Zum Inhalt springen

„Reverse Logistik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Behälterlogistik: Verfahrensweisen der Behälterlogistik
Zeile 27: Zeile 27:
Die Garantielogistik befasst sich mit durch Garantieanspruch verursachte Rücksendungen. Die Rücksendungen müssen identifiziert werden um Ersatzteile zu beschaffen. Unbenutzbare Teile werden der Entsorgungslogistik zugeführt.
Die Garantielogistik befasst sich mit durch Garantieanspruch verursachte Rücksendungen. Die Rücksendungen müssen identifiziert werden um Ersatzteile zu beschaffen. Unbenutzbare Teile werden der Entsorgungslogistik zugeführt.


=== Behälter- und Mehrwegsystemlogistik ===
=== Behälterlogistik ===
* Mehrwegtransportverpackungen etwa [[Transportpalette|Paletten]], [[Gitterbox| Gitterboxen]], [[Kleinladungsträger]]
Dieser Teil befasst sich mit Mehrwegtransportverpackungen etwa [[Transportpalette|Paletten]], [[Gitterbox| Gitterboxen]], [[Kleinladungsträger]] und Mehrwegbehälter, wie Flaschen, Kegs, Gasflaschen. Es existieren unterschiedliche Verfahren um vereinbarte Regeln mit dem Umgang von Behältern bzw. sonstigen Mehrwegsystemen festzusetzen.

* Mehrweggebinde wie Flaschen, Kegs, Gasflaschen
==== Tauschverfahren ====
Beim Tauschverfahren werden Vollgut und Leergut zwischen den Vertragspartnern ohne weitere Abrechnung für die Behältnisse verschoben. Mögliche Ausführungen sind
* Direkttausch: Der Empfänger von Vollgut steht in der Pflicht die gleiche Anzahl an Behältnissen dem Versender sofort. zurückzuschicken
* Zug-um-Zug-Tausch: Bei diesem Konzept erfolgt der Versand des Vollgutes direkt an den Empfänger. Für den Rücktransport des Leergutes ist ein Dienstleister tätig. Dieser Dienstleister hat ein Lager, mit dem er den Versender mit Leergut versorgt und holt Leergut vom Empfänger ab. Das Abholen des Leergutes erfolt direkt bei Ankunft des neuen Vollgutes.
* Nachträglicher Tausch: Dieses Konzept ist wie der Zug-um-Zug-Tausch, nur dass das Leergut nicht direkt bei Ankunft des neuen Vollgutes abgeholt wird.
* Saldoausgleich: Hierbei führt jeder Teilnehmer am Mehrwegsystem ein Konto. Auf dem alle Zu- und Abgänge verzeichnet werden. Hierbei tauschen die Teilnehmer nicht nur mit direkten Partnern sondern auch mit anderen Teilnehmern.

==== Abrechnungsverfahren ====
{{Unvollständig}}
Es existieren Kauf- / Rückkaufsysteme, Mietsysteme, Pfandsysteme Umlaufentgeltsysteme.


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 5. September 2014, 14:00 Uhr

Unter der Bezeichnung Reverse Logistik vom englischen (Reverse Logistics) oder auf Deutsch Rückführungslogistik, Umkehrlogistik, Rücknahmelogistik werden alle logistischen Prozesse betrachtet, bei denen Güter vom (End-)Kunden ausgehen und wieder in der Lieferkette zurück laufen. Dabei wird die Übersetzung des Englischen Begriffs unterschiedlich verstanden und verschiedene Denkschulen konkurrieren miteinander.

Definition

Das Council of Logistics Management definiert Reverse Logistik als „den Prozess der Planung, Implementierung und Steueurung eines effizienten Materialflusses an Rohmaterialien, Zwischen- und Erzeugnisse und den damit zusammenhängende Information vom Punkt der Konsumierung zum Punkt des Ursprungs zur Wiederverwertung oder Entsorgung. Genauer geagt ist Reverse Logistik der Prozess Güter nach ihrem konventionellen Lebensende einer Wiederverwertung oder Entsorgung zuzuführen. Refabrikation und Instandsetzung können in der Definition der Reversen Logistik enthalten sein.“

Englisches Original:

„[...] the process of planning, implementing, and controlling the efficient, cost effective flow of raw materials, in-process inventory, finished goods and related information from the point of consumption to the point of origin for the purpose of recapturing value or proper disposal. More precisely, reverse logistics is the process of moving goods from their typical final destination for the purpose of capturing value, or proper disposal. Remanufacturing and refurbishing activities also may be included in the definition of reverse logistics.“

Council of Logistics Management: rlmagazine.com[1]

Diese Definition wird häufig zitiert, und soll daher hier verwendet werden.

Gebiete der Reversen Logistik

Die klassischen drei Gebiete der Logistik Beschaffungslogistik, Produktionslogistik und Distributionslogistik sind auf die Versorgung des Kunden ausgerichtet (engl. downstream). Die Reverse Logistik ergänzt die Prozesse um die Rückführung der Produkte bzw. Materialien Richtung Quelle (engl. upstream). Der Quasistandard SCOR-Modell zur Beschreibung übergreifender Geschäftsprozesse trägt dem Rechnung (source-make-deliver-return). Ist der Kreislauf geschlossen, so spricht man von Closed-Loop Supply Chains.

Zur Abgrenzung der Begriffe insbesondere zur Entsorgungslogistik sei auf Die Dissertation von Mühltaler Kapitel 2.2.4 hingewiesen.[2]

Entsorgungslogistik

Die Entsorgungslogistik Konsumrückstände, die am Ende ihrer Nutzungsdauer wiederverwertet oder ordentliche beseitigt werden, Produktionsrückstände, Ausschuss oder Kopelprodukte, sowie Produktverpackungen, die nicht wiederverwendet werden.

Retourenlogistik

Die Retourenlogistik befasst sich mit

  • Rückgaben, um einen vorangegangenen Kaufvertrag zu annullieren
  • Reklamationen z.B. aufgrund mangelnder Qualität oder Rückrufaktionen
  • In beiden Fällen müssen spezielle Prozesse zur Retourenabwicklung implementiert werden.[3]

Garantielogistik

Die Garantielogistik befasst sich mit durch Garantieanspruch verursachte Rücksendungen. Die Rücksendungen müssen identifiziert werden um Ersatzteile zu beschaffen. Unbenutzbare Teile werden der Entsorgungslogistik zugeführt.

Behälter- und Mehrwegsystemlogistik

Dieser Teil befasst sich mit Mehrwegtransportverpackungen etwa Paletten, Gitterboxen, Kleinladungsträger und Mehrwegbehälter, wie Flaschen, Kegs, Gasflaschen. Es existieren unterschiedliche Verfahren um vereinbarte Regeln mit dem Umgang von Behältern bzw. sonstigen Mehrwegsystemen festzusetzen.

Tauschverfahren

Beim Tauschverfahren werden Vollgut und Leergut zwischen den Vertragspartnern ohne weitere Abrechnung für die Behältnisse verschoben. Mögliche Ausführungen sind

  • Direkttausch: Der Empfänger von Vollgut steht in der Pflicht die gleiche Anzahl an Behältnissen dem Versender sofort. zurückzuschicken
  • Zug-um-Zug-Tausch: Bei diesem Konzept erfolgt der Versand des Vollgutes direkt an den Empfänger. Für den Rücktransport des Leergutes ist ein Dienstleister tätig. Dieser Dienstleister hat ein Lager, mit dem er den Versender mit Leergut versorgt und holt Leergut vom Empfänger ab. Das Abholen des Leergutes erfolt direkt bei Ankunft des neuen Vollgutes.
  • Nachträglicher Tausch: Dieses Konzept ist wie der Zug-um-Zug-Tausch, nur dass das Leergut nicht direkt bei Ankunft des neuen Vollgutes abgeholt wird.
  • Saldoausgleich: Hierbei führt jeder Teilnehmer am Mehrwegsystem ein Konto. Auf dem alle Zu- und Abgänge verzeichnet werden. Hierbei tauschen die Teilnehmer nicht nur mit direkten Partnern sondern auch mit anderen Teilnehmern.

Abrechnungsverfahren

Es existieren Kauf- / Rückkaufsysteme, Mietsysteme, Pfandsysteme Umlaufentgeltsysteme.

Quellen

  1. Hawks, Karen: What is Reverse Logistics? In: Reverse Logistics Magazine, Winter/Spring 2006.
  2. Sven Mühlthaler: Strategische Standortplanung in Reverse-Logistik-Netzwerken - Eine empirische und modellgestützte Analyse -- Dargestellt für die Amaturenaufarbeitung. Dissertation, Universität Kassel, 2008.
  3. Gianfranco Walsh: Retourenmanagement Gabler Wirtschaftslexikon, Springer