Zum Inhalt springen

„Atepomaros“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
bedürfte weiteren Ausbaus und eine Beleges für die "keltische Sage"
Zeile 1: Zeile 1:
'''Atepomaros''', auch '''Atepomarus''', ist der Name eines [[Keltische Gottheiten|altkeltischen Gottes]] oder Heros. Der Name setzt sich aus den [[Gallische Sprache|gallischen]] Wörtern ''atepos'' („Pferd“) und ''maros'' („groß“) zusammen.
'''Atepomaros''', auch '''Atepomarus''', ist der Name eines [[Keltische Gottheiten|altkeltischen Gottes]] oder Heros. Der Name setzt sich aus den [[Gallische Sprache|gallischen]] Wörtern ''atepos'' („Pferd“) und ''maros'' („groß“) zusammen.


Der Gott wird in zahlreichen [[Weiheinschrift]]en aus dem Gebiet des römischen [[Gallien]]s genannt. Eine bei [[Mauvières]] ([[Département Indre]]) im Gebiet der [[Bituriges]] ([[Gallia Aquitania|Provinz Gallia Aquitania]]) gefundene Weiheinschrift nennt den Namen des Gottes und dokumentiert seine Verehrung.<ref>{{CIL|13|1318}}: ''Num(ini) Au[g(usti)] / et Genio Apol<l=I>inis / Atepomari Iul(ius) Atr/ectus Craxanti fil(ius) et Iul(ius) / Gna<t=I>us Atrecti fil(ius) d(e) s(uo) d(ederunt)''.</ref>
== Mythologie ==
In gallo-römischer Zeit wurde Atepomaros nach der [[Interpretatio Romana]] dem römischen [[Mercurius]] gleichgesetzt. Nach römischer Überlieferung existierte eine keltische Sage, in der er mit seinem Gefährten ''Momoros'' vor einem gewissen ''Seroneus'' geflohen sein und als Schutz die Stadt ''Lugdunum'' ([[Lyon]]) erbaut haben soll.


Atepomaros wurde nach der [[Interpretatio Romana]] dem römischen [[Mercurius]] gleichgesetzt.
Eine Weiheinschrift bei [[Mauvières]] ([[Département Indre]]) im Gebiet der [[Bituriges]] ([[Aquitania (Provinz)|Provinz Aquitania]]) nennt den Namen des Gottes und dokumentiert seine Verehrung.<ref>{{CIL|13|01318}} ''Num(ini) Au[g(usti)] / et Genio Apol<l=I>inis / Atepomari Iul(ius) Atr/ectus Craxanti fil(ius) et Iul(ius) / Gna<t=I>us Atrecti fil(ius) d(e) s(uo) d(ederunt)''</ref>

{{Belege}}
Nach römischer Überlieferung existierte eine keltische Sage, in der er mit seinem Gefährten ''Momoros'' vor einem gewissen ''Seroneus'' geflohen sein und als Schutz die Stadt ''Lugdunum'' ([[Lyon]]) erbaut haben soll.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste keltischer Götter und Sagengestalten]]
* [[Liste keltischer Götter und Sagengestalten]]
* [[Keltische Religion]]
* [[Keltische Religion]]
* [[Keltische Mythologie]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 17: Zeile 18:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Mercurius]]
[[Kategorie:Keltische Gottheit]]
[[Kategorie:Keltische Gottheit]]
[[Kategorie:Männliche Gottheit]]
[[Kategorie:Männliche Gottheit]]
[[Kategorie:Mercurius]]
[[Kategorie:Beiname einer Gottheit]]
[[Kategorie:Beiname einer Gottheit]]
[[Kategorie:Keltischer Göttername]]

Version vom 12. Juli 2014, 17:47 Uhr

Atepomaros, auch Atepomarus, ist der Name eines altkeltischen Gottes oder Heros. Der Name setzt sich aus den gallischen Wörtern atepos („Pferd“) und maros („groß“) zusammen.

Der Gott wird in zahlreichen Weiheinschriften aus dem Gebiet des römischen Galliens genannt. Eine bei Mauvières (Département Indre) im Gebiet der Bituriges (Provinz Gallia Aquitania) gefundene Weiheinschrift nennt den Namen des Gottes und dokumentiert seine Verehrung.[1]

Atepomaros wurde nach der Interpretatio Romana dem römischen Mercurius gleichgesetzt.

Nach römischer Überlieferung existierte eine keltische Sage, in der er mit seinem Gefährten Momoros vor einem gewissen Seroneus geflohen sein und als Schutz die Stadt Lugdunum (Lyon) erbaut haben soll.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. CIL 13, 1318: Num(ini) Au[g(usti)] / et Genio Apol<l=I>inis / Atepomari Iul(ius) Atr/ectus Craxanti fil(ius) et Iul(ius) / Gna<t=I>us Atrecti fil(ius) d(e) s(uo) d(ederunt).