„Wikipedia:Grafikwerkstatt“ – Versionsunterschied
→Kohlenstoffmonoxid: anm&THX! |
|||
Zeile 185: | Zeile 185: | ||
:Vielen dank für die Übersetzung. {{In Arbeit}} bei [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 11:30, 17. Aug. 2014 (CEST) |
:Vielen dank für die Übersetzung. {{In Arbeit}} bei [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 11:30, 17. Aug. 2014 (CEST) |
||
::{{Erl.}}. Für eine französische Version bin ich mir hinsichtlich der Übersetzung nicht sicher genug. Vielleicht mag jemand helfen. Gruß, [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 14:25, 17. Aug. 2014 (CEST) |
::{{Erl.}}. Für eine französische Version bin ich mir hinsichtlich der Übersetzung nicht sicher genug. Vielleicht mag jemand helfen. Gruß, [[Benutzer:MagentaGreen|MagentaGreen]] ([[Benutzer Diskussion:MagentaGreen|Diskussion]]) 14:25, 17. Aug. 2014 (CEST) |
||
:::Hallo MagentaGreen, perfekt, vielen Dank! Die Übersetzung ins Deutsche haben wir [[Benutzer:AnToni]] zu verdanken; mit französisch kann ich leider auch nicht sicher weiterhelfen. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] ([[Benutzer Diskussion:Linksfuss|Diskussion]]) 14:32, 17. Aug. 2014 (CEST) |
|||
<!-- Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu dokumentieren: |
<!-- Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu dokumentieren: |
Version vom 17. August 2014, 14:32 Uhr
![]() |
[Intro bearbeiten] Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen? | |||||||||
| ||||||||||
Grafiken erstellen
| ||||||||||
| ||||||||||
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv. |
Echolot
Liebe Grafiker,
zur Illustration von Echolot hätte ich gern ein paar Grafiken (leider nicht frei): http://www.bootsmotoren4you.de/Tipps-zum-Echolotkauf
Ideal wäre: alle im gleichen Stil, Format so, dass man sie im Artikel übereinander oder nebeneinander platzieren kann, Zahlen im Bild, Text in der Bildunterschrift/im Fliesstext (wegen Übersetzung).
Auch dieses Bild sollte im gleichen Stil etwas aussagekräftiger sein:
-
Transducer footprint.jpg Originalbild
Es geht um den Durchmesser, und der zugehörige Kreis könnte wie in den anderen Bildern als Ellipse dargestellt sein.
Gruss, --Markus (Diskussion) 20:04, 26. Jul. 2014 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
So in der Art? --Baba66 (Diskussion) 11:41, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Ja Baba, das ist hübsch :-) --Markus (Diskussion) 12:36, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Also -- In ArbeitBaba66 (Diskussion) 12:53, 27. Jul. 2014 (CEST)
- @ Markus: Wenn es so passt, kannst du den Abschnitt auf erl. setzen. --Baba66 (Diskussion) 15:31, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Baba, super Arbeit, schöner Stil!
- Hast Du Lust, noch ein bisschen an den didaktischen/logischen Details zu feilen?
- zu 1: Sehr schön. Zusätzlich hätte ich gern noch ein weiteres Bild mit nur 60°, etwas tiefer reichend als das mit 20° (Echo_Sounding_Single_Beam_wide.svg)
- zu 2: Der kleine Kreis wird durch eine hohe Frequenz erzeugt. Hohe Frequenzen werden stärker gedämpft und reichen weniger tief.
Der grosse Kreis wird durch eine niedrigere Frequenz erzeugt. Tiefe Frequenzen werden weniger gedämpft, reichen also tiefer.
Der kleine Kreis müsste also entweder in gleicher Ebene liegen wie der grosse, oder der kleine müsste höher liegen.
Die Zahlen müssen im Thumb lesbar sein. (sorry für die Korrekturen, die didaktischen Feinheiten sehe ich erst am Bild) - zu 7: Das Bild soll ein Strahlenbündel (Kegel) beschreiben, mit Kreisfläche da wo die Strahlen auftreffen. Der Kreis soll perspektivisch als Ellipse zu sehen sein (vielleicht auch gelb?), der Durchmeser mit "d" markiert (als Illustration für die Formel).
- zu den anderen Bildern muss ich erst noch ein paar Informationen einholen.
- Gruss, --Markus (Diskussion) 19:59, 28. Jul. 2014 (CEST)
- 7 Ist gemacht. Zu den anderen: Da sollte wohl eine eine logarithmische Skala in Teilkreisen rein. Oder sehe ich das falsch? Ich bräuchte da daumengepeilte Werte für die Tiefe. Die Winkelangaben hätte ich gerne ganz raus. Wenn sie im Thumb lesbar sind, werden sie bei größerer Darstellung zu mächtig. --Baba66 (Diskussion) 12:51, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Neben der Reichweite ist doch gerade der Abstrahlwinkel die entscheidende Größe? --Patrick87 (Diskussion) 18:41, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Bei den Winkeln ging es mir nur um die Lesbarkeit im Thumb. Die Abgrenzung des Winkels ist ja auch «willkürlich» (-3dB). So wie die Grafiken jetzt sind, haben sie mir von Anfang an Bauchschmerzen bereitet. Ich habe erst einmal die Vorlagen umgesetzt und erwarte jetzt Input von Markus. Im Prinzip geht es um die gängigen Werte, bei denen mit dieser Technik Signal noch von Rauschen unterschieden wird. --Baba66 (Diskussion) 21:32, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Neben der Reichweite ist doch gerade der Abstrahlwinkel die entscheidende Größe? --Patrick87 (Diskussion) 18:41, 29. Jul. 2014 (CEST)
- 7 Ist gemacht. Zu den anderen: Da sollte wohl eine eine logarithmische Skala in Teilkreisen rein. Oder sehe ich das falsch? Ich bräuchte da daumengepeilte Werte für die Tiefe. Die Winkelangaben hätte ich gerne ganz raus. Wenn sie im Thumb lesbar sind, werden sie bei größerer Darstellung zu mächtig. --Baba66 (Diskussion) 12:51, 29. Jul. 2014 (CEST)
Handgemaltes Bildchen in saubere Grafik umsetzen
-
Glas 1204 TS - Zeichnung 2007-04-12.jpg Originalbild
Artikel: Glas 1004
Anfrage:
- Hallo miteinander, vor sieben Jahren habe ich den Glas 1204 TS nach einem Bild in auto motor und sport gemalt, weil kein passendes Foto in den Commons zu finden war. Ist es möglich, aus diesem Bildchen eine saubere Grafik zu machen, mit klaren Linien? Wenn es klappte, würde ich mich freuen. --Lothar Spurzem (Diskussion) 23:01, 3. Aug. 2014 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Es ist leider nicht sinnvoll und auch nicht machbar. Ein SVG wäre eine technische Zeichnung, da müssen Maße und Details stimmen. Deine Zeichnung ist nicht präzise genug. Just my €c --Baba66 (Diskussion) 22:25, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Schade! Trotzdem schönen Dank. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:36, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Mit Geduld und Spucke geht manchmal doch noch was. Müssen die Lochfelgen sein? -- Maxxl² - Disk 13:23, 16. Aug. 2014 (CEST)
- @Spurzem: - Jetzt hab ich auch noch einen Satz Lochfelgen gefunden. -- Maxxl² - Disk 20:06, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Maxxl2, danke für die Arbeit. Aber die neue Version entspricht nicht meiner Vorlage. Das Auto wirkt jetzt zu flach und zu lang gestreckt. Auch den Auspuff sollte man sehen, wie er drunterhing. Schade. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:18, 16. Aug. 2014 (CEST)
- @Spurzem: - Jetzt hab ich auch noch einen Satz Lochfelgen gefunden. -- Maxxl² - Disk 20:06, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Mit Geduld und Spucke geht manchmal doch noch was. Müssen die Lochfelgen sein? -- Maxxl² - Disk 13:23, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Schade! Trotzdem schönen Dank. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:36, 5. Aug. 2014 (CEST)
Schloss des Zündnadelgewehrs
-
Dreyse Draw.png gut zu erkennen aber nicht korrekt
-
Rückladungsgewehre-Mattenheimer-19.jpg korrekt aber nicht gut zu erkennen
-
Test.svg test von benedikt
Artikel: Benutzer:Avron/Dreyse Zündnadelgewehr
Anfrage: Um das Prinzip des Gewehres zu erklären, gibt es auf Commons aktuell zwei Grafiken. Das eine ist gut zu erkennen aber nicht korrekt das andere ist zwar technisch korrekt aber nicht gut zu erkennen und ohne Beschriftung. Mir schwebt ein SVG-Bild vor von der Machart des aktuellen bunten Bildes, aber mit internationalisierter Beschreibung und vor allem korrigiert.
- Internationalisierung
- Blau = Lauf
- Grün = Kammerhülse
- Gelb = Kammer
- Grau (ggf. andere Farbe) = Schlösschen
- Rot = Nadelbolzen und Zündnadel
- Die Beschriftung "Locking point" verwirrt eher, deshalb weglassen
- Korrekturen
- wichtig: das bunte Bild zeigt den Status bei Schussabgabe d.h. die Zündnadel ist ausgefahren, das schwarz-weiss Bild zeigt den Status vor der Schussabgabe d.h. die Zündnadel ist eingefahren. Vollgendes muss aber bei dem bunten Bild korrigiert werden:
- Der gelbe vertikale Ansatz (Sperrfedergriff) ist nicht Teil Kammer sondern gehört zur Sperrfeder. Diese sollte dargestellt werden.
- Der rote vertikale Ansatz (Daumenstollen) ist ein Teil des Schlösschens und sollte in der gleichen Farbe verbunden werden.
Ich hoffe die Anfrage ist wenigstens halbwegs verständlich, ansonsten bitte fragen. Für gestalterische Vorschläre bin ich ganz Ohr.--Avron (Diskussion) 18:53, 10. Aug. 2014 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
ich habe mich mal versucht und die ältere version nachgezeichnet. die farben sind bis jetzt noch sehr willkürlich und werden auf jeden fall noch geändert. ich glaube aber, dass sich so die anstehenden änderungen besser diskutieren lassen. wenn dann alles passt würde ich die labels einbauen. was soll geändert werden? (wie die nadel nach vorne schnellt kann ich mir vorstellen. wie sie wieder auf spannung gebracht wird ergibt sich mir aus der grafik leider nicht) --Benedikt.Seidl (Diskussion) 11:19, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Sieht super aus! Noch nicht ganz korrekt ist der Übergang von der Sperrfeder in den Schlösschenzylinder. Oben links fehlt noch ein Teil der Schlösschenzylinder und der Ansatz der Sperrfeder müsste etwas mehr in den Schlösschenzylinder heinragen, den dieser sorgt dafür, dass der Nadelbolzen nicht nicht aus dem Schlösschenzylinder herausgerückt wird. Hier [1] ist es etwas besser sichtbar was ich meine. Auch sollte die Nadel länger sein, denn sie muss die Zündpille erreichen wenn Nadelbolzenkopf das Nadelrohr erreicht. Es wäre besser die Nadel in der gleichen Farbe darzustellen wie den Nadelkopf (Nadelkopf ist das was jetzt hellbraun am Ende des Nadelrohr dargestellt ist). Die Kammerhülse, das wa jetzt in hellblau und gelb dargestellt ist, sollte in einer Farbe sein, weil es der gleiche Zylinder ist.
- Eine Quasi-Animation des Prinzips gibt es hier: [www.feuerwaffen.ch/index_htm_files/Zuend%2012%20Dreyse.pdf]--Avron (Diskussion) 21:50, 12. Aug. 2014 (CEST)
- ich hoffe ich habe alle änderungen erwischt, hab mir auch noch ein paar eigene änderungen erlaubt und versucht die sich zusammen bewegenden teile ähnlichen einzufärben. --Benedikt.Seidl (Diskussion) 21:20, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Benedikt, ich habe gesehen du hast die Nadel verlängert und die Oberseite der Kammer verkürzt. Bei der Kammer ist es schwierig im Querschnitt die Führung des Kammerstängels zu erklären, da würde wohl nur eine Draufsicht helfen oder? Was aber noch nicht korrekt ist, ist der Übergang von der Sperrfeder in den Schlösschenzylinder; siehe mein vorheriges Kommentar. Wenn ich die bunte vorherige Version und die etwas blasse jetzige vergleiche, fällt es mir bei der bunten Version einfacher die einzelnen Teile und somit das Prinzip zu verstehen. Was meinst du?--Avron (Diskussion) 09:13, 14. Aug. 2014 (CEST)
- es gibt wieder eine neue version. sperrfeder beim schlösschenzylinder sollte erledigt sein (habe beim letzten mal stattdessen die nase bei 3 hinzugefügt, damit es ordentlich einrastet). hab es auch wieder etwas bunter gemacht, und zahlen hinzugefügt, so lässt sich die grafik einfacher für verschiedene sprachen verwenden. ich habe beim abzug den gelben balken unter dem grauen stift durchgängig gemacht, da ist ja auch ein längsschlitz, und keine bohrung? aber dafür wie auch für die verkürzte kammer oben gilt, dass es nur vorschläge sind und ich mich gerne von einer anderen lösung überzeugen lasse. man könnte noch einen abgedunkelte variante der farben einführen und damit andeuten, dass dahinter irgendwo noch material ist, aber das element in der schnittebene noch verschoben werden kann. die beiden grafiken in File:Rückladungsgewehre-Mattenheimer-20.jpg schauen aber auch recht reizvoll aus, die kann ich auch noch nachbauen und dabei die gleichen farben verwenden. --Benedikt.Seidl (Diskussion) 21:55, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Unter zu Hilfenahme von Benedikts' Vektordaten habe ich ein animiertes GIF gebaut. Es sieht so aus, als ob die Funktionsweise so verständlich dargestellt werden könnte. Falls das gefällt, kann man noch durch mehr Einzelbilder den Ablauf geschmeidiger machen. -- Maxxl² - Disk 22:14, 15. Aug. 2014 (CEST)
- @Benedikt: Du hast die Nase der Sperrfeder verlängert, das passt. Jedoch noch drei kleine Details dann höre ich auf ;-) 1) die obere seite des Schlösschens sollte genaus lang sein wie die unter d.h. das Schlösschen fängt vor der Sperrfeder an 2) Die Nase der Sperrfeder sollte vor dem Ende des Nadelrohrs aufhören, denn der Nadelkopf knallt gegen das Ende des Nadelrohrs wenn der Schütze abdrückt 3) Kann du noch den Zacken auf der Unterseite der Sperrfeder, etwa nach 1/3 der Länge, durch eine kontinuierliche gebogene Linie ersetzen?
- Zu den Darstellungen wie es Andere gemacht haben. Querschnitt und Draufsicht kombiniert: [2], angedeutete Verschiebung: [3]
- @Maxxl²: Eine Animation kann helfen. Da sie recht schnell abläuft, würde ich noch ein paar Zwischenschritte einbauen. z.B. ein Bild auftrennen in drei: 1) Vorschieben ins Patronenlager 2) Vorschieben der Kammer 3) Drehen der Kammer mit dem Kammerstängel--Avron (Diskussion) 01:18, 16. Aug. 2014 (CEST)
- bitte nicht aufhören, bis wirklich alle details passen ;-) 2) versteh ich nicht ganz, könnte aber mit 1) erledigt sein. ich habe auch versucht eine draufsicht zu erstellen, dabei sind mir auch noch ein paar unstimmigkeiten beim "schnitt" aufgefallen, die ich geändert habe. wenn die draufsicht bleiben soll, werde ich auch die zahlen neu verteilen --Benedikt.Seidl (Diskussion) 14:44, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Gut, dann machen wir weiter ;-) Ich finde die beiden Sichten nun echt gut; ich denke jeder der es verstehen will, der kann es sich gut vorstellen. Zu den Details: zu 1) nicht ganz wie in echt aber systematisch richtig, wenn du noch da noch etwas feilen willst dann schu dir hier [4] den Übergang von Sperrfeder zum Schlösschen an. zu 2) schwierig zu erklären, ich versuche es noch mal. Wenn Abzug betätigt wird, dann schnellt der Nadelbolzen nach vorne und wird vom der hinteren Öffnung des Nadelrohrs gestoppt. Auf dem Bild sieht es aber so aus, dass er zuerst auf die Nase der Sperrfeder auftrifft. zu. 3) oh, das war ganz anders gemeint ;-) die Nase die du entfernt hast, die muss bleiben, gemeint war die Nase auf der Unterseite der Sperrfeder, auf Höhe des linken Nadelbolzenkopfes.--Avron (Diskussion) 17:38, 16. Aug. 2014 (CEST)
- ai! gar nicht so einfach. ich hoffe ich habe es dieses mal richtig verstanden --Benedikt.Seidl (Diskussion) 21:06, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Super, keine weiteren technischen Beanstandungen. Zur der Darstellung des Querschnitts: wenn man es ganz genau nimmt, müsste man beim Querschnitt zumindest den kleinen runden Ansatz der Kammer auf der Oberseite aufnehmen. Links und rechts davon liegen Kammerstängel und ein weiter Teil der Kammer. Ich weiss nicht wie es bei einer technischen Zeichnung geregelt ist, wenn der Querschnitt genau auf der Kante liegt, aber ich würde auch die Teile anzeigen. Ich glaube das gibt dem Leser eine bessere Orientierung. Nun zu den Beschriftungen. Grundsätzlich erst mal eine Idee. Es gibt ja 4 Nummern zu der Patrone, was das Bild meiner Meinung nach etwas unübersichtlich machen kann. Wie wäre es wenn man die Patrone, wie hier [5] (nur ohne Chasepot-Patrone) in einem separeten Bild erklärt? Ansonsten: Abzugsfeder und die Spiralfeder sollten noch jeweils eine Nummer bekommen.--Avron (Diskussion) 23:39, 16. Aug. 2014 (CEST)
- in der verlinkten grafik ist um das knallquecksilber noch eine gelbe barriere zu sehen, hier scheinen es zwei unterschiedliche materialien zu sein. was ist korrekt? --Benedikt.Seidl (Diskussion) 09:31, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe meine Quellen durchforstet, aber nichts dazu gefunden, aber ich vermute es könnte die Ummantelung der Zündpille sein. Zumindest deckt sich das Bild [6] mit den modernen Nachbauten [7] überein wenn man ein Flügelzündhütchen als Zündpille nimmt. Es kann auch sein, dass es verschiedene Varianten der Zündpillen gab. Das alles ist aber nicht systemrelevant; ich würde keine Ummantelung in das Bild einbauen.--Avron (Diskussion) 11:33, 17. Aug. 2014 (CEST)
- in der verlinkten grafik ist um das knallquecksilber noch eine gelbe barriere zu sehen, hier scheinen es zwei unterschiedliche materialien zu sein. was ist korrekt? --Benedikt.Seidl (Diskussion) 09:31, 17. Aug. 2014 (CEST)
- @Maxxl²: Ich habe mir mal die neue Version angeschaut. Der Ablauf ist nun schon flüssiger. Ich habe da eine technischen Fehler entdeckt. Sperrfeder und Schlösschen könne sich nur gemeinsam bewegen. In der Animation wird aber erst Schlösschen (dunkelgrün) und dann erst dann die Sperrfeder (hellgrün) bewegt. Ansonsten würde ich das Drehen der Kammer, beim Öffnen und Schließen, separat darstellen. Das Bild zum Schliessen würde ich folglich in drei Schritte aufteilen: 1) Kammer vor 2) Kammer drehen 3) Schlösschen reindrücken --Avron (Diskussion) 00:00, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Super, keine weiteren technischen Beanstandungen. Zur der Darstellung des Querschnitts: wenn man es ganz genau nimmt, müsste man beim Querschnitt zumindest den kleinen runden Ansatz der Kammer auf der Oberseite aufnehmen. Links und rechts davon liegen Kammerstängel und ein weiter Teil der Kammer. Ich weiss nicht wie es bei einer technischen Zeichnung geregelt ist, wenn der Querschnitt genau auf der Kante liegt, aber ich würde auch die Teile anzeigen. Ich glaube das gibt dem Leser eine bessere Orientierung. Nun zu den Beschriftungen. Grundsätzlich erst mal eine Idee. Es gibt ja 4 Nummern zu der Patrone, was das Bild meiner Meinung nach etwas unübersichtlich machen kann. Wie wäre es wenn man die Patrone, wie hier [5] (nur ohne Chasepot-Patrone) in einem separeten Bild erklärt? Ansonsten: Abzugsfeder und die Spiralfeder sollten noch jeweils eine Nummer bekommen.--Avron (Diskussion) 23:39, 16. Aug. 2014 (CEST)
- ai! gar nicht so einfach. ich hoffe ich habe es dieses mal richtig verstanden --Benedikt.Seidl (Diskussion) 21:06, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Gut, dann machen wir weiter ;-) Ich finde die beiden Sichten nun echt gut; ich denke jeder der es verstehen will, der kann es sich gut vorstellen. Zu den Details: zu 1) nicht ganz wie in echt aber systematisch richtig, wenn du noch da noch etwas feilen willst dann schu dir hier [4] den Übergang von Sperrfeder zum Schlösschen an. zu 2) schwierig zu erklären, ich versuche es noch mal. Wenn Abzug betätigt wird, dann schnellt der Nadelbolzen nach vorne und wird vom der hinteren Öffnung des Nadelrohrs gestoppt. Auf dem Bild sieht es aber so aus, dass er zuerst auf die Nase der Sperrfeder auftrifft. zu. 3) oh, das war ganz anders gemeint ;-) die Nase die du entfernt hast, die muss bleiben, gemeint war die Nase auf der Unterseite der Sperrfeder, auf Höhe des linken Nadelbolzenkopfes.--Avron (Diskussion) 17:38, 16. Aug. 2014 (CEST)
- bitte nicht aufhören, bis wirklich alle details passen ;-) 2) versteh ich nicht ganz, könnte aber mit 1) erledigt sein. ich habe auch versucht eine draufsicht zu erstellen, dabei sind mir auch noch ein paar unstimmigkeiten beim "schnitt" aufgefallen, die ich geändert habe. wenn die draufsicht bleiben soll, werde ich auch die zahlen neu verteilen --Benedikt.Seidl (Diskussion) 14:44, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Unter zu Hilfenahme von Benedikts' Vektordaten habe ich ein animiertes GIF gebaut. Es sieht so aus, als ob die Funktionsweise so verständlich dargestellt werden könnte. Falls das gefällt, kann man noch durch mehr Einzelbilder den Ablauf geschmeidiger machen. -- Maxxl² - Disk 22:14, 15. Aug. 2014 (CEST)
- es gibt wieder eine neue version. sperrfeder beim schlösschenzylinder sollte erledigt sein (habe beim letzten mal stattdessen die nase bei 3 hinzugefügt, damit es ordentlich einrastet). hab es auch wieder etwas bunter gemacht, und zahlen hinzugefügt, so lässt sich die grafik einfacher für verschiedene sprachen verwenden. ich habe beim abzug den gelben balken unter dem grauen stift durchgängig gemacht, da ist ja auch ein längsschlitz, und keine bohrung? aber dafür wie auch für die verkürzte kammer oben gilt, dass es nur vorschläge sind und ich mich gerne von einer anderen lösung überzeugen lasse. man könnte noch einen abgedunkelte variante der farben einführen und damit andeuten, dass dahinter irgendwo noch material ist, aber das element in der schnittebene noch verschoben werden kann. die beiden grafiken in File:Rückladungsgewehre-Mattenheimer-20.jpg schauen aber auch recht reizvoll aus, die kann ich auch noch nachbauen und dabei die gleichen farben verwenden. --Benedikt.Seidl (Diskussion) 21:55, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Benedikt, ich habe gesehen du hast die Nadel verlängert und die Oberseite der Kammer verkürzt. Bei der Kammer ist es schwierig im Querschnitt die Führung des Kammerstängels zu erklären, da würde wohl nur eine Draufsicht helfen oder? Was aber noch nicht korrekt ist, ist der Übergang von der Sperrfeder in den Schlösschenzylinder; siehe mein vorheriges Kommentar. Wenn ich die bunte vorherige Version und die etwas blasse jetzige vergleiche, fällt es mir bei der bunten Version einfacher die einzelnen Teile und somit das Prinzip zu verstehen. Was meinst du?--Avron (Diskussion) 09:13, 14. Aug. 2014 (CEST)
- ich hoffe ich habe alle änderungen erwischt, hab mir auch noch ein paar eigene änderungen erlaubt und versucht die sich zusammen bewegenden teile ähnlichen einzufärben. --Benedikt.Seidl (Diskussion) 21:20, 13. Aug. 2014 (CEST)
animiertes GIF läuft nur 1 Loop
Hallo,
habe gestern ein animiertes GIF erstellt Ebola Map from Guinea, Liberia and Sierra Leone in summer 2014 (animated).gif. Dies soll in einer Endlosschleife laufen. Tut es aber nicht. nach einem Loop bleibt es stehen. Das Original auf meinem Rechner läuft durch. Woran könnte das liegen? Ich habe es mit GIFfun erstellt. Eine andere Version mit Photoshop ließ sich nicht hochladen, bei 99 % wurde wegen eines Fehlers abgebrochen. Weiß jemand Rat? Dank im Voraus. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 11:49, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo LezFraniak,
die Anfrage gehört eigentlich umseitig, da hier nur generelle Angelegenheiten diskutiert werden( <--). @GIF: Kannst du evtl. diese nochmal etwas unverwackelter erstellen (das reduziert ebenfalls die Dateigröße, da nur die Veränderungen von Frame zu Frame gespeichert werden)? An sich müsste es nur ein Loop-flag sein. Was benutzt du denn für ein Browser? Bei mir ist ebenfalls kein Loop. (ich hatte vor einiger Zeit etwas auf Commons darüber gelesen, müsste ich noch mal schauen) → ErledigtUser: Perhelion 12:15, 16. Aug. 2014 (CEST)- Hallo Perhelion, ich arbeite mit Mac, Browser=Safari. Ist aber unter Mozilla gleich. Das GIF habe ich aus den Originaldateien (S. GIF-Datei-Beschreibung) erstellt, ist also nicht von mir. Wenn du den entsprechenden Artikel auf Commons finden könntest, wäre das toll. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 13:51, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Mit GIMP war das Problem sofort zu lösen. Der loop flag hat wohl gefehlt. -- Maxxl² - Disk 14:25, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Maxxl,
- Ok. Danke. Heißt das, dass wenn ich beim nächsten update einen Frame hinzufüge, das selbe wieder vorkommen kann? Hast du auch eine Idee, warum das Photoshop-GIF nicht hochgeladen wird? Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 20:25, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Das kann ich dir nicht sagen. Ich habe keinen Mac und kein Adobe PS. Ich kann mir die teure proprietäre Software nicht leisten und benutze nur Open Source Programme wie GIMP, die diese Fehler augenscheinlich nicht ausgeben. Mach dir aber keine Sorgen: sollte dein nächster Versuch nicht klappen, helfen wir dir weiter. -- Maxxl² - Disk 20:38, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Lol, na denn. :-) Warten wir's ab. Danke. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 21:30, 16. Aug. 2014 (CEST)
-
Simptomi trovanja CO.jpg Originalbild
-
CO toxicity symptoms (de).jpg deutsch
-
CO toxicity symptoms (en).jpg english
Artikel: Kohlenstoffmonoxid
Anfrage: Könnte mir jemand beim Eintrag der deutschen Begriffe in die Grafik behilflich sein? Die Übersetzung lautet:
- Вртоглавица = Schwindel
- Главобоља = Kopfschmerzen
- Дезорјентација = Desorientierung
- Отказ можданих функција = Störung der Gehirnfunktion
- кома = Koma
- Поремећај вида = Sehstörungen
- Поремећај рада срца и дисања = Erkrankung der Herz-und Atemwege
- Мишићна слабост = Muskelschwäche
- Грчеви у мишићима = Muskelkrämpfe
- Конвулзије = Anfälle
- Мучнина = Übelkeit
- Погоршање постојеће болести = Verschlechterung bestehender Krankheiten. -- Linksfuss (Diskussion) 17:20, 16. Aug. 2014 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Vielen dank für die Übersetzung. bei In ArbeitMagentaGreen (Diskussion) 11:30, 17. Aug. 2014 (CEST)
- . Für eine französische Version bin ich mir hinsichtlich der Übersetzung nicht sicher genug. Vielleicht mag jemand helfen. Gruß, ErledigtMagentaGreen (Diskussion) 14:25, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo MagentaGreen, perfekt, vielen Dank! Die Übersetzung ins Deutsche haben wir Benutzer:AnToni zu verdanken; mit französisch kann ich leider auch nicht sicher weiterhelfen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:32, 17. Aug. 2014 (CEST)
- . Für eine französische Version bin ich mir hinsichtlich der Übersetzung nicht sicher genug. Vielleicht mag jemand helfen. Gruß, ErledigtMagentaGreen (Diskussion) 14:25, 17. Aug. 2014 (CEST)