Zum Inhalt springen

„Homosexualität in Serbien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Gesellschaftliche Situation: ref, http://www.tagesschau.de/ausland/angriff-100.html
Zeile 13: Zeile 13:
== Gesellschaftliche Situation ==
== Gesellschaftliche Situation ==
[[Datei:Flickr - boellstiftung - Ausschreitungen in Serbien gegen die Gay Pride.jpg|mini|Ausschreitungen gegen die Gay Pride in Belgrad (2010)]]
[[Datei:Flickr - boellstiftung - Ausschreitungen in Serbien gegen die Gay Pride.jpg|mini|Ausschreitungen gegen die Gay Pride in Belgrad (2010)]]
Eine kleine homosexuelle Community findet sich vorrangig in der Hauptstadt [[Belgrad]]. In Belgrad findet seit 2005 jährlich ein [[Christopher Street Day|CSD]] statt.<ref>Queer.de: [http://www.queer.de/detail.php?article_id=347 ''Belgrad Pride auf Info-Tour''], 3. Dezember 2003</ref> 2011, 2012 und 2013 wurde in Belgrad der CSD aus angeblichen Sicherheitsbedenken verboten. <ref>[http://www.dw.de/homosexuellen-parade-in-serbien-verboten/a-17125092 Deutsche Welle:CSD in Belgrad verboten]</ref> Jelko Kacin, Berichterstatter des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]], kritisierte diese Versammlungsverbote.<ref>[http://www.queer.de/detail.php?article_id=17535 queer.de:''Belgrader CSD erneut verboten'']</ref>
Eine kleine homosexuelle Community findet sich vorrangig in der Hauptstadt [[Belgrad]]. In Belgrad findet seit 2005 jährlich ein [[Christopher Street Day|CSD]] statt.<ref>Queer.de: [http://www.queer.de/detail.php?article_id=347 ''Belgrad Pride auf Info-Tour''], 3. Dezember 2003</ref> 2011, 2012 und 2013 wurde in Belgrad der CSD aus angeblichen Sicherheitsbedenken verboten. <ref>[http://www.dw.de/homosexuellen-parade-in-serbien-verboten/a-17125092 Deutsche Welle:CSD in Belgrad verboten]</ref> Jelko Kacin, Berichterstatter des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]], kritisierte diese Versammlungsverbote.<ref>[http://www.queer.de/detail.php?article_id=17535 queer.de:''Belgrader CSD erneut verboten'']</ref> 2014 fand der CSD wieder in Belgrad statt.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/angriff-100.html Tagesschau.de:Deutscher bei Angriff schwer verletzt]</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 13. September 2014, 23:04 Uhr

Geografische Lage von Serbien

Homosexualität wurde in Serbien in der Vergangenheit kaum in der Öffentlichkeit thematisiert.

Legalität

Homosexualität ist in Serbien seit 1994 legal. Das Schutzalter ist seit 2006 einheitlich auf 14 Jahre angeglichen.

Antidiskriminierungsgesetze

Seit 2009 ist die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung gesetzlich verboten.[1][2] Homosexuelle Menschen können im Militär dienen.

Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften

In Serbien ist weder eine gleichgeschlechtliche Ehe noch eine Eingetragene Partnerschaft gesetzlich zugelassen. Eine gesetzliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Paare staatlicherseits steht bisher aus.

Gesellschaftliche Situation

Ausschreitungen gegen die Gay Pride in Belgrad (2010)

Eine kleine homosexuelle Community findet sich vorrangig in der Hauptstadt Belgrad. In Belgrad findet seit 2005 jährlich ein CSD statt.[3] 2011, 2012 und 2013 wurde in Belgrad der CSD aus angeblichen Sicherheitsbedenken verboten. [4] Jelko Kacin, Berichterstatter des Europäischen Parlaments, kritisierte diese Versammlungsverbote.[5] 2014 fand der CSD wieder in Belgrad statt.[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Queer.de: Serbien beschließt Antidiskriminierungsgesetz, 27. März 2009
  2. ILGA Europe: The Serbian Anti-discrimination law is adopted, 26. März 2009
  3. Queer.de: Belgrad Pride auf Info-Tour, 3. Dezember 2003
  4. Deutsche Welle:CSD in Belgrad verboten
  5. queer.de:Belgrader CSD erneut verboten
  6. Tagesschau.de:Deutscher bei Angriff schwer verletzt