„Benutzer Diskussion:Goesseln“ – Versionsunterschied
Susumu (Diskussion | Beiträge) Neuer Abschnitt →Zwei Fragen zu Literatursuchen |
|||
Zeile 603: | Zeile 603: | ||
# Der Google-Book-Link aus ENW 1 funktioniert für mich nicht richtig. Gibt es eine Möglichkeit, da mehr zu sehen? Besonders interessiert mich daran (siehe meine Anmerkungen, vor allem die zweite, in der [[Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2014#50 Jahre Überfluss|Löschdiskussion]]), dass damit anscheinend zeitweise die Aussage "belegt" worden sein sollte, dass dieser Comicroman ein Hauptwerk Poths sein soll. |
# Der Google-Book-Link aus ENW 1 funktioniert für mich nicht richtig. Gibt es eine Möglichkeit, da mehr zu sehen? Besonders interessiert mich daran (siehe meine Anmerkungen, vor allem die zweite, in der [[Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2014#50 Jahre Überfluss|Löschdiskussion]]), dass damit anscheinend zeitweise die Aussage "belegt" worden sein sollte, dass dieser Comicroman ein Hauptwerk Poths sein soll. |
||
Kannst Du mir dabei in irgendeiner Weise helfen? Wäre da sehr zu Dank verpflichtet.-- LG, [[Benutzer:Susumu|Susumu]] ([[Benutzer Diskussion:Susumu|Diskussion]]) 23:26, 29. Aug. 2014 (CEST) |
Kannst Du mir dabei in irgendeiner Weise helfen? Wäre da sehr zu Dank verpflichtet.-- LG, [[Benutzer:Susumu|Susumu]] ([[Benutzer Diskussion:Susumu|Diskussion]]) 23:26, 29. Aug. 2014 (CEST) |
||
:ad 1: nein, da könnte Dir bei [[Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen]] geholfen werden. |
|||
:ad 2: das Buch von [[Oliver Maria Schmitt]] und die Loseblattsammlung LdI gibt es hier. Das was ich darin gefunden habe, das habe ich eingefügt, es sind nur knappe Erwähnungen. |
|||
:Wichtig wäre vielleicht, dass Poth seinen Stil mehrfach änderte, so sei dieser Roman etwas anderes als die Werke früherer Jahre. |
|||
:--[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 13:23, 30. Aug. 2014 (CEST) |
Version vom 30. August 2014, 13:23 Uhr
Kommentare und Anfragen bitte am Ende eintragen und bitte signieren
Archivierte Daten - zur Zeit verschiebe ich von Hand quartalsweise - sind hier: 2009; 2010; 2011; 2012; 2013
Moin Goesseln, vielleicht ein interessanter Artikel für Dich. Gruß --Schreiben Seltsam? 22:48, 13. Okt. 2013 (CEST)
WikiConference Ukraine 2013
Hallo Goesseln, ich habe gesehen, dass Du zum Thema Ukraine aktiv warst. Am 2. und 3. November 2013 findet in Winnyzja eine WikiConference statt. Hast Du Lust daran teilzunehmen? Herzlichen Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:27, 20. Okt. 2013 (CEST)
- nein, auch auf dem Gebiet bin ich nur ein Amateur (im besten Sinne). gruß --Goesseln (Diskussion) 17:32, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Ich bin neugierig. Für welches Thema würdest Du denn zu eine Konferenz fahren? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:06, 22. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Goesseln, du bist in der Bib-Recherche unter Bochum gelistet. Könntest du bitte an der UB Bochum folgendes Werk einsehen: https://suchen.ub.rub.de/Record/279370_bo ? Es geht um den dort eventuell vorhandenen Lebenslauf des Autors (meist eine Seite am Ende der Dissertation). Danke --тнояsтеn ⇔ 14:26, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo, es eilt nicht, aber gib doch bitte nur eine kurze Rückmeldung, ob du dich der Anfrage überhaupt annehmen kannst/magst. Sonst besorge ich die Dissertation anderweitig. Vielen Dank! --тнояsтеn ⇔ 13:11, 29. Okt. 2013 (CET)
- die Bochumer UB liegt nicht vor der Haustür (die Essener schon), und gestern war kein Tag für Expeditionen. Gib mir mal eine Woche Zeit. gruß --Goesseln (Diskussion) 13:21, 29. Okt. 2013 (CET)
- Danke für die Rückmeldung! --тнояsтеn ⇔ 13:24, 29. Okt. 2013 (CET)
- ich weiß, das ist immer noch offen. Ich war lange nicht mehr in der UB-Bochum, obwohl auch für eine meiner Baustellen da noch was einzusehen ist. - Gut für gute Vorsätze fürs nächste Jahr. gruß--Goesseln (Diskussion) 20:26, 16. Dez. 2013 (CET)
- Danke für die Rückmeldung! --тнояsтеn ⇔ 13:24, 29. Okt. 2013 (CET)
- die Bochumer UB liegt nicht vor der Haustür (die Essener schon), und gestern war kein Tag für Expeditionen. Gib mir mal eine Woche Zeit. gruß --Goesseln (Diskussion) 13:21, 29. Okt. 2013 (CET)
In keinem anderen KZ war es vorgekommen, dass ein Häftling der Schreiber der Lagerkommandanten sein durfte.[1]
Ich möchte in dem Artikel nicht rumpfuschen und habe gesehen, dass du dort schon einmal tätig warst. Der Satz klingt für mich recht seltsam. Wie wäre es mit "ein Häftling als Schreiber eines Lagerkommandanten eingesetzt wurde / arbeiten musste / Zwangsarbeit verrichten musste." Easelpeasel (Diskussion) 21:17, 24. Okt. 2013 (CEST)
- 1. nicht ich, sondern der war es
- wenn Du in der Artikelhistorie suchst, findest Du zum Beispiel vorher diese Formulierung: Fast während seiner gesamten Zeit im KZ war er als persönlicher Schreiber des Lagerkommandanten Amon Göth tätig. Diese Formulierung ist wohl auch nicht so ganz in Deinem Sinne.
- 2. nicht hier, sondern auf der Diskussionsseite des Artikels Deinen Änderungswunsch diskutieren. Aber, da es eher eine Kleinigkeit ist, empfehle ich Dir 3.
- 3. Wikipedia:It's a wiki, selber ändern, und wenn Du auf ungeduldige Mitautoren triffst, dann dreimal tief durchatmen, und ggf. komme ich zu Hilfe.
- gruß --Goesseln (Diskussion) 22:48, 24. Okt. 2013 (CEST)
Hallo, du hast hier eine ergänzende Aktualisierung vorgenommen, für die du leider keine nachvollziehbare Quelle genannt hast. Ich habe es daher zunächst mal zurückgesetzt, da ansonsten in der Wikipedia nicht gewärleistet ist, dass die Artikel ausschließlich gesicherte Informationen enthalten. Kannst du eventuell eine Quelle nachliefern? Vielen Dank schon mal. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 14:07, 29. Okt. 2013 (CET)
- erl. --Goesseln (Diskussion) 18:16, 3. Nov. 2013 (CET)
das geht mal einfach so ruckzuck? Gruß -- Si! SWamPDas sagen die anderen... 18:43, 11. Nov. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis. - tja. Das ist ja nicht der einzige Artikel, der da mit Kay Weniger plagiiert wurde und von mir entsprechend markiert wurde, aber meine Rückfrage auf dem zuständigen Portal verlief ins Leere... Ich renne da nicht hinterher. Es gibt genug andere Baustellen, die mir wichtiger sind. --Goesseln (Diskussion) 22:53, 11. Nov. 2013 (CET)
Hallo Goesseln, in deinem Artikel heiratet sie erst Hans Falkenfed und emigriert dann mit Hellmuth Falkenfeld, kannst du das bitte nochmal überprüfen? Gruß, — PDD — 23:09, 4. Dez. 2013 (CET)
- gute Frage, ich mache dort einen Thread auf. --Goesseln (Diskussion) 18:36, 5. Dez. 2013 (CET)
- noch besser, und danke fürs Nachfragen: ich habe die Eheleute enzyklopädisch zusammengebracht: Hellmuth Falkenfeld. Das ging nicht ohne TF. Es bleiben noch genug Lücken, was bei zwei durch Emigration zerstörten Vitae (plus Tochter, über die wir auch fast nichts wissen) leider der Normalfall ist. --Goesseln (Diskussion) 00:10, 6. Dez. 2013 (CET)
- Na das ist doch sehr schön geworden! Und was die vielen angeblich ungelösten Rätsel bei Frau Byk betrifft, so beschleicht mich der Eindruck, dass da bisher nur nicht richtig gesucht wurde (Einträge im Geburtsregister von irgendwann zwischen 1880 und 1895 sowie im Heiratsregister von 1929 bis 1931 lassen sich z. B. in Berlin problemlos im Landesarchiv oder zuständigen Standesamt ermitteln, dann hat man genaue Daten und muss auch nicht mehr über ihre Eltern spekulieren usw.). Aber lassen wir mal der Forschung ihren Lauf, wir sollen ja hier nur Sekundärquellen referieren... :-) Bester Gruß, — PDD — 13:00, 6. Dez. 2013 (CET)
- noch besser, und danke fürs Nachfragen: ich habe die Eheleute enzyklopädisch zusammengebracht: Hellmuth Falkenfeld. Das ging nicht ohne TF. Es bleiben noch genug Lücken, was bei zwei durch Emigration zerstörten Vitae (plus Tochter, über die wir auch fast nichts wissen) leider der Normalfall ist. --Goesseln (Diskussion) 00:10, 6. Dez. 2013 (CET)
Erster-Weltkrieg-Kampagne
Hi, ich finde eure Idee, eine gezielte Kampagne zur Erinnerung an den 1. Weltkrieg zu starten, richtig toll! Hab die Idee von 2011 jetzt erst gefunden, auf der AdT-Diskussionsseite für die Zukunft. Daher habe ich einen Aufruf auf WP:FzW gestartet.
Schaut doch bitte mal dort vorbei, Furfur, CumDeo und Goesseln (und alle anderen Militär- und sonstigen Historiker)!
--Eu-151 (Diskussion) 15:57, 16. Dez. 2013 (CET)
Hallo! Zu Deiner Information: Die Bestätigung der bei mir und meiner Schule, dem Akademischen Gymnasium Graz liegenden vollumfänglichen Nutzungsrechte der Bilder aller Werke von Hartmut Urban wurde heute von mir sowohl an permissions-commons@wikimedia.org als auch an permissions-commons-de@wikimedia.org mittels 2er E-Mails übermittelt! --Dnalor_01 (Diskussion) 20:08, 16. Dez. 2013 (CET).
- zu mehr hatte ich Dich vor fünf Tagen auch nicht gebeten. Alles wird gut ... --Goesseln (Diskussion) 20:21, 16. Dez. 2013 (CET)
- Hallo! Ja, alles ist gut geworden: die Bilder aller Werke von Hartmut Urban wurden gestern abends freigeschaltet, d.h. sie können entsprechend der Genehmigung verwendet werden. --Dnalor_01 (Diskussion) 08:42, 19. Dez. 2013 (CET).
Ich hab den Artikel nochmal überarbeitet und nach deinem Wortspiel (erfolglos) eecherchiert. Das mit der Anspielung aufs 3. Reich wäre also TF und gehört nicht in den Artikel. Kannst du unabhängig davon den Artikel neu bewerten? MfG, --M★ister Eiskalt Snake 21:15, 17. Dez. 2013 (CET)
Frohe Weihnacht
[[xFile:Neozoon-Weihnachtsbaum-2013.jpg|thumb|300px|left|Frohe Weihnacht und guten Start ins neue Jahr
Prettige Kerstdagen en een gelukkig nieuw jaar
Merry Christmas and a happy New Year
wünscht --Neozoon (Diskussion) 01:10, 23. Dez. 2013 (CET)]]
- danke sagt die Katze. Nach dem 6. Januar ist aber Schluss mit lustig, da wird der Baum (nicht die Katze) entsorgt. gruß --Goesseln (Diskussion) 10:11, 8. Jan. 2014 (CET)
Hallo Goesseln, ich würde dir ja gerne einen Wunsch erfüllen, finde aber deine so schwierig. Wenn da mal – für mich – leichtere dabei sind, werde ich dir sicher mal einen Wunsch erfüllen. Herzliche Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) Drei Wünsche frei 18:42, 25. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Goesseln, ich schon wieder.
- Jemand hat (unabsichtlich) deinen Wunsch Pavane pour une infante défunte erfüllt, will aber (derzeit) nicht mitspielen ([1]). Also trag doch einfach stattdessen einen anderen Wunsch ein. Vielleicht ist ja was für mich dabei. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 3Wf 22:18, 3. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Goesseln, ich schoooon wieder.
- Jetzt habe ich dir doch einen Wunsch erfüllt: Institut français de la mode, kaum mehr als ein stub, aber besser als nichts. Herzliche Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 3Wf 21:40, 14. Jan. 2014 (CET)
- thx. --Goesseln (Diskussion) 21:58, 14. Jan. 2014 (CET)
Ich schooon wieder! (Nerv!) Magst du noch einen neuen Wunsch eintragen? Du darfst deine Liste wieder auf drei auffüllen. LG, --Drahreg01 (Diskussion) 3Wf 22:43, 20. Jan. 2014 (CET)
Hallo Goesseln, angeregt durch Deinen Artikel über Weinmüller habe ich diesen Anfang gewagt. Da Du ja offensichtlich das Buch von Hopp hast, kannst Du sicherlich noch das eine oder andere nachtragen. Gruß, -- Poldine - AHA 11:58, 28. Dez. 2013 (CET)
- Hallo, vielen Dank für Deine Nachträge. Ich hatte mich ja lediglich auf das Internet stützen können, wenn ich auch ein wenig stolz bin, wieviel ich letztlich ausgraben konnte :) Ich finde, dass die Punkte, die Hopp anders recherchiert hat, sollten im Artikel auch so stehen, denn ich halte diese Arbeit doch für wesentlich verlässlicher als Quellen aus dem Internet, wie z.B. Zeitungsartikel. Danke und Gruß, --
Poldine - AHA 18:07, 3. Jan. 2014 (CET)
P.S. Erläutere mir bitte Deine Anmerkung in Sachen Posener Schloß. Die verstehe ich nicht. -- Poldine - AHA 18:09, 3. Jan. 2014 (CET)
- Den auskommentierten Teil kannst Du ja leicht wieder aktivieren. Nur, was haben diese weiteren Bilder mit Helbing zu tun ? Oder soll das hier geparkt werden, bis ein Artikel Jakob Scheidwimmer geschrieben wird ? gruß --Goesseln (Diskussion) 18:19, 3. Jan. 2014 (CET)
- Ich finde es interessant und auch wichtig zu erkennen, wie da der Weg der Dinge geplant war. Das ist in meinen Augen ein wichtiger Zusammenhang. Wie ich das mit "auskommentieren Teil" machen soll, verstehe ich nicht. Und ein Artikel über Scheidwimmer wäre sicherlich nicht schlecht, wobei man da sicherlich vorsichtig sein muss. Es gab ja auch den Xaver, und dessen Firma existiert noch. --
Poldine - AHA 18:31, 3. Jan. 2014 (CET)
- Ob es sich bei der Klinik um diese Israelitisches Kranken- und Schwesternheim handelt? --
Nicola - Inferior-Autorin 19:15, 3. Jan. 2014 (CET)
- da der blöde Autor (i.e. Meike Hopp) "in das jüdische Krankenhaus in der Seilerstraße" schreibt, habe ich natürlich wie blöd auf dem Münchener Stadtplan und bei Googel gesucht. Jetzt sehe ich, dass die Stielerstraße eine Parallelstraße zur Hermann-Schmid-Straße ist, und die Gedenktafel für das Krankenheim mal an der Turnhalle der Stielerschule angebracht war. - Aber da wir in WP ja keine TF betreiben, behalten wir das Wissen mal für uns. ;-). Zumal es für einen Schubkarrentransport von der Wohnung 4000 Meter sind. --Goesseln (Diskussion) 19:59, 3. Jan. 2014 (CET)
- Also nicht verlinken? So wie ich das verstehe in dem Artikel, gab es nur noch dieses eine Krankenhaus für Juden in München. Und sicherlich sind 4km weit, aber wenn einem nichts anderes übrig bleibt... und um so schlimmer... --
Nicola - Inferior-Autorin 20:09, 3. Jan. 2014 (CET)
- verlinken, ok. --Goesseln (Diskussion) 20:20, 3. Jan. 2014 (CET)
- Also nicht verlinken? So wie ich das verstehe in dem Artikel, gab es nur noch dieses eine Krankenhaus für Juden in München. Und sicherlich sind 4km weit, aber wenn einem nichts anderes übrig bleibt... und um so schlimmer... --
- da der blöde Autor (i.e. Meike Hopp) "in das jüdische Krankenhaus in der Seilerstraße" schreibt, habe ich natürlich wie blöd auf dem Münchener Stadtplan und bei Googel gesucht. Jetzt sehe ich, dass die Stielerstraße eine Parallelstraße zur Hermann-Schmid-Straße ist, und die Gedenktafel für das Krankenheim mal an der Turnhalle der Stielerschule angebracht war. - Aber da wir in WP ja keine TF betreiben, behalten wir das Wissen mal für uns. ;-). Zumal es für einen Schubkarrentransport von der Wohnung 4000 Meter sind. --Goesseln (Diskussion) 19:59, 3. Jan. 2014 (CET)
- Ob es sich bei der Klinik um diese Israelitisches Kranken- und Schwesternheim handelt? --
- Ich finde es interessant und auch wichtig zu erkennen, wie da der Weg der Dinge geplant war. Das ist in meinen Augen ein wichtiger Zusammenhang. Wie ich das mit "auskommentieren Teil" machen soll, verstehe ich nicht. Und ein Artikel über Scheidwimmer wäre sicherlich nicht schlecht, wobei man da sicherlich vorsichtig sein muss. Es gab ja auch den Xaver, und dessen Firma existiert noch. --
- Den auskommentierten Teil kannst Du ja leicht wieder aktivieren. Nur, was haben diese weiteren Bilder mit Helbing zu tun ? Oder soll das hier geparkt werden, bis ein Artikel Jakob Scheidwimmer geschrieben wird ? gruß --Goesseln (Diskussion) 18:19, 3. Jan. 2014 (CET)
Hauptseite
Bitte habe Verständnis: Es wird nicht ewig dauern und es ist keine Meckerei. Ich versuche zu argumentieren, weise hin oder schlage vor. Keiner ist gezwungen, es anzunehmen. Ich werde auch nicht persönlich - ist das aufgefallen? Mit dem, was auf der Schon-gewusst-Seite läuft, habe ich nichts mehr zu tun und da wird auch keiner meiner Artikel erscheinen.
- P.S. Ich habe 68 Artikel geschrieben und brauche etwa 4-6 Wochen pro Artikel.
- P.P.S. Es gibt einen sehr, sehr einfachen Weg, um mich auf der HS zum Schweigen zu bringen: Gut geschriebene Artikel mit korrekten Lemmata und sauberen Teasern. Denn: Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Damit habe ich zu tun. :-)) GEEZER… nil nisi bene 15:13, 28. Dez. 2013 (CET)
Rothenturn
Griaßdi, danke nochmals für den Artikel zu Rothenturn. Du hast da ja ein paar Bilder vom Ansitz gemacht, sowie vom Stadel des dazugehörigen Bauernhofs. Aber den Bauernhof selbst, der ja ebenfalls ein Baudenkmal ist, hast du nicht abgeknipst? --Mai-Sachme (Diskussion) 13:59, 29. Dez. 2013 (CET)
- Das habe ich hinterher auch gesehen, Du hast ja so recht, aber bei dem Regen ist mir das Bild des Neuerdings-Gasthofs entgangen, ... außerdem war ich ja auch nur zum Essen dort, was sehr zu empfehlen ist. - Und morgen geht es auch schon wieder "hinaus", so dass dieses Foto ersteinmal ein Desiderat bleibt. gruß --Goesseln (Diskussion) 14:55, 29. Dez. 2013 (CET)
- Schade, aber früher oder später erwischen wir den schon noch ^^ Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 21:05, 29. Dez. 2013 (CET)
Ich habe mir soeben die Open-Source-Software SolFC heruntergeladen und mich dort für indische Spiele interessiert. Dort findet sich die Schreibweise "Dashavatara" statt Dasavatara (also mit einem zusätzlichen "h". Ist beides "richtig"? Hinweis auf unterschiedliche Schreibweisen? Zumindest ein Hinweis äre hilfreich, damit der Artikel möglicherweise über den Index in beiden Schreibweisen gefunden wird.
Siehe auch Artikel Vishnu: Schreibweise dort "Dashavatara".
Egon Frerich
- fachlich und sprachlich kann ich Dir da leider nicht helfen, meine einzige Änderung in dem Artikel betraf lediglich einen Wikipedia-Link zu einem Autor. Aber die kleine Korrektur kann man ja mal "riskieren", also mache ich das mal und nehme den eventuellen Einspruch der "Experten" mit Gelassenheit hin. Das kannst und darfst Du natürlich auch selbst machen: WP:It's a wiki. gruß --Goesseln (Diskussion) 10:59, 2. Jan. 2014 (CET)
Hallo Goesseln, zu deiner Info: [2] u. [3]. Vielleicht hast du ja auch wieder Interesse, dort regelmäßig mitzuarbeiten. Das würde mich freuen. Beste Wünsche für das schon angebrochene neue Jahr 2014 und Grüße -- Miraki (Diskussion) 16:32, 4. Jan. 2014 (CET)
NS-Geisel-Verschleppung
Hallo Goesseln,
inzwischen habe ich - besonders durch Deine Angaben - auf Benutzer Diskussion:Havaube/neu1 so viel Material zusammen, dass das Problem eher ist, daraus das Wichtige prägnant herauszufiltern, als dass es zu wenig wäre.
Aber welches Lemma soll der Beitrag haben ? Bisher denke ich an Geiselverschleppung nach Südtirol. Das würde umfassen Niederdorf (Ort der Übergabe von SS/SD an Wehrmacht), Hotel am Pragser Wildsee (Unterkunft vor Aufteilung durch die US-Amerikaner in politisch Belastete und Unbelastete). Geografisch noch umfassender und den NS-Zusammenhang klar machend wäre so etwas wie Geiselverschleppung in die Alpenfestung. Und sonst ?
Was meinst Du ? Havaube (Diskussion) 19:06, 6. Jan. 2014 (CET)
- die beiden Arbeitstitel sind ja gleichwertig, der zweite ist wohl korrekter. Das Lemma kann man immer noch verschieben, das ist technisch ein Klaks.
- Über den hier habe ich auch kürzlich mal eine Zurufsschnellschnellarbeit angelegt, das ist ein schillernder Zeitzeuge und Publizist: Nerin E. Gun.
- wenn mir noch etwas einfällt, melde ich mich besser bei Dir, sonst zerfleddert das alles.
- gruß --Goesseln (Diskussion) 19:37, 7. Jan. 2014 (CET)
Hallo Goesseln
,vielen Dank für Deine Äußerung, und zugleich bitte ich um Entschuldigung, dass ich bisher das Lemma (also: Geiselverschleppung in die Alpenfestung) noch nicht eingestellt habe. Das könnte undankbar erscheinen angesichts Deiner Hilfe und Material-Gaben, beruht aber in Wirklichkeit auf zu wenig Ruhe meinerseits, damit die erste Version gleich halbwegs akzeptabel ist. Ich abeite aber daran. Unsere englisch-sprachigen KollegInnen waren schneller. Allerdings würde ich die Liste der Geiseln angesichts von über 130 Namen im deutsch-sprachigen Lemma lieber auslagern in eine eigene Kategorie. Der Nachteil: Besonderheiten zu einzelnen Geiseln lassen sich dort nicht (?) unterbringen. Da es sich nur um etwa 10 Personen handelt, könnte man sie aber im Haupt-Lemma einbauen. Oder ? Havaube (Diskussion) 13:30, 19. Jan. 2014 (CET)
Problem mit Deiner Datei (07.01.2014)
Hallo Goesseln,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Henry Ford Book Heute 1926 020.pdf - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:05, 7. Jan. 2014 (CET)
- Das halte ich für übertrieben: Selbst wenn dieser Buchtitel nicht nur als bibliografische Information, sonndern als "geistiges Werk" anzusehen ist, so hat letzteres doch m.E. keine wesentliche Schaffenshöhe. Repros von solchen Werken sind ohne Zustimmung zulässig. Havaube (Diskussion) 10:21, 7. Jan. 2014 (CET)
- Nach meinem Dafürhalten sind Abbildungen von Buchtiteln gemeinfrei, weil sie ja der Identifizierung des Buches dienen. Gruß Orik (Diskussion) 09:23, 8. Jan. 2014 (CET)
- Liebe Kollegen, lieber Xqbot. Ich mache mir da überhaupt keine Sorgen. Es gibt hier in der Wikipedia eine Verteilung von Kompetenzen, und es werden sich kompetente Leute finden, die beurteilen können, wie der Scan eines Buchtitels oder Bucheinbands einzuordnen ist, ich maße mir da kein Urteil an. Und ich bin auch kein Fotograf, der hier oder vor Gericht seine Werke verteidigen muss, sondern ein kleiner Artikelschreiber (800+), Knipser und Scanner. Und wenn diese Objekte hier wieder gelöscht werden, stört mich das kaum. Das ist Pillepalle gegen die alltäglichen Besserwissereien von Störern und selbsternannten Edelfedern. Das musste jetzt mal gesagt sein. gruß in die Runde. --Goesseln (Diskussion) 10:05, 8. Jan. 2014 (CET)
Problem mit Deiner Datei (08.01.2014)
Hallo Goesseln,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Gutenberg010.pdf - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 8. Jan. 2014 (CET)
- tja, lieber xqbot, wie kann man einem bot klarmachen, dass das mit solchen aus einem (alten?) Buch gescannten Seiten nicht so ganz klar ist, welche Rechte da gelten sollen. --Goesseln (Diskussion) 01:13, 8. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Goesseln. Bei den Scans handelt es sich meiner Meinung nach schon um Lichtbilder und nicht um 2D-Reproduktionen. Bitte trage eine entsprechende Lizenz in den Dateibeschreibungsseiten nach, unter denen Du die Bilder freigibst. Bei den gezeigten Werken sehe ich erstmal keine Schöpfungshöhe bzw. nur abgelaufene Rechte. Gruß… --Krd 17:40, 8. Jan. 2014 (CET)
Interessant: Tomkins vs Schwarz, siehe hier. Gruß -- Alinea (Diskussion) 15:34, 12. Jan. 2014 (CET)
- das habe ich gestern bei Schwarz überflogen und gleich mal gar nicht verstanden, was ihn das psychoanalytisch umtreibt. Aber ich hatte auch nicht die Geduld, das verstehen zu wollen. Dafür müsste ich mehr Engagement aufbringen. Einstweilen versuche ich mich ersteinmal als Zuträger von ein paar Basisinformationen. Aber, irgendwo muss es doch eine etwas ausführlichere Kurzvita geben? Nur wo ?
In Venedig hat er einen Biennale-Teil kuratiert. Das gehört noch in den Text. --Goesseln (Diskussion) 20:58, 12. Jan. 2014 (CET)- Ein bisserl was steht noch bei Tomkins, S. 494. Danach war S. vor Mailand in Paris, wo er an der Sorbonne seinen Abschluss in Philosophie machte, was S. in seiner Webbio überhaupt nicht erwähnt. Deshalb wage ich es nicht, das einzubringen. VG -- Alinea (Diskussion) 13:15, 13. Jan. 2014 (CET)
Sorry-this is the only picture I have. You can understand the writing after magnifing the picture. Avi1111 (Diskussion) 21:25, 12. Jan. 2014 (CET)
- it's not the problem of understanding the text, but we wanted to show the picture on the WP:main page. - Anyhow, the pic is in the article and can be found there. - thx. --Goesseln (Diskussion) 21:38, 12. Jan. 2014 (CET)
Hallo Goesseln, Du gibst zwei Nachnamen an: Wie ergibt sich der zweite? Gruß --LIU (Diskussion) 14:24, 14. Jan. 2014 (CET)
- meine Schlamperei. Steht hier: |ALTERNATIVNAMEN=Sztorchein, Larissa (Geburtsname). --Goesseln (Diskussion) 14:29, 14. Jan. 2014 (CET)
Kandidatur Rudolf Harbig
Guten Morgen Goesseln. Recht herzlichen Dank für dine Anmerkungen. Ich hatte gestern ein Verständnisproblem, weil ich nicht wusste, worauf du hinaus wolltest. Nachdem ich mir über die Nacht hindurch Gedanken gemacht habe, wie deine Anmerkungen umgesetzt werden können, habe ich heute Morgen den strittigen Absatz zur SA Mitgliedschaft Harbigs umgesetzt. (siehe mein Hinweis. Die Textpassagen von Gernandt habe ich entfernt, da nicht ersichtlich ist, was er von Kluge übernommen hat und was nicht. Stattdessen habe ich in der jetzigen Version eine hoffentlich kompromissfähigen Alternative gefunden und den verworrenen Teil entflochten. Eventuell siehst du dich dadurch im Stande, dein Votum zum strittigen Absatz zu überdenken. Vielen Dank noch mal, ich denke unsere Leser wissen jetzt zur Harbigs SA-Zugehörigkeit Bescheid.--Σ 08:34, 15. Jan. 2014 (CET)
Drei Wünsche frei
Hallo Goesseln, du kannst bei Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Unerfüllte Wünsche deine Artikelwunschliste wieder auf drei Wünsche auffüllen, da du selbst einen Wunsch erfüllt hast. Viele Grüße --Alraunenstern۞ 11:27, 17. Jan. 2014 (CET)
Problem mit Deiner Datei (18.01.2014)
Hallo Goesseln,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Schwedischer-Schutzbrief-1944-010.jpg - Problem: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 18. Jan. 2014 (CET)
- und was bitte schön ist an diesem 69,4 Jahre alten behördlichen Schreiben geschützt ? --Goesseln (Diskussion) 01:07, 18. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Goesseln. Möglicherweise ist der Text geschützt, allerdings kann ich nicht genug schwedisch um das einzuschätzen. Wenn hier cc-by-sa-3.0 gelten soll und "Schwedische Gesandschaft" der Urheber ist, dann benötigt das eine Freigabe. Falls keine Freigabe nötig ist, ist die Lizenz falsch und müsste korrigiert werden. Den DÜP-Baustein hast Du übrigens beim Hochladen selbst eingetragen, vermutlich um genau diese Frage zu klären? --Krd 13:40, 18. Jan. 2014 (CET)
Wenn ich mir zum Beispiel das hier ansehe, dann sehe ich, dass meine Probleme nicht nur meine Probleme sind.
Bei Einstellen einer Bilddatei nach de-Wikipedia oder nach Commons müssen offensichtlich vorher folgende Punkte geklärt sein:
- description= da sollte wohl stehen, was zu sehen ist oder auch, wo das Bildobjekt eigentlich zu finden ist, zum Beispiel eine Zeitung, oder auch schlicht Internet, da jemand das Bild dort eingestellt hat.
- date= Das Datum der Erstellung der Bilddatei (Foto, Scan) oder das Datum dessen was abgebildet ist ?
- source= Quelle der Bilddatei (also eigenes Foto oder eigener Scan) oder hat das jemand anderes gemacht ? Oder: Ersteller dessen was da zu sehen ist. Ist es allerdings wiederum ein Foto eines Werkes, dann der Ersteller dieses Fotos oder das Buch, aus dem das Foto kopiert wurde ?
- author= ich oder der Fotograf oder der Ersteller des Werkes ?
- permission= das ist eine gute Frage, wer hier wem was gestattet
- Lizenz = uneinschränkte Freigabe von mir, dem Einsteller der Bilddatei, dann self|cc-by-sa-3.0, oder soll es die Lizenzprobleme in der Bildkette darstellen ?
mein Kommentar: so viele Fragen ....
Auch dieses bei Commons eingestellte Bild ist völlig irreführend beschrieben. Leider ...
--Goesseln (Diskussion) 12:05, 23. Jan. 2014 (CET)
Hallo Goesseln,
was meinen Sie denn mit TF? Das "jedoch" hat ja eine inhaltliche Komponente. Mir ist es egal, aber das zeigt dann in dem Satz präziser auf, dass da vorher andere (öffentliche!) Besitzverhältnisse walteten. --Ellenhohe Locken (Diskussion) 22:40, 22. Jan. 2014 (CET)
- wenn es ein belastbares staatsanwaltliches Ermittlungsergebnis über die Abfolge des Besitzverhältisses gibt, dann kann man auch überlegen, ob darin ein Widerspruch ("jedoch") vorkommt. my 2 Cents. Deshalb habe ich das bei der Artikelneuanlage auch so neutral wie möglich formuliert.- Natürlich habe ich die Berichterstattung gelesen und den mit der Strafanzeige verbundenen Verdacht. - Wenn Dir das nicht genügt, dann zitiere doch z.B. den Berliner Senat, dass er davon ausgehe, dass ein Diebstahl vorliege (mit Beleg). Das würde ich nicht löschen - wobei es auf mich ja auch nicht wirklich ankommt... --Goesseln (Diskussion) 23:13, 22. Jan. 2014 (CET)
- Gut, ich habe ja auch versucht, es halbwegs neutral darzustellen. Danke auf alle Fälle für die Anlage des Artikels! --Ellenhohe Locken (Diskussion) 23:16, 22. Jan. 2014 (CET)
Hallo Goesseln, danke für den Hinweis. Ich habe den Text ein wenig anhand Munzinger ausgebaut und hoffe, dass der Belege-Baustein somit obsolet ist? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:27, 24. Jan. 2014 (CET)
- kein Problem . gruß --Goesseln (Diskussion) 10:30, 24. Jan. 2014 (CET)
In Ihrem "Istvan Hollos" Artikel gelesen.
Mein Vater Karoly Szabo war bereits in der ersten Version des Artikels am 24. Juni 2011 als möglicher Retter beschrieben.
Meine Forschungen:
... besonders Dokument Nr. 6. vom Psychoanalytiker Fleischmann
Beste Grüsse Tamas Szabo ( dbforum@online.de )
- Danke für die Info. Du kannst das im Artikel auch selbst verändern, wenn es Dir zu vage formuliert erscheint. Ich müsste erstmal die seinerzeit von mir benutzte Literatur aufsuchen, was zwar möglich, aber auch mühsam ist. Otto Fleischmann stand seit 2011 auch auf meiner ("nach oben offenen") todo-Liste ungarischer Psychoanalytiker (Harmat), allerdings als Ottó Fleischmann. --Goesseln (Diskussion) 14:57, 27. Jan. 2014 (CET)
Ich hatte heute eine Anfrage von der Botschaft des Staates Israel in Berlin. Ein Enkel des Bruders vom Istvan Hollos hat sich nach mein Vater erkundigt. Ich will den Artikel nicht verändern. Otto Fleischmann Nachlass-Papiere habe ich im Januar 2013 aus Washington erhalten. Falls Du die Quellen von 2011 findest bitte an mich senden. Ich suche die Geschichte meines Vaters. Beste Grüsse Tamas Szabo ( dbforum@online.de )
Ludger Heid
Vielen Dank für Deine technische Korrektur. Hatte gerade recherchiert, wie es richtig funktioniert - aber Du warst schneller.--Purschka (Diskussion) 00:23, 31. Jan. 2014 (CET)
Problem mit Deiner Datei (31.01.2014)
Hallo Goesseln,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Kilian Leib010.jpg - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:09, 31. Jan. 2014 (CET)
SG? von heute
Guten Tag Goesseln, ich hoffe, es war für Dich o.k., dass ich den heutigen Tag entschieden habe. Wenn um 23:15 für den Folgetag noch nicht aktualisiert ist und ich dies sehe, werde ich nervös ;-)) Gruss —|Lantus
|— 06:53, 21. Feb. 2014 (CET)
- Ich war nicht dran, ;). Ich habe den Samstag. -
- Aber vorgestern hatten wir dasselbe Problem, nur war da, erst nach Mitternacht, ich der Ausputzer.
- "Es" läuft nicht wirklich gut.
- --Goesseln (Diskussion) 09:48, 21. Feb. 2014 (CET)
- Ja, stimmt. LZ6387 wäre es gewesen. Schau' Dir mal die untere Hälfte des Inhaltsverzeichnisses auf seiner Diskussionsseite an! Vielleicht ist er zurzeit etwas überfordert? —|
Lantus
|— 10:00, 21. Feb. 2014 (CET)- eine unaufgeräumte Disk-Seite sagt wenig, aber eine eingeschränkte Aktivität is no good. Also muss "jemand" morgen abend drauf achten, ob er seinen Turn wieder aufnimmt...
- --Goesseln (Diskussion) 10:13, 21. Feb. 2014 (CET)
- Hallo ihr beiden, ich bin die letzten Tage extrem spät nach Hause gekommen und habe die SG?-Vorlage dann nicht mehr aktualisiert, heute schaffe ich es wieder. Grüße LZ 12:10, 21. Feb. 2014 (CET)
- O.k. kein Problem. Wenn in Zukunft die Säge klemmt, vielleicht bis gegen 20:00 Uhr bei jemand, der hier regelmäßig editiert, Bescheid geben. Oder willst Du einen Wochentag dauerhaft abgeben? —|
Lantus
|— 12:32, 21. Feb. 2014 (CET)- Wenn ich keine Zeit habe werde ich euch das in Zukunft mitteilen, gute Idee. Ich kann gerne einen Tag abgeben, ist aber nicht so wichtig. Grüße LZ 15:53, 21. Feb. 2014 (CET)
- O.k. kein Problem. Wenn in Zukunft die Säge klemmt, vielleicht bis gegen 20:00 Uhr bei jemand, der hier regelmäßig editiert, Bescheid geben. Oder willst Du einen Wochentag dauerhaft abgeben? —|
- Hallo ihr beiden, ich bin die letzten Tage extrem spät nach Hause gekommen und habe die SG?-Vorlage dann nicht mehr aktualisiert, heute schaffe ich es wieder. Grüße LZ 12:10, 21. Feb. 2014 (CET)
- Ja, stimmt. LZ6387 wäre es gewesen. Schau' Dir mal die untere Hälfte des Inhaltsverzeichnisses auf seiner Diskussionsseite an! Vielleicht ist er zurzeit etwas überfordert? —|
Guten Morgen Goesseln, will Dich en passant nur ermutigen, mit Deinem Cicerone zum Begriff "Cicerone" fortzufahren! Das gibt einen schönen Artikel. Gruß --Lesabendio (Diskussion) 07:47, 26. Feb. 2014 (CET)
Hallo Goesseln, Du hast in dem Artikel unlängst den Belege-Baustein gesetzt. Bitte erläutere auf der Artikeldisk, für welche Aussagen Dir Belege fehlen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 00:11, 13. Mär. 2014 (CET)
Hallo Goesseln, ich bitte um freundliche Beachtung dieses älteren Hinweises, nunmehr unter Beachtung von Wikipedia:Weblinks. Danke und Grüße, --Polarlys (Diskussion) 19:29, 16. Mär. 2014 (CET)
Karoly Reich
Hallo Goesseln, bitte beachte Wikipedia:Literatur. Danke --LIU (Diskussion) 12:38, 25. Mär. 2014 (CET)
Hallo Goesseln, ich habe gesehen, dass du Wostry auf der Liste hast, vielleicht magst du ja den neuen Artikel weiter mit ausbauen. MFG--jobam (Diskussion) 21:52, 26. Mär. 2014 (CET)
- ok, ich habe mir
- Detlef Brandes: "Umvolkung, Umsiedlung, rassische Bestandsaufnahme" : NS-"Volkstumspolitik" in den böhmischen Ländern. Oldenbourg, München, 2012 ISBN 978-3-486-71242-1
- aus dem Bibliotheksmagazin bestellt, mal sehn, ob es Ergänzungen gibt. --Goesseln (Diskussion) 22:04, 26. Mär. 2014 (CET)
- Wunderbar, der Artikel ist sehr lückenhaft und ziemlich ergänzungsbedürftig. Dein Wunsch wurde übrigens erfüllt. Schade, ich konnte nicht Fee spielen. Gruß --Schreiben Seltsam? 00:03, 27. Mär. 2014 (CET)
- bei Brandes wird nur Bohumil Jiroušek zitiert, dass Wostry nach der deutschen Besetzung eigenmächtig tschechische Unterrichtsbücher für Geschichte im deutschen Sinne umgeschrieben hat. (S. 75). Ansonsten kommt er dort nicht vor. --Goesseln (Diskussion) 20:03, 27. Mär. 2014 (CET)
- Wunderbar, der Artikel ist sehr lückenhaft und ziemlich ergänzungsbedürftig. Dein Wunsch wurde übrigens erfüllt. Schade, ich konnte nicht Fee spielen. Gruß --Schreiben Seltsam? 00:03, 27. Mär. 2014 (CET)
- bei Rudolf Schreiber sieht es nicht besser aus, was ich jetzt en passant feststellen darf. --Goesseln (Diskussion) 20:44, 27. Mär. 2014 (CET)
@Benutzer:Schreiben: Fortsetzung von oben
eigentlich habe ich damit ja Dir einen Wunsch erfüllt ;-), denn das ist ja nicht wirklich mein Feld.
aber eine Bitte habe ich noch. Als ich in der Verlegenheit war, die Wunschliste irgendwie sinnvoll zu füllen, war ich gerade beim Verschlimmbessern des Artikels zu Alice Ricciardi-von Platen. Und las den durchaus skandalösen Fakt, wie die Ärzteschaft/Ärztekammer/??? die Erstauflage von Mitscherlichs Bericht hat verschwinden lassen. Leider hat Benutzer:Jackentasche , der auf "wunderbare" Weise jetzt hier einbezogen ist, dazu, scheint's, nichts gefunden. Habt Ihr eine Idee, wie man dies noch belegt ans Licht bringen kann? Wir können die Diskussion zu diesem Desiderat natürlich dann auch der entsprechenden Seite weiterführen. gruß --Goesseln (Diskussion) 00:40, 27. Mär. 2014 (CET)
- Nach dem SW kann ich da gerne noch ergänzen... hoffentlich denke ich daran. Eine schöne Restwoche wünscht Dir --Schreiben Seltsam? 00:48, 27. Mär. 2014 (CET)
- Es wäre gut, Goesseln, deinem Desiderat nachzugehen. Ich habe die Frage nur noch nicht gestellt und bisher nicht gesucht. Hier lässt sich bestimmt was finden: Hartmann, Fritz, Vom Diktat der Menschenverachtung 1946 zur Medizin ohne Menschlichkeit 1960. Zur frühen Wirkungsgeschichte des Nürnberger Ärzteprozesses. Bochum: Zentrum für Medizinische Ethik (ZME), Ruhr-Univ. Bochum, 23 S., 3. Auflage, 2007 – ich habe es mir bestellt. Im eigentlichen Sinne verschwunden ist die Ausgabe von 1947 heute zumindest nicht, siehe KVK. Peter 1998 gibt eventuell auch noch was her dazu. Ich baue noch was aus dem Beitrag in AIB 73, 4.2006:46–49 ein. Gruß, --Jackentasche (Diskussion) 07:46, 27. Mär. 2014 (CET)
- Ah, bei Hartmann steht im Titel 1946; das wird die Publikation gewesen sein, die du meinst, die schon während des Prozesses da war und gegen die rechtlich opponiert wurde. Könnte sie nicht im Bochumer ZME irgendwo zu haben sein? --Jackentasche (Diskussion) 07:54, 27. Mär. 2014 (CET)
- Siehe Updates im Artikel. Ist dein Desiderat damit erfüllt? Jetzt habe ich eines: Ein Foto des Covers der Broschüre 1946 (Eigenverlag?), die mittels Unterlassungsklage versenkt worden ist, würde ich gern dem Artikel beifügen. --Jackentasche (Diskussion) 15:45, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Ah, bei Hartmann steht im Titel 1946; das wird die Publikation gewesen sein, die du meinst, die schon während des Prozesses da war und gegen die rechtlich opponiert wurde. Könnte sie nicht im Bochumer ZME irgendwo zu haben sein? --Jackentasche (Diskussion) 07:54, 27. Mär. 2014 (CET)
- Es wäre gut, Goesseln, deinem Desiderat nachzugehen. Ich habe die Frage nur noch nicht gestellt und bisher nicht gesucht. Hier lässt sich bestimmt was finden: Hartmann, Fritz, Vom Diktat der Menschenverachtung 1946 zur Medizin ohne Menschlichkeit 1960. Zur frühen Wirkungsgeschichte des Nürnberger Ärzteprozesses. Bochum: Zentrum für Medizinische Ethik (ZME), Ruhr-Univ. Bochum, 23 S., 3. Auflage, 2007 – ich habe es mir bestellt. Im eigentlichen Sinne verschwunden ist die Ausgabe von 1947 heute zumindest nicht, siehe KVK. Peter 1998 gibt eventuell auch noch was her dazu. Ich baue noch was aus dem Beitrag in AIB 73, 4.2006:46–49 ein. Gruß, --Jackentasche (Diskussion) 07:46, 27. Mär. 2014 (CET)
Schon gewusst? für morgen
Guten Tag Goesseln, Du hast mir mit diesem Edit meine Aufgabe destruiert. Ich habe sie für die Montage übernommen und immer gewissenhaft wahrgenommen. Ich bearbeite seit Monaten an einem Wochentag die Seite und möchte dies in Ruhe und Frieden auch weiterhin tun. Warum funkst Du dazwischen? Dein Vorschlag gefällt mir nicht und ich werde Deinen zurücksetzen. Gruss —|Lantus
|— 21:34, 6. Apr. 2014 (CEST)
- dann mache Deine klammheimlichen Verschwörungstheorien mit Dir alleine aus.
- mehr als meinen guten Willen kann ich Euch nicht bringen. --Goesseln (Diskussion) 21:37, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Sorry, aber meinen Willen solltest Du erkannt haben, da kann ich leider nicht von guten Absichten ausgehen. Warum wird über ein strittiges Thema nicht erst ausdiskutiert, sondern immer gleich ein Fakt vollzogen?! —|
Lantus
|— 21:40, 6. Apr. 2014 (CEST) - Wieso hast du denn Teaser 2 nicht einfach durch Burg Hohenstein ersetzt? Damit war doch Lantus einverstanden. SchirmerPower (Diskussion) 22:54, 6. Apr. 2014 (CEST)
- weil es bei dem anderen Artikel heute auch schon Ärger gab, den ich damit auch erledigen wollte. Aber, was soll's. --Goesseln (Diskussion) 22:58, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Sorry, aber meinen Willen solltest Du erkannt haben, da kann ich leider nicht von guten Absichten ausgehen. Warum wird über ein strittiges Thema nicht erst ausdiskutiert, sondern immer gleich ein Fakt vollzogen?! —|
Hier hast du das Geburtsdatum ergänzt. Woher hast du das denn? --Ephraim33 (Diskussion) 10:56, 12. Apr. 2014 (CEST)
- mein Fehler, ist natürlich unbelegt, sonst hätte ich das auch "richtig" gemacht. Diese provisorische Änderung habe ich bei meinen Ergänzungen schließlich übersehen. Aber der Schaden hält sich hoffentlich in Grenzen. --Goesseln (Diskussion) 11:11, 12. Apr. 2014 (CEST)
Werner Merzbacher
Hi Goesseln, das war keine Zensur, siehe meine Anmerkungen auf der M.K.-Disk. Wenn du es sinnvoll findest, einen Link auf das Bild im Artikel zu haben, kannst du doch auf das Original verlinken (http://www.bilanz.ch/files/lead_image/04_06_merzbacher.jpg) statt auf Kühntopfs c+p-Version aus der Google-Bildersuche - das hätte zudem den Charme, die Urheberrechtsverletzung nicht zu protegieren ;) Gruß --Rax post 23:26, 18. Apr. 2014 (CEST)
Ein frohes und gesegnetes Osterfest
|mini wünscht --Lutheraner (Diskussion) 12:56, 19. Apr. 2014 (CEST)
Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 24. Mai 2014 in Gelsenkirchen statt.
Wir treffen uns um 14:45 Uhr am Förderturm von Schacht 2 im Nordsternpark, Am Bugapark 2, Gelsenkirchen-Horst (Lage ), von dem wir in etwa 80 Metern Höhe eine Rundumsicht aufs Revier haben und außerdem die Fördermaschine und das Videokunstzentrum besichtigen können. Danach folgt eine Führung durch den Besucherstollen und den Park mit den Gebäuden der ehemaligen Zeche Nordstern.
Ab 17:45 Uhr werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch beschließen. Restaurant-Info folgt auf der Stammtischseite
Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.
Hellmuth Falkenfeld
Hi Goesseln. Ich bin beim Lesen (mehr oder weniger) neuer Philosophenartikel auf Deinen Eintrag zu Hellmuth Falkenfeld gestossen. Hast Du Dich naeher mit ihm beschaeftigt und weisst Du evtl. ob er auch nach der Emigration noch etwas publiziert hat oder ob es Spuren von ihm in New York gibt? Beste Gruesse aus Brooklyn, --David Ludwig (Diskussion) 23:07, 24. Apr. 2014 (CEST)
- nein, außer dass ich den Artikel auf meiner Beo habe, habe ich mich fast nicht mehr um den Artikel gekümmert. Das ist so. -
- Den Artikel H.F. hatte ich kurz nach dem Artikel zu seiner Frau Suse Byk angelegt. Dort auf der Disk. hat sich zwischenzeitlich eine Verwandte gemeldet. Wäre das vielleicht eine Spur ? --Goesseln (Diskussion) 23:24, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Danke fuer den Hinweis! Das ist tatsaechlich eine interessante Spur. --David Ludwig (Diskussion) 03:25, 26. Apr. 2014 (CEST)
Wikikette
Du hast ja recht mit der Wikikette, aber erklär mir bitte auch mal, warum mich jemand, dem ich nichts getan habe, auf derart üble Art und Weise anpisst? Und das noch mit an den Haaren herbeigezogenen Argumenten (das mit der Verlinkung z.B. sehe ich gar nicht, das auch so zuverlässige Yad Vashem gibt auch verschiedene Geburtstdaten an). Und mir "Schönschreiberei" unterstellt. Wenn ich das vorhätte, hätte ich den Artikel doch erst gar nicht verfasst. Ich finde nicht, dass man es sich gefallen lassen muss, so grundlos angemacht zu werden. Und da sind mir klare Worte allemal lieber als so hinterhältige Unterstellungen, auch für meine eigene Gesundheit. -- Nicola - Ming Klaaf 18:34, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Du hast ja recht, und gegen die Ausflipper habe auch ich leider kein Rezept. In dem konkreten Fall würde ich beiden Institutionen (Yad Vashem und SportsReference) AGF zubilligen, dass also beide nach besten Wissen das allgemeine Unwissen über diesen Ermordeten wiedergeben. Da finde auch ich die ursächliche Anpflaumerei von Benutzer JU schon reichlich überzogen. Da wir in diesem Artikel offensichtlich reichlich viel OR betreiben müssen, ist da schon Glatteis und Unsicherheit genug, da kommt man nur mit wechselseitigem Respekt und Hilfe weiter. Aber, wenn das JU nicht will, dann weiß ich auch nicht weiter. --Goesseln (Diskussion) 18:51, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Also haben wir beide recht, wie schön :) Wenn es so verschiedene Angaben gibt, kann man das doch auf der Artikel-Disk. anmerken und dann gemeinsam versuchen, das zu verifizieren oder einzubauen. Ich wurde jetzt auch schon mehrfach mit dem Argument konfrontiert, SportsReference sei nicht zuverlässig, da das eine kommerzielle Unternehmung sei. Da würde ich im Zweifel annehmen, dass diese Quelle auch verlässlicher sein kann. Und JU hat sich ja selbst mit Yad Vashem ad absurdum geführt, weil Kantor dort zweimal geführt wird, und jeweils mit verschiedenen Geburtsdaten. Die können sich im Zweifel ja auch nur auf Zeugenaussagen etc. beziehen.
- Ich beschäftige mich zur Zeit immer mal wieder insbesondere mit polnischen Olympia-Sportlern, die bei Katyn, in Lagern usw. um das Leben gekommen sind. Da wird einem immer klarer, dass da in sechs Jahren praktisch die gesamte Elite eines Landes ausgelöscht wurde. --
Nicola - Ming Klaaf 19:02, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Zur Abrundung: [4] Das entbehrt nicht einer gewissen Komik... --
Nicola - Ming Klaaf 22:37, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Zur Abrundung: [4] Das entbehrt nicht einer gewissen Komik... --
Laut Zeit-Artikel ließ sie Steve auf Firmenbriefköpfe drucken; in Großbritannien wird sie noch heute allenthalben so genannt. Im Zeit-Artikel heißt sie Stephanie Shirley, was ich für das bessere Lema hielte, möchte den Artikel aber nicht verschieben Als Pseudonym würde ich Steve Shirley nicht ansehen. Aber darüber lässt sich ja noch reden. Viele Grüße --Jelizawjeta 12:59, 22. Mai 2014 (CEST)
- Ich sehe erst jetzt, dass der Artikel von dir stammt, vielen Dank dafür! Was dir an meinen Formulierungen nicht gefällt, kannst du gerne wieder ändern. --Jelizawjeta 13:36, 22. Mai 2014 (CEST)
- mache nur. Ich melde mich schon, wenn's pressiert. gruß --Goesseln (Diskussion) 14:32, 22. Mai 2014 (CEST)
Konzepte zuerst
Hallo Goesseln, was würdest du hiervon halten? Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:49, 23. Mai 2014 (CEST)
Gibt es einen Grund, diese Veröffentlichung als Unterpunkt zu Six Men anzufügen? --Janjonas (Diskussion) 19:16, 24. Mai 2014 (CEST)
Ist jetzt hier unter Sarah Willis? Oder gibt es mehrere? Wenn ja, dann bitte ich um Entschuldigung und gleichzeitig darum, dass du die BKL erstellst (oder ich, mußt mir nur die Daten geben). MfG --Jack User (Diskussion) 20:03, 24. Mai 2014 (CEST)
- viele, schau mal nach WorldCat. Also: Geduld..., die Autorin kommt noch, damit das nicht so nackt bleibt. mfg --Goesseln (Diskussion) 20:16, 24. Mai 2014 (CEST)
- Vorschlag: du schreibst den Autorinnen-Artikel und machst mich dann drauf aufmerksam, dann mache ich eine BKL. In Ordnung? MfG --Jack User (Diskussion) 20:19, 24. Mai 2014 (CEST)
- BKL angelegt. Entschuldigung für die Umstände, kommt nicht so oft vor, dass jemand Artikel zu denselben Namen kurz hintereinander schreibt. MfG --Jack User (Diskussion) 21:12, 24. Mai 2014 (CEST)
- Vorschlag: du schreibst den Autorinnen-Artikel und machst mich dann drauf aufmerksam, dann mache ich eine BKL. In Ordnung? MfG --Jack User (Diskussion) 20:19, 24. Mai 2014 (CEST)
Hallo Goesseln,
Du hast gestern einen Artikel zu ihr direkt eingestellt, nur wenige Stunden, nachdem ich (vorgestern) einen ersten Entwurf in meinem Benutzerraum angelegt habe, den ich heute noch (ohne Deinen Artikel zuvor zu bemerken) noch um einiges erweitert habe. Wie gehen wir hier vor? Mein Artikel ist noch nicht fertig, aber jetzt bereits umfangreicher. Dein Artikel ist aber auch ordentlich gearbeitet (das mit Subway to Sally stimmt so allerdings nicht ganz), sodass es problematisch wäre, wenn ich da einfach "neu drüber schreibe", eine Zusammenlegung der beiden Artikel erscheint mir wegen ihrer unterschiedlichen Struktur allerdings ebenfalls schwierig.-- LG, Susumu (Diskussion) 01:44, 29. Mai 2014 (CEST)
- 1. it's a wiki
- 2. mein Artikel ist nur so ein zusammengelesener Stub anlässlich einer Rezension. Du kannst ihn auch plattmachen, indem Du ihn komplett mit Deiner Version überschreibst und dann noch ein paar Rosinen überträgst.
- 3. ein Tip: leg immer in Dein Konzept einen Rotlink auf den noch nicht vorhandenen Artikel, zum Beispiel so:
- mein neuer Artikel zu Olivia Vieweg (Comiczeichnerin) - den Rotlink könnte (könnte!, nicht müsste) dann auch jeder Dritte finden, wenn er überlegt, das Lemma anzulegen, und Du siehst natürlich auch, wenn da etwas passiert. Du kannst auch in der BKL Vieweg schon mal den Anker legen, sicher gegen unabsichtliche Doppelarbeit ist das natürlich nicht.
- gruß --Goesseln (Diskussion) 12:58, 29. Mai 2014 (CEST)
- OK, danke. Wenn du nicht beleidigt bist, wenn ich deine Version "plattmache", werde ich einfach wie geplant meinen Artikel fortsetzten. (Ich habe deinen Artikel jetzt auch markiert, damit erstmal niemand sonst daran weiter arbeitet und weitere Versionskonflikte entstehen können.) Übernehmen von dir werde ich jedenfalls den Satz mit dem Plattenbau. (Ich hatte schon selbst überlegt, ob ich das rein nehmen soll, steht auch in einer meiner Quellen, dem Alfonz-Artikel drinnen.) Dazu noch die Weblinks und vermutlich den Abschnitt mit den Preisen, das hatte ich vorher nur vor im Fließtext zu erwähnen. Was für eine Rezension hast du denn primär verwendet? Die aus der "Welt"? Könntest du mir die eingescant zukommen lassen? Ich plane für die Zukunft auch Einzelartikel von "Antoinette" und "Huch Finn", da sind zusätzliche Kritiken natürlich immer praktisch.
- Deinen Hinweis Nr. 3 verstehe ich nicht ganz. Ich hatte den Artikel in meinem Benutzerraum "Olivia Vieweg" genannt. Wenn man nach "Olivia Vieweg" in allen Räumen sucht, findet man ihn leicht. Wie hätte ich ihn darüber hinaus "markieren" bzw. wo hätte ich den Rotlink anführen sollen?--LG, Susumu (Diskussion) 14:30, 29. Mai 2014 (CEST)
- @3.: wenn Du zum Beispiel auf diesen kürzlich von mir verlinkten Rotlink Jean Lescure gehst, dann auf Links auf diese Seite, dann siehst Du, wo der Artikel bereits verlinkt ist und ob er irgendwo im Benutzernamensraum herumgeistert. Wenn ich also beginne, einen Artikel zu ihm anzulegen, dann sieht die erste Zeile in meinem Konzept immer so aus:
- Artikelkonzept zu Jean Lescure; Jean Lescure; fr:Jean Lescure (écrivain)
- nb.: ich lege die Artikel immer per draganddrop an und nicht per Verschieben, deshalb kann ich in meinem Konzept machen, was ich will, sowohl inhaltlich als auch technisch. Aber das Konzept ist bis zum Anlegen des Artikels für andere auffindbar.
- Die Rezension war in der Welt, aber in meinen Zeitungsbergen habe ich den Schnipsel ersteinmal verlegt. Ich sage Bescheid, wenn der Berg kreisst. gruß --Goesseln (Diskussion) 14:57, 29. Mai 2014 (CEST)
- Ah, vielen Dank. Jetzt ist mir klar, was du mit "3" gemeint hast. Ich muss gestehen, auf die Weise hätte ich nie gesucht, ob jemand bereits an einen Artikel arbeitet. Aber ich werde es mir zukünftig "für beide Richtungen" merken, also sowohl so einen Link in meine Baustellen einpflegen, als auch danach vor Beginn eines neuen Artikels suchen.-- Lieben Gruß, Susumu (Diskussion) 00:25, 30. Mai 2014 (CEST)
- Hallo, nochmal. Ich wollte nur nochmal sagen, dass es mich ansich wirklich gefreut hatte, dass du auch mal einen Artikel zum Themenbereich "Comic" eingestellt hast, in dem jetzt wirklich nicht so viele Leute in der deutschen WP arbeiten und entsprechend viele wichtige Themen liegen bleiben. Es war halt in dem Fall Pech im Timing, weil ich zu dem Lemma schon längere Zeit Vorbereitungen getroffen und Material gesammelt hatte. In jedem Fall bin ich jetzt erstmal fertig, würde mich freuen, wenn Du da auch nochmal drüber liest.-- Liebe Grüße, Susumu (Diskussion) 23:46, 31. Mai 2014 (CEST)
Wie es scheint hast Du nun zwei Zeitungsrezensionen (Süddeutsche und Welt) von "Antoinette kehrt zurück", die es nicht online gibt. Ich wäre sehr dankbar, wenn Du die noch aufheben könntest, da ich, ähnlich wie bei Huck Finn, hierfür noch einen eigenen Artikel zum Werk mir vorgenommen habe. Ob Du sie nun einzuscannen und mir zukommen lassen willst, oder sie selbst später im Artikel ergänzt, oder gar schon mal den Artikel damit beginnen willst, würde mich alles freuen. Ich selbst bin ab nächster Woche für drei Wochen in einer Summer School in Bologna und komme sicher frühestens danach dazu mich darum zu kümmern.-- LG, Susumu (Diskussion) 01:10, 24. Jun. 2014 (CEST)
Sudhir Venkatesh
Und wie der sämtliche Kriterien erfüllt! Danke,--Mischa (Diskussion) 10:27, 30. Mai 2014 (CEST)
Frage
Hallo Goesseln, warum hast Du den ersten, ohnehin schlechteren Teaser ohne das Bild genommen? Siehe auch [5]. --Hans Castorp (Diskussion) 16:34, 31. Mai 2014 (CEST)
Hallo Goesseln, bitte Jahr der Emeritierung nachtragen (ich konnte nichts finden). Gruß --LIU (Diskussion) 16:54, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Du bringst mich schonschön durcheinander ;)
- ich hatte nichts gefunden und es auch nicht TF geschrieben, oder ?
- Auch wenn es, TF !, nicht so ganz falsch wäre. Vielleicht gibt es das ja für eine C3 auch nicht. --Goesseln (Diskussion) 17:14, 4. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Goesseln, ich brauch für meinen Paul Rost-Artikel hier noch einige Unterstützer. Du bist mir als jemand aufgefallen, der sich mit NS-Zeit befasst und offensichtlich nicht nur Schulbuchwissen hat oder Guido Knopp als ultimative Wahrheit auffasst. Irgendwelche Ignoranten (die ausweislich ihrer Historie von T4 oder Shoa keine Ahnung haben), versuchen mir den Artikel wegen Irrelvanz zu löschen. Rost war aber zB für das Funktionieren der T4 in Sonnenstein nicht unwichtig - ebenso in Sobibor und Treblinka. Für eine Meinungsäußerung hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Juni_2014#Paul_Rost wäre ich dir sehr dankbar... MfG URTh (Diskussion) 08:41, 13. Jun. 2014 (CEST)
Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 12. Juli 2014 in Schwerte statt.
Wir treffen uns bis spätestens 13:30 Uhr auf dem Parkplatz, der sich gegenüber der Gaststätte Road Stop befindet. Die Anschrift für den Treffpunkt lautet Hohensyburgstraße 169, 44265 Dortmund. Von hier aus gehen wir zum Stollenmundloch der Zeche Graf Wittekind.
Nach der Grubenfahrt und der Führung durch den Geopark, werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch beschließen. Restaurant-Info folgt auf der Stammtischseite
Glückauf! --Pittimann Glückauf 14:10, 19. Jun. 2014 (CEST)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.
NS
Bei Biografien mit NS-Vergangenheit hat du einige Quellen? Der Artikel Friedrich Wachs ist neu, seine NS-Vergangenheit kommt - nach den bisherigen Quellen - zu wenig heraus. --Atamari (Diskussion) 16:49, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Hast du das Buch (Bergische Unternehmer in der Selbstverwaltung)? Sind da auch so schöne Biografien drinnen wie in Industrie- und Handelskammer Wuppertal 1831–1956? --Atamari (Diskussion) 15:34, 26. Jun. 2014 (CEST)
- naja, Du quälst mich ja, da habe ich dieses Buch in der UB gefunden. Aber Wachs wird darin verschwiegen, obwohl er ja auch für die Remscheider zuständig war. Auch in der Diss. von Friedrich-Carl Wachs gibt es keinen Hinweis auf seinen möglicherweise Verwandten.
- Die jeweiligen Abschnitte zu den Remscheider Präsidentenämtern enthalten in der Regel auch ein paar biografische Einsprengsel, die man dann für eine Bio rausdestillieren müsste. Es gibt auch Fotos, die für die älteren gemeinfrei wären.
- Die Wuppertaler Ausgabe habe ich noch nicht eingesehen, aber die hast ja auch Du.
- Im Staatsarchiv Düsseldorf soll es Reste der Akten aus der Amtszeit von Friedrich Wachs geben, aber das wäre OR...
- gruß --Goesseln (Diskussion) 15:51, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Hast du das Buch (Bergische Unternehmer in der Selbstverwaltung)? Sind da auch so schöne Biografien drinnen wie in Industrie- und Handelskammer Wuppertal 1831–1956? --Atamari (Diskussion) 15:34, 26. Jun. 2014 (CEST)
- zu Wachs ist nach meinem Wissen auch ein Buch in Vorbereitung (Der Finder Markus Kiel hat das an einer anderen Stelle schon angedeutet) auch in einem anderen Buch (von Michael Okroy) war was über Wachs via Google Books zu sehen. Ein oder zwei Bucher über die NS-Zeit in Wuppertal habe ich (leider noch nicht eingesehen), aber nicht alle. Das Volksgemeinschaft, Erbkartei und Arisierung habe ich nicht. Die Bio des Herrn Wachs ist sehr neutral in dem Buch Industrie- und Handelskammer Wuppertal 1831–1956 (damals bei der Herausgabe 1956 lebte er noch), aber es ist zu sehen, dass er hier und einige Entscheidungen in der NS-Zeit mitgetragen hatte.
- Ja, das stimmt - das Buch Industrie- und Handelskammer Wuppertal 1831–1956 habe ich in gedruckter Form. Ist es dir möglich, das du mir das Buch Bergische Unternehmer in der Selbstverwaltung als Kopie zukommen lassen kannst, oder sollte ich es selbst aus der Bibliothek leihen (ist auch kein Problem, jetzt wo ich den Titel kenn). --Atamari (Diskussion) 16:07, 26. Jun. 2014 (CEST)
- 140 Seiten einscannen, das ist sicher machbar.
- laut HBZ gibt es das Buch hier:
- Ja, das stimmt - das Buch Industrie- und Handelskammer Wuppertal 1831–1956 habe ich in gedruckter Form. Ist es dir möglich, das du mir das Buch Bergische Unternehmer in der Selbstverwaltung als Kopie zukommen lassen kannst, oder sollte ich es selbst aus der Bibliothek leihen (ist auch kein Problem, jetzt wo ich den Titel kenn). --Atamari (Diskussion) 16:07, 26. Jun. 2014 (CEST)
464 DU: UB 5 Bonn: ULB 5/20 Bonn: Geschichtswiss. 5/39 Bonn: Rhein. Landesgeschi 5/76 Bonn: Staatswiss. Sem. 131 BI: StB 243 RS: StBü 294 BO: UB 361 BI: UB 38 K: USB und weitere....
Re: Jakub Appenszlak
Tja, ich gebe zu, es ist eine ziemlich komplizierte Geschichte. Ich bin darauf gestoßen, weil ich in solchen Fällen erst mal mit bloßem Auge routinemäßig sehe, dass derartig "kreative" Schreibweise (wie "Jakób") auf Polnisch heutzutage eine Note niedriger auf der Abiturprüfung in PL bedeuten kann :) Ich habe mich hier auch für die am häufigsten verwendete Schreibvariante (zumindest polnischsprachige, abgesehen von der englischsprachigen Variante als "Jacob") entschlossen, was auch z.B. mit Schreibweise bei YIVO oder bei dem polnischen Jüdischen Historischen Institut [6] übereinstimmt, und die ich in diesem Fall eher als die ziemlich allerhöchsten Kompetenzinstanzen betrachten würde.
Die Schreibweise in der Dissertation stellt eher ein Ausreißer dar. Weil derartige Schreibweise mit "ó", soviel ich weiß, bis zur Rechtschreibreform im Jahre 1936 in PL zulässig oder auch üblich war, behaupte ich zwar nicht dass es ganz falsch ist, aber im Unterschied zu dem o.g. Jüdischen Historischen Institut, wo ich davon ausgehe, dass sie als Muttersprachler an dieser Stelle wissen (und zwar vieeel besser als ich:) was sie schreiben, bei ausländischen Autoren habe ich dagegen bei derartigen schreibtechnischen Ausreißer eher meine Zweifel inwieweit es sich dahinter eine Absicht verbirgt, und all die o.g. Umstände dem Autor dabei bekannt waren, oder ist es eher nur ein Ergebnis von mangelnden Sprachkenntnissen (= Zufall), was IMO bei Nichtmuttersprachlern eher eine Regelursache für derartige Ausreißer in der Schreibweise ist. --Alan ffm (Diskussion) 19:18, 25. Jun. 2014 (CEST)
Mangels Grundlagenwissen kann ich Dir nur aufmerksam folgen. Was die Diss. betrifft, deren 400 Seiten ihren Schwerpunkt in Appenszlak haben, gehe ich davon aus, dass die Wissenschaftlerin wusste, was sie tat, da werde ich keine Theoriefindung betreiben. Sie hat ca. 1.600 Anmerkungen mit polnischer Literatur und Yivo-Archivalien bearbeitet, darunter auch den New Yorker Nachlass von Appenszlak, und sie hat zu Jakób Appenszlak bei der Hebräischen Universität Jerusalem referiert.
Beim Nachgoogeln nach der ersten Veröffentlichung Mowie polskiej : poemat. Warszawa, 1915 habe ich jetzt dieses pl:Teatr-Feuilleton von Jakób Appenszlak im Złoty Róg des Jahres 1913 gefunden. Und hier in einer anderen Ausgabe derselben Zeitschrift ein von ihm veröffentlichtes Gedicht. - Auch der Mainzer Slawist Gall verwendet die Schreibweise hier.
Aber ich kann damit leben... --Goesseln (Diskussion) 20:21, 25. Jun. 2014 (CEST)
Der nächste Wuppertal-Stammtisch findet am Samstag, den 2. August 2014 statt.
Wir treffen uns gegen 13:30 Uhr auf dem Hof der Konsumgenossenschaft Vorwärts, in der Münzstraße 51-53, Wuppertal (Barmen).
Das Thema des Treffens ist die „Geschichte der Konsumgenossenschaften im Rheinland 1900–1918“, wir erhalten ab 14:00 Uhr eine Führung durch den Förderverein.
Mehr Infos und die Adresse wo wir später einkehren möchten auf der Stammtischseite. --Atamari (Diskussion) 01:50, 4. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Goesseln. In deinem Artikel über Grete Bloch steht: „Sie war zunächst als Sekretärin des Geschäftsführers Julius Goldschmidt und erhielt später die Prokura und war angeblich eine der höchstbezahlten weiblichen Angestellten in der Weimarer Republik.390“. Da ich annehme, dass es sich bei der Zahl „390“ eventuell um einen verunglückten Einzelnachweis handelt, wollte ich dich lieber darauf hinweisen, damit du mal nachschaust, statt die Zahl einfach zu entfernen. Gruß --JLKiel 21:11, 15. Jul. 2014 (CEST)
- thx. es sind noch ein paar mehr Fehler drin, bitte noch einzwei Tage Geduld. gruß --Goesseln (Diskussion) 21:43, 15. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Goesseln. Du hast ihm die Kategorie:Schachspieler gegeben. Gibt es denn ein überliefertes Schachspiel von ihm? Die Kategorie:Schachmäzen gibt es ja leider nicht, könnte man aber unter Umständen anlegen. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 10:37, 22. Jul. 2014 (CEST)
- schau mal in den angegebenen Blog von Edward Winter (Schachhistoriker), in dem auch eine Partie genannt ist, die in fr:La Stratégie gedruckt wurde. Das mit dem Mäzen ist ja auch merkwürdig: nur weil er als Millionär sich zwei (nicht Reitpferde) erstklassige Schachpferde im Stall hielt, denen er ihre Kämpfe finanzierte, steigt er auch gleich zum Kategorie:Mäzen auf. Also, ich bin da recht leidenschaftslos, was diese Kategorienfrage betrifft, Du darfst da gerne Korrekturen anbringen.
- Die Kunstfälschungsfrage ist für mich interessanter, da kommt vielleicht noch was. gruß --Goesseln (Diskussion) 10:50, 22. Jul. 2014 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (31.07.2014)
Hallo Goesseln,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Rosa Rosa-110.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 31. Jul. 2014 (CEST)
- ad 1: Derjenige, der die Buchtitelseite mit einem Kopierer, Scanner oder Fotoapparat reproduziert und dann digitalisiert ins Internet gestellt hat, der hat imho keine besondere Leistung vollbracht.
- ad 2: Ob die Gestaltung dieses Buchtitels bereits zu den künstlerischen Leistungen Rosa Rosàs in dem Buch zählt, das vermag ich nicht einzuschätzen, vielleicht hat ja auch der Lyriker Mario Carli den Titelvorschlag des Setzers beim Verlag Edizioni de l'Italia futurista abgenickt, den Verlag gab es nur bis 1918.
- Sollte es ein Lex Buchtitel, der nur aus Informationstext besteht, der zum Teil in Randlinien gefasst ist, geben, dann habe ich das aus Unkenntnis übersehen. Dann bin ich gerne bereit, die Datei löschen zu lassen, aber natürlich auch aus anderen guten Gründen.
- --Goesseln (Diskussion) 21:55, 1. Aug. 2014 (CEST)
hallo, mein alter freund ;) ! ...wärest du evtll. bereit, mich bei der forderung nach dieser kat zu unterstützen? ich könnte auf anhieb ~50 mir bekannte namen nennen - von Franca Magnani bis Adolph Rastén ... wenns schon eine Kategorie:Wirtschaftsjournalist gibt, warum dann nich auch diese??
lg, ulli p.
- dazu fällt mir nur der allzubekannte, (nicht nur) dumme, Spruch Sei mutig! ein, die Kategorienheimer werden es uns dann schon zeigen. Nb. wer Magnani sagt, muss auch bereit sein, die Kröte Feller zu schlucken, auch bei würg ... --Goesseln (Diskussion) 21:21, 1. Aug. 2014 (CEST)
- ...ok, danke für den zuspruch. ein anfang iss gemacht - es läuft m.E. eher auf ~500 leute raus - mal sehn, wie weit ich komme...
- lg, ulli p. (und hoffentlich treffen wir uns bald mal wieder!)
Guten Abend - gibt es die Möglichkeit, Ihnen auch eine PM zu senden? Freundliche Grüsse Wontanwalhall (bin neu hier - eventuell verstosse ich gerade gegen 99 Netiquette-Regeln - Asche auf mein Haupt) - wünsche allen einen schönen Abend. (nicht signierter Beitrag von Wotanwalhall (Diskussion | Beiträge) 21:30, 1. Aug. 2014)
- Unter Hilfe:E-Mail sollte stehen, wie das geht, eine "persönliche" Mitteilung per E-mail an einen WP:Benutzer zu versenden. --Goesseln (Diskussion) 22:08, 1. Aug. 2014 (CEST)
Danke und einen schönen Abend. Wotanwalhall
Ampel
Guten Tag Goesseln, da Du mir auf meiner Diskussionsseite nicht geantwortet hast, schnell noch einmal hier: Wenn Du so freundlich bist, mir noch etwas zuschicken zu wollen geht das u ter lantus at online de. Vorab schon mal Danke. Die beiden Fotos hätte ich besser auf der dt. Wikipedia hochgeladen? Gruss —|Lantus
|— 09:10, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn Du mir ein wikimail schriebest, dann müsste ich mich nicht mit Deiner kryptischen email Adresse herumschlagen. Ich habe es jetzt eben mal probiert, solltest Du jetzt nichts bekommen haben, dann bitte ich um Deine Nick-Adresse auf dem Wege, dafür ist der da.
- Nochmals: ich bin kein Spezialist für Bildrechte und schon gar nicht ein selbsternannter. Mit solchen schlage ich mich schon genug herum.
- Für die Bildrechte macht es fast keinen Unterschied, ob Du Bilder nach de oder nach Commons lädst, die Gesetze gelten überall, nur die Interpretation der lokalen Gesetze ist lokal etwas verschieden.
- Bei unklaren Bildrechten ist ein Vorteil von lokal, dass Du die Spezialisten in ihrer Muttersprache triffst, verstehen ist ein anderes Thema (siehe meine aktuelle Frage bei WP:Urheberrechtsfragen).
- Der Nachteil, dass das Bild einstweilen nicht dem Wikiuniversum über Commons zu Verfügung steht, ist dagegen zweitrangig.
- Bei klaren Bildrechten (Selbstgeknipstes in panoramafreier (!!!) Landschaft) nehme ich natürlich auch Commons.
- Ebenso wenn der bekannte Fotograf mehr als 70 Jahre tot ist. Auch wenn das von Besser-Commons schon mal gelöscht wurde, weil es US-Rechte gibt, die das nicht unbedingt anerkennen, also auch kein reines Vergnügen.
- Ansonsten triffst Du bei Commons kiloweise auf merkwürdige Fälle und eklatante Falschauszeichnungen, an denen Du Dir kein Beispiel nehmen solltest. Wer das alles mal reparieren soll, weiss ich nicht.
- gruß --Goesseln (Diskussion) 09:57, 3. Aug. 2014 (CEST)
Nochmals guten Tag Goesseln, ich habe Dank Deines pdf-Artikels noch einiges ergänzen können in dem Artikel. Vielleicht schaust Du nochmals drüber? Gruss —|Lantus
|— 23:00, 4. Aug. 2014 (CEST)
DNSAP-Foto
Hallo Goesseln. Erst einmal einen grundsätzlichen Dank für das Einstellen der Aufnahme aus dem BA. Interessant wäre, was die gesamte Parole auf dem Transparent heißen soll. So ganz glücklich bin ich mit dem Zeitpunkt des Fotos nicht, da für die Partei m.E. nach die Darstellung einer Demonstration von 1930 oder 1931 (also noch vor der Auflösung) aussagekräftiger wäre. Weißt Du, wie es mit den Rechten für diese Bilder aussieht (die als solche ja existieren)? Grüße --Niedergrund (Diskussion) 14:08, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Das Bild ist mir in Commons nur beim Hinterherräumen bei Wilhelm Stuckart aufgefallen, der 1938 im Sudetenland war - also bei einer ganz anderen Baustelle. Ob das Bild hier bleibt, wage ich auch zu bezweifeln. Auf die Schnelle kann hier auch mit der Aufschrift nicht helfen. Für Bildrechte bei Fotos aus dem Bestand des Bundesarchivs müsste man, wie immer in solchen Fällen, bei WP:Urheberrechtsfragen nachfragen, mehr weiß ich auch nicht. --Goesseln (Diskussion) 18:53, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Auf dem Banner steht "[...] Kämpfer [...] D.N.S.A.P. Grüßen Euch!". --тнояsтеn ⇔ 19:02, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Erst einmal besten Dank für die Hinweise. --Niedergrund (Diskussion) 20:14, 11. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Goesseln, schaust du da bitte einmal drüber? Ich hatte, insbesondere wegen ihrem "Sozialen Engagement", erstmal nur ein Bapperl "Belge fehlt" gesetzt. Glaubst du das kann so bleiben, oder soll man die Stellen, die laut Löschdiskussion womöglich dem Hauptautor von irgendwelchen Schülerinnen und Schülern zugetragene "Oral History" sind, nicht lieber ganz löschen?
Es besteht ja die Möglichkeit, dass sie ihre Suppenküche aus eigenem Betreiben in den 20er Jahren sich vom eigenen Mund abgespart bzw. von Gönnern zusammen gebettelt hat, dann wäre ihr das sicherlich als gute Tat auszulegen, ganz unabhängig davon, wie sie sich später verhalten hat. Es wäre aber auch möglich, dass sie als NSDAP-Mitglied da subventioniert wurde um illegale Propaganda zu betreiben. Dann werden es ihr die hungernden Kinder sicherlich damals nichts desto trotz gedankt haben, ihr Engagement wäre aber anders zu bewerten. Was meinst also du? Reicht das "Bapperl" aus in so einem Fall, oder ist der Artikel, solange belegfrei so immer noch irreführend. Würdest du dich, der in solchen Belangen wesentlich fachkundiger ist, dich der Sache annehmen?-- LG, Susumu (Diskussion) 13:31, 19. Aug. 2014 (CEST)
- vorab, als ich das hier las: es gibt 1,5 Mio Artikel, wieviele davon sind katastrophal schlecht, nur schlecht, schlecht belegt ? Katastrophal schlecht sind sicher ein Promille, kann ich aber nicht belegen.
- Das beste wäre, den Artikel kräftig einzudampfen und alles nicht Belegbare zu löschen. Da es offensichtlich zu Agnes Millonig keine Monografie gibt, muss/kann man hilfsweise das als belegt annehmen, was von Redakteuren in Artikeln und Kommentaren in der Presse veröffentlicht wurde. Leserbriefe fallen in der Regel nicht darunter.
- Der Artikel basiert, scheint's, auch auf den Leserbriefen aus der Gemeindezeitung 2006, in denen Suppenküche, die Tochter und ihr Bankert, der Bausparvertrag und andere persönliche Umstände erwähnt werden: fehlt nur noch, dass einer den anderen anschwärzt, weil er das Eigenheim billigst übernommen hat und der andere antwortet, dass der Hausschwamm schon vorher drin war....
- Vielleicht hilft Dir das weiter.
- Einen Belege-Baustein finde ich immer gut. Löschen der Passagen besser.
- ... uff, wieder so eine unangenehme Baustelle...
- --Goesseln (Diskussion) 12:18, 20. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Goesseln,
besteht die Möglichkeit, mit der Literatur, die du bei der Erstellung des Artikels Léona Delcourt verwendet hast, auch den Artikel Nadja (Roman) etwas zu verbessern? Mir ist aufgefallen, dass in deinem Artikel steht, es werde diskutiert, ob das Buch ein Roman sei, in dem anderen Artikel wird es eindeutig als Roman bezeichnet, Zweifel an dieser Einordnung werden nicht diskutiert. Überhaupt zitiert der Artikel Nadja (Roman) kaum Einzelnachweise und ist auch als lückenhaft markiert. Ich fände es toll, wenn du gewissermaßen als "Nebenprodukt" deiner Arbeit an Léona Delcourt auch ein paar Verbesserungen an Nadja (Roman) vornehmen könntest, wenn dir die entsprechende Literatur zur Verfügung steht. Beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 21:08, 21. Aug. 2014 (CEST)
SG?
Hallo, ich ärgere mich gerade über diesen Teaser: [7]. Was für eine Sorte von Arroganz ist das, die Sportart nicht dabei zu schreiben? Heißt das automatisch, dass es um Fußball geht? :)) Jetzt habe ich versucht, das noch im nachhinein zu ändern, und DaB. reagiert nicht. Kannst Du das nicht noch im heutigen bzw. morgigen Teaser ändern? Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 22:23, 22. Aug. 2014 (CEST)
- als Nicht-Admin kann ich heute nicht, morgen kann bis heute 23:59 Uhr jeder, ich habe das jetzt mal gemacht. gruß --Goesseln (Diskussion) 22:35, 22. Aug. 2014 (CEST)
- DaB. hat jetzt auch was gemacht :) Danke, --
Nicola - Ming Klaaf 22:38, 22. Aug. 2014 (CEST)
- DaB. hat jetzt auch was gemacht :) Danke, --
Zwei Fragen zu Literatursuchen
Hallo Goesseln, es geht mir um den Artikel 50 Jahre Überfluss.
- Hast Du irgendeine Zugriffsmöglichkeit auf die in den in ENW 2 gelisteten Rezensionen aus der Frankfurter Rundschau vom 28.4.1990 bzw. Süddeutschen Zeitung vom 13.6.1990, sodass man die textlich einarbeiten könnte, statt nur erwähnen?
- Der Google-Book-Link aus ENW 1 funktioniert für mich nicht richtig. Gibt es eine Möglichkeit, da mehr zu sehen? Besonders interessiert mich daran (siehe meine Anmerkungen, vor allem die zweite, in der Löschdiskussion), dass damit anscheinend zeitweise die Aussage "belegt" worden sein sollte, dass dieser Comicroman ein Hauptwerk Poths sein soll.
Kannst Du mir dabei in irgendeiner Weise helfen? Wäre da sehr zu Dank verpflichtet.-- LG, Susumu (Diskussion) 23:26, 29. Aug. 2014 (CEST)
- ad 1: nein, da könnte Dir bei Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen geholfen werden.
- ad 2: das Buch von Oliver Maria Schmitt und die Loseblattsammlung LdI gibt es hier. Das was ich darin gefunden habe, das habe ich eingefügt, es sind nur knappe Erwähnungen.
- Wichtig wäre vielleicht, dass Poth seinen Stil mehrfach änderte, so sei dieser Roman etwas anderes als die Werke früherer Jahre.
- --Goesseln (Diskussion) 13:23, 30. Aug. 2014 (CEST)