„Diskussion:Sewol“ – Versionsunterschied
Itu (Diskussion | Beiträge) |
Itu (Diskussion | Beiträge) →Das Ruder oder die Kurventheorie wird zurückgerudert: + Ladeklappe |
||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
<br>ii) [https://en.wikipedia.org/wiki/Sinking_of_the_MV_Sewol#Renovation_theory Umbau '''konstruktiv zu hochlastig'''](bei vorschriftsmässiger Beladung?). Dafür kann die Mannschaft offenbar nichts. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 14:30, 25. Apr. 2014 (CEST) |
<br>ii) [https://en.wikipedia.org/wiki/Sinking_of_the_MV_Sewol#Renovation_theory Umbau '''konstruktiv zu hochlastig'''](bei vorschriftsmässiger Beladung?). Dafür kann die Mannschaft offenbar nichts. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 14:30, 25. Apr. 2014 (CEST) |
||
<br>iii) Alle Quellen gehen aktuell auch von '''Überladung''' aus. |
<br>iii) Alle Quellen gehen aktuell auch von '''Überladung''' aus. |
||
<br>Theoretisch genügen sich i,ii und iii alle jeweils allein als Ursache. Unbeabsichtigtes Extremkurven war aber offenbar Auslöser. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 15: |
<br>Theoretisch genügen sich i,ii und iii alle jeweils allein als Ursache. Unbeabsichtigtes Extremkurven war aber offenbar Auslöser. <br>Und eine (seitliche) Ladeklappe könnte -in der Folge- einen Wassereinbruch ermöglicht haben, schon bevor sich das Deck bis auf Wasserhöhe neigte. --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 15:36, 25. Apr. 2014 (CEST) |
Version vom 25. April 2014, 15:36 Uhr
Lemma?
Besser wäre wohl "Untergang der Sewol" etc; das Schiff wird wohl verschrottet. --EssexGirl (Diskussion) 11:02, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Moin EssexGirl! Nein, das Lemma ist so deutlich besser gewählt. Zum einen soll auch bei Schiffen, die durch einen einzelnen Unglücksfall bekannt werden, die komplette Schiffsgeschichte dargestellt werden. Dabei sollte man im Hinterkopf haben, daß das Schiff auch ohne Havarie relevant für einen Einzelartikel gewesen wäre. Zum anderen wird primär mit dem Schiffsnamen gesucht - das aber nur als Nebenargument. Gruß und schöne Ostern, --SteKrueBe
12:23, 18. Apr. 2014 (CEST)
Rettungsaktion
Warum dass US-Schiff extra herausgestellt wird ist mir schleierhaft. Im en-Artikel steht die Rettungsaktion mit USS-Schiff und japanischen schiffen richtig drin.--Falkmart (Diskussion) 12:34, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Bei 169 beteiligten Booten und Schiffen ist die Herausstellung kaum nachvollziehbar, auch da ihre Rolle wohl nicht sonderlich groß war und kaum ein Herausstellen rechtfertigt. Luftrettung wird auch nicht erwähnt. Klingt so ganz schön verzerrt. Gibt natürlich durch die Öffentlichkeitsarbeit der US-Navy ein Bild und einen Wikiartikel zum Schiff und deswegen ist es wohl so extra herausgestellt worden, da Material dazu da ist. --Neojesus (Diskussion) 12:57, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Was für eine Rolle hatte denn jetzt die Bonhomme? Das Gelösche und wieder Einfügen des Bildes muss doch echt nicht weitergehen. Auf den Bilder bei den Rettungsaktionen ist sie nirgends zu sehen und auch keine amerikanischen Boote oder Soldaten. Sie war 100 Seemeilen entfernt und machte sich auf den Weg und bereitete sich auf Hilfeleistung vor. [1] Bei der Seerettung mit Booten war sie oder ihre vorbereiteten Boote wohl nicht beteiligt und auch bei der Luftrettung wurde ihr Unterstützungsangebot dankend abgelehnt, da schon genügend Helikopter und Boote dort. [2] Gibt es überhaupt eine Quelle, dass die Bonhomme und ihre Crew aktiv an der Rettung und Bergung beteiligt war/ist? Beste Grüße --Neojesus (Diskussion) 20:06, 22. Apr. 2014 (CEST)
- An der aktiven Suche nach Verunglückten im Radius von 5-15 Seemeilen um der Unglücksstelle herum, waren zumindest 2 Helikopter der Bonhomme beteiligt. Mehr finde ich nicht. [3] --Neojesus (Diskussion) 20:20, 22. Apr. 2014 (CEST)
Uhrzeiten
Bitte Uhrzeiten prüfen und angeben ob es sich um Ortszeit oder UTC handelt. Ich habe gelesen, daß einige Passagiere auf dem Schiff angeblich bei Frühstücken waren, als der Notruf abgesetzt wurde. Da paßt 20:55 Uhr nicht. Vielen Dank. --Schlafmuetze (Diskussion) 18:08, 18. Apr. 2014 (CEST)
Sein oder nicht sein
Wieso "ist" die Sewol, die Costa Concordia "war" aber? --Excolis (Diskussion) 20:53, 18. Apr. 2014 (CEST)
Frühere Unfälle mit RoRo-Fähren
Frühere Unfälle mit RoRo-Fähren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Herald_of_Free_Enterprise
https://de.wikipedia.org/wiki/Estonia_%28Schiff,_1980%29
--79.202.212.125 09:57, 19. Apr. 2014 (CEST)
- ... ja, und? --SteKrueBe
10:59, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Wassereinbruch als Ursache wurde bemerkenswerterweise noch nicht mal angedacht. Intressant wäre ja zu wissen ob 'Ladeklappen' auch seitlich vorhanden waren. --Itu (Diskussion) 07:11, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ausserdem weist jemand auf folgendes hin: „Das Problem ist hier das Prinzip der freien Oberfläche. Es gibt keine wasserdichten Trennwände, weil man für die Autos ein durchgehendes Deck benötigt. Wird das Schiff mit Wasser geflutet, entwickelt dieses eine ungeheure Kraft, wenn es hin und her schwappt. Ist es einmal auf einer Seite, kann ein Schiff innert weniger Sekunden kentern. Zudem haben Fähren wenig Tiefgang, weil sie vergleichsweise leichte Ladungen transportieren. Deshalb vertragen diese Schiffe kaum Gewichtsverlagerungen.“ --Itu (Diskussion) 04:36, 25. Apr. 2014 (CEST)
Ort des Kenterns
Wo genau liegt nun die Fähre bzw. wo kenterte sie? 20 km von Byeongpungdo steht hier bspw. hier, aber die Angabe bezieht sich ja darauf, von wo der Notruf um 8:58 a.m. abgesetzt wurde. Es steht auch die Insel Gwanmaedo drin, von der etwa 3 km entfernt um etwa 8:40 a.m. die Fähre einen Unterwasserfelsen gerammt haben könnte (Theorie ist wohl vom Tisch). Von diesen Angaben stammt wohl die Angabe in der deWP mit Byeongpungdo und die in der enWP mit Gwanmaedo. Die angegebenen Koordinaten passen nun nicht zu diesen Angaben [4] in der enWP und in der deWP mit [5] und auch der Screenshot passt überhaupt nicht. Byeongpungdo ist diese Insel [6] (ko:병풍도), also die Südlichste von dieser Gruppe. Beste Grüße --Neojesus (Diskussion) 21:48, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Habe die Stelle mit dem Sinken 20 km vor Byeongpungdo rausgenommen. Das Wendemanöver war bei dieser Insel [7], aber deutlich näher als 20 km davon und auch das Sinken. Die dort angegebene Stelle ist jedoch auch nciht die, an der sich die Fähre jetzt befindet, da sie noch deutlich nordwestlich abgetrieben ist, wenn ich das richtig verstehe. Im Artikel verlinkter "Ort des Untergangs der Sewol" mit Koordinaten scheint damit zumindest plausibel. Die nächstgelegenen Inseln sind zumindest nicht Byeongpungdo und auch nicht Gwanmaedo, wie es in der enWP stand. --Neojesus (Diskussion) 18:42, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Ich weiss ja nicht woher Du Deine Daten beziehst, aber meine sind die aktuellsten die es derzeit öffentlich gibt :-)
- und sei versichert: sobald detaillierte Daten vorliegen, werde ich sie zeitnah veroffentlichen. Gruss, --Markus (Diskussion) 19:45, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe meine Quellen verlinkt und argumentativ dargelegt. Woher hast du denn deine Koordinaten, die damit nicht zusammen passen? --Neojesus (Diskussion) 20:17, 20. Apr. 2014 (CEST)
- [8] Apr 15, 2014 23:1 UTC = 16. April 2014 8:1 (UTC+9) ist deutlich vor dem Unglückszeitpunk und kein Wunder, dass die Position überhaupt nicht passt. Tagesschaubildergalerie mit einem Bild mit sehr grob eingezeichneter Route von vor einigen Tagen taugt auch kaum zur Bestimmung der Koordinaten. Beste Grüße --Neojesus (Diskussion) 20:26, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe meine Quellen verlinkt und argumentativ dargelegt. Woher hast du denn deine Koordinaten, die damit nicht zusammen passen? --Neojesus (Diskussion) 20:17, 20. Apr. 2014 (CEST)
Würde mich ja freuen, wenn das vernünftig eingezeichnet und dargestellt wird. Route mit Vesselfinder-Daten (8:01am) ist auch hier [9] eingezeichnet, auch mit der Stelle, an der der erste Notruf gesendet wurde (8:55am). Die Wendemanöver und dann folgende Route sieht laut Küstenwache so aus [10]. 10:08am stoppte die Fähre ihre Fahrt und begann (nachdem sie ja schon in Schräglage war) zu kentern. Es gibt dort starke Strömungen und die Fähre trieb danach noch ab. Bis 11.00pm über 5km in nordwestliche Richtung [11]. Ort des Untergangs mit der letzten "tracked position" um 8:01 anzugeben, finde ich suboptimal, da über 2 Stunden vor dem Kentern. --Neojesus (Diskussion) 00:38, 21. Apr. 2014 (CEST)
Hi und danke für Deine Recherchen - kannst Du Koreanisch? Freihandzeichnungen von Journalisten sind nett, aber keine Quellen in unserem Sinne. Möglicherweise gibt es derzeit ausser den im WP-Artikel aufgezeigten Positionen keine weiteren Quellen, sondern nur Mutmassungen. Anfragen laufen. Ich werde berichten, sobald es Genaueres gibt (aber hier ist noch Osterwochenende). Gruss, --Markus (Diskussion) 19:37, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Hi, ja ich kann einigermaßen Koreanisch, daher auch der Babel-Bapperl. Freihandzeichnung stammt nicht von Journalisten, sondern von der südkoreanischen Küstenwache und wurde von diversen Medien gebracht. Anfragen sind nett, aber du kannst doch nicht ernsthaft angeben: "Disaster: "MS Sewol" sunken" und dazu die Position, die die letzte offizielle war, 2 1/2 Stunden vor dem richtigen Untergang. Das ist so einfach grob falsch, genauso wie die dortige Datumsangabe "14.4.2014" dazu. Das Unglück war zwei Tage später. Bitte ändere das. --Neojesus (Diskussion) 19:59, 21. Apr. 2014 (CEST)
Zeit des Unglücks
Die Zeit des eigentlichen Unglücks (Crash) ist nicht angegeben. Aus dem Text habe ich berechnet: 8:52, ist das korrekt? --84.135.180.96 01:06, 22. Apr. 2014 (CEST)
Strafrechtliche Bewertung der Staatspräsidentin !
„Das Verhalten des Kapitäns und mancher Besatzungsmitglieder ist für den gesunden Menschenverstand unfassbar“, sagte die südkoreanische Präsidentin Park Geun-hye der Nachrichtenagentur Yonhap zufolge am 21.April 2014 vor Mitarbeitern ihres Stabs. Es sei „wie eine Mordtat“ gewesen. Wie in allen ostasiatischen Ländern gibt es auch in Südkorea die Todesstrafe. [1] Dies kommt besonders in Südkorea, auch mit seiner besonderen politischen Situation, einer Vorverurteilung gleich! MfG, --2.246.145.68 07:30, 22. Apr. 2014 (CEST)
- ↑ http://www.spiegel.de/panorama/faehrunglueck-in-suedkorea-kritik-am-krisenmanagement-der-regierung-a-965422.html
- Auch in Südkorea nehmen Gerichte die strafrechtliche Bewertung und Aufarbeitung vor. Der Hinweis auf die Todesstrafe ist in diesem Zs.hang unangebracht. Das Ganze ist, abgesehen von der Bezeichnung als Mord übliches Politiker-Bla-Bla, das es in WP eigentlich nicht bräuchte und in 14 Tagen wegen Unwichtigkeit auch wieder aus dem Artikel verschwinden wird. Maasikaru (Diskussion) 08:00, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Der Mordvorwurf IST meiner Überzeugung nach eine auch strafrechtliche Bewertung. Würde unsere Bundeskanzlerin einen derartigen Vorwurf vor Presse und Stab machen, hätte sie nicht nur bei WIki ein Problem ! Das den Beschuldigten nicht auch die südkoreanische Todesstrafe droht, ist nicht ganz unwahrscheinlich! MfG,--2.246.145.68 08:10, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Liebe IP, erstens ist eine Aussage eines Politikers auch in Südkorea keine maßgebliche Bewertung im strafrechtlichen Sinn und zweitens fassen wir in Wikipedia-Artikeln nicht zusammen, was bei vergleichbaren Fällen in der Bundesrepublik zu problematischen Siuationen führen würde oder ob etwas wahrscheinlich bzw. unwahrscheinlich ist, sondern geben nur das wieder, was objektiv belegbare Tatsache ist. Gruß, --SteKrueBe
11:38, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Liebe IP, erstens ist eine Aussage eines Politikers auch in Südkorea keine maßgebliche Bewertung im strafrechtlichen Sinn und zweitens fassen wir in Wikipedia-Artikeln nicht zusammen, was bei vergleichbaren Fällen in der Bundesrepublik zu problematischen Siuationen führen würde oder ob etwas wahrscheinlich bzw. unwahrscheinlich ist, sondern geben nur das wieder, was objektiv belegbare Tatsache ist. Gruß, --SteKrueBe
- Der Mordvorwurf IST meiner Überzeugung nach eine auch strafrechtliche Bewertung. Würde unsere Bundeskanzlerin einen derartigen Vorwurf vor Presse und Stab machen, hätte sie nicht nur bei WIki ein Problem ! Das den Beschuldigten nicht auch die südkoreanische Todesstrafe droht, ist nicht ganz unwahrscheinlich! MfG,--2.246.145.68 08:10, 22. Apr. 2014 (CEST)
Rettungsboote?
Ich habe mir mal ein paar Bilder von dem Schiff angeguckt. Und wie es aussieht hatte es gar keine Rettungsboote, sondern nur Rettungsinseln.
Das sollte man vielleicht im Text ändern, auch wenn T-online von Rettungsbooten spricht. --79.254.18.90 23:29, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, das ist mir auch schon aufgefallen; in diesem speziellen Fall wären die Inseln aber wohl das bessere Rettungsmittel gewesen, da relativ lageunabhängig. Auch auf älteren Fotos der Fähre findet man nur das übliche Fast Rescue Craft in der Nähe der Brücke. --Isjc99 (Diskussion) 23:33, 23. Apr. 2014 (CEST)
Funkverkehr
Hm, hm, noch niemand den Funkverkehr ausgegraben? Ist doch unverzichtbar für investigativ orientierte Wikischreiber... :
Was könnte denn mit "lift ring" gemeint sein? --Itu (Diskussion) 07:31, 23. Apr. 2014 (CEST)
Ursachen, mögliche
"Eine Maschine könnte explodiert sein und ein Loch in die Außenwand gerissen haben." ( Motor, Kolben, Getriebe, Welle..) (BILD). Nachdem Felskollision und Extremkurving ausgeschlossen wird, für mich momentan die plausibelste Möglichkeit. Eine Explosion soll es ja gegeben haben, auch wenn der Funkverkehr dazu nichts sagt. --Itu (Diskussion) 08:40, 23. Apr. 2014 (CEST)
- BILD-"Artikel" vom Tag des Unglücks? Eine Felskollision wurde nach Untersuchung der Fährenunterseite ausgeschlossen und wenn es da ein Explosionsloch in der Außenwand gegeben hätte, dann wäre das wohl dabei entdeckt worden. Mich stört schon der polemische Boulevard-EN von bild.de, der schon im Artikel ist ("Katastrophen-Kapitän"), aber ohne seriöse Quelle zu einer Explosion sollte das nicht in den Artikel. Sollte eher mal geschaut werden, ob der andere BILD-Link nicht ersetzt werden kann, sowie die tagesschau.de-Links durch länger "haltbare" ersetzt werden können und ob denn wirklich alles so drin bleiben muss (nicht viel aussagende letzte AIS-Position unter Weblinks und mit Screenshot mit absurder Beschriftung), US Navy mit Bild von sich vorbereiteten Soldaten, die nicht zum Einsatz kamen etc. --Neojesus (Diskussion) 11:28, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Nur mal so: Ich bin sicher nicht der Verteidiger von BILD, aber man muss auch nicht reflexhaft alles zurückweisen wo BILD dransteht. Tatsächlich ist BILD in technischen Beschreibungen auch mal deutlich besser als die reputablen Leitmedien - was leider oft auch gar keine Kunst ist(die Erfahrung habe ich afair bei US-Airways-Flug 1549 gemacht). Vom Stil muss man ggf. abstrahieren und allgemein schauen was plausibel ist und was nicht. Ich muss das im moment weder mit noch ohne BILD-quelle im Artikel haben, glaube aber dass das aktuell eine gewichtige Theorie ist. (alternativ ist da noch die ebenso vernachlässigte Ladeklappe ). --Itu (Diskussion) 15:54, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich finde Boulevard-Zeitungen mit oft schon reißerischen Schlagzeilen hier problematisch. Sehe diese allgemein als nach WP:Q überwiegend nicht zu verwenden an. Ob du die BILD in technischen Beschreibungen deutlich besser als die reputablen Leitmedien findest, spielt für mich da keine große Rolle und müssen wir hier doch nicht wirklich diskutieren. ob das eine „gewichtige Theorie“ mit einem durch Explosion entstandenen Loch in der Außenwand ist, glaube ich auch nicht. Schließlich wurde sie wohl sonst nicht groß aufgegriffen und wenn es nur quellenlos und spekulativ bei einer Boulevardmeldung vom Unglückstag als Möglichkeit genannt wird, dann ist das reichlich wenig. Genauso wie bei den Ladeklappen; wird ja anscheinend gerade nicht von Experten diskutiert und medial dargestellt und ist momentan eher deine geäußerte Privatmeinung in einer Art Forumsbeitrag, da es „bemerkenswerterweise noch nicht mal angedacht“ wurde. --Neojesus (Diskussion) 16:56, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Was wird denn im moment von Experten diskutiert und medial dargestellt? Nachdem Felsrammen und Extremkurving nunmehr definitiv ausgeschlossen werden, sehe ich nix mehr. Demnächst wird den Medien aber wieder einfallen dass da immer noch eine Ursache sein muss, spätestens wenns sonst nichts wesentliches mehr zu berichten gibt. Aber wir brauchen das nicht endlos weiterdiskutieren. --Itu (Diskussion) 18:32, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Da im Moment ständig hunderte Taucher um das Wrack herumschwirren, wäre ein Loch im Sinne von Kollisionsschaden wohl mittlerweile aufgefallen und auch bekanntgeworden. Aber es kann ja auch mal ein Ventil defekt sein und Wasser reinlaufen. Nur wird man das erst wissen, wenn das Schiff geborgen und untersucht ist, ist also alles im Moment kein Thema für uns. --Isjc99 (Diskussion) 23:36, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Hm, ich habe ja keine Ahnung, aber ich kann mir nicht vorstellen dass es da am Rumpf Öffnungen gibt die bei Ventilversagen,etc. ein Schiff in kurzer Zeit fluten können. --Itu (Diskussion) 03:41, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Obwohl das auch hier von einem Experten ins Spiel gebracht wird. Nebst einer weiteren prinzipiell denkbaren Ursache: Kollision mit einem schwimmenden Container. --Itu (Diskussion) 05:02, 25. Apr. 2014 (CEST)
Inzwischen zeichnet sich die wahre Ursache für den Untergang endlich ab, die SEWOL war eindeutig überladen und mit größter Wahrscheinlichkeit auch falsch beladen, was zu einem viel zu hoch liegendem Ladeschwerpunkt führte. Zwar läßt sich dies durch das Fluten der Ballastwassertanks etwas korrigieren, aber eben nur innerhalb gewisser Grenzen. Die Konsequenz dieser Überladung war eine empfindliche Einschränkung der Manövrierbarkeit, wodurch der verträgliche Wendekreis für das Schiff extrem groß wurde. Der weibliche Offizier am Steuer wußte offenbar nichts über die tatsächlich zulässigen Grenzwerte und fuhr ein viel zu enges Wendemanöver, was zu einer unnatürlich hohen Krängung und dem darauf unmittelbaren Verrutschen der Ladung führte, das war nicht mehr zu beheben und das Schiff kenterte buchstäblich. Tatsächlich waren nicht 150 sondern 180 Fahrzeuge an Bord und auch die restliche Zuladung entsprach nicht den offiziellen Zahlen, sie lag weit darüber! Die Verantwortung liegt hier bei einem ganzen Haufen korrupter Leute, die offenbar in die eigene Tasche gearbeitet haben, diese Leute werden nach Abschluß der Untersuchung dafür bezahlen müssen. --194.166.97.169 12:22, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn du diese Sachen im Einzelnen jetzt noch ein bisschen mit Quellen unterfütterst, wirkt es gleich noch überzeugender. --Itu (Diskussion) 13:16, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Sorry, ich arbeite nicht an dem Artikel, sei aber versichert, daß ich mir so detaillierte Ausführungen nicht zum Spaß ausdenke, diese stammen aus erster Hand. Übrigens, die Zahl der geborgenen Leichen liegt inzwischen bei 183! --91.115.79.19 14:12, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn du nicht mit ein paar überzeugenden Detail kommst, wird man dir das mit erster Hand aber nicht abkaufen. Wobei das ja alles plausibel ist, die Offizierin hat aber nach aktuellem Stand nicht absichtlich extremgekurvt, siehe unten. --Itu (Diskussion) 14:37, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Überladen findet sich auch im Fokus-Ticker und schon früher [12], [13]. Allerdings auch sowas von Gestern [14]. Viele Vermutungen und Spekulationen geistert weiter rum. --Neojesus (Diskussion) 14:59, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn du nicht mit ein paar überzeugenden Detail kommst, wird man dir das mit erster Hand aber nicht abkaufen. Wobei das ja alles plausibel ist, die Offizierin hat aber nach aktuellem Stand nicht absichtlich extremgekurvt, siehe unten. --Itu (Diskussion) 14:37, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Sorry, ich arbeite nicht an dem Artikel, sei aber versichert, daß ich mir so detaillierte Ausführungen nicht zum Spaß ausdenke, diese stammen aus erster Hand. Übrigens, die Zahl der geborgenen Leichen liegt inzwischen bei 183! --91.115.79.19 14:12, 25. Apr. 2014 (CEST)
Ein Knall, bzw. möglicherweise eine Explosion, kann viele Gründe haben. Immerhin weiß man hier wenigstens, wo das Schiff liegt, und es wird nach der Hebung eine gründliche Untersuchung geben. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:34, 25. Apr. 2014 (CEST)
Das Ruder oder die Kurventheorie wird zurückgerudert
Also demnach ist die These vom engen Kurven wieder zurück. (Wobei ich heimlich grüble ob die Strömung da nicht sogar einen Einfluss gehabt haben könnte im Detail)
Als sekundäre Ursache wäre dann denkbar
i) Ladung verrutscht(dafür müsste ein Offizier mitverantwortlich sein) Wobei ja afaik
i2) Container verrutscht sind - aber die sind evt. ganz abgekippt, was dann keine fatale Gewichtsverlagerung bewirkt haben muss, im Gegenteil, wenn von oben Container über Board abgekippt sind, hätte das anschliessend eine Verbesserung des Schwerpunkts bewirken können. Den Knall kann man sich mit den Containern auch schon leicht erklären.
ii) Umbau konstruktiv zu hochlastig(bei vorschriftsmässiger Beladung?). Dafür kann die Mannschaft offenbar nichts. --Itu (Diskussion) 14:30, 25. Apr. 2014 (CEST)
iii) Alle Quellen gehen aktuell auch von Überladung aus.
Theoretisch genügen sich i,ii und iii alle jeweils allein als Ursache. Unbeabsichtigtes Extremkurven war aber offenbar Auslöser.
Und eine (seitliche) Ladeklappe könnte -in der Folge- einen Wassereinbruch ermöglicht haben, schon bevor sich das Deck bis auf Wasserhöhe neigte. --Itu (Diskussion) 15:36, 25. Apr. 2014 (CEST)