„Mitten im Sturm“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Färber (Diskussion | Beiträge) Linktext wie Lemma |
|||
| Zeile 58: | Zeile 58: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{IMDb |
* {{IMDb}} |
||
* {{Internetquelle |
* {{Internetquelle |
||
| url= http://www.mittenimsturm-derfilm.de |
| url= http://www.mittenimsturm-derfilm.de |
||
| Zeile 65: | Zeile 65: | ||
| zugriff= 2013-03-29 | sprache= | format= |
| zugriff= 2013-03-29 | sprache= | format= |
||
| kommentar= Offizielle Seite zum Film| zitat= | offline= }} |
| kommentar= Offizielle Seite zum Film| zitat= | offline= }} |
||
*{{Rotten Tomatoes |
*{{Rotten Tomatoes}} |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
Version vom 29. Oktober 2014, 09:23 Uhr
| Film | |
| Titel | Mitten im Sturm |
|---|---|
| Originaltitel | Within the Whirlwind |
| Produktionsland | Deutschland, Belgien, Frankreich, Polen |
| Erscheinungsjahr | 2009 |
| Länge | 110 Minuten |
| Altersfreigabe | |
| Stab | |
| Regie | Marleen Gorris |
| Drehbuch | Nancy Larson |
| Produktion | Christine Ruppert |
| Musik | Włodzimierz Pawlik |
| Kamera | Arkadiusz Tomiak |
| Schnitt | Ewin Ryckaert |
| Besetzung | |
| |
Mitten im Sturm (Originaltitel Within the Whirlwind) ist eine international produzierte Filmbiografie aus dem Jahr 2009, die erst am 5. Mai 2011 in Deutschland in die Kinos kam. Die Literaturverfilmung basiert auf der Autobiographie der sowjetischen Journalistin, Publizistin und Hochschullehrerin Jewgenija Semjonowna Ginsburg.
Handlung
Die sowjetische Literaturprofessorin Eugenia Ginzburg an der Universität von Kasan wird im Zuge der Großen Säuberung fälschlicherweise wegen antisowjetischer Agitation zu zehn Jahren Zwangsarbeit in einem sibirischen Arbeitslager verurteilt.
Im Lager verliebt sie sich in den deutschen Lagerarzt Anton Walter.
Hintergrund
Das Drehbuch basiert auf Ginsburgs Erinnerungen an das Leben im Gulag: Krutoj maršrut (wörtlich: Harte Marschroute) im Deutschen in zwei Teilen unter den Titeln Marschroute eines Lebens und Gratwanderung erschienen.
Rezeption
„Am Arbeitslager scheitert Marleen Gorris’ Annäherung endgültig; nicht erst, als der deutsch-russische Lagerarzt sich in die Professorin verliebt. Ohne Ulrich Tukurs Fähigkeit, dramaturgisch verlorene Figuren zu erden, wäre alles noch übler gekommen, doch der schlimmstmögliche Fall bei der Schilderung des Schlimmstmöglichen tritt ein: Das Lager bleibt Staffage.“
„Die Inszenierung wirkt in ihrer Annäherung an den Schrecken zu hölzern und kalt, um diesen glaubwürdig zu vermitteln. Statt dessen setzt sie auf die Kraft der im Film rezitierten Literatur, wobei erst spät eine poetische Verdichtung gelingt.“
Weblinks
- Mitten im Sturm bei IMDb
- Mitten im Sturm – Liebe überwindet alle Grenzen. NFP, abgerufen am 29. März 2013 (Offizielle Seite zum Film).
- Mitten im Sturm bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Freigabebescheinigung. (PDF; 34 kB) Mitten im Sturm. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, 14. April 2011, abgerufen am 1. Dezember 2013 (Prüf-Nr.: 127 341 K): „Freigegeben ab 12 (zwölf) Jahren“
- ↑ Kerstin Decker: Gulag-Kinodrama: 'Mitten im Sturm'. Verurteilt zum Leben. Der Tagesspiegel, 5. Mai 2011, abgerufen am 3. März 2013.
- ↑ Mitten im Sturm im Lexikon des internationalen Films