„Kepler-10c“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Mfb (Diskussion | Beiträge) K Messgenauigkeit eingefügt (gerundet) |
Dumusque et al., acc. ApJ |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
}} |
}} |
||
'''Kepler-10c''' ist ein [[Exoplanet]] und umkreist [[Kepler-10]] im [[Drache (Sternbild)|Sternbild Drache]] am Nordhimmel. Er ist der bislang (Stand Juni 2014) größte bekannte Gesteinsplanet und wurde mithilfe des [[Weltraumteleskop]]s [[Kepler (Weltraumteleskop)|Kepler]] entdeckt. |
'''Kepler-10c''' ist ein [[Exoplanet]] und umkreist [[Kepler-10]] im [[Drache (Sternbild)|Sternbild Drache]] am Nordhimmel. Er ist der bislang (Stand Juni 2014) größte bekannte Gesteinsplanet und wurde mithilfe des [[Weltraumteleskop]]s [[Kepler (Weltraumteleskop)|Kepler]] entdeckt. Mit einer Masse von rund 17 Erdmassen und einem Radius von etwas über 2 Erdradien ergibt sich für das Objekt eine Dichte von etwa 7 g/cm<sup>3</sup>. Damit scheint Kepler-10c ein erster starker Hinweis zu sein auf eine zuvor unbekannte Klasse von massereichen Exoplaneten hoher Dichte. |
||
== Umlauf und Masse == |
== Umlauf und Masse == |
||
Kepler-10c umrundet seinen [[Zentralstern]] Kepler-10, der 560 [[Lichtjahr]]e von unserem [[Sonnensystem]] entfernt ist, etwa alle 45 Tage. Im gleichen System befindet sich auch [[Kepler-10b]], der erste außerhalb unseres Sonnensystems nachgewiesene [[Erdähnlicher Planet|Gesteinsplanet]]. |
Kepler-10c umrundet seinen [[Zentralstern]] Kepler-10, der 560 [[Lichtjahr]]e von unserem [[Sonnensystem]] entfernt ist, etwa alle 45 Tage. Im gleichen System befindet sich auch [[Kepler-10b]], der erste außerhalb unseres Sonnensystems nachgewiesene [[Erdähnlicher Planet|Gesteinsplanet]]. |
||
== Entdeckung und Klassifizierung == |
== Entdeckung und Klassifizierung == |
||
Die deutlich höhere Masse, als aufgrund der bisherigen Entdeckungen von Exoplaneten zu erwarten gewesen wäre, wurde mit der [[Radialgeschwindigkeitsmethode]] ermittelt.<ref name="astronews"/> Mit dem Präzisionsspektrographen ''Harps-North'' des [[Telescopio Nazionale Galileo]] |
Die deutlich höhere Masse, als aufgrund der bisherigen Entdeckungen von Exoplaneten zu erwarten gewesen wäre, wurde mit der [[Radialgeschwindigkeitsmethode]] ermittelt.<ref name="astronews"/> Mit dem Präzisionsspektrographen ''Harps-North'' des [[Telescopio Nazionale Galileo]] konnte die Masse des Planeten abgeschätzt werden.<ref name="faz">{{Internetquelle|autor=Manfred Lindinger|hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]|titel=Eine Mega-Erde im Sternbild Drache|url=http://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/kepler-10c-die-mega-erde-im-sternbild-drache-12969962.html|datum=2014-06-03|zugriff=2014-06-03}}</ref> Angesichts seines Durchmessers muss auch davon ausgegangen werden, dass Kepler-10c aus Gestein und anderen festen Stoffen bestehen muss. Der Planet sei so massereich, dass er eine Atmosphäre – wenn es je eine gab – dauerhaft gehalten haben könnte.<ref name="astronews"/> |
||
== Neue Klasse von Planeten? == |
|||
== Kategorie Mega-Erde == |
|||
Der Exoplanet ist deutlich massereicher und größer als bisher entdeckte [[Super-Erde]]n; ein Planet mit der Masse von Kepler-10c hätte sich gemäß aktuellen Erkenntnissen der Astronomen eigentlich zu einem Gasriesen entwickeln müssen.<ref name="astronews"/> Die Entdeckung von Kepler-10c wurde daher von seinen Entdeckern als 'Prototyp' für eine mögliche neue Klasse von Planeten angekündigt: „Wir waren sehr überrascht, als uns klar wurde, was wir da genau entdeckt hatten“, meinte Xavier Dumusque vom [[Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics]], der die Analyse der Daten leitete und den Planet entdeckt hat. Vorgestellt wurde der Fund am 1. Juni 2014 anlässlich einer Tagung der [[American Astronomical Society]].<ref name="astronews"/> |
|||
Die Astronomen gehen davon aus, dass die Entdeckung |
Die Astronomen gehen davon aus, dass die Entdeckung weitreichende Konsequenzen für die Wahrscheinlichkeit von Leben im Universum haben wird. Das System Kepler-10 ist bereits elf Milliarden Jahre alt – entstand also weniger als drei Milliarden Jahre nach dem Urknall – daher könnten Gesteinsplaneten bereits viel früher in der Geschichte des Universums in Erscheinung getreten sein als bislang vermutet: ''Wenn Gestein entstehen kann, kann auch Leben entstehen''.<ref name="astronews"/> |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Version vom 4. Juni 2014, 21:54 Uhr
Exoplanet Kepler-10c | |
PIA18018-Kepler10System-10b-Rocky10c-20140602.jpg | |
Künstlerische Darstellung des Kepler-10 Systems | |
Sternbild | Drache |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
---|---|
Rektaszension | 19h 02m 43s |
Deklination | +50° 14′ 29″ |
Orbitdaten | |
Zentralstern | Kepler-10 |
Umlaufdauer | 45 Tage |
Weitere Daten | |
Radius | 2,4 ± 0,1 RE |
Masse | 17 ± 2 ME |
Geschichte | |
Entdeckung | Kepler-Mission |
Datum der Entdeckung | 2011[1] |
Kepler-10c ist ein Exoplanet und umkreist Kepler-10 im Sternbild Drache am Nordhimmel. Er ist der bislang (Stand Juni 2014) größte bekannte Gesteinsplanet und wurde mithilfe des Weltraumteleskops Kepler entdeckt. Mit einer Masse von rund 17 Erdmassen und einem Radius von etwas über 2 Erdradien ergibt sich für das Objekt eine Dichte von etwa 7 g/cm3. Damit scheint Kepler-10c ein erster starker Hinweis zu sein auf eine zuvor unbekannte Klasse von massereichen Exoplaneten hoher Dichte.
Umlauf und Masse
Kepler-10c umrundet seinen Zentralstern Kepler-10, der 560 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist, etwa alle 45 Tage. Im gleichen System befindet sich auch Kepler-10b, der erste außerhalb unseres Sonnensystems nachgewiesene Gesteinsplanet.
Entdeckung und Klassifizierung
Die deutlich höhere Masse, als aufgrund der bisherigen Entdeckungen von Exoplaneten zu erwarten gewesen wäre, wurde mit der Radialgeschwindigkeitsmethode ermittelt.[2] Mit dem Präzisionsspektrographen Harps-North des Telescopio Nazionale Galileo konnte die Masse des Planeten abgeschätzt werden.[3] Angesichts seines Durchmessers muss auch davon ausgegangen werden, dass Kepler-10c aus Gestein und anderen festen Stoffen bestehen muss. Der Planet sei so massereich, dass er eine Atmosphäre – wenn es je eine gab – dauerhaft gehalten haben könnte.[2]
Neue Klasse von Planeten?
Der Exoplanet ist deutlich massereicher und größer als bisher entdeckte Super-Erden; ein Planet mit der Masse von Kepler-10c hätte sich gemäß aktuellen Erkenntnissen der Astronomen eigentlich zu einem Gasriesen entwickeln müssen.[2] Die Entdeckung von Kepler-10c wurde daher von seinen Entdeckern als 'Prototyp' für eine mögliche neue Klasse von Planeten angekündigt: „Wir waren sehr überrascht, als uns klar wurde, was wir da genau entdeckt hatten“, meinte Xavier Dumusque vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, der die Analyse der Daten leitete und den Planet entdeckt hat. Vorgestellt wurde der Fund am 1. Juni 2014 anlässlich einer Tagung der American Astronomical Society.[2]
Die Astronomen gehen davon aus, dass die Entdeckung weitreichende Konsequenzen für die Wahrscheinlichkeit von Leben im Universum haben wird. Das System Kepler-10 ist bereits elf Milliarden Jahre alt – entstand also weniger als drei Milliarden Jahre nach dem Urknall – daher könnten Gesteinsplaneten bereits viel früher in der Geschichte des Universums in Erscheinung getreten sein als bislang vermutet: Wenn Gestein entstehen kann, kann auch Leben entstehen.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kepler-10c and a New Method to Validate Planets. kepler.nasa.gov, 23. Mai 2011, abgerufen am 4. Juni 2014 (englisch).
- ↑ a b c d e Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen astronews. - ↑ Manfred Lindinger: Eine Mega-Erde im Sternbild Drache. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juni 2014, abgerufen am 3. Juni 2014.