Zum Inhalt springen

„Heiko M/S/O“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Klammern korrigiert, Zeilenabstand korrigiert
entschwurbelt, ent-POV-t, format, typos korrigiert, Zeilenabstände korrigiert, Belege fehlen gesetzt - und der Überarbeiten-Status bleibt, da zahlreiche wl weiterhin fehlen und die Relevanz einzelner Passagen trotzdem zweifelhaft ist
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten}}
{{Überarbeiten}}
'''Heiko MSO''' (bürgerlich ''Heiko Schäfer'') ist ein [[DJ]], [[Musikproduzent|Produzent]], Labelbetreiber und Verleger in der elektronischen Musikszene.
'''Heiko MSO''' (bürgerlich ''Heiko Schäfer'', * 1970<!-- Geburtsdatum und -ort derzeit unbekannt -->) ist ein deutscher [[DJ]], [[Musikproduzent|Produzent]], Labelbetreiber und Verleger in der elektronischen Musikszene.


== Leben ==
== Leben ==
{{Belege fehlen}}
''Heiko „MSO“ Schäfer'' wurde 1970 geboren und lebt im Raum Frankfurt/Main. Als Neunjähriger verfolgt Heiko im Radio die wöchentlichen Ausgaben der internationalen Hitparade auf HR3 und die amerikanischen Top 40 auf AFN. Der neu erworbene eigene Kassettenrekorder ermöglicht, Musik aufzunehmen und sich eigene Tapes zusammen zu stellen. Der Wunsch, die favorisierten Titel als Schallplatten zu besitzen, ist geboren. Rasch wird daraus Leidenschaft.
Der 1970 geborene ''Heiko „MSO“ Schäfer'' begann als Zwanzigjähriger seine berufliche Karriere als Teilzeit-Plattenverkäufer bei ''BOY RECORDS'' im hauseigenen Label ''„CYCLOTRON“'' Records in Frankfurt. Ein Jahr später begleitete er als Support-DJ die ''THE HYPNOTIST'' Live Tour durch Deutschland. Ein Wechsel von ''BOY Records'' zum damals neu gegründeten ''DELIRIUM Record Store'' führte Schäfer zu seinem späteren langjährigen Label-Partner ''ATA Macias''. Im gleichen Jahr werden Heiko und ATA erstmals Resident-DJs im Frankfurter Club ''PLASTIK''. 1992 produzierten ATA, ATOM TM und Heiko MSO unter dem Pseudonym ''ONGAKU'' ihre erste gemeinsame Platte namens ''„MIHON“'' auf dem Label ''POD COMMUNICATION''. Kurze Zeit später folgt sein ebenfalls von „''ATOM TM''“ produziertes Soloprojekt M/S/O - ''„TRAX“'' auf ''POD COMMUNICATION.'' ''ATA und Heiko'' gründen im Oktober 1992 ihr erstes gemeinsames Label ''ONGAKU MUSIK''.''ONGAKU'' ist das japanische Wort für Musik, bestehend aus 2 japanischen Schriftzeichen. Eins der Zeichen bedeutet „Ton bzw Töne“, das andere Zeichen bedeutet „Freude“.


1993 gründen er und ATA die ''ONGAKU'' Sub-Label ''KLANG ELEKTRONIK'' und ''PLAYHOUSE'', nachdem Roman Flügel und Jörn Elling Wuttke (zusammen bekannt als ''ACID JESUS'' und ''ALTER EGO'') als Produzenten zum Team stoßen. Fünf Jahre<!-- von wann bis wann? --> lang war das NACHTLEBEN in Frankfurt Ata, ND Baumecker und Schäfers musikalisches Zuhause und auch von internationalen Gast-DJs wie z.B. Kerry Chandler, Luke Solomon, Matthew Herbert, Cajmere, Larry Heard, DJ Sneak besucht.<!--wahrscheinlich "besucht" nicht korrekt --> Die Popularität des ''WILD PITCH CLUB''s führt die beiden zu einer Vielzahl von Gastspielen über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus, u.a. als Support DJs der Marlboro US House Tour 1995. Im Herbst 1994 legt Schäfer bei der Sonnenfinsternis-Party im chilenischen [[Arica]] gemeinsam mit [[Ricardo Villalobos]], [[Stacey Pullen]] und [[Derrick May]] auf. 1995 produzieren Pascal Feos und Heiko Schäfer ihren ersten weltweiten Underground-Hit: ''FEOS VS MSO „OUR MUSIC“''. 1996 reist er zum ersten Mal in die USA und spielt bei Auftritten in [[Detroit]] und [[Chicago]]. 1997 verlässt er den ''DELIRIUM Record Store'' auf, um sich professioneller auf die stark zunehmende Labelarbeit von ''ONGAKU, KLANG ELEKTRONIK'' und ''PLAYHOUSE'' konzentrieren zu können. Zusammen genommen können die 3 Labels bis 2011 auf einen Katalog von insgesamt über 370 Veröffentlichungen zurück blicken.
Immer auf der Suche nach frischen, vor allem elektronischen Sounds, werden neue Plattenläden in Hanau, Frankfurt und Umgebung gesucht und durchforstet. Mit 14 Jahren leiht er sich Mischpult und einen zweiten Plattenspieler von einem Freund und beginnt selbst Platten zu mixen und auf Kassette zusammen zu schneiden. Fasziniert und inspiriert von ersten eigenen Cluberfahrungen, kauft er sich mit 16 sein erstes eigenes Mischpult und 2 Technics MK2 Plattenspieler um bei jeder sich bietenden Gelegenheit als DJ aufzutreten.


Der Erfolg seiner Label führt ihn als DJ u.a. nach Japan, Südamerika, Finnland, Schweden, Dänemark, Österreich, Italien und das UK sowie in eine Vielzahl namhafter Clubs wie z.B. TRESOR, WEEKEND, WATERGATE, OSTGUT (später umbenannt in BERGHAIN/PANORAMABAR) (Berlin), BAR RHUMBA und FABRIC ([[London]]), REX CLUB und BATOFAR ([[Paris]]), MONDO und GOA ([[Madrid]]), CLUB NITSA ([[Barcelona]]) sowie ins AMNESIA und SPACE in Ibiza.'' Seine Zusammenarbeit mit der ''RED BULL MUSIC ACADEMY'' führte ihn nach Dublin, für das [Goethe Institut]]'' reiste er für mehrere Auftritte im Jahr 2000 nach [[Mexico City]] (erste [[Love Parade]] dort) und 2009 nach Peking in China. 2001 beginnt Heiko mit seinem Kollegen Johnny Love die Partyreihe „CHOCOLAT“'', bei der er bis heute einmal im Monat an wechselnden lokalen Orten als DJ auflegt. Zudem bestreiten die beiden (ursprünglich mit Ata Macias 1993 gegründet) eine unregelmäßige Partyreihe in Frankfurt namens ''„Männer ohne Nerven“''. 2005 veröffentlichte Schäfer mit Feos ''(als FEOS vs. MSO)'' und seinem neuen Studio Kollegen Michael Laven ''(als LAVEN & MSO)'' neue eigene Produktionen. 2011-2013 veranstalten Schäfer und ''EINZELKIND'' die monatliche Partyserie ''„MORNING FACTORY“'' in Frankfurt, die die beiden für Gastspiele u.a. weiter nach Berlin, Genf und andere Städte führt.
1990: Nach absolviertem Abitur, diversen selbst veranstalteten Partys und regelmäßigen Besuchen im Frankfurter ''OMEN'' und ''DORIAN GRAY Club'' beginnt Heikos berufliche Karriere als Teilzeit-Plattenverkäufer bei ''BOY RECORDS'' in Frankfurt. Dessen Betreiber, Laiki Kostis, gibt Heiko einen Job im hauseigenen Label ''„CYCLOTRON“'' Records.
Ein Label, das zu dieser Zeit mit Künstlern wie ''RESISTANCE D'', ''THE HYPNOTIST'' (Rising High Records - UK), ''ATOM TM'' (früher ATOM HEART), ''PINK ELLN'' (PHOBIA) und ''THE VISION (UNDERGROUND RESISTANCE'') zusammen arbeitet.


2013 gründete Heiko Schäfer sein Label ''MSO RECORDS'' für alle aktuellen und künftigen Eigen-Produktionen bzw. musikalische Co-Operationen. 2014 veröffentlicht er seine bis dato neueste ''LAVEN & MSO Platte „DER SCHWARM“'' und seine erste Studio Zusammenarbeit mit Ricardo Villalobos unter dem Pseudonym ''„EL RIM SORDO RHYTHM GROUP OF ’84“.''Außerdem erscheinen zwei von beiden gemeinsam produzierte Remixe für die ursprünglich 1994 auf DANCE MANIA veröffentlichte ''„What’s your function EP“'' von ''SNEAKY TIM.''
1991 begleitet Heiko als Support-DJ die ''THE HYPNOTIST'' Live Tour durch Deutschland,
die ihren Höhepunkt im Live Auftritt („My House is your House and your House is mine“) auf der ersten ''MAYDAY'' in Berlin findet.
Ein Wechsel von ''BOY Records'' zum gerade frisch gegründeten ''DELIRIUM Record Store''
führt Heiko zu seinem später langjährigen Label-Partner ''ATA MACIAS'' und seinem ersten Full Time Job als Plattenverkäufer bei ''DELIRIUM,'' wo er bis 1997 den Verkauf leitet.
Im gleichen Jahr werden Heiko und ATA erstmals Resident-DJs im Frankfurter Club ''PLASTIK''.


Aktuell beherbergt die ''KANTINE in Miltenberg'' seine DJ „Residency“, in der Schäfer seit 2013 alle drei Monate Partys mit Gast-DJs veranstaltet. Er legt zu 90% Schallplatten auf. „Vinyl“ verstehe er als Königsklasse aller Tonträger-Medien. Eine Festlegung auf einen bestimmten Musik Stil oder Trends hält er für überflüssig. Durch kontinuierlich wechselnde Selektion aus neuen Platten und seinem wohl sortierten privaten 20.000 Platten Archiv, entstehen immer neue Sets und musikalische Links. Sein Ziel ist es, im Laufe seiner Sets gemeinsam mit dem Publikum eine Reise anzutreten, eine „Mental Sound Odyssey“ - daher der Zwischenname - durch die Geschichte der DANCE-MUSIC.
1992 produzieren ATA, ATOM TM und Heiko MSO unter dem Pseudonym ''ONGAKU'' ihre erste gemeinsame Platte namens ''„MIHON“'' auf dem Label ''POD COMMUNICATION,'' die schnell zum Underground-Hit avanciert.
Kurze Zeit später folgt Heikos erstes, ebenfalls von „''ATOM TM“'' produziertes Soloprojekt
M/S/O - ''„TRAX“'' auf ''POD COMMUNICATION.''
''ATA und Heiko'' werden Resident-DJs im Frankfurter ''Kult-Club XS (später THE BOX)'' und gründen im Oktober 1992 ihr erstes gemeinsames Label ''ONGAKU MUSIK''.
''ONGAKU'' ist das japanische Wort für Musik, bestehend aus 2 japanischen Schriftzeichen. Eins der Zeichen bedeutet „Ton bzw Töne“, das andere Zeichen bedeutet „Freude“,
Diese treffende Kombination verstehen die beiden als Philosophie Ihrer Leidenschaft
und ihres Labels.


{{"|Die Kunst und Herausforderung des DJs liegt im Mut und Talent, das Publikum durch Musik ohne Einschränkungen zum Tanzen zu verführen. Außer dem Ort und dem Klang, ergeben musikalische Zusammenhänge, das Timing und die Selektion der einzelnen Musikstücke, die maßgebliche Qualität eines DJs. […] You may believe in fashion, trends and genres … as long as you don’t stop to listen to the music, enjoy the sound and dance! }}
1993 gründen Heiko und ATA die ''ONGAKU'' Sub-Label ''KLANG ELEKTRONIK'' und ''PLAYHOUSE'', nachdem ''ROMAN FLÜGEL'' und ''JÖRN ELLING WUTTKE'' (zusammen bekannt als ''ACID JESUS'' und ''ALTER EGO'') als Produzenten zum Team stoßen. Im Anschluss an ihre DJ-Residenz im „''XS''“ spielen ATA und Heiko ein halbes Jahr lang regelmäßig im kleinen Club des ''DORIAN GRAY'' und im Frankfurter ''OMEN'', bevor sie ihre eigene Deephouse-Club-Nacht „''WILD PITCH CLUB''“ im ''NACHTLEBEN'' FFM eröffnen.
5 Jahre lang bleibt das NACHTLEBEN Ata, ND Baumecker und Heikos musikalisches Zuhause und wird rasch ein beliebtes Domizil lokaler und internationaler Gast-DJs wie z.B. ''Kerry Chandler, Luke Solomon, Matthew Herbert, Cajmere, Larry Heard, DJ Sneak'' u.v.a. . Die Popularität des ''WILD PITCH CLUB''s führt die beiden zu einer Vielzahl von Gastspielen über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus, u.a. als Support DJs der Marlboro US House Tour 1995.


Heiko Schäfer lebt im Raum Frankfurt/Main.
Im Herbst 1994 legt Heiko bei der legendären Sonnenfinsternis Party in ''ARICA (CHILE)'' gemeinsam mit ''Ricardo Villalobos, Stacey Pullen'' und ''Derrick May'' auf. 1995 produzieren PASCAL FEOS und Heiko ihren ersten weltweiten Underground Hit:''FEOS VS MSO „OUR MUSIC“'' 1996 reist Heiko zum ersten Mal nach USA und spielt Auftritte in DETROIT und CHICAGO. 1997 gibt Heiko den Job im ''DELIRIUM Record Store'' auf, um sich professioneller auf die stark zunehmende Labelarbeit von ''ONGAKU, KLANG ELEKTRONIK'' und ''PLAYHOUSE'' konzentrieren zu können. Zusammen genommen können die 3 Labels bis 2011 auf einen Katalog von insgesamt über 370 Veröffentlichungen zurück blicken.

Der Erfolg seiner Label führt Heiko als DJ u.a. nach Japan, China, USA, Südamerika, Finnland, Schweden, Dänemark, Schweiz, Österreich, Italien, Spanien, UK, Schottland und Frankreich, in eine Vielzahl namhafter Clubs wie z.B. ''TRESOR, WEEKEND, WATERGATE, OSTGUT (später umbenannt in BERGHAIN/PANORAMABAR) (Berlin), BAR RHUMBA und FABRIC (London), REX CLUB und BATOFAR (Paris), MONDO und GOA (Madrid), CLUB NITSA (Barcelona) sowie ins AMNESIA und SPACE in IBIZA.'' Seine Zusammenarbeit mit der ''RED BULL MUSIC ACADEMY'' führt ihn nach Dublin, für das ''GOETHE INSTITUT'' reist er für mehrere Auftritte im Jahr 2000 nach Mexico City (erste LOVE PARADE dort) und 2009 nach PEKING in China.

2001 beginnt Heiko mit seinem Kollegen ''JOHNNY LOVE'' die Partyreihe ''„CHOCOLAT“'', bei der er bis heute, ein mal im Monat an wechselnden lokalen Orten seine Liebe zur Soul, Funk & Disco Musik als DJ auslebt. Zudem bestreiten die beiden (ursprünglich mit ATA MACIAS 1993 gegründet) eine unregelmäßige Partyreihe in Frankfurt namens ''„Männer ohne Nerven“'', bei der mit nur einem Plattenspieler und einem Mikrofon, „Lieblingsplatten“ musikalisch querbeet und per Mikro kommentiert, präsentiert werden.

2005 veröffentlicht Heiko mit ''PASCAL FEOS'' ''(als FEOS vs. MSO)'' und seinem neuen Studio Kollegen Michael Laven ''(als LAVEN & MSO)'' neue eigene Produktionen. 2011-2013 zelebrieren Heiko und ''EINZELKIND'' die monatliche Partyserie ''„MORNING FACTORY“'' in Frankfurt, die die beiden für Gastspiele u.a. nach Berlin, Genf und andere Städte führt.

2013 gründet Heiko sein Label ''MSO RECORDS'' für alle aktuellen und künftigen Eigen-Produktionen bzw. musikalische Co-Operationen. Hierauf veröffentlicht er 2014 seine bis dato neueste ''LAVEN & MSO Platte
„DER SCHWARM“'' und seine erste Studio Zusammenarbeit mit ''RICARDO VILLALOBOS'' unter dem Pseudonym ''„EL RIM SORDO RHYTHM GROUP OF ’84“.''Außerdem erscheinen 2 von ''RICARDO VILLALOBOS'' und Heiko MSO gemeinsam produzierte Remixe für die ursprünglich 1994 auf DANCE MANIA veröffentlichte ''„What’s your function EP“'' von
''SNEAKY TIM.''

''Heiko spielt als Resident DJ''
4 Monate im Frankfurter ''PLASTIK'',
6 Jahre im ''WILD PITCH CLUB'' im ''NACHTLEBEN'' (Frankfurt),
10 Jahre im Offenbacher ''»ROBERT JOHNSON«'', (hier u.a. KLANG ELEKTRONIK Partys mit ''ROMAN FLÜGEL'' und viele Nächte mit ''ANDREW WEATHERALL'')
7 Jahre „Warhols Unfinished Symphony“ – eine monatliche PLAYHOOUSE Labelnacht in der Berliner ''PANORAMA BAR (BERGHAIN),''
3 Jahre im ''CLUB NITSA'' in Barcelona (2 monatliche Playhouse Labelnacht),
4 Jahre wiederkehrend im ''ELAN CLUB'' und jährlichen PRINZENPALAIS Partys (Meiningen)
einige Jahre im ''FLOKATI (ULTRASCHALL)'' und ''„HARRY KLEIN“'' (München).

Aktuell beherbergt die ''KANTINE in Miltenberg'' seine DJ Residency, in der Heiko seit 2013 alle 3 Monate Partys mit handverlesenen Gast-DJs veranstaltet.

Heiko legt zu 90% mit Schallplatten auf. ''VINYL'' versteht er als Königsklasse aller
Tonträger-Medien.

Eine Festlegung auf einen bestimmten Musik Stil oder Trends hält er für überflüssig.
Durch kontinuierlich wechselnde Selektion aus neuen Platten und seinem wohl sortierten privaten 20.000 Platten Archiv, entstehen immer neue Sets und musikalische Links.
Sein Ziel ist es, im Laufe seiner Sets gemeinsam mit dem Publikum eine Reise anzutreten,
eine ''MENTAL SOUND ODYSSEY (MSO)'' Eine Reise durch die Geschichte der DANCE-MUSIC


"Die Kunst und Herausforderung des DJs liegt im Mut und Talent, das Publikum
durch MUSIK ohne Einschränkungen zum TANZEN zu verführen.
Außer dem ORT und dem KLANG, ergeben musikalische Zusammenhänge, das Timing und die Selektion der einzelnen Musikstücke, die maßgebliche Qualität eines DJs."
''„You may believe in fashion, trends and genres…
as long as you don’t stop to LISTEN to the MUSIC, ENJOY the SOUND and DANCE !“''

MSO 2014


== Diskografie (Auswahl) ==
== Diskografie (Auswahl) ==
=== Single ===
=== Single ===
* 1992: Ongaku - "Mihon"
* 1992: Ongaku - „Mihon“
* 1992: M/S/O – ''Trax''
* 1992: M/S/O – ''Trax''
* 1995: [[Pascal FEOS|F.E.O.S.]] vs. MSO – ''Our Music''
* 1995: [[Pascal FEOS|F.E.O.S.]] vs. MSO – ''Our Music''
Zeile 75: Zeile 26:
* 1997: [[Pascal FEOS|F.E.O.S.]] vs. MSO - Into The Groove"
* 1997: [[Pascal FEOS|F.E.O.S.]] vs. MSO - Into The Groove"
* 1997: [[Roman Flügel]] vs. MSO – ''Make You Move''
* 1997: [[Roman Flügel]] vs. MSO – ''Make You Move''
* 1998: [[Pascal FEOS|F.E.O.S.]] vs. MSO - "Ideas & Experiences"
* 1998: [[Pascal FEOS|F.E.O.S.]] vs. MSO - „Ideas & Experiences“
* 2006: FEOS & MSO - "Further & Further"
* 2006: FEOS & MSO - „Further & Further“
* 2007: Laven & MSO – ''Looking For God''
* 2007: Laven & MSO – ''Looking For God''
* 2008: FEOS & MSO - L.U.V.
* 2008: FEOS & MSO - L.U.V.
* 2008: Laven & MSO feat. Malte – ''Reach''
* 2008: Laven & MSO feat. Malte – ''Reach''
* 2010: Heiko M/S/O & Johannes Heil - "You Should Know"
* 2010: Heiko M/S/O & Johannes Heil - „You Should Know“
* 2011: Laven & MSO "Hi Jackin'"
* 2011: Laven & MSO „Hi Jackin'
* 2013: FEOS & MSO "Fire & Desire"
* 2013: FEOS & MSO „Fire & Desire“
* 2013: Laven & MSO "Der Schwarm"
* 2013: Laven & MSO „Der Schwarm“
* 2014: El Rim Sordo Rhythm Group Of '84 - "Orlando"
* 2014: El Rim Sordo Rhythm Group Of '84 - „Orlando“
* 2014: Sneaky Tim - "Mortal Kombat" Villalobos & MSO Remix Part1 & PArt2
* 2014: Sneaky Tim - „Mortal Kombat“ Villalobos & MSO Remix Part1 & Part2


=== DJ-Mixe ===
=== DJ-Mixe ===
* 1995: "Neuton Future Classics"
* 1995: „Neuton Future Classics“
* 1996: "Neuton Future Classics 2"
* 1996: „Neuton Future Classics 2“
* 1997: ''Slightly Different Volume 01''
* 1997: ''Slightly Different Volume 01''
* 1999: ''Slightly Different Volume 02''
* 1999: ''Slightly Different Volume 02''

Version vom 25. Oktober 2014, 13:27 Uhr

Heiko MSO (bürgerlich Heiko Schäfer, * 1970) ist ein deutscher DJ, Produzent, Labelbetreiber und Verleger in der elektronischen Musikszene.

Leben

Der 1970 geborene Heiko „MSO“ Schäfer begann als Zwanzigjähriger seine berufliche Karriere als Teilzeit-Plattenverkäufer bei BOY RECORDS im hauseigenen Label „CYCLOTRON“ Records in Frankfurt. Ein Jahr später begleitete er als Support-DJ die THE HYPNOTIST Live Tour durch Deutschland. Ein Wechsel von BOY Records zum damals neu gegründeten DELIRIUM Record Store führte Schäfer zu seinem späteren langjährigen Label-Partner ATA Macias. Im gleichen Jahr werden Heiko und ATA erstmals Resident-DJs im Frankfurter Club PLASTIK. 1992 produzierten ATA, ATOM TM und Heiko MSO unter dem Pseudonym ONGAKU ihre erste gemeinsame Platte namens „MIHON“ auf dem Label POD COMMUNICATION. Kurze Zeit später folgt sein ebenfalls von „ATOM TM“ produziertes Soloprojekt M/S/O - „TRAX“ auf POD COMMUNICATION. ATA und Heiko gründen im Oktober 1992 ihr erstes gemeinsames Label ONGAKU MUSIK.ONGAKU ist das japanische Wort für Musik, bestehend aus 2 japanischen Schriftzeichen. Eins der Zeichen bedeutet „Ton bzw Töne“, das andere Zeichen bedeutet „Freude“.

1993 gründen er und ATA die ONGAKU Sub-Label KLANG ELEKTRONIK und PLAYHOUSE, nachdem Roman Flügel und Jörn Elling Wuttke (zusammen bekannt als ACID JESUS und ALTER EGO) als Produzenten zum Team stoßen. Fünf Jahre lang war das NACHTLEBEN in Frankfurt Ata, ND Baumecker und Schäfers musikalisches Zuhause und auch von internationalen Gast-DJs wie z.B. Kerry Chandler, Luke Solomon, Matthew Herbert, Cajmere, Larry Heard, DJ Sneak besucht. Die Popularität des WILD PITCH CLUBs führt die beiden zu einer Vielzahl von Gastspielen über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus, u.a. als Support DJs der Marlboro US House Tour 1995. Im Herbst 1994 legt Schäfer bei der Sonnenfinsternis-Party im chilenischen Arica gemeinsam mit Ricardo Villalobos, Stacey Pullen und Derrick May auf. 1995 produzieren Pascal Feos und Heiko Schäfer ihren ersten weltweiten Underground-Hit: FEOS VS MSO „OUR MUSIC“. 1996 reist er zum ersten Mal in die USA und spielt bei Auftritten in Detroit und Chicago. 1997 verlässt er den DELIRIUM Record Store auf, um sich professioneller auf die stark zunehmende Labelarbeit von ONGAKU, KLANG ELEKTRONIK und PLAYHOUSE konzentrieren zu können. Zusammen genommen können die 3 Labels bis 2011 auf einen Katalog von insgesamt über 370 Veröffentlichungen zurück blicken.

Der Erfolg seiner Label führt ihn als DJ u.a. nach Japan, Südamerika, Finnland, Schweden, Dänemark, Österreich, Italien und das UK sowie in eine Vielzahl namhafter Clubs wie z.B. TRESOR, WEEKEND, WATERGATE, OSTGUT (später umbenannt in BERGHAIN/PANORAMABAR) (Berlin), BAR RHUMBA und FABRIC (London), REX CLUB und BATOFAR (Paris), MONDO und GOA (Madrid), CLUB NITSA (Barcelona) sowie ins AMNESIA und SPACE in Ibiza. Seine Zusammenarbeit mit der RED BULL MUSIC ACADEMY führte ihn nach Dublin, für das [Goethe Institut]] reiste er für mehrere Auftritte im Jahr 2000 nach Mexico City (erste Love Parade dort) und 2009 nach Peking in China. 2001 beginnt Heiko mit seinem Kollegen Johnny Love die Partyreihe „CHOCOLAT“, bei der er bis heute einmal im Monat an wechselnden lokalen Orten als DJ auflegt. Zudem bestreiten die beiden (ursprünglich mit Ata Macias 1993 gegründet) eine unregelmäßige Partyreihe in Frankfurt namens „Männer ohne Nerven“. 2005 veröffentlichte Schäfer mit Feos (als FEOS vs. MSO) und seinem neuen Studio Kollegen Michael Laven (als LAVEN & MSO) neue eigene Produktionen. 2011-2013 veranstalten Schäfer und EINZELKIND die monatliche Partyserie „MORNING FACTORY“ in Frankfurt, die die beiden für Gastspiele u.a. weiter nach Berlin, Genf und andere Städte führt.

2013 gründete Heiko Schäfer sein Label MSO RECORDS für alle aktuellen und künftigen Eigen-Produktionen bzw. musikalische Co-Operationen. 2014 veröffentlicht er seine bis dato neueste LAVEN & MSO Platte „DER SCHWARM“ und seine erste Studio Zusammenarbeit mit Ricardo Villalobos unter dem Pseudonym „EL RIM SORDO RHYTHM GROUP OF ’84“.Außerdem erscheinen zwei von beiden gemeinsam produzierte Remixe für die ursprünglich 1994 auf DANCE MANIA veröffentlichte „What’s your function EP“ von SNEAKY TIM.

Aktuell beherbergt die KANTINE in Miltenberg seine DJ „Residency“, in der Schäfer seit 2013 alle drei Monate Partys mit Gast-DJs veranstaltet. Er legt zu 90% Schallplatten auf. „Vinyl“ verstehe er als Königsklasse aller Tonträger-Medien. Eine Festlegung auf einen bestimmten Musik Stil oder Trends hält er für überflüssig. Durch kontinuierlich wechselnde Selektion aus neuen Platten und seinem wohl sortierten privaten 20.000 Platten Archiv, entstehen immer neue Sets und musikalische Links. Sein Ziel ist es, im Laufe seiner Sets gemeinsam mit dem Publikum eine Reise anzutreten, eine „Mental Sound Odyssey“ - daher der Zwischenname - durch die Geschichte der DANCE-MUSIC.

„Die Kunst und Herausforderung des DJs liegt im Mut und Talent, das Publikum durch Musik ohne Einschränkungen zum Tanzen zu verführen. Außer dem Ort und dem Klang, ergeben musikalische Zusammenhänge, das Timing und die Selektion der einzelnen Musikstücke, die maßgebliche Qualität eines DJs. […] You may believe in fashion, trends and genres … as long as you don’t stop to listen to the music, enjoy the sound and dance!“

Heiko Schäfer lebt im Raum Frankfurt/Main.

Diskografie (Auswahl)

Single

  • 1992: Ongaku - „Mihon“
  • 1992: M/S/O – Trax
  • 1995: F.E.O.S. vs. MSO – Our Music
  • 1995: F.E.O.S. vs. MSO - Music Was Sent" E.P.
  • 1997: F.E.O.S. vs. MSO - Into The Groove"
  • 1997: Roman Flügel vs. MSO – Make You Move
  • 1998: F.E.O.S. vs. MSO - „Ideas & Experiences“
  • 2006: FEOS & MSO - „Further & Further“
  • 2007: Laven & MSO – Looking For God
  • 2008: FEOS & MSO - L.U.V.
  • 2008: Laven & MSO feat. Malte – Reach
  • 2010: Heiko M/S/O & Johannes Heil - „You Should Know“
  • 2011: Laven & MSO „Hi Jackin'“
  • 2013: FEOS & MSO „Fire & Desire“
  • 2013: Laven & MSO „Der Schwarm“
  • 2014: El Rim Sordo Rhythm Group Of '84 - „Orlando“
  • 2014: Sneaky Tim - „Mortal Kombat“ Villalobos & MSO Remix Part1 & Part2

DJ-Mixe

  • 1995: „Neuton Future Classics“
  • 1996: „Neuton Future Classics 2“
  • 1997: Slightly Different Volume 01
  • 1999: Slightly Different Volume 02