Zum Inhalt springen

„Brenndolden“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Seysi hat mal wieder mit der falschen ref-formatierung alles über den haufen geworfen, das lernt er wohl nimmer
Wiederherstellung unbegründeter Löschungen, Übersetzung, Literatur
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name = Brenndolden
| Taxon_Name = Brenndolden
Zeile 20: Zeile 20:
| Bildbeschreibung = [[Silaublättrige Brenndolde]] (''Cnidium silaifolium'')
| Bildbeschreibung = [[Silaublättrige Brenndolde]] (''Cnidium silaifolium'')
}}
}}
[[Datei:Cnidium silaifolium Herbar.jpg|miniatur|[[Herbar]]material der [[Silaublättrige Brenndolde|Silaublättrigen Brenndolde]] (''Cnidium silaifolium'')]]
[[Datei:Cnidium silaifolium Herbar.jpg|miniatur|links|[[Herbar]]material der [[Silaublättrige Brenndolde|Silaublättrigen Brenndolde]] (''Cnidium silaifolium'')]]


Die '''Brenndolden''' (''Cnidium'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Doldenblütler]] (Apiaceae).
Die '''Brenndolden''' (''Cnidium'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Doldenblütler]] (Apiaceae).
Zeile 27: Zeile 27:
Bei ''Cnidium''-Arten handelt es sich um meist ausdauernde, manchmal auch zwei- oder selten einjährige [[krautige Pflanze]]n. Sie bilden normalerweise einen, seltener mehrere, schlanke [[Stängel]].
Bei ''Cnidium''-Arten handelt es sich um meist ausdauernde, manchmal auch zwei- oder selten einjährige [[krautige Pflanze]]n. Sie bilden normalerweise einen, seltener mehrere, schlanke [[Stängel]].


Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide, Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die [[Blatt (Pflanze)#Blattstellung|Grundblätter]] sind zwei- bis drei- oder ein- bis zweifach gefiedert, wobei die Endfiederabschnitte meist recht schmal, linear lanzettlich oder linealisch, seltener auch oval sind. Die Stängelblätter sind nach und nach reduziert, kleiner, und sitzen auf einer erweiterten Blattscheide.
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide, Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die [[Blatt (Pflanze)#Blattstellung|Grundblätter]] sind zwei- bis drei- oder ein- bis zweifach gefiedert, wobei die Endfiederabschnitte meist recht schmal, lineal-lanzettlich, linealisch oder verkehrt-eiförmig sind. Die Spreiten der Stängelblätter sind nach und nach reduziert, kleiner, und sitzen auf einer erweiterten Blattscheide.


Die end- und seitenständigen, lang gestielten, [[Doppeldolde|doppeldoldigen]] [[Blütenstand|Blütenstände]] enthalten viele Blüten. Die linealischen oder schmal lanzettlichen Hüllblätter stehen zu mehreren und fallen bei den meisten Arten nicht ab. Auch linealische Hüllchenblätter existieren. Die [[Blüte]]n sind zwittrig. [[Kelchblatt|Kelchblätter]] existieren meistens nicht; ab und zu sind sie vorhanden, aber winzig. Die weißen oder rötlich überlaufenen [[Kronblatt|Kronblätter]] sind an ihrer Basis keilförmig verschmälert sowie am oberen Ende gekerbt und genau in der Kerbe geht ein zurückgekrümmter, schmaler Lappen ab.
Die end- und seitenständigen, lang gestielten, 6- bis 15- (bis 20)-strahligen [[Doppeldolde]]n enthalten viele Blüten. Die linealischen oder lanzettlichen Hüllblätter stehen zu mehreren und fallen bei den meisten Arten nicht ab. Auch mehrere linealische Hüllchenblätter existieren. Die [[Blüte]]n sind zwittrig. [[Kelchblatt|Kelchblätter]] fehlen meistens; ab und zu sind sie vorhanden, aber winzig. Die weißen oder rötlich überlaufenen [[Kronblatt|Kronblätter]] sind an ihrer Basis keilförmig verschmälert sowie am oberen Ende gekerbt und genau in der Kerbe geht ein eingekrümmter, schmaler Lappen ab.


Die ovalen bis fast rundlichen, leicht abgeflachten Früchte besitzen fünf schwach geflügelte Rippen, wobei die seitlichen Rippen etwas breiter sind.
Die länglich-eiförmigen bis rundlichen, leicht abgeflachten Früchte besitzen fünf schwach geflügelte Rippen, wobei die seitlichen Rippen meist etwas breiter sind.


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Zeile 38: Zeile 38:
Die meisten Arten kommen an offenen Standorten wie auf Grasland, an Feldrändern oder an der Küste vor, wobei sie nicht allzu trockene Standorte vorziehen.
Die meisten Arten kommen an offenen Standorten wie auf Grasland, an Feldrändern oder an der Küste vor, wobei sie nicht allzu trockene Standorte vorziehen.


[[Datei:Cnidium Cnidifolium (7833244076).jpg|miniatur|''Cnidium cnidiifolium'']]
[[Datei:Cnidium japonicum 5.JPG|miniatur|''Cnidium japonicum'']]
== Systematik ==
== Systematik ==
Ob eine klare Abgrenzung der Gattung der Brenndolden (''Cnidium'') zu nahe verwandten Gattungen, insbesondere zu den [[Silgen]] (''Selinum'') möglich ist, ist unklar. Von einigen Autoren wird deshalb eine Zusammenfassung der beiden Gattungen unter ''Selinum'' befürwortet. Wegen der unklaren Abgrenzung zu ähnlichen Gattungen besteht die Gattung je nach Auffassung des Autors aus zwischen sechs und etwa 20 Arten.
Ob eine klare Abgrenzung der Gattung der Brenndolden (''Cnidium'') zu nahe verwandten Gattungen, insbesondere zu den [[Silgen]] (''Selinum'') möglich ist, ist unklar. Von einigen Autoren wird deshalb eine Zusammenfassung der beiden Gattungen unter ''Selinum'' befürwortet. Wegen der unklaren Abgrenzung zu ähnlichen Gattungen besteht die Gattung je nach Auffassung des Autors aus zwischen sechs und etwa 20 Arten.


''Cnidium''-Arten (Auswahl):
''Cnidium''-Arten (Auswahl):
* ''[[Cnidium bhutanicum]]'' M.F.Watson
* ''[[Cnidium bhutanicum]]'' {{Person|M.F.Watson}} (Syn.: ''Cnidium atropurpureum'' {{Person|M.F.Watson}}): Die Heimat ist Bhutan.
* ''[[Cnidium cnidiifolium]]'' (Turcz.) Schischk.
* ''[[Cnidium cnidiifolium]]'' {{Person|(Turcz.) Schischk.}}: Die Heimat ist Kanada, Alaska, Sibirien und das fernöstliche Russland.<ref name="GRIN" />
* ''[[Cnidium dauricum]]'' (Jacquin) Fisch. & C.A.Meyer
* ''[[Cnidium dauricum]]'' {{Person|(Jacquin) Fisch. & C.A.Meyer}}: Die Heimat ist China, Korea, Japan, die Mongolei und Russland.
* ''[[Cnidium divaricatum]]'' (Jacq.) Ledeb.
* ''[[Cnidium divaricatum]]'' {{Person|(Jacq.) Ledeb.}}
* [[Gewöhnliche Brenndolde]] oder Sumpf-Brenndolde (''Cnidium dubium'' (Schkuhr) Thell.)
* [[Gewöhnliche Brenndolde]] oder Sumpf-Brenndolde (''Cnidium dubium'' {{Person|(Schkuhr) Thell.}})
* ''[[Cnidium monnieri]]'' (L.) Cusson: Sie stammt aus dem östlichen Asien. Ihre Samen werden als Medizin und als [[Aphrodisiakum]] verwendet.
* ''[[Cnidium japonicum]]'' {{Person|Miquel}}: Die Heimat ist Korea, Japan und China (Liaoning).
* ''[[Cnidium monnieri]]'' {{Person|(L.) Cusson}}: Die Heimat ist Europa, Russland, Indien, Laos Vietnam, China, Taiwan, die Mongolei und Korea. Ihre Samen werden als Medizin und als [[Aphrodisiakum]] verwendet. Mit zwei Varietäten:
* ''[[Cnidium japonicum]]'' Miquel
* ''[[Cnidium monnieri]]'' (L.) Cusson:
** ''Cnidium monnieri'' var. ''formosanum'' {{Person|(Y.Yabe) Kitagawa}}, kommt nur in Taiwan vor.
** ''Cnidium monnieri'' var. ''formosanum'' (Y.Yabe) Kitagawa
** ''Cnidium monnieri'' var. ''monnieri''
* ''[[Cnidium salinum]]'' {{Person|Turcz.}}: Die Heimat ist China, Russland und die Mongolei.
** ''Cnidium monnieri'' (C.B.Clarke) Ridley var. ''monnieri''
* [[Silaublättrige Brenndolde]] (''Cnidium silaifolium'' (Jacq.) Simonk.): Sie ist eine in Mitteleuropa lokal eingebürgerte Art, die aus dem Mittelmeergebiet stammt.
* [[Silaublättrige Brenndolde]] (''Cnidium silaifolium'' {{Person|(Jacq.) Simonk.}}): Sie ist eine in Mitteleuropa lokal eingebürgerte Art, die aus dem Mittelmeergebiet und Vorderasien stammt.
* ''[[Cnidium sinchianum]]'' {{Person|K.T.Fu}}: Dieser [[Endemit]] gedeiht nur in Xingjia Shan in der chinesischen Provinz [[Shaanxi]] an schattigen und feuchten Standorten.
* ''[[Cnidium salinum]]'' Turcz.
* ''[[Cnidium sinchianum]]'' K.T.Fu: Dieser [[Endemit]] dedeiht an schattigen und feuchten Standorten nur in Xingjia Shan in der chinesischen Provinz [[Shaanxi]].


Nicht mehr zu dieser Gattung gehört:
Nicht mehr zu dieser Gattung gehört:
* die ostasiatische Heilpflanze ''Cnidium officinale'' Makino [[Ligusticum officinale]] (Makino) Kitag.
* ''[[Ligusticum officinale]]'' {{Person|(Makino) Kitag.}} (Syn.: ''Cnidium officinale'' {{Person|Makino}}), eine Heilpflanze mit Heimat in Korea und Japan.<ref name="GRIN" />


== Quellen ==
== Quellen ==
* Pu Fading (溥发鼎) & Mark F. Watson: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=107435 ''Cnidium'', S. 136 - textgleich online wie gedrucktes Werk,] In: Wu Zheng-yi & Peter H. Raven (Hrsg.): ''Flora of China'', Volume 14 - ''Apiaceae through Ericaceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 11. Februar 2005. ISBN 1-930723-41-5. (Abschnitt Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
* Pu Fading (溥发鼎), Mark F. Watson: In: {{BibISBN|1930723415|Seite=136|URL=http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=107435|Linktext=online}} (Abschnitte Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
* {{BibISBN|3800133644}}
* {{BibISBN|3800133644|Seite=375}}

== Belege ==
<references>
<ref name="GRIN">{{GRIN|GenusNr=14033|WissName=Cnidium}}</ref>
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 29. Mai 2014, 18:32 Uhr

Brenndolden

Silaublättrige Brenndolde (Cnidium silaifolium)

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Gattung: Brenndolden
Wissenschaftlicher Name
Cnidium
Cusson
Herbarmaterial der Silaublättrigen Brenndolde (Cnidium silaifolium)

Die Brenndolden (Cnidium) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Beschreibung

Bei Cnidium-Arten handelt es sich um meist ausdauernde, manchmal auch zwei- oder selten einjährige krautige Pflanzen. Sie bilden normalerweise einen, seltener mehrere, schlanke Stängel.

Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide, Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Grundblätter sind zwei- bis drei- oder ein- bis zweifach gefiedert, wobei die Endfiederabschnitte meist recht schmal, lineal-lanzettlich, linealisch oder verkehrt-eiförmig sind. Die Spreiten der Stängelblätter sind nach und nach reduziert, kleiner, und sitzen auf einer erweiterten Blattscheide.

Die end- und seitenständigen, lang gestielten, 6- bis 15- (bis 20)-strahligen Doppeldolden enthalten viele Blüten. Die linealischen oder lanzettlichen Hüllblätter stehen zu mehreren und fallen bei den meisten Arten nicht ab. Auch mehrere linealische Hüllchenblätter existieren. Die Blüten sind zwittrig. Kelchblätter fehlen meistens; ab und zu sind sie vorhanden, aber winzig. Die weißen oder rötlich überlaufenen Kronblätter sind an ihrer Basis keilförmig verschmälert sowie am oberen Ende gekerbt und genau in der Kerbe geht ein eingekrümmter, schmaler Lappen ab.

Die länglich-eiförmigen bis rundlichen, leicht abgeflachten Früchte besitzen fünf schwach geflügelte Rippen, wobei die seitlichen Rippen meist etwas breiter sind.

Vorkommen

Die Gattung Cnidium ist mit etwa sechs bis elf Arten in den gemäßigten und kühleren Regionen Europas und Asiens verbreitet, je nach Auffassung der Gattung auch in Nordamerika. In Mitteleuropa sind nur Cnidium dubium und Cnidium silaifolium zu finden. In China kommen fünf Arten vor, eine davon nur dort.

Die meisten Arten kommen an offenen Standorten wie auf Grasland, an Feldrändern oder an der Küste vor, wobei sie nicht allzu trockene Standorte vorziehen.

Cnidium cnidiifolium
Cnidium japonicum

Systematik

Ob eine klare Abgrenzung der Gattung der Brenndolden (Cnidium) zu nahe verwandten Gattungen, insbesondere zu den Silgen (Selinum) möglich ist, ist unklar. Von einigen Autoren wird deshalb eine Zusammenfassung der beiden Gattungen unter Selinum befürwortet. Wegen der unklaren Abgrenzung zu ähnlichen Gattungen besteht die Gattung je nach Auffassung des Autors aus zwischen sechs und etwa 20 Arten.

Cnidium-Arten (Auswahl):

  • Cnidium bhutanicum M.F.Watson (Syn.: Cnidium atropurpureum M.F.Watson): Die Heimat ist Bhutan.
  • Cnidium cnidiifolium (Turcz.) Schischk.: Die Heimat ist Kanada, Alaska, Sibirien und das fernöstliche Russland.[1]
  • Cnidium dauricum (Jacquin) Fisch. & C.A.Meyer: Die Heimat ist China, Korea, Japan, die Mongolei und Russland.
  • Cnidium divaricatum (Jacq.) Ledeb.
  • Gewöhnliche Brenndolde oder Sumpf-Brenndolde (Cnidium dubium (Schkuhr) Thell.)
  • Cnidium japonicum Miquel: Die Heimat ist Korea, Japan und China (Liaoning).
  • Cnidium monnieri (L.) Cusson: Die Heimat ist Europa, Russland, Indien, Laos Vietnam, China, Taiwan, die Mongolei und Korea. Ihre Samen werden als Medizin und als Aphrodisiakum verwendet. Mit zwei Varietäten:
    • Cnidium monnieri var. formosanum (Y.Yabe) Kitagawa, kommt nur in Taiwan vor.
    • Cnidium monnieri var. monnieri
  • Cnidium salinum Turcz.: Die Heimat ist China, Russland und die Mongolei.
  • Silaublättrige Brenndolde (Cnidium silaifolium (Jacq.) Simonk.): Sie ist eine in Mitteleuropa lokal eingebürgerte Art, die aus dem Mittelmeergebiet und Vorderasien stammt.
  • Cnidium sinchianum K.T.Fu: Dieser Endemit gedeiht nur in Xingjia Shan in der chinesischen Provinz Shaanxi an schattigen und feuchten Standorten.

Nicht mehr zu dieser Gattung gehört:

  • Ligusticum officinale (Makino) Kitag. (Syn.: Cnidium officinale Makino), eine Heilpflanze mit Heimat in Korea und Japan.[1]

Quellen

  • Pu Fading (溥发鼎), Mark F. Watson: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 14: Apiaceae through Ericaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2005, ISBN 1-930723-41-5, S. 136 (englisch, online). (Abschnitte Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4, S. 375.

Belege

<references> [1]

  1. a b c Cnidium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.Vorlage:GRIN/Wartung/Keine ID angegeben
Commons: Brenndolden (Cnidium) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien