlacht in den Bergen. Um auch Takeda Shingen mit einem Vertrag an zu ausgiebigen Landgewinnen zu hindern und selber die Spannungen aus den belagerten Gebieten im Osten zu nehmen, suchte Ieyasu eine Aussöhnung mit den Imagawa. Im Jahre 1569, am 17. Mai, kapitulierte schließlich Ujizane in seiner Burg Kakegawa, im Austausch für die Verschonung des Lebens seiner Gefolgsleute.
Zu diesem Zeitpunkt vereinbarten Imagawa Ujizane, Ujiyasu und Tokugawa Iesugi, die Takeda aus der Provinz Suruga zu vertreiben und Ujizane wieder als Herrscher über die Provinz erneut einzusetzen. Jedoch wurde dieses Gelübde so nie umgesetzt, die alten Gefolgsleute und Vasallen des Ujizane sind nicht auf ihre Position in seinem Dienste zurückgekehrt, im Allgemeinen setzt man damit den Verlust der Festung Kakegawa mit der Zerstörung der Souveränität der Imagawa und deren Untergang als Sengoku-Daimyō gleich.
Nach der Kapitulation im Schloss Kakegawa vertraute er sich seinem Elternhaus, dem Fürsten Hayakawa und den spätere Hōjō an. Bei der Familie Kanbara kam er schließlich im Burg Tokura (戸倉城) in der Provinz Ise unter. Ebenfalls wird die Burg Oodaira (大平城) als Aufenthaltsort genannt.[15] Außerdem Odawara (jap. Stadt in Kanagawa) im Wandel, geschenkte Grundstücke der Hayakawa.
1569, am 23. Mai adoptierte Ujizane in den Kreis der Erben der Imagawa einen Sohn der spätere Hōjō. Zu diesem Zeitpunkt war der Erbe der Imagawa, Imagawa Norimochi (今川範以) noch nicht geboren. Er verpflichtete sich, ihm einestages die Provinz Suruga anzuvertrauen und nun für Stabilität zu Sorgen. Außerdem schickte er einen Boten zu Uesugi Kenshin im Norden, um ein Vorgehen gegen die Takeda zu erörtern. Kurz darauf begründete er das „Echigo-Sagami-Bündnis“ (越相同盟, Etsusō dōmei) von Imagawa, spätere Hōjo und Uesugi, die in allererster Linie gegen die massiven Gebietszugewinne der Takeda aus den letzten Kriegsjahren gerichtet war. In der Provinz Suruga konnte kurz darauf auf einen Schlag durch Okabe Masatsuna (岡部正綱) die Stadt Sunpu zurückerobert werden, der Burgherr Ohara Shizuzane (小原鎮実) von Burg Hanazawa (花沢城) widersetze sich bald den Takeda und stellte sich sofort auf die Seite Ujizanes. Es heißt, er habe auch Ujizanes Bitte an die spätere Hōjō unterstützt, diese mögen ihm Truppen zu Hilfe senden, um die Takeda aus der Provinz Suruga zu vertreiben.
Obgleich in Suruga noch Krieg herrschte, stellte Ujizane zahlreiche Briefe aus, die bemerken, dass er erleichtert und dankbar sei, und dass die Sicherheit wieder hergestellt sei. Die tatsächliche Wirkung dieser Briefe wurde unter Historikern lange bezweifelt, fakt ist jedoch, dass er daraufhin als Feudalherr die direkte Kontrolle über mehrere Gebiete innerhalb seiner Provinz zurückerlangte..[16] Jedoch war die Armee der spätere Hōjō in der Schlacht um die Burg Kanbara (蒲原城の戦, Kanbara-jo no tatakai) geschlagen worden, und die Gefolgsmänner der Imagawa hatten sich ebenfalls reihenweise den Takeda ergeben müssen, sodass 1571 viele Leute unentschieden waren, wem sie sich anschließen sollten, und Ujizane keine wirkliche Kontrolle über die Provinz ausüben konnte.
- Aussöhnung mit den Takeda
Im Oktober 1571 starb dann Imagawa Ujimasa, woraufhin die Imagawa ihre Außenpolitik änderten und sich mit den Takeda im Nordwesten nach ihren großen Verlusten versöhnten. Im Dezember trat Ujizane die Provinz Sagami ab und unterstellte sie der Schutzherrschaft von Tokugawa Ieyasu.[Anm. 4] Das Ujizane Ieyasu diese Provinz abtrat, wird für eine Friedensbedingung Ieyasus bei der Kapitulation am Schloss Kakegawa gehalten, dafür konnte er seine eigene Provinz Suruga von Ieyasu zurückerhalten.
- Geschenke für den Erzfeind
1572 gab er an dem Tempel Okitsuseiken-ji (興津清見寺) einige Schriften heraus, aus denen seine Beweggründe und Gefühle hervorgehen sollen. Im ersten Jahr Tenshō, 1573, kaufte Oda Nobunaga die Teeutensilien des Ujizane für die Teezeremonie auf, die er zuvor einem Händler im großen Hafen von Ise (Mie) anvertraut hatte. Aus den Schriftwechseln der Händler im Hafen und der Gefolgen des Oda Nobunaga wissen wir, dass sich Ujizane zu dieser Zeit in der Hafenstadt Hamamatsu aufgehalten haben muss. Es ist erstaunlich, dass er immerwieder an den Bezwinger seines Vaters, Nobunaga, kostspielige Geschenke machte[17]. Manche behaupten, weil er weder stark noch weise gewesen sei, Nobunaga jedoch beides[18].
- Ujizane auf Pilgerschaft
1575 sammelte Ujizane vom Januar bis zum September 428 Waka-Gedichte in einer Sammlung. Imagawa Ujizane Gedichtmanuskripte (今川氏真詠草)). Ujizane war wahrscheinlich im Januar aus Hamamatsu nach Okazaki auf eine Reise aufgebrochen, nach seiner Ankunft in Kyōto habe er Schreine besucht. Außerdem besuchte er einen alten Freund des Hauses der Sanjōnishi Saneki am Kaiserhof. Nach den『Chroniken des Fürsten Nobunaga (信長公記) berichten Vasallen Tokugawa Ieyasus, dass Ujizane am 16. März mit dem Todfeind seines Vaters, Oda Nobunaga zusammen den Shōkoku-ji (相国寺) (Rinzai-Tempel in Kyōto; gegründet 1382 vom Ashikaga-Shōgun Ashikaga Yoshimitsu) besuchte. Auf speziellen Wunsch Nobunagas hin habe Ujizane am 20. Tage seiner Anwesenheit an diesem Tempel mit Abgesandten des kaiserlichen Hofes eine Präsentation des Kemari-Fußballspieles abgehalten..[Anm. 5] 『Die Gedichtmanuskripte des Imagawa Ujizane schweigen jedoch zu diesem Treffen. Im April hörte er von dem Einfall des Takeda Katsuyori in die Provinz Mikawa, und brach auf, um sich ihm in der Schlacht von Nagashino (長篠の戦い) entgegenzustellen. Er kehrte nach Mikawa zurück, und ab dem 15. Mai trat er seinen Dienst in der Nachhut bei Ushikubo an..[19] Als ein Bote des Ieyasu ihn schließlich zum Kampfeinsatz rief, soll er ihnen gefolgt sein. Masatoyo Naikō (内藤昌豊) sagt damit, zu jener Zeit war er praktisch bereits ein Gefolgsmann Tokugawa Ieyasus.[20]
- Rachefeldzug mit Nobunaga gegen die Takeda
Nach dem Sieg in Nagashino war Ujizane auch an der Vernichtung der verbliebenen Soldaten der Takeda beteiligt. Ab Ende Mai marschierte er mit den Streitkräften von Ieyasu und Nobunaga mehrere Tage in die Provinz Suruga, wobei allenorten gebrandschatzt und "gesäubert" wurde. Dies entsprach Nobunagas Kriegstaktik. Im Juli griffen sie Burg Suwamoto (諏訪原城, heute: Präfektur Shizuoka Shimada) an. Burg Suwamoto fiel und wurde im August übergeben und in Burg Makino (牧野城) umbenannt.
- Neuordnung unter Ausschluss Ujizanes in Suruga
1576 am 17. März beorderte Tokugawa Ieyasu die Familie Matsudaira, die seine Herkunftsfamilie war und in der er früher für Imagawa Yoshimoto kämpfte, Ujizane Land in seiner Heimat zu unterstellen. Oda Nobunaga jedoch unterstützte Ujizane nicht[21]. Ujizanes erhielt Schloss Makino, und Beistand durch Matsudaira Iyetada (松平家忠) und Matsudaira Yasushin (松平康親). 1577 kam es jedoch dazu, dass am 1. März Uchizane auf eigene Faust Hamamatsu für sich zurückeroberte. In weniger als einem Jahr wurde er wieder durch Nobunaga abgesetzt. Die neue freie Zeit nutze er wieder dazu, Gedichte zu verfassen. Die Schriftstücke jener Zeit sind die letzten Hinterlassenschaften von Ujizane. Zum Schluss unterstützte er unter dem Synonym Sōnim Tokugawa Ieyasu in der Schlacht von Sekigahara, was seinen Nachkommen für Generationen Einfluss als Zeremoniemeister am Hofe des Shōguns in Edo sichern sollte[22].
Öffentliches Wirken
Im April 1566 lies er in Fujinomiya ein Stadtfest ausrichten, mit Musik und Gelage,[23] außerdem befahl er einen Schuldenerlass,[24] Das verschaffte ihm eine Entlastung seiner angespannten Lage.[Anm. 6]Diese Volksfeste (Musik und Gelage) waren beliebte, vorher bereits von Oda Nobunaga durchgeführte Maßnahmen zum erhalt der öffentlichen Moral, konnten aber den Niedergang und die Unruhe im Gebiet der Imagawa nicht aufhalten.
Im Mai 1567 besuchte Satomura Jōha (Renga-Meister in der späten Muromachi-Zeit aus Nara; ca. 1525–1602) die Provinz Suruga, und er schrieb in seine Notizen, als er auf dem Weg in die Stadt Fujinomiya war, dass in den Tempeln und Häusern des Adels rege Teezeremonien (Sadō) und Gedichtstreffen (Renga) veranstaltet wurden. Zu diesem Zeitpunkt hielten sich auch Sanjōnichi Saneki (三条西実澄) und Reizei Tamemasu (冷泉為益) in der Residenzstadt der Imagawa, in Sunpu, auf. Bis zu seiner Todesstunde soll er lebhaft gedichtet haben. Nach der "Überarbeiteten Chronik der Matsudeira" (校訂松平記) kam es im Jahre 10 Eiroku im Juli zu einem erneuten Ausbruch einer Epidemie, wie bereits im Sommer davor. Man sagt, Ujizane habe zu diesem Zeitpunkt auf einer Taiku getrommelt.Zu dieser Zeit soll sein bevorzugter Vasall Miura, der ihn beriet, verraten haben.
In wenig später verfassten Handbüchern wie dem Kōyō Gunkan (甲陽軍鑑, strategisches Buch über Feudalherren der benachbarten Takeda (Klan); Frühe Edo-Zeit) wurde geschrieben, dass Ujizane dem Vergnügen verfallen sein soll, und er einige seiner Vasallen, namentlich Miura (三浦義鎮), Sohn von Ohara Akazome Sasaki vor anderen bevorzugt haben solle. Ferner soll es Hinweise auf moralischen Verfall unter seinen hohen Beamten gegeben haben.
Das Oberhaupt der Matsudaira, Matsudaira Ietada schreibt in seinem Tagebuch (家忠日記), dass er vermute, dass Ujizane gelegentlich Bühnenauftritte bei Hamamatsu wahrnimmt und also folglich sich im Umland befinde. Man sagt auch, er war Buddhistischer Mönch unter dem Namen Sōkan, der seinen Einfluss für die Sache von Tokugawa Ieyasu einsetzte[25]. 1579 am 10. Oktober soll Ujizane das Wachhaus der Burg Hamamatsu besucht haben und in der Folge auch von Tokugawa Ieyasu eingeladen worden sein. Außerdem habe es aber noch einen Gefolgsmann gegeben, der ebenfalls Ujizane hieß, steht weiter in Ietadas Tagebuch (家忠日記, Ietada Nikki), was auch sein Freundeskreis gewusst haben soll. 1583 im Juli kam Konoe Sakihisa (近衛前久) (Hofadel in der Azuchi-Momoyama Zeit; 1536–1612) auf Einladung Tokugawa Ieyasus nach Hamamatsu, und bei dem Treffen soll auch Ujizane anwesend gewesen sein.[26] Kurz darauf verschwinden seine Lebenszeichen.
Ujizane als Intellektueller
- Waka und Renga-Dichtung
Ujizane hat zeit seines Lebens viele Waka gedichtet. 1658 dieser Gedichte wurden von einem Herausgeberkomitee in „Der Imagawa-Klan und der Kansen-ji“ (今川氏と観泉寺) zusammengestellt. Man nimmt an, dass Ujizane in seiner Jugend aus seinem kuturellen Umfeld heraus etwa vom aus der Provinz Suruga zurückgekhrten Dainagon (Oberstaatsrat) Tamekazu Reizei (1486-1549) und in der Dichtung von Taigen Sessai (?-1557) unterwiesen wurde.[27][28] Einen konkreten Nachweis für diese Annahme gibt es jedoch noch nicht. Allerdings erwähnt der Renga-Dichter Jōha Satomura (1525-602) in seinem Werk Fujimi-michi no ki (富士見道記), dass Uchisane von Tamekazu Reizei, Sohn von Tamekazu Reizai, in Sitten und Manieren unterwiesen wurde.[29]
Der Historiker Muneo Inoue, der das Mittelalter und die Geschichte der mittelalterlichen Waka-Dichtung erforscht, bewertet in seinem Buch „Der Imagawa-Klan und der Kansen-ji“ als einziger das Werk Unjizanes als Werk, das der traditionellen Technik der mittelalterlichen Waka-Dichtung zu eleganter Klarheit folge. „Auch wenn das Werk im Ganzen nicht herausragend ist und insgesamt das Niveau seiner Zeit nicht überragt, so muss doch berücksichtigt werden, dass es eine kleine Zahl individueller und neuartiger Gedicht gibt, die bisweilen das Niveau (der Zeit) erreichen. Außerdem scheinen auch die vielen durchschnittlichen Gedichte nicht völlig nutzlos. Gerade indem er in den Gedichten stets eine Gemütsregung ins Zentrum stellt, bringt er in einer Zeit, die geprägt war von Anspannung, individuelle Gedichte hervor“.
Ujizanes Name findet sich zudem, wie auch der von Takeda Shingen, Hōjō Ujiyasu und Hōjō Ujimasa, in der von Tennō Go-Mizunoo in Auftrag gegebenen Gedichtanthologie Shūgai Sanjūrokkasen (集外三十六歌仙).[Anm. 7]
- Ujizane und das Fußballspiel Kemari
Durch eine überlieferte Anekdote wurde bekannt, dass Kemari, eine Form des japanischen Fußballspiels, bereits vor Oda Nobunaga verbreitet war.
Im Shinchō kōki (信長公記, etwa: „Aufzeichnungen des Herren Nobunaga“) wird erwähnt, dass Ujizane mit seinem Ruf als Kemari-Begeisterter erst das Interesse bei Oda Nobunaga für diese Sportart weckte.[30] In zeitgenössischen Quellen finden sich Bestätigungen, dass Ujizane großen Einfluss auf das Kemari hatte. Die in diesen Aufzeichnungen des Fürsten Nobunaga (信長公記) überlieferten Darstellungen stimmen mit denen überein, die der junge Yamashina Tokitsugu in seinem Werk 『Chroniken des Yamashina (言継卿記)』 später beschreiben wird.
Von dem Priester Masatsuna Asukai (飛鳥井雅綱) aus dem Hause Asukai wird überliefert, dass sich das Spiel sehr großer Beliebtheit erfreute. In seinen während des Anfangs der folgenden Edo-Zeit vollendeten Sammlungen komischer (humoristischer) Geschichten (醒睡笑) heißt es auch, Ujizane habe bei einem Shintō-Schrein, dem Kamo-Schrein (賀茂神社神官) Priester in dem Spiel unterwiesen. Dabei soll 松下述久, Matsushita ??) besonders begeistert gewesen sein.
- Ujizane und Kendō
Tsukahara Bokuden (塚原卜伝, 1489–1571), ein Fechtmeister in der Sengoku-Zeit aus Hitachi und Begründer des Bokuden-Ryū, lehrte Ujizane den Kampf mit dem Schwert und perfektionierte in Kagoshima den neuen Stil (新当流) der Imagawa im Kendō.
Über die folgende Edo-Zeit hinaus verbreitete sich der Iaidō (Weg des Schwertziehens) und das Bōjutsu (Fechten) des Imagawa-Stils weiter in Japan. In Suruga wurde ein Fechtmeister namens Imagawa Gizane (今川義真) bekannt, der weitere Schulen in Echizen und Sendai (Tohoku Präfektur) gründete und diesen Stil landesweit bekannt machte. Nach der Quelle "Die großen Riten der Kriegskunstschulen" soll es sich bei diesem Fechtmeister selbst um Ujizane (=Gizane) gehandelt haben. Siehe: (Autor: 綿谷雪 , Hg. Yamada ? 山田忠史) ("Die großen Riten der Kriegskunstschulen") 武芸流派大事典, Verlag: (新人物往来社, 1969) Aber diese Annahme wird nicht ausreichend bewiesen. In dem "Illustrierten Japanischen Kampfkunstnachschlagewerk" von Sasama Yoshihiko (笹間良彦), Originaltitel: 図説日本武道辞典 von 普及版:柏書房, 2003, und auch in der "Gekken Geschichtssammlung" (撃剣叢談) wird hingegen davon ausgegangen, dass es sich nicht um Ujizane, sondern um einen Mann namens Imagawa Moriyoshi aus Echizen gehandelt habe.
- Lebensabend
Der Hofadlige Yamashina Tokitsugu (1507–1579), der sich von 1556 bis ins darauffolgende Jahr am Hof der Imagawa in Shizuoka aufhielt, berichtete in seinem Tagebuch „Tokitsugu kyōki“ (言継卿記), dass der junge Ujizane Bühnenspiel, Ballspiel und Kalligraphie trieb. Während seiner Zeit in Kyōto gehen Historiker davon aus, Ujizane durfte seinen Lebensunterhalt direkt aus der Kasse des Nachlasses von Toyotomi Hideyoshi und/oder Tokugawa Ieyasu bestreiten.[Anm. 8] Im folgenden Jahr, 1612 soll von Tokugawa Ieyasu aus ein Landrat der wilden Provinz Ōmi, mit dem Namen Shimamura (島村) (heute Präfektur Shiga, die Stadt Yasu, von der Stadt Nagashima eine Erleichterung der Reissteuerpflicht um 500 Koku erhalten haben. 1598 Ujizanes zweitältester Sohn,Shinagawa Takaku(品川高久) ging bald in den Dienst von Tokugawa Hidetada (徳川秀忠, (zweiter Shōgun des Tokugawa-Shōgunats; 1578/79–1638; dritter Sohn von Tokugawa Ieyasu; festigte die Shōgunatsregierung). 1607 starb Ujizanes erstgeborener Sohn Imagawa Norimochi (今川範以, 1570-1608) in Kyōto. 1611 trat der von Ujizane zurückgelassene Weise Imagawa Naofusa (今川直房) unter Tokugawa Hidetada seinen Dienst an.
1612 zum Neujahr soll laut Aufzeichnungen zur Lehre der Sprache (言経卿記) zu Ehren Ujizanes am Ende eines Renga-Wettdichtens Ujizane selbst neben Reizei Tamemitsu (冷泉為満邸) erschienen sein. Im April soll Ujizane in seiner Geburtsstadt Sunpu eine Unterredung mit seinem Herren Tokugawa Ieyasu gehabt haben.[31]Nach dem Kanseichōshūshokabu (寛政重修諸家譜) soll Ieyasu bei dieser Gelegenheit auch Ujizane die Grundsteuer für seinen Alterssitz erlassen haben und ihm zusätzlich ein Grundstück in Shinagawa in Nähe seines Regierungssitzes geschenkt haben. Danach sei Ujizane unverzüglich mit Kind und Enkel nach Edo (Shinagawa liegt im Süden von Edo, heute Tokio) umgezogen, das war im Folgejahr 1613, damals verstarb auch seine langjährige Gemahlin und treue Begleiterin Fürstin Hayakawa.
Bewertung in der Nachwelt
1614 am 28. Dezember verstarb er in Edō mit 77 Jahren. Zur Totenzeremonie kam sein jüngerer Bruder Ichigetsu Chōtoku (一月長得) nach Edō in den Stadtteil Ichigaya (Viertel im Tōkyōter Stadtbezirk Shinjuku) zum Tempel Bansho-in (萬昌院). 1662 zog der Tempel mit seiner letzten Ruhestätte nach Ushigome in Shinjuku um. Zusammen mit dem Grab der Gemahlin Fürstin Hayakawa, fand er nun eine letzte Ruhestätte auf dem Lehensgrund der Imagawa, der Provinz Musashi, in der Stadt Tama, im Dorf Igusa, heute Stadtbezirk von Tōkyō, Suginami-ku, (Imagawa ni-chome) (2.Kreuzung, Imagawa-Allee) auf dem Hōshusan, im Kansen-ji.
Zeitgenössische Einschätzung seines Lebenswerkes
In der ersten Hälfte des 19.Jhd wurde das Geschichtswerk Tokugawa Jikki (徳川実紀)[Anm. 9][32], in dem es um den Verfall des Hauses Imagawa geht, "soll Ujizane nach der Niederlage der Schlacht von Okehazama trotzdem keinen Groll gegen den Feind seines Vaters, Oda Nobunaga gehabt haben", worauf es so geschildert wird, das aufgrund dieser als Schwäche, das Land nicht zurückerobern zu wollen, interpretierten Haltung des jungen Ujizane die Häuser der Samurai in der Provinz Mikawa Tokugawa Ieyasu die Lehnstreue geschworen haben. Diese Wahrnehmung als unkluger, weichlicher und überkultivierter, femininer Herrscher wird oft auch in historischen Romanen und Fernsehdramen so wiedergegeben.
In der frühen Edo-Zeit wurde das Buch Kōyō Gunkan(eng:https://en.wikipedia.org/wiki/K%C5%8Dy%C5%8D_Gunkan) verfasst. (strategisches Buch über Feudalherren um den Takeda Clan; verfasst von Obata Kagenori (eng:https://en.wikipedia.org/wiki/Obata_Kagenori); Frühe Edo-Zeit) (甲陽軍鑑). Darin heißt es, er sei zwar nicht ein leidenschaftlicher General gewesen, aber er war kein Feigling und konnte durchaus kämpfen. Kern der Kritik war jedoch, dass er seine Gefolgsleute nicht um sich scharte, und das die Untertanen, die er mit wichtigen Aufgaben betraute, diese in Misswirtschaft führten oder sich sogar gegen ihn stellten.
Matsudaira Sadanobu (Daimyō aus Mutsu; 1758–1829; Älterer Staatsrat unter dem 11. Shōgun Tokugawa Ienari) hat in seinem Zuihitsu (Literaturgenre, das Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke ins Zentrum stellt und weniger die äußere Form) "Zu viel freie Zeit, um zu sein (閑なるあまり)" festgehalten, dass obwohl der Shōgun Ashikaga Yoshimasa (足利義政) (1436–1490; 8. Ashikaga–Shōgun des Muromachi Bakufu; Regierungszeit 1449–1473; Sohn von Ashikaga Yoshinori (足利義教) selbst gern dichtete, er beim Zubereiten des heißen Wassers für den Tee (Teezeremonie) in seinem Palast zu Ōuchi Yoshitaka (大内義隆) oft von den Kunstwerken Imagawa Ujizanes, vor allem seinen Waka, sprach. Seit der Mitte der beginnenden Edo-Zeit steht in historischer Literatur geschrieben, der große Meister der leichten Unterhaltung durch Kemari und Waka sei tot. Man nimmt an, diese Stellen beziehen sich auch auf Imagawa Ujizane.
Trauerpoesie und Nachrufe über Ujizane
- Yamashina Tokitsune (山科言経) schrieb im 19. Jahr Tenshō 1591 im September in sein Tagebuch (言経卿記), er hätte Ujizanes Gestalt erblickt. Er vermutete, dass Ujizane bis vor kurzem in Kyōto lebte und viel reiste.
- Sen Iwao Hitoshi? (仙巌斎(仙岩斎)) begann, in seiner Trauer um Ujizane, wie viele Freunde und Bekannte, vor allem am Kaiserhof, Gedichte auf desen kultivierten Charakter zu verfassen.
- Reizei Tamemitsu (jap. Dichter, von 1559 bis 1619) verfasste Waka über den Freund.
Diese Menschen waren allesamt entfernt verwandt, Adelige oder Geschäftspersonen, die Ihn von früher kannten. Reizei veranstaltete monatliche Waka- und Renga-Treffen und verlieh klassische Lieder und Dichtungen von Ujizane zur Anschauung und zum Abschreiben an andere Adelige und Gelehrte. Im 4. Jahr Bunroku, wie es im 1595 『Aufzeichnungen der Lehre von der Sprache (言経卿記) steht, schreibt Tokitsune, er besuchte den Nachlass von Ujizane und anderen im Burg Ishikawauchi (石川家成, Ishikawa Ienari), und dabei hätte er auch einen gewissen, mit Tokugawa Ieyasu scheinbar verwandten/verbundenen alten Herrn getroffen, wobei dies als Anspielung auf Ujizane selbst gesehen wird, weil Zeitgenossen sich oft damit rühmten, ihn wiedererkannt und getroffen zu haben.[33]
Rezeption
Einfluss auf Zeitgenossen
- Yamashina Tokitsugu (Hofadliger; 1507–1579; Hauptwerk: Tagebuch „Tokitsugukyōki“)
- Schwiegermutter von Tokitsugu (und seine Ehefrau) Kuroki (黒木) war Jukeinis jüngere Schwester, und lebte mit ihr in der Provinz Surugaim 2 Jahr Koji, 1556. Von der Zeit der Beiden in der Provinz Suruga bis ins Folgejahr sind zahlreiche wertvolle historische Zeugnisse erhalten. Er ließ viele Gespräche seiner Familie mit den Imagawa, speziell Ujizane, in sein Werk einfließen, sie sollen sehr gute Freunde gewesen sein.
- Satomura Jōha (里村紹巴) (Renga-Meister in der späten Muromachi-Zeit aus Nara; ca. 1525–1602).
- 1567 als er die Provinz Suruga besuchte, schrieb er in seinen Aufzeichnungen der Betrachtungen des Berges Fuji auf der Straße (富士見道記), dass Imagawa Ujizane eine Renga (japanisches Kettengedicht, bei dem sich Strophen mit 17 Silben und Versen im Silbenrhhythmus 5–7–5 sich mit solchen mit 14 Silben und dem Rhythmus 7–7 abwechseln; meist 36, 50, 100 oder 1000 Strophen)-Veranstaltung durchführte.
- Jōa (乗阿) (一華堂乗阿) (1540-1619), japanischer Dichter und Priester
- War Oberpriester des Chozen-ji (長善寺住持). Soll auch als Anhänger der Takeda ein uneheliches Kind von Takeda Nobutora (Shingens Vater) adoptiert haben.
- Matsudaira Ietada (松平家忠)
- Anführer des Hauses Matsudaira und Vasall von Ujizane. In seinem Tagebuch des Ietada (家忠日記) schreibt er nur in allerhöflichster Form über Ujizane als Herren.
- Takuan Sōhō (沢庵宗彭) Mönchsgelehrter der zenbuddhistischen Rinzai-Sekte zu Beginn der Edo-Zeit; 1573–1645.
- er verfasste ein Klagelied anlässlich des Todes von Ujizane, beide verband eine enge Freundschaft, zu sehen in seinem Werk Aufzeichnungen über das Paar Hell und Dunkel (oder: Glück und Unglück (明暗双々記).
Literatur
- Akagi Shunsuke: Die Welt gehört dir! - Helden der Diplomatie der streitenden Reiche (天下を汝に―戦国外交の雄・今川氏真), Verlag Shinchosha, 1991, ISBN 4-10-381901-4.
- Tobe Shinjūrō (戸部新十郎「睡猫」), Tokuma Bibliothek (徳間文庫) Geheimes Schwert Drachenreiszahn? (秘剣龍牙) Erzählungssammlung
- Itō Jun: Der Mann, der das Land schlug (国を蹴った男), Kodansha, 2012.10.
Fernsehen
- 1965 Taikōki(太閤記), NHK Fluss-Drama (Staffel über längeren Zeitraum ausgestrahlter Dramen), Hauptrolle: 高野恭明)
- 1969 Himmel und Erde (天と地と), NHK Fluss-Drama (Staffel über längeren Zeitraum ausgestrahlter Dramen), Hauptrolle: Achiha Shinsuke
- 1983 Tokugawa Ieyasu (徳川家康), NHK Fluss-Drama (Staffel über längeren Zeitraum ausgestrahlter Dramen), Hauptrolle: Hayashi Yoichi
- 1988 Takeda Shingen (武田信玄), NHK Fluss-Drama (Staffel über längeren Zeitraum ausgestrahlter Dramen), Hauptrolle: (神田雄次)
- 2007 Fu-Rin-Ka-Zan (風林火山), NHK Fluss-Drama (Staffel über längeren Zeitraum ausgestrahlter Dramen), Hauptrolle: Kazama Yūjirō
Kunst
- Es existiert ein Porträt von Ujizane und seiner Frau Fürstin Hayakawa, das heute eine Privatperson in den Vereinigte Staaten von Amerika besitzt. Im Februar 1618 wurde es dem Myōshin-ji (dem Yakushi·nyorai geweihter Tempel in Nakagyō, Kyōto) als Leihgabe übergeben, es war 4 Jahre zuvor für die Trauerfeier der Familie um den kürzlich verstorbenen Ujizane angefertigt worden.[34]『Forschungen zur Geschichte der Präfektur Shizuoka (静岡県史研究)』9 1993 wurde außerdem auch noch mit großformatigen einfarbigen Bildern veröffentlicht,『Illustrationen zur Geschichte der Präfektur Shizuoka, Extraausgabe (図説静岡県史(静岡県史別編3)), 1998, diesem Band lag eine Farbillustration von Mann und Frau (Ujizane Imagawa und Gemahlin Fürstin Hayakawa) bei. Im Jahr 2008 kam noch ein Buch über die Arimitsu (有光)-Büste von Ujizane heraus.
Anmerkungen
- ↑ Über diese Schlacht, die sich 1564 ereignete, sind verschiedene Erzählungen (wie das Mikawa Monogatari (三河物語)) überliefert, deren Details voneineander abweichen.
- ↑ Siehe Tetsuo Owada: {{lang|ja|今川家臣団崩壊過程の一齣」, in: 『静岡大学教育学部研究報告』, S. 39.
- ↑ "Der Yoshinobu-Vorfall.", darüber siehe auch Takeda Yoshinobu
- ↑ Anmerkungen zum Matsudaira Heiki (校訂松平記) und andere, man sagt auch, damals habe Takeda Shingen Attentäter (Ninja) in die Stadt Odawara geschickt, um Ujizane zu töten. In der『Chronik der fünf großen Hōjō (北条五代記)』 wird dieser Sachverhalt ebenfalls so dargestellt.
- ↑ Am 16. Tage soll er Nobunaga ein wertvolles Weihrauchbecken des Sōgi (Dichter und Gelehrter der späten Muromachi-Periode; 1421–1502) geschenkt haben. Daraufhin hatte Nobunaga ihm die Unkosten zurückgezahlt.
- ↑ Takayuki Wakabayashi Atsushi (若林淳之): Folter unter Imagawa Ujizane - das Ende des Imagawa Regimes (今川氏真の苦悶―今川政権の終焉), Hrsg. Shizuoka Universität, Fakultät für Bildungswissenschaften, Bericht 6, 1955. Wakabayashi schreibt dort, Ujizane habe erkannt, dass das traditionelle System mit direkten Steuern auf lokale Familien eine Sackgasse sei, allerdings aufgrund der ständigen Invasionen durch benachbarte Fürsten nicht in der Lage gewesen, sein System von unabhängigen Bauern umzusetzen, was später die Grundlage der Edo-Zeit war.
- ↑ In dieser von der Muromachi- bis zur Edo-Zeit hin entstandenen Gedichtanthologie sind Gedicht aufgenommen worden, die keine Aufnahme in der bedeutenden Anthologie der Sechsunddreißig Unsterblichen der Dichtkunst erlangten. Eine Eigentümlichkeit der Anthologie ist, dass sie vornehmlich Werke des Kriegeradels (Buke) und Renga umfasst.
- ↑ Patriotische schöngeistige Gespräche (志士清談) steht geschrieben, er hätte von Toyotomi Hideyoshi 400 Koku Reis als Unterhalt bekommen und in Kyōto als Eremit gelebt.
- ↑ Wörtliche Übersetzung: „Wahre Aufzeichnungen der Tokugawa“. 516 Bände, herausgegeben von einem 20-köpfigen Herausgeberkollektiv unter Leitung von Narushima Motonoa.
Einzelnachweise
- ↑ In der "Ahnentafel der Omo Osamu der Kansai-zeit" (jap.:寛政重修諸家譜) so angegeben. Demgegenüber notierte Kuwata Tadachika (jap.:桑田忠親) 1539 als Geburtsdatum.
- ↑ http://wiki.samurai-archives.com/index.php?title=Takeda_Shingen dort sind die Bündnisse Ujizanes mit den Takeda ebenfalls beschrieben
- ↑ http://wiki.samurai-archives.com/index.php?title=Hojo-Takeda-Imagawa_Alliance vom 26.11.2014
- ↑ http://wiki.samurai-archives.com/index.php?title=Imagawa_Ujizane vom 26.11.2014
- ↑ so Yasushi Oishi (大石泰史) in seinem Beitrag "Pseudonyme und Namen von Imagawa Ujizane" (今川氏真の幼名と仮名) in Band 23 der "Forschungen zur Geschichte der Sengoku-Zeit" (戦国史研究), erschienen im Februar 1992 in Japan
- ↑ Stephen Turnbull, Samurai: The World of the Warrior (London: Osprey Publishing, 2003), Seite 224.
- ↑ http://wiki.samurai-archives.com/index.php?title=Oda_Nobunaga vom 26.11.2014
- ↑ http://wiki.samurai-archives.com/index.php?title=Battle_of_Okehazama
- ↑ http://wiki.samurai-archives.com/index.php?title=Imagawa_Yoshimoto vom 25.11.2014
- ↑ "The Chronicle of Lord Nobunaga", Seite 218
- ↑ http://wiki.samurai-archives.com/index.php?title=Ii_Naomasa vom 25.11.2014, Wo er nach der Niederlage seines Vaters um die Gefolgschaft der Vasallen bangt und des Verrats bezichtigt, mehrmals führt er Disziplinierungsmaßnahmen gegen eigenes Gefolge durch, so auch 1562 gegen Ii Naomasa, den Herrn von Schloß Iidani, wie hier beschrieben.
- ↑ zum Verrat eines Gefolgsmanns siehe auch http://wiki.samurai-archives.com/index.php?title=Ishikawa_Kazumasa vom 25.11.2014
- ↑ http://wiki.samurai-archives.com/index.php?title=Toyotomi_Hideyoshi
- ↑ http://wiki.samurai-archives.com/index.php?title=Asahina_clan vom 26.11.2014 erwähnt ausdrücklich Ujizanes Abhängigkeit vom Asahunaklan um Ordnung und Sicherheit in seiner Provinz aufrecht zu erhalten, er selber war dazu nicht mehr in der Lage
- ↑ Kuroda Motoki (黒田基樹): Die Verteidigung und Festungen der Hōjō in Suruga (北条氏の駿河防衛と諸城) Forschungen zu den Takeda (武田氏研究), Seite 17.
- ↑ Akira Kubota Nozomi: 「Imagawa Ujizane und die späteren Hōjō nach der Kapitulation am Schloss Kakegawa (懸川開城後の今川氏真と後北条氏)」 Komazawa Geschichtswissenschaft (Verlag, 駒沢史学) 39-40 gemeinsame Ausgabe (September 1988), Sakeshio Youshi (酒入陽子) 「Über Ujizane nach der Kapitulation am Schloß Kakegawa (懸川開城後の今川氏真について) Geschichtsforschung zu den streitenden Reichen, Senkoku-shi kenkyu (戦国史研究) 39 (Februar 2000).
- ↑ "The Chronicle of Lord Nobunaga" S. 218, von Ohta Gyuuichi (ins engl. übersetzt von J.S.A.Elisonas und J.P.Lamers) Brill Verlag ISBN 978-90-04-20162-0
- ↑ S.57 in "The Maker of modern Japan" -The Life of Tokugawa Ieyasu- von A.L. Sadler
- ↑ Die Gedichtmanuskripte vin Imagawa Ujizane (今川氏真詠草). Man geht davon aus, dass das für Ieyasu alles Nebensächlichkeiten waren. 『Ausführungen über die Gespräche der Kriegerklasse (続武家閑談)』, im Buch Erzählungen der Provinz Kii (紀伊国物語) steht ebenfalls, Ujizane sei von Ieyasu begleitet worden.
- ↑ Anmerkungen zur Chronik der Matsudaira (校訂松平記)
- ↑ http://wiki.samurai-archives.com/index.php?title=Imagawa_Ujizane
- ↑ http://wiki.samurai-archives.com/index.php?title=Imagawa_Ujizane vom 26.11.2014
- ↑ Fujinomiya Stadtchronik (大宮司富士家文書)
- ↑ Kubota Akira Nozomi (久保田昌希): Über die Schuldenerlasspolitik der Sengoku Daimyo der Imagawa (「戦国大名今川氏の徳政について」), in: Die Grundlagen der Japanischen Gesellschaft (『日本文化の社会的基盤』), 1976.
- ↑ Japan Encyclopedia, Seite 382 rechts oben. (von Louis Frederic, engl Übers. d. Käthe Roth) ISBN-0-674-00770-0
- ↑ Kagenori Familientraditionen (景憲家伝) Katō Yoshiaki (明良洪範)
- ↑ Inoue Muneo (井上宗雄): Imagwa uji to sono gakugei (今川氏とその学芸)
- ↑ Imagawa-shi to Kansen-ji (今川氏と観泉寺)
- ↑ Yonehara Masayoshi (米原正義): Sengoku bushi to gakugei no kenkyū (戦国武士と文芸の研究, In: Imagwa-shi to sono gakugei (今川氏とその学芸), 1976
- ↑ 「Fürst Imagawa ließ nach dem Essen in der Freizeit Ball spielen, am 20. Tag des 3. Monats am Tempel Shōkoku-ji.
- ↑ Chroniken von Sunpu (駿府記) 14. April
- ↑ 徳川実紀. In: デジタル版 日本人名大辞典+Plus bei kotobank.jp. Abgerufen am 1. Mai 2014 (japanisch).
- ↑ Inoue Muneo (井上宗雄)「Die Imagawa und ihre Kunst (今川氏とその学芸), Die Imagawa und der Kansen-ji (今川氏と観泉寺 S.671
- ↑ Kobayashi Akira (小林明): Ujizane Imagawa auf Papier und in Farbe-Über die Büste seiner Frau (紙本著色今川氏真・同夫人像について), in: Forschung zur Geschichte der Präfektur Shizuoka (静岡県史研究), Nr. 9, 1993.
Literatur
Japanische Literatur
- Die Geschichte des Kansen-ji (観泉寺史編纂), Die Imagawa und der Kansen-ji (今川氏と観泉寺), Yoshikawa Kōbunkan, 1974.
- Yonehara Seigi (米原正義): Forschungen zu den Sengoku-Samurai und den Künsten (戦国武士と文芸の研究), Ofū Verlag, 1976.
- Geschichte der Präfektur Shizuoka - Band 2 Mittelalter (静岡県史 通史編2 中世), Hrsg. Präfektur Shizuoka, 1997.
- Arimitsu Yūgaku (有光友學): Imagawa Gengi (今川義元), Yoshikawa Kōbunkan, 2008.
Englischsprachige und deutschsprachige Literatur
- Song in an Age of Discord: The Journal of Sōchō and Poetic Life in Late Sengoku Time S.60, (Beitrag Ujizanes zur zeitgenössischen Poesie) ISBN 0804732841
- A.L.Sadler. The Maker of modern Japan: The Life of Tokugawa Ieyasu S.73 (Stelle, an der Ujizane Shingens Bündnissangebot ausschlägt)
- Imagawa Clan von Books LLC ISBN: 9781157433835
- Gyuichi Ota, The Chronicle of Lord Nobunaga, Band VIII, S. 218 (Stelle an dem Ujizane ihm Geschenke macht und das Kemari-Fußballspiel vorführt)
- Yoko Riley, Yasushi Inoue, The Samurai Banner of Furin Kazan
- Stephen Turnbull, The Samurai Sourcebook (London, Cassell & Co., 1998)
- Stephen Turnbull, Samurai: The World of the Warrior (London: Osprey Publishing, 2003), S. 224
- Stephen Turnbull, Die Geschichte der Samurai (Übersetzt ins Deutsche, 2005)