Zum Inhalt springen

„Visilab“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
+Belege
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege|--[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|Disk]] [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|RM]]</sup> 10:32, 22. Sep. 2014 (CEST)}}
<!-- schweizbezogen -->
<!-- schweizbezogen -->
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen

Version vom 22. September 2014, 10:32 Uhr

Visilab SA
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1988
Sitz Genf, Schweiz
Leitung Daniel Mori
(CEO und VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl 867 (2013)
Umsatz 209 Mio. CHF (2013)
Branche Optik-Detailhandel
Website www.visilab.ch

Die Visilab SA mit Sitz in Genf ist eine Schweizer Augenoptikergeschäft-Kette. Als Tochtergesellschaft der seit 1912 im Gesundheitsbereich tätigen Groupe PP Holding SA ist sie mit einem Marktanteil von 27 Prozent Marktführerin in der Schweizer Augenoptik. Visilab verfügt schweizweit über 89 Fachgeschäfte und erwirtschaftete 2013 mit 867 Mitarbeitern einen Umsatz von 209 Millionen Schweizer Franken.

Tätigkeitsgebiet

Visilab verkauft Brillen- und Sonnenbrillen-Markenfassungen, Kontaktlinsen sowie entsprechende Accessoires und deckt alle herkömmlichen Dienstleistungen im Bereich der Augenoptik ab. Sämtliche Fachgeschäfte verfügen über ein eigenes, ins Geschäft integriertes Produktionslabor für die Herstellung und Bearbeitung von Korrekturgläser.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1988 als Tochtergesellschaft der im Familienbesitz befindlichen Groupe PP Holding in Genf gegründet, wo auch das erste Optikergeschäft eröffnet wurde. In der Folge weitete Visilab seine Geschäftstätigkeit auf die ganze West- und Deutschschweiz aus und übernahm zudem die Optikergeschäfte von Kochoptik und von Grand Optical (Schweiz).