Zum Inhalt springen

„Beiersdorf AG“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zipferlak (Diskussion | Beiträge)
Konzernstruktur: Der Produktionsstandort Baden-Baden wurde inzwischen geschlossen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
* [[Reinhard Pöllath]], [[Aufsichtsratsvorsitzender]]
* [[Reinhard Pöllath]], [[Aufsichtsratsvorsitzender]]
| Mitarbeiterzahl = 16.708 <small>(31. Dezember 2013)</small> <ref name="gb2013" />
| Mitarbeiterzahl = 16.708 <small>(31. Dezember 2013)</small> <ref name="gb2013" />
| Umsatz = 6.141 Mio. [[Euro|EUR]] <small>(2013)</small> <ref name="gb2013" />
| Umsatz = 6,141 Mrd. [[Euro|EUR]] <small>(2013)</small> <ref name="gb2013" />
| Gewinn = 543 Mio. EUR <small>(2013)</small> <ref name="gb2013" />
| Gewinn = 543 Mio. EUR <small>(2013)</small> <ref name="gb2013" />
| Bilanzsumme = 5.798 Mio. EUR <small>(31. Dezember 2013)</small> <ref name="gb2013" />
| Bilanzsumme = 5.798 Mio. EUR <small>(31. Dezember 2013)</small> <ref name="gb2013" />

Version vom 23. Juli 2014, 19:37 Uhr

Beiersdorf AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0005200000
Gründung 28. März 1882
Sitz Hamburg, Deutschland
Leitung
Mitarbeiterzahl 16.708 (31. Dezember 2013) [1]
Umsatz 6,141 Mrd. EUR (2013) [1]
Branche Konsumgüterproduktion
Website www.beiersdorf.de
Werkeinfahrt Hamburg-Hausbruch

Die Beiersdorf AG ist ein börsennotierter weltweit tätiger deutscher Konsumgüterkonzern mit Sitz in Hamburg-Eimsbüttel, der sich im Mehrheitsbesitz der maxingvest ag, eines Holdingunternehmens der Familie Herz, befindet. Unter anderem gehören Marken wie Nivea, Tesa, Labello und Hansaplast zur Beiersdorf AG.

Geschichte

Logo von 1979 bis 2014. Die vier Punkte standen einst für die vier Sparten des Unternehmens (Cosmed, Medical, Pharma und Tesa).

Das Unternehmen wurde 1882 vom Apotheker Paul Carl Beiersdorf in Hamburg gegründet und 1890 von Oscar Troplowitz übernommen. Die Geschichte von Beiersdorf beginnt mit einem Patent des Apothekers Paul C. Beiersdorf vom 28. März 1882. Darin wird ein von ihm entwickeltes, neuartiges Verfahren zur Herstellung von medizinischen Pflastern beschrieben. Dieses Datum gilt als das Gründungsdatum des Unternehmens Beiersdorf.

In den ersten Jahren der Unternehmsgeschichte beschäftigte sich Troplowitz neben der Produktion der medizinischen Pflaster auch mit der Entwicklung erster Klebebänder. Mit seinen Arbeiten setzte er die Grundsteine für die späteren Produkte der Marken tesa und das erstmal 1922 verkaufte Hansaplast.[2]

Nachdem 1906 weiße Seife und 1909 unter dem Namen Labello der erste Lippenpflegestift mit Schiebehülsen-Gehäuse von Troplowitz auf den Markt gebracht wurde, arbeitete er zusammen mit seinem wissenschaftlichen Berater Paul Gerson Unna und dem deutschen Chemiker Isaac Lifschütz an einer neuartigen Hautcreme. Auf Grundlage des zuvor von Lifschütz erfundenen Eucerits, einem Wasser-in-Öl-Emulgator, folgte somit ab Dezember 1911 der Verkauf der ersten stabilen Fett- und Feuchtigkeitscreme der Welt unter dem Namen Nivea.[3]

Am 1. April 2001 wurde mit BSN medical eine eigenständige Tochtergesellschaft mit Sitz in Hamburg gegründet. Als Joint Venture von Beiersdorf (Hamburg) und Smith & Nephew (London) agierte BSN medical auf dem Geschäftsfeld der Wundversorgung, Orthopädie und Phlebologie. BSN Medical beschäftigte 2004 in Deutschland 350 und weltweit 3.400 Mitarbeiter. Der Umsatz betrug 504 Millionen Euro und das operative Ergebnis 70 Millionen Euro. Zum Frühjahr 2006 wurde BSN medical für 1,03 Milliarden Euro an die Beteiligungsgesellschaft Montagu Private Equity verkauft.

2003 erfolgte mit der Gründung der Beiersdorf Shared Services GmbH (BSS) die Auslagerung der IT- und Rechnungswesen-Abteilungen in ein weiteres Tochterunternehmen. Die BSS fungiert dabei als interner IT- und Accounting-Dienstleister und Partner der gesamten Beiersdorf-Gruppe und handelt als eigenständiges Unternehmen. Am Hauptsitz in Hamburg arbeiten derzeit 275 Mitarbeiter, weltweit insgesamt über 350.

Im selben Jahre endete eine zweijährige Übernahmeschlacht. Die Beteiligung des Kaufinteressenten und Konkurrenten Procter & Gamble konnte durch eine sogenannte Hamburger Lösung verhindert werden. Ein Konsortium unter Führung der Tchibo Holding AG (jetzt maxingvest ag) kaufte von der Allianz 19,6 Prozent der Aktien und stockte seinen Anteil damit auf 49,9 Prozent auf, während die Allianz 3,6 Prozent behielt. Die der Stadt Hamburg gehörende HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH erwarb weitere 10 Prozent der ehemaligen Anteile der Allianz und veräußerte diese nach rund drei Jahren wieder. 7,4 Prozent kaufte Beiersdorf selbst zurück, drei Prozent gingen zudem an die Beiersdorf-Pensionskasse (Troma Alters- und Hinterbliebenenstiftung).[4] Zuvor hatte die Hamburger Politik befürchtet, Procter & Gamble könnte das Unternehmen ausbluten lassen und lediglich die Marken verwerten, nachdem der US-amerikanische Konzern die nötigen 75 % der Anteile zur Restrukturierung eines Unternehmens u.a. durch den Ankauf der Allianz-Anteile erworben hätte. Im Juni 2009 gab die Allianz an, ihren Anteil von zuletzt 7,2 auf 2,88 Prozent verringert zu haben.[5]

Die 1984 vollständig übernommene Seifenfabrik Hirtler im südbadischen Heitersheim wurde im Zuge der Umstrukturierungen des Konzerns zum Jahreswechsel 2006/2007 verkauft, das Werk blieb jedoch weiterhin Zulieferer der Produktlinie Feinseifen [6] [7] [8] [9].

Am 22. Dezember 2008 wurde die Beiersdorf AG in den Deutschen Aktienindex (DAX) aufgenommen.

Konzernstruktur

Eines der bekanntesten Produkte von Beiersdorf: Die Nivea Creme

Die Beiersdorf AG mit ihren zwei Unternehmensbereichen Consumer und tesa (seit 2001 eigenständiger Teilkonzern) ist als Dachmarke Hersteller zahlreicher Markenprodukte und Kosmetikprodukte, darunter Nivea, Labello, Hansaplast, Eucerin, Florena, 8x4, atrix oder tesa.[10]

Im Dezember 2010 wurde bekannt, dass sich das Unternehmen im Rahmen einer neuen Markenstrategie von den Marken Juvena und der Haarpflegeprodukte von Marlies Möller trennt. Beide Marken werden von der österreichischen Troll Cosmetics weitergeführt.[11]

Der Hauptsitz befindet sich in Hamburg, weitere deutsche Standorte sind Berlin, Emmerich am Rhein, Hannover, Offenburg und Waldheim. Der Standort in Wien wird als Zentrale für Mittel- und Osteuropa ausgebaut.

Literatur

  • Katrin Cura: Von der Apotheke zur chemischen Fabrik - 125 Jahre Beiersdorf. Naturwissenschaftliche Rundschau 60(11), S. 579–581 (2007), ISSN 0028-1050
  • Die P. Beiersdorf & Co. AG im Nationalsozialismus: interne Gleichschaltung Neuorientierung der Werbekommunikation / vorgelegt von Thorsten Finke, Univ. Hamburg, Magisterarbeit, 2006
  • Oscar Troplowitz, Forscher, Unternehmer, Bürger. Eine Monografie von Ekkehard Kaum, Verlag Günther Wesche, Hamburg 1982
  • 100 Jahre Beiersdorf 1882 - 1982, BDF AG, Druck: Hans Chrstians Druckerei, Hamburg, 1982
Commons: Beiersdorf AG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Beiersdorf AG: Geschäftbericht 2013. (HTML) Abgerufen am 18. März 2014.
  2. Beiersdorf AG: Beiersdorf Chronik. Abgerufen am 12. Mai 2014 (DOCX).
  3. Claudia Hansen: Die Entstehung von Nivea. In: Nivea - Entwicklung einer Weltmarke., Beiersdorf AG, Druck: Offset Korb, Hamburg 1995, S. 8–9.
  4. Hamburger Abendblatt: Sieg für Hamburg: Tchibo und Stadt kaufen Beiersdorf. 24. Oktober 2003, abgerufen am 8. September 2009.
  5. Die Welt: Allianz reduziert Anteil an Beiersdorf-Konzern. 27. Juni 2009, abgerufen am 8. September 2010.
  6. Pressemitteilung Beiersdorf AG: Beiersdorf plant Verkauf der Seifenfabrik Hirtler. 19. Juli 2006, abgerufen am 5. August 2012.
  7. Pressemitteilung Beiersdorf AG: Seifenfabrik Hirtler GmbH, Heitersheim, in neuen Händen. 16. Februar 2007, abgerufen am 5. August 2012.
  8. Badische Zeitung: Schlechte Zeiten, gute Zeiten. 16. Juni 2012, abgerufen am 5. August 2012.
  9. Badische Zeitung: Chemie verbunden mit Technik. 27. Juli 2012, abgerufen am 5. August 2012.
  10. Unsere Marken. Website Beiersdorf, abgerufen am 25. Dezember 2013.
  11. Janotta, Anja: Beiersdorf stößt Juvena und Marlies Möller ab. 20. Dezember 2010, abgerufen am 20. Dezember 2010.