„SoftRAM“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Änderung 131981409 von 178.24.68.231 rückgängig gemacht; |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Software |
{{Infobox Software |
||
|Name=SoftRAM und SoftRAM95 |
|||
⚫ | |||
screenshot = <!-- Commented out because image was deleted: [[Image:SoftRAM.gif|250px]] --> | |
|||
⚫ | |||
caption = SoftRAM behauptete, dass es den "Arbeitsspeicher vordoppelt"| |
|||
|Kategorie=[[Arbeitsspeicherverwaltung]] |
|||
⚫ | |||
|Lizenz=[[proprietär]] |
|||
latest_release_version = 1995 | |
|||
|Veröffentlichungsdatum= August 1995 |
|||
|Deutsch=ja |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
genre = [[System software]] | |
|||
license = [[Proprietary software|proprietär]] | |
|||
⚫ | |||
}} |
}} |
||
'''SoftRAM''' und '''SoftRAM95''' sind |
'''SoftRAM''' und '''SoftRAM95''' sind Computerprogramme, von denen die Hersteller behaupteten, dass sie den vorhandenen Arbeitsspeicher unter [[Microsoft Windows|Windows]] ohne zusätzliche Hardware „verdoppeln“ können. Es stellte sich aber heraus, dass das Programm nicht in der Lage ist, überhaupt die Speicherverwaltung zu beeinflussen. Die Entwickler [[Syncronys]] klärten im Juli 1996 mit der [[Federal Trade Commission|FTC]] die Anklage, die in Verbindung mit den Leistungszusagen des Programms erhoben worden ist.<ref name="ftc.gov">[http://www.ftc.gov/opa/1996/07/softram.htm Federal Trade Commission Press Release], July 1996</ref> Die Software erhielt 2006 von [[PC World]] Magazin den Titel ''Drittschlechtestes technisches Produkt aller Zeiten''.<ref>[http://www.pcworld.com/article/125772/worst_products_ever.html?page=2#softram The 25 Worst Tech Products of All Time], Dan Tynan, PCWorld.com, 26 May 2006</ref> |
||
==SoftRAM== |
== SoftRAM == |
||
SoftRAM wurde für das Betriebssystem [[Windows 3. |
SoftRAM wurde für das Betriebssystem [[Windows 3.1|Windows 3.x]] entwickelt. Das Programm kam im Mai 1995 auf den Markt und verkaufte sich über 100.000-mal.<ref name="ftc.gov"/> |
||
Die meisten Windows- |
Die meisten Speicherprobleme bei der damaligen Windows-Version wurden durch das unterste Megabyte im Arbeitsspeicher, dem konventionellen Speicher, verursacht, indem dieser vollständig belegt wurde. Windows wies aus diesem Grund für jedes gestartete Programm einen [[Program Segment Prefix|Programmsegmentpräfix]] (PSP) zu. Einige Dienstprogramme verweigerten [[Dynamic Link Library|DLL]]s die Zuweisung in diesem Speicherbereich, um damit mehr konventionellen Speicher für andere Programme zur Verfügung zu haben. In der PC-Programmierung war dies ein Standardverfahren, das auch von anderen Speicheroptimierprogrammen angewendet wurde.<ref name="Inside SoftRAM 95">[http://www.ddj.com/184409937?pgno=3 Inside SoftRAM 95], [[Mark Russinovich]], [[Bryce Cogswell]] and [[Andrew Schulman]], ''Dr. Dobb's Portal'', 22 July 2001</ref> |
||
SoftRAM |
SoftRAM versprach außerdem, den Speicher mittels Datenkomprimierung zu vergrößern. Dies bezog sich auch auf den [[Virtueller Speicher|virtuellen Speicher]], der aus Platzgründen auf der Festplatte ausgelagert ist, womit die Anzahl der Schreib- und Lesezugriffe auf die Auslagerungsdatei verringert werden sollte.<ref name="Inside SoftRAM 95"/> Außerdem wurde die Auslagerungsdatei vergrößert, eine Einstellung, die auch der normale PC-Benutzer vornehmen kann.<ref name="Inside SoftRAM 95"/> |
||
==SoftRAM95== |
== SoftRAM95 == |
||
SoftRAM95 wurde für [[Windows 95]] entwickelt und kam August 1995 auf den Markt.<ref name="ftc.gov"/> Syncronys verkaufte über 600.000 Pakete |
SoftRAM95 wurde für [[Windows 95]] entwickelt und kam August 1995 auf den Markt.<ref name="ftc.gov"/> Syncronys verkaufte über 600.000 Pakete zu einem Listenpreis von 170 [[Deutsche Mark|DM]] ([[US Dollar|USD]] 79.95, [[Pound Sterling|GBP]] 60).<ref name="Placebo forte">[http://www.heise.de/ct/95/12/100/ Placebo forte],''[[c't]]'' über SoftRAM95 </ref> |
||
Nach Verkaufsbeginn von Windows 95 wurde schnell bekannt, dass das Betriebssystem sehr "speicherhungrig" ist und mindestens 4 Megabyte RAM, besser noch 8 MB |
Nach Verkaufsbeginn von Windows 95 wurde schnell bekannt, dass das Betriebssystem sehr "speicherhungrig" ist und mindestens 4 Megabyte RAM, besser noch 8 MB benötigt, um flüssig zu laufen. Syncronys vermarktete SoftRAM als die günstigere Alternative zum Speicherkauf, für diejenigen Rechnersysteme, die ansonsten Schwierigkeiten hätten, Windows 95 wegen des fehlenden Arbeitsspeichers überhaupt zu benutzen. |
||
==Untersuchung durch die FTC== |
== Untersuchung durch die FTC == |
||
Das deutsche Computermagazin [[c't]] analysierte im Dezember 1995 das Programm und fand heraus, dass es nicht einmal ansatzweise |
Das deutsche Computermagazin [[c't]] analysierte im Dezember 1995 das Programm und fand heraus, dass es nicht einmal ansatzweise versucht die Funktion zu leisten, für die es beworben wurde.<ref name="Placebo forte"/> Im Betrieb lässt SoftRAM die Daten unverändert durch die [[VxD|Gerätetreiber]] verarbeiten, d.h. genau an der Stelle, wo die Daten komprimiert werden müssten, um die versprochene Programmfunktion zu erfüllen. Der mitgelieferte Treiber ist tatsächlich nur eine leicht abgeänderte Version von Microsofts "Windows Development Kit". Dennoch spiegelt SoftRAM größere Systemressourcen vor, indem es unter Windows 3.1 heimlich die Auslagerungsdatei vergrößert und den Systemstatus verfälscht. Dazu kommt ein fälschlicherweise gesetztes Debug Flag, mit dem der Quellcode kompiliert wurde. Damit wird das Programm im Vergleich zum ursprünglichen Microsoft-Treiber deutlich langsamer ausgeführt. Ein weiterer Test vom [[PC Magazine]] enthüllte, dass SoftRAM die gleiche Zeit benötigt, um die Daten zu verarbeiten, wie auch die RAM-Größe zu verändern.<ref>http://web.archive.org/web/19990423143829/http://www.zdnet.com/~pcmag/special/reports/sr1107.htm</ref>Dies veranlasste den technischen Redakteur zur Wertung, dass "SoftRAM frei von jedweder Funktion" sei.<ref>http://www.cnn.com/TECH/9601/soft_ram</ref> |
||
Eine weitere Analyse vom [[Dr. Dobb's Journal]] kam zum gleichen niederschmetternden Ergebnis. Untersuchungen von PC World |
Eine weitere Analyse vom [[Dr. Dobb's Journal]] kam zum gleichen niederschmetternden Ergebnis. Untersuchungen von PC World stellten fest, dass das Programm einzig die Größe des Festplattencaches vergrößert. Erfahrene PC-Benutzer können dies ebenfalls ohne großen Aufwand bewerkstelligen, ohne dass dafür Geld für ein spezielles Programm ausgegeben werden muss. |
||
Darüber hinaus verwendet Syncronys auf der Verkaufsverpackung das "Designed for Windows 95"-Logo, obwohl SoftRAM nicht von Microsoft zertifiziert wurde. |
|||
Die [[Federal Trade Commission]] begann Ende 1995 mit ihrer Untersuchung. Sie |
Die [[Federal Trade Commission]] (FTC) begann Ende 1995 mit ihrer Untersuchung. Sie kam zum Schluss, dass Syncronys' Werbeaussage "falsch und irreführend" ist. Außerdem stellte sie fest, dass "weder SoftRAM95 das RAM auf einem Windows 95-PC vergrößert noch eine Arbeitsgeschwindigkeitsbeschleunigung, Speichervergrößerung oder eine andere messbare Programmbeschleunigung auf einem Windows 95-PC erzeugt.".<ref name="ftc.gov"/> Die Untersuchung forderte den Hersteller im Dezember 1995 zu einem [[Rückrufaktion|Produktrückruf]] von SoftRAM und SoftRAM95 auf. Mehrere Endkunden verklagten Syncronys. Die Firma einigte sich sowohl mit den Kunden wie auch mit der FTC<ref name="ftc.gov"/> 1996. Als Teil der Einigung mit der FTC stimmte Synconys zu, für weitere Produkte aus ihrem Hause jedem Softwarekäufer Rabatte zu geben.<ref name="CNET">Kanellos, Michael. [http://news.cnet.com/2100-1001-213598.html&st.ne.fd.mdh SoftRAM 95 maker in Chapter 11]. [[CNET News]], 22. Juli 1998</ref> |
||
Syncronys stellte 1999 schließlich den Insolvenzantrag, nachdem weitere Softwareprodukte sich aufgrund ihrer mangelhaften Qualität schlecht verkauft hatten.<ref>[http://www.pcworld.com/article/125772/worst_products_ever.html?page=2#softram The 25 Worst Tech Products of All Time], Dan Tynan, PCWorld.com, 26 May 2006; [http://www.pcworld.com/reviews/article.asp?aid=7258 Syncronys's BigDisk Spells Big Risk], Lincoln Spector, ''PC World magazine'', August 1998</ref> Eine große Zahl der Gläubiger waren Endkunden, die bis dahin noch keine Rabatte für den Kauf von SoftRAM erhalten hatten.<ref name="CNET"/> |
|||
==Fußnoten== |
== Fußnoten == |
||
<references /> |
<references /> |
||
==Referenzen== |
== Referenzen == |
||
* [http://www.cnn.com/TECH/9601/soft_ram/ CNN: Software allegedly doubles trouble instead of memory] |
* [http://www.cnn.com/TECH/9601/soft_ram/ CNN: Software allegedly doubles trouble instead of memory] |
||
* [http://web.archive.org/web/20050411114903/http://www.heise.de/ct/95/12/100/ "Placebo forte" - c't zu SoftRAM95] |
* [http://web.archive.org/web/20050411114903/http://www.heise.de/ct/95/12/100/ "Placebo forte" - c't zu SoftRAM95] |
||
* [http://trumpet.uni-mannheim.de/info/OReilly/windows/win95.update/softram.html SoftRAM95: "False and Misleading"] ([[Andrew Schulman]]'s archive page) |
* [http://trumpet.uni-mannheim.de/info/OReilly/windows/win95.update/softram.html SoftRAM95: "False and Misleading"] ([[Andrew Schulman]]'s archive page) |
||
* [http://groups.google.com/groups?q=SoftRAM95 Alte Usenet-Diskussionen über SoftRAM95], von ''[[Google Groups]]'' |
|||
* [http://www.ddj.com/184409937?pgno=3 Inside SoftRAM 95] Analysis by [[Mark Russinovich]], [[Bryce Cogswell]], and [[Andrew Schulman]] |
* [http://www.ddj.com/184409937?pgno=3 Inside SoftRAM 95] Analysis by [[Mark Russinovich]], [[Bryce Cogswell]], and [[Andrew Schulman]] |
||
* [http://www.pcworld.com/reviews/article/0,aid,125772,pg,2,00.asp#softram The 25 Worst Tech Products] SoftRAM ranked third worst tech product by [[PC World (magazine)|PC World]]. |
* [http://www.pcworld.com/reviews/article/0,aid,125772,pg,2,00.asp#softram The 25 Worst Tech Products] SoftRAM ranked third worst tech product by [[PC World (magazine)|PC World]]. |
||
* [http://www.barbecuingpeople.com/nauseam/minutia/ten.htm Overheard about ... SoftRAM 95] |
* [http://www.barbecuingpeople.com/nauseam/minutia/ten.htm Overheard about ... SoftRAM 95] |
||
[[Kategorie:Windows |
[[Kategorie:Windows-Software]] |
||
[[en:SoftRAM]] |
|||
[[ja:SoftRAM]] |
Version vom 9. Juli 2014, 10:30 Uhr
SoftRAM und SoftRAM95 | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Syncronys |
Betriebssystem | Microsoft Windows |
Kategorie | Arbeitsspeicherverwaltung |
Lizenz | proprietär |
deutschsprachig | ja |
archiviert unter syncronys.com |
SoftRAM und SoftRAM95 sind Computerprogramme, von denen die Hersteller behaupteten, dass sie den vorhandenen Arbeitsspeicher unter Windows ohne zusätzliche Hardware „verdoppeln“ können. Es stellte sich aber heraus, dass das Programm nicht in der Lage ist, überhaupt die Speicherverwaltung zu beeinflussen. Die Entwickler Syncronys klärten im Juli 1996 mit der FTC die Anklage, die in Verbindung mit den Leistungszusagen des Programms erhoben worden ist.[1] Die Software erhielt 2006 von PC World Magazin den Titel Drittschlechtestes technisches Produkt aller Zeiten.[2]
SoftRAM
SoftRAM wurde für das Betriebssystem Windows 3.x entwickelt. Das Programm kam im Mai 1995 auf den Markt und verkaufte sich über 100.000-mal.[1]
Die meisten Speicherprobleme bei der damaligen Windows-Version wurden durch das unterste Megabyte im Arbeitsspeicher, dem konventionellen Speicher, verursacht, indem dieser vollständig belegt wurde. Windows wies aus diesem Grund für jedes gestartete Programm einen Programmsegmentpräfix (PSP) zu. Einige Dienstprogramme verweigerten DLLs die Zuweisung in diesem Speicherbereich, um damit mehr konventionellen Speicher für andere Programme zur Verfügung zu haben. In der PC-Programmierung war dies ein Standardverfahren, das auch von anderen Speicheroptimierprogrammen angewendet wurde.[3] SoftRAM versprach außerdem, den Speicher mittels Datenkomprimierung zu vergrößern. Dies bezog sich auch auf den virtuellen Speicher, der aus Platzgründen auf der Festplatte ausgelagert ist, womit die Anzahl der Schreib- und Lesezugriffe auf die Auslagerungsdatei verringert werden sollte.[3] Außerdem wurde die Auslagerungsdatei vergrößert, eine Einstellung, die auch der normale PC-Benutzer vornehmen kann.[3]
SoftRAM95
SoftRAM95 wurde für Windows 95 entwickelt und kam August 1995 auf den Markt.[1] Syncronys verkaufte über 600.000 Pakete zu einem Listenpreis von 170 DM (USD 79.95, GBP 60).[4]
Nach Verkaufsbeginn von Windows 95 wurde schnell bekannt, dass das Betriebssystem sehr "speicherhungrig" ist und mindestens 4 Megabyte RAM, besser noch 8 MB benötigt, um flüssig zu laufen. Syncronys vermarktete SoftRAM als die günstigere Alternative zum Speicherkauf, für diejenigen Rechnersysteme, die ansonsten Schwierigkeiten hätten, Windows 95 wegen des fehlenden Arbeitsspeichers überhaupt zu benutzen.
Untersuchung durch die FTC
Das deutsche Computermagazin c't analysierte im Dezember 1995 das Programm und fand heraus, dass es nicht einmal ansatzweise versucht die Funktion zu leisten, für die es beworben wurde.[4] Im Betrieb lässt SoftRAM die Daten unverändert durch die Gerätetreiber verarbeiten, d.h. genau an der Stelle, wo die Daten komprimiert werden müssten, um die versprochene Programmfunktion zu erfüllen. Der mitgelieferte Treiber ist tatsächlich nur eine leicht abgeänderte Version von Microsofts "Windows Development Kit". Dennoch spiegelt SoftRAM größere Systemressourcen vor, indem es unter Windows 3.1 heimlich die Auslagerungsdatei vergrößert und den Systemstatus verfälscht. Dazu kommt ein fälschlicherweise gesetztes Debug Flag, mit dem der Quellcode kompiliert wurde. Damit wird das Programm im Vergleich zum ursprünglichen Microsoft-Treiber deutlich langsamer ausgeführt. Ein weiterer Test vom PC Magazine enthüllte, dass SoftRAM die gleiche Zeit benötigt, um die Daten zu verarbeiten, wie auch die RAM-Größe zu verändern.[5]Dies veranlasste den technischen Redakteur zur Wertung, dass "SoftRAM frei von jedweder Funktion" sei.[6] Eine weitere Analyse vom Dr. Dobb's Journal kam zum gleichen niederschmetternden Ergebnis. Untersuchungen von PC World stellten fest, dass das Programm einzig die Größe des Festplattencaches vergrößert. Erfahrene PC-Benutzer können dies ebenfalls ohne großen Aufwand bewerkstelligen, ohne dass dafür Geld für ein spezielles Programm ausgegeben werden muss. Darüber hinaus verwendet Syncronys auf der Verkaufsverpackung das "Designed for Windows 95"-Logo, obwohl SoftRAM nicht von Microsoft zertifiziert wurde.
Die Federal Trade Commission (FTC) begann Ende 1995 mit ihrer Untersuchung. Sie kam zum Schluss, dass Syncronys' Werbeaussage "falsch und irreführend" ist. Außerdem stellte sie fest, dass "weder SoftRAM95 das RAM auf einem Windows 95-PC vergrößert noch eine Arbeitsgeschwindigkeitsbeschleunigung, Speichervergrößerung oder eine andere messbare Programmbeschleunigung auf einem Windows 95-PC erzeugt.".[1] Die Untersuchung forderte den Hersteller im Dezember 1995 zu einem Produktrückruf von SoftRAM und SoftRAM95 auf. Mehrere Endkunden verklagten Syncronys. Die Firma einigte sich sowohl mit den Kunden wie auch mit der FTC[1] 1996. Als Teil der Einigung mit der FTC stimmte Synconys zu, für weitere Produkte aus ihrem Hause jedem Softwarekäufer Rabatte zu geben.[7]
Syncronys stellte 1999 schließlich den Insolvenzantrag, nachdem weitere Softwareprodukte sich aufgrund ihrer mangelhaften Qualität schlecht verkauft hatten.[8] Eine große Zahl der Gläubiger waren Endkunden, die bis dahin noch keine Rabatte für den Kauf von SoftRAM erhalten hatten.[7]
Fußnoten
- ↑ a b c d e Federal Trade Commission Press Release, July 1996
- ↑ The 25 Worst Tech Products of All Time, Dan Tynan, PCWorld.com, 26 May 2006
- ↑ a b c Inside SoftRAM 95, Mark Russinovich, Bryce Cogswell and Andrew Schulman, Dr. Dobb's Portal, 22 July 2001
- ↑ a b Placebo forte,c't über SoftRAM95
- ↑ http://web.archive.org/web/19990423143829/http://www.zdnet.com/~pcmag/special/reports/sr1107.htm
- ↑ http://www.cnn.com/TECH/9601/soft_ram
- ↑ a b Kanellos, Michael. SoftRAM 95 maker in Chapter 11. CNET News, 22. Juli 1998
- ↑ The 25 Worst Tech Products of All Time, Dan Tynan, PCWorld.com, 26 May 2006; Syncronys's BigDisk Spells Big Risk, Lincoln Spector, PC World magazine, August 1998
Referenzen
- CNN: Software allegedly doubles trouble instead of memory
- "Placebo forte" - c't zu SoftRAM95
- SoftRAM95: "False and Misleading" (Andrew Schulman's archive page)
- Inside SoftRAM 95 Analysis by Mark Russinovich, Bryce Cogswell, and Andrew Schulman
- The 25 Worst Tech Products SoftRAM ranked third worst tech product by PC World.
- Overheard about ... SoftRAM 95