Zum Inhalt springen

„Crypto.com Arena“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Los Angeles Avengers von 2000 bis 2008
Zeile 14: Zeile 14:
* [[Los Angeles Sparks]] ([[Women's National Basketball Association|WNBA]], seit 2001)
* [[Los Angeles Sparks]] ([[Women's National Basketball Association|WNBA]], seit 2001)
* [[Los Angeles Kings]] ([[National Hockey League|NHL]], seit 1999)
* [[Los Angeles Kings]] ([[National Hockey League|NHL]], seit 1999)
* [[Los Angeles Avengers]] ([[Arena Football League|AFL]], seit 2000)
* [[Los Angeles Avengers]] ([[Arena Football League|AFL]], 2000-2009)
* [[Los Angeles D-Fenders]] ([[NBA Development League|D-League]], 2006–2010)
* [[Los Angeles D-Fenders]] ([[NBA Development League|D-League]], 2006–2010)
| Baubeginn = 31. März 1998
| Baubeginn = 31. März 1998
Zeile 36: Zeile 36:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Staples Center wurde am 17. Oktober 1999 eröffnet und erlangte durch den zweimaligen Gewinn des ''Arena of the Year'' Award des Pollstar-CIC schnell Aufmerksamkeit. Seine Bekanntheit erlangte das Stadion jedoch vor allem durch die Heimspiele der [[Los Angeles Lakers]] und [[Los Angeles Clippers]] aus der [[National Basketball Association|NBA]], der [[Los Angeles Sparks]] aus der [[Women’s National Basketball Association|WNBA]], der [[Los Angeles Kings]] aus der [[National Hockey League|NHL]] und bis zu deren Auflösung (2009) der [[Los Angeles Avengers]] aus der [[Arena Football League]]. Es war das einzige Stadion, welches Heimspielstätte von fünf professionellen [[Franchise (Sport)|Sport-Franchises]] war.
Das Staples Center wurde am 17. Oktober 1999 eröffnet und erlangte durch den zweimaligen Gewinn des ''Arena of the Year'' Award des Pollstar-CIC schnell Aufmerksamkeit. Seine Bekanntheit erlangte das Stadion jedoch vor allem durch die Heimspiele der [[Los Angeles Lakers]] und [[Los Angeles Clippers]] aus der [[National Basketball Association|NBA]], der [[Los Angeles Sparks]] aus der [[Women’s National Basketball Association|WNBA]], der [[Los Angeles Kings]] aus der [[National Hockey League|NHL]] und bis zu deren Auflösung (2008) der [[Los Angeles Avengers]] aus der [[Arena Football League]]. Es war das einzige Stadion, welches Heimspielstätte von fünf professionellen [[Franchise (Sport)|Sport-Franchises]] war.


Pro Jahr werden über 250 Veranstaltungen mit über vier Millionen Besuchern durchgeführt. Seit der Eröffnung wurden so 2000 die [[Democratic National Convention]], 2002 die US-Meisterschaften im [[Eiskunstlaufen]] und das [[NHL All-Star Game]], 2004 und 2011 das [[NBA All-Star Game]] und ebenfalls 2004 die [[Pacific-12 Conference|Pacific-10 Conference Basketball Championships]], von 2002 bis 2005 die [[WTA Tour Championships]], die ersten [[Latin Grammy Awards]] im Jahr 2000, die jährlichen [[Grammy Award]]s seit 2000, das [[Pacific-12 Conference|Pacific-10 Conference Men's Basketball Turnier]] seit 2002, die [[X Games|Summer X Games]] Hallenwettkämpfe seit 2003 und unzählige [[Konzert (Musikveranstaltung)|Konzerte]] und [[Home Box Office|HBO Championship Boxveranstaltungen]] veranstaltet. Außerdem wird die Arena auch gerne für [[Wrestling]] genutzt – so für [[WrestleMania]] XXI 2005, WWE Unforgiven 2002, Judgment Day 2004, den [[SummerSlam]] 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 und andere [[WWE]]-Events.
Pro Jahr werden über 250 Veranstaltungen mit über vier Millionen Besuchern durchgeführt. Seit der Eröffnung wurden so 2000 die [[Democratic National Convention]], 2002 die US-Meisterschaften im [[Eiskunstlaufen]] und das [[NHL All-Star Game]], 2004 und 2011 das [[NBA All-Star Game]] und ebenfalls 2004 die [[Pacific-12 Conference|Pacific-10 Conference Basketball Championships]], von 2002 bis 2005 die [[WTA Tour Championships]], die ersten [[Latin Grammy Awards]] im Jahr 2000, die jährlichen [[Grammy Award]]s seit 2000, das [[Pacific-12 Conference|Pacific-10 Conference Men's Basketball Turnier]] seit 2002, die [[X Games|Summer X Games]] Hallenwettkämpfe seit 2003 und unzählige [[Konzert (Musikveranstaltung)|Konzerte]] und [[Home Box Office|HBO Championship Boxveranstaltungen]] veranstaltet. Außerdem wird die Arena auch gerne für [[Wrestling]] genutzt – so für [[WrestleMania]] XXI 2005, WWE Unforgiven 2002, Judgment Day 2004, den [[SummerSlam]] 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 und andere [[WWE]]-Events.

Version vom 1. Mai 2014, 13:29 Uhr

Crypto.com Arena

Daten
Ort Vereinigte Staaten Los Angeles, Kalifornien, USA
Koordinaten 34° 2′ 35″ N, 118° 16′ 2″ WKoordinaten: 34° 2′ 35″ N, 118° 16′ 2″ W
Eigentümer L.A. Arena Company
Anschutz Entertainment Group
Betreiber L.A. Arena Company
Anschutz Entertainment Group
Baubeginn 31. März 1998
Eröffnung 17. Oktober 1999
Oberfläche Parkett
Eisfläche
Kosten 375 Millionen US-Dollar
Architekt NBBJ
Kapazität 19.060 (Basketball)
18.118 (Eishockey)
16.096 (Arena Football)
20.000 (Konzerte)
Heimspielbetrieb
Lage
Crypto.com Arena (Kalifornien)
Crypto.com Arena (Kalifornien)

Das Staples Center ist eine Multifunktionsarena in Downtown Los Angeles, Kalifornien im Los Angeles Sports and Entertainment District. Es befindet sich neben dem Los Angeles Convention Center. Der Bau des Staples Center wurde privat mit 375 Millionen US-Dollar (etwa 268 Millionen Euro) finanziert und die Namensrechte wurden vom Bürobedarfshändler Staples erworben.

Geschichte

Das Staples Center wurde am 17. Oktober 1999 eröffnet und erlangte durch den zweimaligen Gewinn des Arena of the Year Award des Pollstar-CIC schnell Aufmerksamkeit. Seine Bekanntheit erlangte das Stadion jedoch vor allem durch die Heimspiele der Los Angeles Lakers und Los Angeles Clippers aus der NBA, der Los Angeles Sparks aus der WNBA, der Los Angeles Kings aus der NHL und bis zu deren Auflösung (2008) der Los Angeles Avengers aus der Arena Football League. Es war das einzige Stadion, welches Heimspielstätte von fünf professionellen Sport-Franchises war.

Pro Jahr werden über 250 Veranstaltungen mit über vier Millionen Besuchern durchgeführt. Seit der Eröffnung wurden so 2000 die Democratic National Convention, 2002 die US-Meisterschaften im Eiskunstlaufen und das NHL All-Star Game, 2004 und 2011 das NBA All-Star Game und ebenfalls 2004 die Pacific-10 Conference Basketball Championships, von 2002 bis 2005 die WTA Tour Championships, die ersten Latin Grammy Awards im Jahr 2000, die jährlichen Grammy Awards seit 2000, das Pacific-10 Conference Men's Basketball Turnier seit 2002, die Summer X Games Hallenwettkämpfe seit 2003 und unzählige Konzerte und HBO Championship Boxveranstaltungen veranstaltet. Außerdem wird die Arena auch gerne für Wrestling genutzt – so für WrestleMania XXI 2005, WWE Unforgiven 2002, Judgment Day 2004, den SummerSlam 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 und andere WWE-Events.

Seit der Eröffnung des Staples Centers wurden immer wieder leichte bauliche Veränderungen im Innenraum wie auch in den Außenanlagen vorgenommen. So wurden die Korbanlagen der Lakers und Clippers im Laufe der Zeit erneuert und mit neuen Uhren und Anzeigen versehen. Ebenso wurden die verschiedenen Kabinen und Räume der Heimmannschaften (Los Angeles Lakers, Los Angeles Clippers, Los Angeles Kings) im Jahr 2010 erneuert, renoviert und vergrößert. Seit Sommer 2010 besitzt das Staples Center zudem einen neuen Videowürfel mit 4-D-Technologie, welcher bei fast allen Veranstaltungen im Center zum Einsatz kommt.

Kapazität

Das Staples Center bietet bei Konzerten bis zu 20.000 Besuchern Platz, 18.997 bei Basketballspielen und 18.118 bei Eishockey- und Arena Football- Spielen. Der Besucherrekord wird durch eine Wrestling-Veranstaltung gehalten – 20.193 bei WWE WrestleMania XXI am 3. April 2005.

Sonstiges

  • Außerhalb des Stadions stehen Statuen von Jerry West, Wayne Gretzky und Magic Johnson, obwohl diese Legenden nie im Staples Center gespielt haben.
  • 2.500 Tonnen Stahl und 56.000 m³ Beton wurden im Staples Center verbaut.
  • Am 7. Juli 2009 fand im Staples Center vor 17.500 Fans, 2.000 Journalisten und 500 Prominenten eine etwa zweistündige Trauer- und Abschiedsfeier für den am 25. Juni 2009 verstorbenen „King of Pop“ Michael Jackson statt. Um die ausgelosten kostenlosen Eintrittskarten hatten sich etwa 1,6 Millionen Fans bemüht.

Galerie

Commons: Crypto.com Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien