Zum Inhalt springen

„Howoge“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Howoge (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
{{DISPLAYTITLE:Howoge}}
{{DISPLAYTITLE:Howoge}}
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen

Version vom 14. Juni 2014, 14:33 Uhr

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 28. Juni 1990
Sitz Berlin, Deutschland
Leitung Sophia Eltrop
Stefanie Frensch
Mitarbeiterzahl 603 (2013)
Umsatz 286,2 Mio. Euro (2012)
Branche Wohnungswirtschaft
Website www.howoge.de

Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist eine der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen Berlins.

Unternehmen

Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH betreut über 63.000 eigene Mieteinheiten, davon rund 54.000 Wohnungen (Stand: 31. Dezember 2013) in Berlin, in den Berliner Bezirken Lichtenberg, Treptow-Köpenick und Pankow. Die Wohnungsbestände umfassen überwiegend in Plattenbauten aus den 1970er und 1980er Jahren, aber auch in Altbauten und Siedlungsbauten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die HOWOGE beschäftigt 603 Mitarbeiter, darunter 20 Auszubildende und 5 BA-Studenten (Stand: 31. Dezember 2013). In der Organisationsform einer Holding strukturiert, übernimmt die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH das Kerngeschäft des Immobilienkonzerns, das sich mit der Vermietung, der Verwaltung und der Betreuung der eigenen Bestände bzw. des Kundenstammes befasst. Zu der Muttergesellschaft gehören drei Tochterunternehmen: die HOWOGE Servicegesellschaft mbH, die HOWOGE Wärme GmbH und die GRATUS Immobilienservice GmbH.

HOWOGE Servicegesellschaft mbH

Die HOWOGE Servicegesellschaft erbringt wohnbegleitende Dienstleistungen für die HOWOGE und andere Immobilienunternehmen. Die Leistungen umfassen einen Concierge-, Hausmeister- sowie Kiezhelferdienste.

HOWOGE Wärme GmbH

Seit 2005 gehört das Energiemanagement der HOWOGE-Bestände zu den Aufgaben der HOWOGE Wärme GmbH. Sie ist sowohl für Verbrauchskontrollen zuständig als auch für Gebäudeanalysen und die Planung von Energie-Einsparmaßnahmen.

GRATUS Immobilienservice GmbH

Als 100-prozentige HOWOGE-Tochter bietet die GRATUS GmbH Dienstleistungen im Segment Wohnungs- und Immobilienverwaltung an. Der Service für Wohnungs-, Haus- und Grundstückseigentümer reicht vom Vermietungsservice bis hin zur kaufmännischen Geschäftsführung.

Geschichte

1990 als landeseigene Gesellschaft gegründet, übernahm die HOWOGE von der Kommunalen Wohnungsverwaltung der DDR einen Großteil der Plattenbauten in der Großwohnsiedlung Hohenschönhausen. 1997 erwarb die HOWOGE die Wohnungsbaugesellschaft Lichtenberg mbH. Kernaufgabe des ersten Jahrzehnts war die Instandsetzung und Modernisierung der Wohnungen und die Aufwertung des Wohnumfeldes. Darüber hinaus wurden ca. 1.000 Wohneinheiten neu gebaut. Heute ist nahezu der komplette Bestand saniert, darunter 1.400 Wohnungen in denkmalgeschützten Gebäuden und Anlagen, zum Beispiel das Rupprecht-Ensemble im Weitlingkiez, den Hendrichplatz in Alt-Lichtenberg, die Kernhofer Straße 5 und 13 in der Victoriastadt und die Schnitterhäuser in Malchow. Mit dem Kauf von ca. 170 Wohnungen in Adlershof und Johannisthal (2006) , 17 Wohnungen in Weißensee (2008) sowie von ca. 3.200 Wohnungen in Buch (2009) erweiterte die HOWOGE ihren Bestand über den Bezirk Lichtenberg hinaus.

Ökologisches und soziales Engagement

Seit Anfang der 1990er-Jahre setzt die HOWOGE auf eine umfassende energetische Sanierung. So liegt die CO2-Emission pro Wohnung bereits heute mit 1,18 Tonnen pro Jahr um gut 60 Prozent unter dem Berliner Gesamtdurchschnitt (2,97 Tonnen). Insgesamt investierte die HOWOGE rund 1,3 Milliarden Euro in die Bestandssanierung, sodass der Sanierungsgrad im Kernbestand bei 98 Prozent liegt. Für den Gesamtbestand ist es erklärtes Ziel, dass bis zum Jahr 2020 pro Wohneinheit jährlich nur noch 1,12 Tonnen Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre gelangen. Zur Einhaltung dieser unternehmensspezifischen Obergrenze hat sich das Unternehmen im Jahr 2011 in einem Klimaschutzabkommen mit dem Land Berlin verpflichtet. Am 22. November 2013 wurde die HOWOGE mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie "Deutschlands nachhaltigste Produkte/Dienstleistungen" ausgezeichnet.[1]

Im sozialen Bereich fördert das Unternehmen zahlreiche Einrichtungen, Vereine und Initiativen, so das Theater an der Parkaue, den SV Lichtenberg 47 oder den Tierpark Berlin-Friedrichsfelde. Die HOWOGE wurde bereits zum dritten Mal in Folge von einem unabhängigen Institut als mieterfreundlichstes Unternehmen Deutschlands ausgezeichnet. Unter den Berliner Wohnungsunternehmen rangiert die HOWOGE bereits zum vierten Mal in Folge (2010 bis 2013) auf dem ersten Platz. [2]

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung HOWOGE 26. November 2013
  2. Pressemitteilung HOWOGE 20. Dezember 2013