Zum Inhalt springen

„Eisenbahnunfall von Kaitaichi“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sanyo line Limited express Aki-nakano Derailment Accident.jpg|miniatur|Ineinandergeschobene Wagen des Unglückszuges]]
[[Datei:Sanyo line Limited express Aki-nakano Derailment Accident.jpg|miniatur|Ineinandergeschobene Wagen des Unglückszuges]]
Bei dem '''Eisenbahnunfall von Kaitaichi''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|山陽線特急列車脱線事故}}, ''San’yō-sen tokkyūressha dassen jiko'') [[Entgleisung (Bahn)|entgleiste]] am 23. September 1926 zwischen den [[Bahnhof|Bahnhöfen]] [[Kaitaichi]] und [[Akinakano]] in der [[Präfektur (Japan)|Präfektur]] [[Präfektur Hiroshima|Hiroshima]] ein [[Schnellzug]] in einem [[Taifun]]. 34 Menschen starben.
Bei dem '''Eisenbahnunfall von Kaitaichi''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|山陽線特急列車脱線事故}}, ''San’yō-sen tokkyū ressha dassen jiko'') [[Entgleisung (Bahn)|entgleiste]] am 23. September 1926 zwischen den [[Bahnhof|Bahnhöfen]] [[Kaitaichi]] und [[Akinakano]] in der [[Präfektur (Japan)|Präfektur]] [[Präfektur Hiroshima|Hiroshima]] ein [[Schnellzug]] in einem [[Taifun]]. 34 Menschen starben.


== Ausgangslage ==
== Ausgangslage ==


Der [[Zug (Eisenbahn)|Zug]] der [[Japanische Staatsbahn|Japanischen Staatsbahn]] war von [[Tokyo]] nach [[Shimonoseki]] auf der [[San’yō-Hauptlinie|San’yō-Strecke]], einer [[Hauptbahn]], unterwegs. Diese wurde regelmäßig inspiziert. Da diese Strecke über die Fährverbindung Shimonoseki - [[Busan|Pusan]] ({{lang|ja|関釜連絡船}}, ''Kampu renraksen'') Teil einer interkontnentalen Verbindung zwischen Europa und Asien war und von vielen bekannten Persönlichkeiten der damaligen Zeit benutzt wurde, erregte das Unglück weltweit große Aufmerksamkeit. Damals bestanden [[Schnellzugwagen]] der Japanischen Staatsbahn noch überwiegend aus Holz.
Der [[Zug (Eisenbahn)|Zug]] der [[Japanische Staatsbahn|Japanischen Staatsbahn]] war von [[Tokyo]] nach [[Shimonoseki]] auf der [[San’yō-Hauptlinie|San’yō-Strecke]], einer [[Hauptbahn]], unterwegs. Diese wurde regelmäßig inspiziert. Da diese Strecke über die Fährverbindung Shimonoseki–[[Busan|Pusan]] ({{lang|ja|関釜連絡船}}, ''Kampu renrakusen'') Teil einer interkontinentalen Verbindung zwischen Europa und Asien war und von vielen bekannten Persönlichkeiten der damaligen Zeit benutzt wurde, erregte das Unglück weltweit große Aufmerksamkeit. Damals bestanden [[Schnellzugwagen]] der Japanischen Staatsbahn noch überwiegend aus Holz.


== Unfallhergang ==
== Unfallhergang ==
[[Datei:Sanyo line Limited express Aki-nakano Derailment Accident from Osaka Asahi Newspaper.jpg|miniatur|250px|Luftaufnahme vom Unglücksort aus der Ōsaka Ausgabe der [[Asahi Shimbun]]]]
[[Datei:Sanyo line Limited express Aki-nakano Derailment Accident from Osaka Asahi Newspaper.jpg|miniatur|Luftaufnahme vom Unglücksort aus der Ōsaka Ausgabe der [[Asahi Shimbun]]]]
Für diese extreme Wetterlage erwiesen sich die Abstände zwischen den Inspektionsgängen aber als nicht dicht genug und es bestand seitens der Bahn auch keine Planung, den [[Eisenbahnbetrieb]] daran anzupassen. Durch anhaltende Regenfälle war es im September 1926 in ganz Japan zu vielen Hochwassern und Sturmschäden gekommen. Durch einen Wolkenbruch und die dadurch verursachten Probleme des Wasserabflusses wurde im [[Gun (Japan)|Landkreis]] Aki (heute: Stadtteil von Hiroshima) ein [[Bahndamm]] der San’yō-Strecke durch den Fluss [[Hataga]] ({{lang|ja|畑賀川}}), einem Nebenfluss des Seno ({{lang|ja|瀬野川}}), zunächst unter- und dann weggespült. In die so entstandene [[Gleis]]lücke fuhr der Zug hinein und entgleiste. Da die Wagen überwiegend aus Holz bestanden, wurden sie dabei weitgehend zertrümmert.
Für diese extreme Wetterlage erwiesen sich die Abstände zwischen den Inspektionsgängen aber als nicht dicht genug und es bestand seitens der Bahn auch keine Planung, den [[Eisenbahnbetrieb]] daran anzupassen. Durch anhaltende Regenfälle war es im September 1926 in ganz Japan zu vielen Hochwassern und Sturmschäden gekommen. Durch einen Wolkenbruch und die dadurch verursachten Probleme des Wasserabflusses wurde im [[Gun (Japan)|Landkreis]] Aki (heute: Stadtteil von Hiroshima) ein [[Bahndamm]] der San’yō-Strecke durch den Fluss [[Hataga]] ({{lang|ja|畑賀川}}), einem Nebenfluss des Seno ({{lang|ja|瀬野川}}), zunächst unter- und dann weggespült. In die so entstandene [[Gleis]]lücke fuhr der Zug hinein und entgleiste. Da die Wagen überwiegend aus Holz bestanden, wurden sie dabei weitgehend zertrümmert.


Am Vormittag des UNglückstags verließ um 9:30 Uhr der Unglückszug „Nr. 1“, bestehend aus einer Dampflokomotive des Typs 18900 (die spätere Lokomotive der Klasse C51) mit der Nr. 28970 und elf Personenwagen des Typs 22000 und 28400 den Hauptbahnhof Tokyo. Um 13:46 verließ er den Durchgangsbahnhof Itozaki in Richtung Hiroshima und erreichte den Bahnhof Akinakano um 15:28 Uhr mit drei Minuten Verspätung. In der Zwischenzeit entdeckte das Inspektionspersonal auf der Strecke die Beschädigungen am Eisenbahndamm und meldete dem Bahnpersonal, dass der Zug nicht weiterfahren dürfe; allein die Meldung traf nicht mehr rechtzeitig ein.
Am Vormittag des Unglückstags verließ um 9:30 Uhr der Unglückszug „Nr. 1“, bestehend aus einer Dampflokomotive des Typs 18900 (die spätere Lokomotive der Klasse C51) mit der Nr. 28970 und elf Personenwagen des Typs 22000 und 28400 den Hauptbahnhof Tokyo. Um 13:46 verließ er den Durchgangsbahnhof Itozaki in Richtung Hiroshima und erreichte den Bahnhof Akinakano um 15:28 Uhr mit drei Minuten Verspätung. In der Zwischenzeit entdeckte das Inspektionspersonal auf der Strecke die Beschädigungen am Eisenbahndamm und meldete dem Bahnpersonal, dass der Zug nicht weiterfahren dürfe; allein die Meldung traf nicht mehr rechtzeitig ein.


Der Zug entgleiste und stürzte um. Obgleich das Inspektionspersonal vor Ort Hilfe leistete, starben zahlreiche Menschen, darunter auch der 45 Jahre alte Bürgermeister von [[Kagoshima]], Ueno ?<!--上野篤-->, ein 50 Jahre alter Norweger der Walfangfirma Tōyō, der Vorsteher der Methodistengemeinde in Japan, Angehörige der Marine u.a.<ref>{{Internetquelle | url=http://blog.livedoor.jp/spc_mapping/archives/478810.html | titel={{lang|ja|34-14.大正15年特急列車転覆大惨事鉄道遭難者追悼塔}} | hrsg={{lang|ja|長野県砂防ボランティア協会}} | datum=2008-09-29 | zugriff=2014-05-17| sprache=ja}}</ref> Unter den Verletzten befanden sich etwa [[Generalmajor]] [[Terauchi Hisaichi]] und [[Andō Nararoku]] (1900-1984), Ehrenpräsident der [[Odakyū Dentetsu]].
Der Zug entgleiste und stürzte um. Obgleich das Inspektionspersonal vor Ort Hilfe leistete, starben zahlreiche Menschen, darunter auch der 45 Jahre alte Bürgermeister von [[Kagoshima]], Ueno ?<!--上野篤-->, ein 50 Jahre alter Norweger der Walfangfirma Tōyō, der Vorsteher der Methodistengemeinde in Japan, Angehörige der Marine u.a.<ref>{{Internetquelle | url=http://blog.livedoor.jp/spc_mapping/archives/478810.html | titel={{lang|ja|34-14.大正15年特急列車転覆大惨事鉄道遭難者追悼塔}} | hrsg={{lang|ja|長野県砂防ボランティア協会}} | datum=2008-09-29 | zugriff=2014-05-17| sprache=ja}}</ref> Unter den Verletzten befanden sich etwa [[Generalmajor]] [[Terauchi Hisaichi]] und [[Andō Nararoku]] (1900-1984), Ehrenpräsident der [[Odakyū Dentetsu]].
Zeile 16: Zeile 16:
== Folgen ==
== Folgen ==
[[Datei:Sanyouaccident1925.JPG|miniatur|hochkant|Kenotaph zur Erinnerung an das Unglück]]
[[Datei:Sanyouaccident1925.JPG|miniatur|hochkant|Kenotaph zur Erinnerung an das Unglück]]
34 Menschen starben, 39 weitere wurden verletzt. In der Folge wurden [[Personenwagen]] bei der Japanischen Staatsbahn ab 1927 nur noch als Stahlkonstruktionen gebaut. Die öffentliche Kritik an den Umständen, die zu dem Unfall geführt hatten, war besonders groß, da er einen der führenden Schnellzüge Japans betraf. Zur Erinnerung an die Opfer des Unglücks wurde auf dem Bahnhofgelände von Akinakano eine buddhsístische Gebetsstätte ({{lang|ja|専念寺}}) errichtet. Dort befindet sich auch eine steinerne Buddhastatue, in deren Sockel die Namen der Opfer eingraviert sind.
34 Menschen starben, 39 weitere wurden verletzt. In der Folge wurden [[Personenwagen]] bei der Japanischen Staatsbahn ab 1927 nur noch als Stahlkonstruktionen gebaut. Die öffentliche Kritik an den Umständen, die zu dem Unfall geführt hatten, war besonders groß, da er einen der führenden Schnellzüge Japans betraf. Zur Erinnerung an die Opfer des Unglücks wurde auf dem Bahnhofgelände von Akinakano eine buddhistische Gebetsstätte ({{lang|ja|専念寺}}) errichtet. Dort befindet sich auch eine steinerne Buddhastatue, in deren Sockel die Namen der Opfer eingraviert sind.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 22: Zeile 22:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://kindai.da.ndl.go.jp/info:ndljp/pid/1139787/77 {{lang|ja|山陽本線安芸中野-海田市間に於ける列車脱線}}] Digitalisat der japanischen Nationalbibliothek mit einer Fotostrecke vom Unglücksort, S.77 f
*[http://kindai.da.ndl.go.jp/info:ndljp/pid/1139787/77 {{lang|ja|山陽本線安芸中野-海田市間に於ける列車脱線}}] Digitalisat der japanischen Nationalbibliothek mit einer Fotostrecke vom Unglücksort, S. 77 f


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 17. Mai 2014, 20:28 Uhr

Ineinandergeschobene Wagen des Unglückszuges

Bei dem Eisenbahnunfall von Kaitaichi (jap. 山陽線特急列車脱線事故, San’yō-sen tokkyū ressha dassen jiko) entgleiste am 23. September 1926 zwischen den Bahnhöfen Kaitaichi und Akinakano in der Präfektur Hiroshima ein Schnellzug in einem Taifun. 34 Menschen starben.

Ausgangslage

Der Zug der Japanischen Staatsbahn war von Tokyo nach Shimonoseki auf der San’yō-Strecke, einer Hauptbahn, unterwegs. Diese wurde regelmäßig inspiziert. Da diese Strecke über die Fährverbindung Shimonoseki–Pusan (関釜連絡船, Kampu renrakusen) Teil einer interkontinentalen Verbindung zwischen Europa und Asien war und von vielen bekannten Persönlichkeiten der damaligen Zeit benutzt wurde, erregte das Unglück weltweit große Aufmerksamkeit. Damals bestanden Schnellzugwagen der Japanischen Staatsbahn noch überwiegend aus Holz.

Unfallhergang

Luftaufnahme vom Unglücksort aus der Ōsaka Ausgabe der Asahi Shimbun

Für diese extreme Wetterlage erwiesen sich die Abstände zwischen den Inspektionsgängen aber als nicht dicht genug und es bestand seitens der Bahn auch keine Planung, den Eisenbahnbetrieb daran anzupassen. Durch anhaltende Regenfälle war es im September 1926 in ganz Japan zu vielen Hochwassern und Sturmschäden gekommen. Durch einen Wolkenbruch und die dadurch verursachten Probleme des Wasserabflusses wurde im Landkreis Aki (heute: Stadtteil von Hiroshima) ein Bahndamm der San’yō-Strecke durch den Fluss Hataga (畑賀川), einem Nebenfluss des Seno (瀬野川), zunächst unter- und dann weggespült. In die so entstandene Gleislücke fuhr der Zug hinein und entgleiste. Da die Wagen überwiegend aus Holz bestanden, wurden sie dabei weitgehend zertrümmert.

Am Vormittag des Unglückstags verließ um 9:30 Uhr der Unglückszug „Nr. 1“, bestehend aus einer Dampflokomotive des Typs 18900 (die spätere Lokomotive der Klasse C51) mit der Nr. 28970 und elf Personenwagen des Typs 22000 und 28400 den Hauptbahnhof Tokyo. Um 13:46 verließ er den Durchgangsbahnhof Itozaki in Richtung Hiroshima und erreichte den Bahnhof Akinakano um 15:28 Uhr mit drei Minuten Verspätung. In der Zwischenzeit entdeckte das Inspektionspersonal auf der Strecke die Beschädigungen am Eisenbahndamm und meldete dem Bahnpersonal, dass der Zug nicht weiterfahren dürfe; allein die Meldung traf nicht mehr rechtzeitig ein.

Der Zug entgleiste und stürzte um. Obgleich das Inspektionspersonal vor Ort Hilfe leistete, starben zahlreiche Menschen, darunter auch der 45 Jahre alte Bürgermeister von Kagoshima, Ueno ?, ein 50 Jahre alter Norweger der Walfangfirma Tōyō, der Vorsteher der Methodistengemeinde in Japan, Angehörige der Marine u.a.[1] Unter den Verletzten befanden sich etwa Generalmajor Terauchi Hisaichi und Andō Nararoku (1900-1984), Ehrenpräsident der Odakyū Dentetsu.

Folgen

Kenotaph zur Erinnerung an das Unglück

34 Menschen starben, 39 weitere wurden verletzt. In der Folge wurden Personenwagen bei der Japanischen Staatsbahn ab 1927 nur noch als Stahlkonstruktionen gebaut. Die öffentliche Kritik an den Umständen, die zu dem Unfall geführt hatten, war besonders groß, da er einen der führenden Schnellzüge Japans betraf. Zur Erinnerung an die Opfer des Unglücks wurde auf dem Bahnhofgelände von Akinakano eine buddhistische Gebetsstätte (専念寺) errichtet. Dort befindet sich auch eine steinerne Buddhastatue, in deren Sockel die Namen der Opfer eingraviert sind.

Literatur

Einzelnachweise

  1. 34-14.大正15年特急列車転覆大惨事鉄道遭難者追悼塔. 長野県砂防ボランティア協会, 29. September 2008, abgerufen am 17. Mai 2014 (japanisch).

Koordinaten: 34° 22′ 29,4″ N, 132° 32′ 38,1″ O Vorlage:Link GA