„Add-on“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K →Computerspiele: -bkl |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Redundanztext|[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] 16:09, 31. Mär. 2009 (CEST)|März 2009|Plug-in|Add-on}} |
{{Redundanztext|[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] 16:09, 31. Mär. 2009 (CEST)|März 2009|Plug-in|Add-on}} |
||
{{Belege fehlen|Belege tauchen erst für Aussagen im Abschnitt "Herunterladbare Inhalte (DLCs)" auf. Vorherige Aussagen (Definition, Unterschiede zu Plug-ins und Add-ins) sind unbelegt.}} |
|||
Ein '''{{Lang|en|Add-on}}''' [{{IPA|ˈædɒn}}] ({{EnS|''to add''}} = ‚hinzufügen‘, ‚anhängen‘ und {{EnS|''on''}} = ‚auf‘ — sinngemäß ‚Erweiterung‘ oder ‚Erweiterungspaket‘) ist ein optionales [[Modul (Software)|Modul]], welches bestehende [[Hardware|Hard-]] oder [[Software]] erweitert. Hierfür werden die vorhandenen Bibliotheken der jeweiligen Anwendung genutzt und um neue Funktionen erweitert. Ein ''Add-on'' wird also umgangssprachlich wie ein Rucksack obenauf installiert, und kann jederzeit entfernt bzw. deinstalliert werden, ohne dabei die Funktionsweise der Hauptanwendung zu beeinträchtigen. |
Ein '''{{Lang|en|Add-on}}''' [{{IPA|ˈædɒn}}] ({{EnS|''to add''}} = ‚hinzufügen‘, ‚anhängen‘ und {{EnS|''on''}} = ‚auf‘ — sinngemäß ‚Erweiterung‘ oder ‚Erweiterungspaket‘) ist ein optionales [[Modul (Software)|Modul]], welches bestehende [[Hardware|Hard-]] oder [[Software]] erweitert. Hierfür werden die vorhandenen Bibliotheken der jeweiligen Anwendung genutzt und um neue Funktionen erweitert. Ein ''Add-on'' wird also umgangssprachlich wie ein Rucksack obenauf installiert, und kann jederzeit entfernt bzw. deinstalliert werden, ohne dabei die Funktionsweise der Hauptanwendung zu beeinträchtigen. |
||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
=== {{Anker|DLC|DLCs}}Herunterladbare Inhalte (DLCs) === |
=== {{Anker|DLC|DLCs}}Herunterladbare Inhalte (DLCs) === |
||
{{Hauptartikel|Downloadable content}} |
{{Hauptartikel|Downloadable content}} |
||
Eine relativ neue Form der Erweiterung sind (meistens) kostenpflichtige ''Downloadinhalte'' (englisch '' |
Eine relativ neue Form der Erweiterung sind (meistens) kostenpflichtige ''Downloadinhalte'' (englisch ''{{lang|en|download content}}'' oder ''{{lang|en|download content}}'' genannt, kurz DLC), welche über das Internet (z. B. Internet-Vertriebsplattformen wie [[Xbox Live]], [[PlayStation Network]], [[Steam]], ''Games for Windows – Live'' oder Herstellerseiten) angeboten und, falls überhaupt, erst später auf einem herkömmlichen Datenträger veröffentlicht werden. Die Bezeichnung umschreibt lediglich den ursprünglich genutzten Vertriebskanal, bei den Erweiterungen kann es sich hingegen sowohl um Add-ons als auch Add-ins handeln. |
||
Zusätzlich heruntergeladene Inhalte kosten meist weniger als herkömmliche Erweiterungen, bieten dabei aber auch weniger Umfang. Vorteile für den Hersteller sind Einsparungen bei den Vertriebsmedien, Transportkosten und eventuell auch des Distributors. |
Zusätzlich heruntergeladene Inhalte kosten meist weniger als herkömmliche Erweiterungen, bieten dabei aber auch weniger Umfang. Vorteile für den Hersteller sind Einsparungen bei den Vertriebsmedien, Transportkosten und eventuell auch des Distributors. |
||
Zeile 30: | Zeile 31: | ||
Kritik erlebten DLCs auch in der Form von kontinuierlich notwendigen Microtransaktionen in Spielen. Ein bekannt gewordenes Beispiel ist die Idee von [[Electronic Arts|EA]] CEO Riccitiello für das nachladen von Munition in [[Battlefield 3]] jedes Mal $1 zu kassieren, welche er auf einer Anteilseignerversammlung vorstellte.<ref>{{cite web|url=http://spong.com/article/27420/Remembered-EAs-CEO-and-Charging-for-In-Game-Ammo |title=Remebered: EA's CEO and Charging for In-Game Ammo - Micro-transactions lead EA's John Riccitiello to charge for Battlefield Reloads |publisher=spong.com |date=2012-07-03 |first=Tim|last=Smith |language=englisch| accessdate=2013-09-24}}</ref><ref>[http://www.youtube.com/watch?v=ZR6-u8OIJTE EA CEO John Riccitiello On Gaming Microtransactions] (27. Juni 2011, englisch)</ref> |
Kritik erlebten DLCs auch in der Form von kontinuierlich notwendigen Microtransaktionen in Spielen. Ein bekannt gewordenes Beispiel ist die Idee von [[Electronic Arts|EA]] CEO Riccitiello für das nachladen von Munition in [[Battlefield 3]] jedes Mal $1 zu kassieren, welche er auf einer Anteilseignerversammlung vorstellte.<ref>{{cite web|url=http://spong.com/article/27420/Remembered-EAs-CEO-and-Charging-for-In-Game-Ammo |title=Remebered: EA's CEO and Charging for In-Game Ammo - Micro-transactions lead EA's John Riccitiello to charge for Battlefield Reloads |publisher=spong.com |date=2012-07-03 |first=Tim|last=Smith |language=englisch| accessdate=2013-09-24}}</ref><ref>[http://www.youtube.com/watch?v=ZR6-u8OIJTE EA CEO John Riccitiello On Gaming Microtransactions] (27. Juni 2011, englisch)</ref> |
||
Der Begriff "Day-One-DLCs" kritisiert ein mögliches Zerlegen von schon existierenden Inhalten in kleine einzeln verkaufbare DLCs welche schon am ersten Veröffentlichungstag verfügbar sind um den Gewinn zu maximieren.<ref>{{cite web|url=http://www.forbes.com/sites/erikkain/2012/11/14/why-day-one-dlc-isnt-just-bad-for-gamers-its-bad-for-business/|title=Why Day-One DLC Isn't Just Bad For Gamers, It's Bad For Business|publisher=Forbes|first=Erik|last=Kain|date=2011-11-14|accessdate=2013-09-23|language=englisch}}</ref> Bei der Wahl von EA durch den ''[[The Consumerist]]'' im April 2012 zur "Worst Company in America" dotiert mit der ''"Golden Poo"'' Trophäe<ref>{{cite web|url=http://consumerist.com/2012/04/congratulations-ea-you-are-the-worst-company-in-america-for-2012.html |title=The Voters Have Spoken: EA Is Your Worst Company In America For 2012!|quote=''EA and its ilk deliberately hold back game content with the sole intent of charging a fee for it at a later date. It’s one thing to support a game with new content that is worth the price. It’s another to put out an inferior — and occasionally broken — product with the mindset of “ah, we’ll fix it later and make some money for doing so.”''|language=englisch| first=Chris |last=Morran |date=2012-04-04|accessdate=2013-09-23}}</ref> wurde die Verwendung dieser Praxis als einer der Gründe für die Wahl von EA genannt.<ref>{{cite web|url=http://articles.latimes.com/2012/apr/04/business/la-fi-mo-electronic-arts-worst-company-consumerist-20120404|title=Electronic Arts: 'Worst company in America'? Consumerist says yes |accessdate=2013-09-23 |language=englisch}}</ref> |
Der Begriff "Day-One-DLCs" kritisiert ein mögliches Zerlegen von schon existierenden Inhalten in kleine einzeln verkaufbare DLCs, welche schon am ersten Veröffentlichungstag verfügbar sind, um den Gewinn zu maximieren.<ref>{{cite web|url=http://www.forbes.com/sites/erikkain/2012/11/14/why-day-one-dlc-isnt-just-bad-for-gamers-its-bad-for-business/|title=Why Day-One DLC Isn't Just Bad For Gamers, It's Bad For Business|publisher=Forbes|first=Erik|last=Kain|date=2011-11-14|accessdate=2013-09-23|language=englisch}}</ref> Bei der Wahl von EA durch den ''[[The Consumerist]]'' im April 2012 zur "Worst Company in America" dotiert mit der ''"Golden Poo"'' Trophäe<ref>{{cite web|url=http://consumerist.com/2012/04/congratulations-ea-you-are-the-worst-company-in-america-for-2012.html |title=The Voters Have Spoken: EA Is Your Worst Company In America For 2012!|quote=''EA and its ilk deliberately hold back game content with the sole intent of charging a fee for it at a later date. It’s one thing to support a game with new content that is worth the price. It’s another to put out an inferior — and occasionally broken — product with the mindset of “ah, we’ll fix it later and make some money for doing so.”''|language=englisch| first=Chris |last=Morran |date=2012-04-04|accessdate=2013-09-23}}</ref> wurde die Verwendung dieser Praxis als einer der Gründe für die Wahl von EA genannt.<ref>{{cite web|url=http://articles.latimes.com/2012/apr/04/business/la-fi-mo-electronic-arts-worst-company-consumerist-20120404|title=Electronic Arts: 'Worst company in America'? Consumerist says yes |accessdate=2013-09-23 |language=englisch}}</ref> |
||
== Webbrowser == |
== Webbrowser == |
||
=== Firefox === |
=== Firefox === |
||
[[Datei:AdblockPlus Beispiel.png|miniatur|hochkant=1.5|Beispiel eines Firefox-Add-ons: [[Adblock Plus]] ([[Screenshot]], Version 1.3.9.). Sichtbare Funktionen: zwei Ausnahmeregeln, drei manuelle Sperrregeln, ein Filterabonnement.]] |
[[Datei:AdblockPlus Beispiel.png|miniatur|hochkant=1.5|Beispiel eines Firefox-Add-ons: [[Adblock Plus]] ([[Screenshot]], Version 1.3.9.). Sichtbare Funktionen: zwei Ausnahmeregeln, drei manuelle Sperrregeln, ein Filterabonnement.]] |
||
Durch seinen modularen Aufbau bietet der Webbrowser [[Mozilla Firefox]] die Möglichkeit, weitere Funktionen nachzurüsten. Es gibt zu nahezu allen Bereichen Erweiterungen, wie zum Beispiel [[HTTP-Cookie|Cookie]]-Rechtevergabe,<ref>[https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/2497 CookieSafe] (englisch) – Firefox-Add-ons-Seite bei ''[[Mozilla]]''; Stand: 27. Januar 2009</ref> [[Werbeblocker]] wie [[Adblock Plus]], [[Tor (Netzwerk)|Tor-Netzwerk]]- und [[Proxy (Rechnernetz)|Proxy-Server]]-Anbindungen sowie zusätzliche Sprachen für die Firefox-Rechtschreibprüfung und zusätzliche Ansichten (hier ''[[Skin (Computer)|Themes]]'' genannt) zum Verändern des Aussehens des Webbrowsers. Viele der über 10.000<ref>https://addons.mozilla.org/de/firefox/extensions/?sort=updated</ref> verfügbaren Erweiterungen stammen von nicht-kommerziellen Entwicklern und sind unter der [[GNU General Public License|GPL]] lizenziert. Die offizielle Webseite für |
Durch seinen modularen Aufbau bietet der Webbrowser [[Mozilla Firefox]] die Möglichkeit, weitere Funktionen nachzurüsten. Es gab/gibt zu nahezu allen Bereichen Erweiterungen, wie zum Beispiel [[HTTP-Cookie|Cookie]]-Rechtevergabe,<ref>[https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/2497 CookieSafe] (englisch) – Firefox-Add-ons-Seite bei ''[[Mozilla]]''; Stand: 27. Januar 2009 – „Dieses Add-on wurde durch seinen Autor entfernt.“; Stand: 6. Juni 2014</ref> [[Werbeblocker]] wie [[Adblock Plus]], [[Tor (Netzwerk)|Tor-Netzwerk]]- und [[Proxy (Rechnernetz)|Proxy-Server]]-Anbindungen sowie zusätzliche Sprachen für die Firefox-Rechtschreibprüfung und zusätzliche Ansichten (hier ''[[Skin (Computer)|Themes]]'' genannt) zum Verändern des Aussehens des Webbrowsers. Viele der über 10.000<ref>https://addons.mozilla.org/de/firefox/extensions/?sort=updated</ref> verfügbaren ''Erweiterungen'' stammen von nicht-kommerziellen Entwicklern und sind unter der [[GNU General Public License|GPL]] lizenziert. Die offizielle Webseite für „Add-ons“, wozu „Erweiterungen“ (engl. {{lang|en|Extensions}}) und „Themes“ zählen, zu Mozilla-Produkten heißt „Firefox Add-ons“,<ref>[https://addons.mozilla.org/ Firefox Add-ons] – offizielle Webseite bei ''Mozilla''; Stand: 30. Juli 2010</ref> dort sind nur ''Add-ons'' verzeichnet, die von den Autoren selbst hochgeladen wurden. Daneben existieren auch unabhängige Verzeichnisse. Ein Beispiel ist ''erweiterungen.de'', das sich auf deutschsprachige Erweiterungen spezialisiert hatte, allerdings offiziell seit Oktober 2009 nicht mehr aktualisiert wird.<ref>[http://www.erweiterungen.de/aktuelles/meldungen/der_letzte_macht_das_licht_aus/ Der Letzte macht das Licht aus…] - Meldung vom 26. Oktober 2009 bei ''www.erweiterungen.de'', zuletzt abgerufen am 10. März 2012</ref> |
||
=== Opera === |
=== Opera === |
Version vom 8. Juni 2014, 14:46 Uhr
Ein Add-on [ ] (englisch to add = ‚hinzufügen‘, ‚anhängen‘ und englisch on = ‚auf‘ — sinngemäß ‚Erweiterung‘ oder ‚Erweiterungspaket‘) ist ein optionales Modul, welches bestehende Hard- oder Software erweitert. Hierfür werden die vorhandenen Bibliotheken der jeweiligen Anwendung genutzt und um neue Funktionen erweitert. Ein Add-on wird also umgangssprachlich wie ein Rucksack obenauf installiert, und kann jederzeit entfernt bzw. deinstalliert werden, ohne dabei die Funktionsweise der Hauptanwendung zu beeinträchtigen.
Ein Plug-in hingegen stellt eigene Bibliotheken zur Verfügung, die nicht Teil der Software sind, in die es integriert wird. Mit Hilfe des Plug-ins, und damit des Nutzens fremder Bibliotheken, kann die Software nun neue Funktionen bereitstellen, die nicht Bestandteil des Kerns der Software waren (siehe z. B. die Webbrowser-Plug-ins für PDF, QuickTime, verschiedene Symbolleisten, Pop-up-Blocker usw.)
Im Gegensatz zu Stand-Alone-Programmen benötigen Add-ons und Plug-ins meist ein Basisprogramm, in das sie installiert und innerhalb dessen sie ausgeführt werden. In manchen Fällen wird das Basisprogramm nur aus Lizenzgründen zum Zeitpunkt der Installation benötigt.
Computerspiele
Als meist kostenpflichtige Erweiterung bereichern Add-ons bereits erschienene Computerspiele um neuen Inhalt. Dies können etwa neue Spielabschnitte, Karten, Gegner, Waffen oder auch neue Funktionen, wie etwa ein Mehrspieler-Modus, sein. Erweiterungen (wie zum Beispiel Warcraft III: The Frozen Throne oder Die Sims 2: Open for Business) sind in der Regel nicht eigenständig ausführbar, für ihre Installation wird meist das Grundspiel (hier Warcraft III: Reign of Chaos oder Die Sims 2) auf dem Rechner benötigt. Es gibt jedoch auch eigenständige Erweiterungen (englisch Stand-Alone genannt), die auch ohne das zugrundeliegende Spiel laufen (zum Beispiel Unreal: Return to NaPali oder Crysis: Warhead).
Anders als bei Fortsetzungen werden bei einer Erweiterung das ursprüngliche Spielprinzip und die Grafik-Engine gegenüber dem Grundspiel nicht stark verändert, da die zugrunde liegende Technik und Benutzeroberfläche des Hauptprogramms weiter genutzt und gegebenenfalls in einigen Punkten angepasst oder erweitert werden. Eine kostenlose Aktualisierung oder ein Patch beseitigt in der Regel hingegen nur die Fehler (Bugs) eines bestehenden Programms, bietet aber keine neuen Inhalte. Alle bis zum Herstellungsdatum erschienenen Patches des Hauptprogramms werden üblicherweise in Erweiterungen integriert, sodass auch diese manchmal eine höhere Stabilität bringen im Vergleich zum unveränderten Hauptprogramm. Zudem werden oft kleinere Änderungen beispielsweise an Standardeinstellungen oder der Spielbalance (zum Beispiel bei Diablo II die Änderungen der Charakter-Fähigkeiten) durchgeführt.
Eine Erweiterung kostet meistens wesentlich weniger Geld als das eigentliche Hauptprogramm. Es gibt auch kostenlose Erweiterungen, welche die Entwickler den Spielern zur Verfügung stellen. Nehmen Spieler selbst Änderungen an einem Spiel vor, so werden die üblicherweise als Modifikationen oder kurz als Mods bezeichnet.
Für besonders erfolgreiche Spiele erscheinen teilweise auch mehrere Erweiterungen. Einer der Spitzenreiter in dieser Beziehung dürfte der Microsoft Flight Simulator sein, welcher mit mittlerweile hunderten von kommerziellen Erweiterungen für beinahe alle erschienenen Versionen aufwarten kann. Außerdem gibt es im Internet eine sehr große Zahl an kostenfreien Erweiterungen von teilweise hoher Qualität.
Add-ins
Im Allgemeinen falsch als Synonym für Add-on verwendet, spricht man innerhalb der Gemeinschaft oftmals explizit von einem Add-in, wenn die Erweiterung komplett in die Anwendung eingebunden - integriert - wird (als Beispiel sei eine Spielerweiterung genannt, die zusätzliche Inhalte, wie neue Gebiete, Geschichten, Aufgaben, Charaktere, usw., hinzufügt). Add-ins können in der Regel nicht wieder, wie Add-ons, eigenständig entfernt bzw. deinstalliert werden, weil dies die - jetzt erweiterte - Grundinstallation irreparabel schädigen würde. Es wäre eine vollständige Deinstallation der Hauptanwendung notwendig.
Herunterladbare Inhalte (DLCs)
Eine relativ neue Form der Erweiterung sind (meistens) kostenpflichtige Downloadinhalte (englisch download content oder download content genannt, kurz DLC), welche über das Internet (z. B. Internet-Vertriebsplattformen wie Xbox Live, PlayStation Network, Steam, Games for Windows – Live oder Herstellerseiten) angeboten und, falls überhaupt, erst später auf einem herkömmlichen Datenträger veröffentlicht werden. Die Bezeichnung umschreibt lediglich den ursprünglich genutzten Vertriebskanal, bei den Erweiterungen kann es sich hingegen sowohl um Add-ons als auch Add-ins handeln.
Zusätzlich heruntergeladene Inhalte kosten meist weniger als herkömmliche Erweiterungen, bieten dabei aber auch weniger Umfang. Vorteile für den Hersteller sind Einsparungen bei den Vertriebsmedien, Transportkosten und eventuell auch des Distributors.
Als weitere Motivation der Hersteller für vermehrt kostenpflichtige DLC-Anteile bei aktuellen Spielen wird auch spekuliert, dass dies eine Vertriebsmaßnahme sei, die vor allem gegen Gebrauchtkäufer von Spielen gerichtet ist.[1] Im Gegensatz zu Lizenzen, die an Medien gebunden sind, lassen sich individualisierte Lizenzen (z. B. Steam-Lizenzen) nicht übertragen.
Auch existieren kontroversen um DLCs bzgl. ihres Inhaltsumfangs, der häufig gering gegenüber dem Grundprodukt ist, und damit als überteuert oder mit einem schlechten Preis-Leistungsverhältnis behaftet wahrgenommen wird. Als berüchtigtes Paradebeispiel für nutzlose und überteuerte DLC-Inhalte gilt die "Pferderüstungs-DLC" auf dem Xbox Live Marktplatz für The Elder Scrolls IV: Oblivion.[2]
Kritik erlebten DLCs auch in der Form von kontinuierlich notwendigen Microtransaktionen in Spielen. Ein bekannt gewordenes Beispiel ist die Idee von EA CEO Riccitiello für das nachladen von Munition in Battlefield 3 jedes Mal $1 zu kassieren, welche er auf einer Anteilseignerversammlung vorstellte.[3][4]
Der Begriff "Day-One-DLCs" kritisiert ein mögliches Zerlegen von schon existierenden Inhalten in kleine einzeln verkaufbare DLCs, welche schon am ersten Veröffentlichungstag verfügbar sind, um den Gewinn zu maximieren.[5] Bei der Wahl von EA durch den The Consumerist im April 2012 zur "Worst Company in America" dotiert mit der "Golden Poo" Trophäe[6] wurde die Verwendung dieser Praxis als einer der Gründe für die Wahl von EA genannt.[7]
Webbrowser
Firefox

Durch seinen modularen Aufbau bietet der Webbrowser Mozilla Firefox die Möglichkeit, weitere Funktionen nachzurüsten. Es gab/gibt zu nahezu allen Bereichen Erweiterungen, wie zum Beispiel Cookie-Rechtevergabe,[8] Werbeblocker wie Adblock Plus, Tor-Netzwerk- und Proxy-Server-Anbindungen sowie zusätzliche Sprachen für die Firefox-Rechtschreibprüfung und zusätzliche Ansichten (hier Themes genannt) zum Verändern des Aussehens des Webbrowsers. Viele der über 10.000[9] verfügbaren Erweiterungen stammen von nicht-kommerziellen Entwicklern und sind unter der GPL lizenziert. Die offizielle Webseite für „Add-ons“, wozu „Erweiterungen“ (engl. Extensions) und „Themes“ zählen, zu Mozilla-Produkten heißt „Firefox Add-ons“,[10] dort sind nur Add-ons verzeichnet, die von den Autoren selbst hochgeladen wurden. Daneben existieren auch unabhängige Verzeichnisse. Ein Beispiel ist erweiterungen.de, das sich auf deutschsprachige Erweiterungen spezialisiert hatte, allerdings offiziell seit Oktober 2009 nicht mehr aktualisiert wird.[11]
Opera
Der Webbrowser Opera ermöglicht die Einbindung von selbst erstelltem JavaScript-Code,[12] und das Ausführen von Widget-Programmen,[13] die zum Teil die gleichen Funktionen erfüllen können wie Firefox-Erweiterungen.
Internet Explorer
Auch für den Internet Explorer von Microsoft gibt es Erweiterungen. Beispiele sind diverse Symbolleisten wie die Google Toolbar.
Einzelnachweise
- ↑ Daniel Raumer: Electronic Arts - …kämpft gegen gebrauchte Spiele. In: GameStar. IDG, 18. Februar 2010, abgerufen am 11. Juli 2011.
- ↑ Jim Sterling: Oblivion's Horse Armor DLC still selling! Destructoid, 13. März 2011, abgerufen am 18. Juni 2013 (englisch): „The "Horse Armor" downloadable content for The Elder Scrolls IV: Oblivion has become notorious as the premier example of bad DLC. It's a pointless waste of money that gives something totally useful to a non-character you'll barely use.“
- ↑ Tim Smith: Remebered: EA's CEO and Charging for In-Game Ammo - Micro-transactions lead EA's John Riccitiello to charge for Battlefield Reloads. spong.com, 3. Juli 2012, abgerufen am 24. September 2013 (englisch).
- ↑ EA CEO John Riccitiello On Gaming Microtransactions (27. Juni 2011, englisch)
- ↑ Erik Kain: Why Day-One DLC Isn't Just Bad For Gamers, It's Bad For Business. Forbes, 14. November 2011, abgerufen am 23. September 2013 (englisch).
- ↑ Chris Morran: The Voters Have Spoken: EA Is Your Worst Company In America For 2012! 4. April 2012, abgerufen am 23. September 2013 (englisch): „EA and its ilk deliberately hold back game content with the sole intent of charging a fee for it at a later date. It’s one thing to support a game with new content that is worth the price. It’s another to put out an inferior — and occasionally broken — product with the mindset of “ah, we’ll fix it later and make some money for doing so.”“
- ↑ Electronic Arts: 'Worst company in America'? Consumerist says yes. Abgerufen am 23. September 2013 (englisch).
- ↑ CookieSafe (englisch) – Firefox-Add-ons-Seite bei Mozilla; Stand: 27. Januar 2009 – „Dieses Add-on wurde durch seinen Autor entfernt.“; Stand: 6. Juni 2014
- ↑ https://addons.mozilla.org/de/firefox/extensions/?sort=updated
- ↑ Firefox Add-ons – offizielle Webseite bei Mozilla; Stand: 30. Juli 2010
- ↑ Der Letzte macht das Licht aus… - Meldung vom 26. Oktober 2009 bei www.erweiterungen.de, zuletzt abgerufen am 10. März 2012
- ↑ User JavaScript (englisch) – Themen-Startseite beim Opera-Forum; Stand: 30. Juli 2010
- ↑ Opera Widgets (englisch) – Seite bei Opera; Stand: 30. Juli 2010