„Backenberg“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K +Bild |
TOMM (Diskussion | Beiträge) IB-Update; Einleitung & "(Geogr.) Lage" (u.a. plus "NRP Münden" + Bäche) ergänzt/überarbeitet; neue Abschnitte "Naturräuml. Zuord." & "Geschi. + Bergbau" (lückenhaft) eingefügt; E-Nachweis→Textboxlesbarkeit; NHN statt NN; IB-Auto-Kat/s raus; usw. |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|NAME= Backenberg |
|NAME= Backenberg |
||
|BILD= Backenberg DE NI.JPG |
|BILD= Backenberg DE NI.JPG |
||
|BILDBESCHREIBUNG= |
|BILDBESCHREIBUNG= Blick von einem Feldweg bei [[Löwenhagen]] nordostwärts<br />zum bei [[Güntersen]] gelegenen Backenberg |
||
|HÖHE=341.0 |
|HÖHE= 341.0 |
||
|HÖHE-BEZUG=DE- |
|HÖHE-BEZUG= DE-NHN |
||
|HÖHE-ANMERKUNG= <ref name="L4524" /> |
|||
|LAGE=[[Niedersachsen]] |
|LAGE= bei [[Güntersen]]; [[Landkreis Göttingen]] [[Niedersachsen]] ([[Deutschland]]) |
||
|GEBIRGE= |
|||
|GEBIRGE= [[Weser-Leine-Bergland]] |
|||
|BREITENGRAD=51.534991 |
|BREITENGRAD= 51.534991 |
||
|LÄNGENGRAD=9.722258 |
|LÄNGENGRAD= 9.722258 |
||
|REGION-ISO=DE-NI |
|REGION-ISO= DE-NI |
||
|TYP= |
|TYP= |
||
|GESTEIN= |
|GESTEIN= |
||
| Zeile 15: | Zeile 16: | ||
|BESONDERHEITEN= |
|BESONDERHEITEN= |
||
}} |
}} |
||
Der '''Backenberg''' ist ein {{Höhe|341.0|DE-NHN|link=true}}<ref name="L4524" /> hoher Berg des [[Weser-Leine-Bergland]]es bei [[Güntersen]] im [[Südniedersachsen|südniedersächsischen]] [[Landkreis Göttingen]]. |
|||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
== Geographie == |
|||
=== Lage === |
|||
Der Backenberg erhebt sich im [[Naturpark Münden]]. Sein Gipfel liegt 2,2 km südsüdöstlich von [[Eberhausen]] und 1 km westlich von [[Güntersen]], zwei Ortsteilen von [[Adelebsen]], sowie 1,5 km nördlich von [[Imbsen]] und 2 km nordöstlich von [[Löwenhagen]], zwei Ortsteilen von [[Niemetal]]. |
|||
Nördlich vorbei am bewaldeten Berg fließt der Lamfertbach als Zufluss der östlich verlaufenden [[Auschnippe]] und südlich vorbei die vom westlich des Berges fließenden ''Bach vom Kohlenberg'' gespeiste [[Nieme]] als Zufluss der [[Weser]]. |
|||
=== Naturräumliche Zuordnung === |
|||
Der Backenberg gehört in der [[Naturraum|naturräumlichen]] Haupteinheitengruppe [[Weser-Leine-Bergland]] (Nr. 37), in der Haupteinheit [[Sollingvorland]] (371) und in der Untereinheit [[Südliches Solling-Vorland]] (371.1) zum Naturraum ''Schedener Rötsenke'' (371.11). |
|||
== Geschichte und Bergbau == |
|||
{{Lückenhaft|2=In dem folgenden Absatz|<br />weitere Infos zur '''Bergbau-Geschichte'''<!--Nephelin- und Chrysotil-Vorkommen laut „Links auf diese Seite“--> und '''Einzelnachweise'''}} |
|||
Früher wurde auf dem Backenberg [[Bergbau]] betrieben; in einem aufgelassenen [[Tagebaurestloch]] hat sich ein See gebildet. Im Backenberg gibt es [[Nephelin]]- und [[Chrysotil]]-Vorkommen. |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references |
<references> |
||
| ⚫ | |||
</references> |
|||
| ⚫ | |||
[[Kategorie:Berg in Europa]] |
|||
[[Kategorie:Berg in Niedersachsen]] |
|||
Version vom 21. September 2014, 09:35 Uhr
| Backenberg | ||
|---|---|---|
| Blick von einem Feldweg bei Löwenhagen nordostwärts zum bei Güntersen gelegenen Backenberg | ||
| Höhe | 341 m ü. NHN [1] | |
| Lage | bei Güntersen; Landkreis Göttingen Niedersachsen (Deutschland) | |
| Gebirge | Weser-Leine-Bergland | |
| Koordinaten | 51° 32′ 6″ N, 9° 43′ 20″ O | |
|
| ||
Der Backenberg ist ein 341 m ü. NHN[1] hoher Berg des Weser-Leine-Berglandes bei Güntersen im südniedersächsischen Landkreis Göttingen.
Geographie
Lage
Der Backenberg erhebt sich im Naturpark Münden. Sein Gipfel liegt 2,2 km südsüdöstlich von Eberhausen und 1 km westlich von Güntersen, zwei Ortsteilen von Adelebsen, sowie 1,5 km nördlich von Imbsen und 2 km nordöstlich von Löwenhagen, zwei Ortsteilen von Niemetal.
Nördlich vorbei am bewaldeten Berg fließt der Lamfertbach als Zufluss der östlich verlaufenden Auschnippe und südlich vorbei die vom westlich des Berges fließenden Bach vom Kohlenberg gespeiste Nieme als Zufluss der Weser.
Naturräumliche Zuordnung
Der Backenberg gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Weser-Leine-Bergland (Nr. 37), in der Haupteinheit Sollingvorland (371) und in der Untereinheit Südliches Solling-Vorland (371.1) zum Naturraum Schedener Rötsenke (371.11).
Geschichte und Bergbau
Früher wurde auf dem Backenberg Bergbau betrieben; in einem aufgelassenen Tagebaurestloch hat sich ein See gebildet. Im Backenberg gibt es Nephelin- und Chrysotil-Vorkommen.
Einzelnachweise
- ↑ a b Topographische Karte 1:50000, Blatt L4524 Göttingen, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Landesvermessung, Hannover 1996, ISBN 3-89435-542-5

