„Infosys ltd.“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K formatierung, wikilink |
PM3 (Diskussion | Beiträge) belege fehlen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege}} |
|||
{{Infobox Unternehmen |
{{Infobox Unternehmen |
||
| Name = Infosys |
| Name = Infosys |
Version vom 6. Juli 2014, 00:00 Uhr
Infosys
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Limited |
ISIN | US4567881085 |
Gründung | 1981 |
Sitz | ![]() |
Leitung | N. R. Narayana Murthy (Gründer und Vorsitzender) Nandan Nilekani (Gründer und Mit-Vorsitzender) |
Mitarbeiterzahl | 160.000 (Juni 2014) |
Umsatz | 6,825 Mrd. US Dollar (LTM Q3–FY12) |
Branche | Softwarehersteller |
Website | www.infosys.com |
Infosys (früher Infosys Technologies) ist ein weltweit tätiges IT-Unternehmen. Das Unternehmen ist im Finanzindex BSE Sensex gelistet.
Infosys wurde am 2. Juli 1981 in Pune gegründet. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Bangalore, ist weltweit in 26 Ländern vertreten und betreibt Entwicklungszentren in Indien, China, Australien, Tschechien, Polen, Großbritannien, Kanada und Japan.
Einige indische Zentren sind: Pune, Hyderabad, Chennai, Bhubaneswar, Mangalore, Mysore, Mohali Jaipur und Thiruvananthapuram.
Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern und einem Umsatz über 4 Milliarden US-Dollar ist Infosys eines der größten IT-Unternehmen in Indien (Stand 31. Dezember 2009).
Infosys-Mitbegründer Nilekani wurde vom indischen Staatspräsidenten Manmohan Singh persönlich mit der Organisation der größten digitalen Volkszählung der Welt beauftragt, bei der in den Jahren 2010 und 2011 die Datensätze von 1,2 Mrd. Indern aufgenommen und abgespeichert wurden (zehn Fingerabdrücke, Augeniris-Scan, insgesamt 2 MB pro Person). Nilekani baute eigens dafür ein staatliches Start-Up-Unternehmen auf.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Tanja Müller: Volkszählung in Indien 2011 - Zensus als Mammutprojekt. In: Politik und Gesellschaft in Asien@suite101 (Webseite)
Weblinks