„Walter Scheller“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
NEU |
Nimro (Diskussion | Beiträge) K + Lückenbaustein |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Lückenhaft|Zwei kurze Sätze für eine 40jährige Militärkarriere sind mehr als dürftig! --[[Benutzer:Nimro|Nimro]] ([[Benutzer Diskussion:Nimro|Diskussion]]) 21:08, 25. Mai 2014 (CEST)}} |
|||
'''Walter Scheller''' (* [[27. Januar]] [[1892]] in [[Hannover]]; † [[21. Juli]] [[1944]] [[Brest-Litowsk]]) war ein deutscher [[Offizier]], zuletzt [[Generalleutnant]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. |
'''Walter Scheller''' (* [[27. Januar]] [[1892]] in [[Hannover]]; † [[21. Juli]] [[1944]] [[Brest-Litowsk]]) war ein deutscher [[Offizier]], zuletzt [[Generalleutnant]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. |
||
Version vom 25. Mai 2014, 20:08 Uhr
Walter Scheller (* 27. Januar 1892 in Hannover; † 21. Juli 1944 Brest-Litowsk) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.
Leben
Scheller diente als Offizier im Ersten Weltkrieg. Nach Ende des Krieges wechselte er in die Reichswehr und wirkte als Kommandeur und Generalstabsoffizier in verschiedenen Einheiten. Er führte im Zweiten Weltkrieg als Kommandeur die 8. Panzer-Division, die 11. Panzer-Division, die 334. Infanterie-Division sowie die 337. Infanterie-Division.
1944 ist Scheller als Kampfkommandant des Festen Platzes Brest-Litowsk in den Abwehrkämpfen gefallen.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- Verwundetenabzeichen (1918) in Schwarz
- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse
- Deutsches Kreuz in Gold am 4. Februar 1943
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 8. April 1943 [1][2]
Einzelnachweise
- ↑ Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis / Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2.
- ↑ Walther-Peer Fellgiebel: Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939–1945 – Die Inhaber der höchsten Auszeichnung des Zweiten Weltkrieges aller Wehrmachtteile. Dörfler Verlag, Eggolsheim 2004, ISBN 3-7909-0284-5, S. 135.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Scheller, Walter |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg |
| GEBURTSDATUM | 27. Januar 1892 |
| GEBURTSORT | Hannover |
| STERBEDATUM | 21. Juli 1944 |
| STERBEORT | Brest-Litowsk |
Kategorien:
- Major (Reichswehr)
- Generalleutnant (Heer der Wehrmacht)
- Kommandeur der 8. Panzer-Division (Heer der Wehrmacht)
- Kommandeur der 11. Panzer-Division (Heer der Wehrmacht)
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Deutschen Kreuzes in Gold
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes
- Deutscher
- Geboren 1892
- Gestorben 1944
- Mann