„Benutzer Diskussion:Janjonas“ – Versionsunterschied
Neuer Abschnitt →Diskussion:Taco Bell |
|||
| Zeile 203: | Zeile 203: | ||
Ich habe die Änderung rückgängig gemacht, da ich nur einen Titel gesetzt habe (zur besseren Übersicht) und nicht das geschrieben hatte. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Taco_Bell&diff=129748349&oldid=122385569 Siehe hier]. Grüße --[[Benutzer:Bahnhofstraße|<span style="color:#006400">Bhf.Str</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Bahnhofstraße|Diskutiere]])</small> 19:28, 23. Apr. 2014 (CEST) |
Ich habe die Änderung rückgängig gemacht, da ich nur einen Titel gesetzt habe (zur besseren Übersicht) und nicht das geschrieben hatte. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Taco_Bell&diff=129748349&oldid=122385569 Siehe hier]. Grüße --[[Benutzer:Bahnhofstraße|<span style="color:#006400">Bhf.Str</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Bahnhofstraße|Diskutiere]])</small> 19:28, 23. Apr. 2014 (CEST) |
||
== [[Turmfalke]] == |
|||
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Turmfalke&diff=129803013&oldid=129802770 Überall ist keine Quellenagabe]. Bitte [[WP:Belege]] lesen, dann klappts auch mit dem nächsten Edit. --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 20:15, 24. Apr. 2014 (CEST) |
|||
Version vom 24. April 2014, 19:15 Uhr
| Zum Archiv |
Heinrich Mandel
Sehr geehrter Janjonas, danke, dass Sie in "meinem" Artikel über Heinrich Mandel für Ordnung sorgen. Mandel war tatsächlich in der SS, aber wer kann sagen, warum ein 19Jähriger dort eingetreten ist/eingetreten wurde/hinein verführt wurde. Der von mir zitierte Lebenslauf zeigt, dass er dabei war. Er schreibt es selbst. Der Lebenslauf liegt mir vor. Er ist deutsch-gotisch geschrieben von Mandel persönlich mit drei Bildern in Uniform. Auch habe ich eine Internet-Seite dazu. Was soll's. Im Lebenslauf ist auch erwähnt, dass Abitur und Examen mit Auszeichnung bestanden wurden. Könnte ja jeder schreiben. Deshalb habe ich die Zitatstelle Lebenslauf angegeben. Mit besten Grüßen HBonnenberg (nicht signierter Beitrag von HBonnenberg (Diskussion | Beiträge) 18:25, 2. Dez. 2013)
siehe Nr. 339 925 in http://www.dws-xip.pl/reich/biografie/numery/numer339.html (nicht signierter Beitrag von HBonnenberg (Diskussion | Beiträge) 13:58, 6. Dez. 2013)
Webseite Valentin Rosegger/SheSays
Mir leuchtet nicht ein, warum die Webseite des ehemaligen Bassisten von SheSays (der jetzt Physiotherapeut ist) keinen Bezug zur band hat (und inwiefern Andys/Gudruns Seiten weniger kommerziell sind). Es gibt beim SheSays-Artikel einen Abschnitt unter "Diskussion", vielleicht kannst Du dort was dazu sagen. (nicht signierter Beitrag von 84.114.76.55 (Diskussion) 20:51, 13. Dezember 2013)
Bitte um Prüfung eines Falles von Löschungsvandalismus
Hallo Janjonas, ich wende mich hier mit der Bitte an Dich, die einmal anzusehen, was gestern innerhalb von ein paar Minuten mit dem Artikel der Hoffmann Group geschehen ist. - Diesen hatte ich im Nov und Dez deutlich erweitert - und Du hattest das damals gesichtet und verbessert wofür ich dankbar war. Gestern habe ich nun versucht, einen weiteren Artikel über die Stiftung der Hoffmann Group anzulegen. -Nicht nur wurde dieser sofort - in sekundenschnelle - ohne mir eine Chance zu geben zu reagieren - wieder gelöscht, sondern v.a. passierte dann auch folgendes: 1. Weissbier unterstellte mir, mein account existiere lediglich um Werbung für die Hoffmann Group zu machen. Auf eine Entschuldigung für dieses ehrabschneiderischen Vorwurf den ich schon gestern in aller Entschiedenheit zurückgewiesen habe (ich habe mit dem Unternehmen NICHTS zu tun) – warte ich bis heute. – sorry: aber ist es auch bei wikipedia normal (so wie in anderen Kommentarfunktionen) Leute grundlos, ungeprüft zu beleidigen? 2. Was ich mich frage ist: Warum werden Änderungen eines Artikels „gesichtet“ – wie auch in meinem Fall im November/Dezember geschehen – und dann handstreichartig Monate später schlicht gelöscht? 3. Im Kommentar zu seiner Massivstreichung schreibt dann Schlesinger: „(So, mal ein bisschen zurechtgestutzt, das war ja schlimm. Bitte an die Kollegen ein Auge drauf zu halten :-))“ Aha: es war also schlimm – und seie Streichungstat verdient ein – sicherlich sehr respektvoll gemeintes - zwinkerndes Smiley. 4. Wenig später taucht dann im Artikel der – vermutlich automatisch generierte Hinweis auf: „Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Bitte hilf Wikipedia, das zu verbessern. Mehr zum Thema ist hier zu finden." Ja – er sieht jetzt wieder ziemlich so aus, wie er aussah, bevor ich ihn mit Fließtext und über zwanzig Anmerkungen – übrigens keineswegs überwiegend von der Unternehmenswebsite stammend, sondern mühsam zusammengegoogelt – wie ich gedacht hatte – verbessert hatte. – Und es war ja auch – mit wenigen Verbesserungen, für die ich sehr dankbar war – von Dir gesichtet und freigeschaltet worden.
Warum also wurde jetzt einfach wahllos gelöscht? – Vermutlich - und jetzt unterstelle ich mal – weils halt schneller ist und bequemer geht als konstruktiv zu verbessern. – Allerdings steht eben da nun der Hinweis – s. oben.
Ich bin sehr gespannt, ob sich dessen jemand erbarmt. – In der Versionsgeschichte stehen ja die von mir gelieferten Fakten drin. – Bin gespannt, ob sich jemand ermannt und den „Löschungsvandalismus“ von Schlesinger und Weissbier rückgängig macht. – Und dabei natürlich SEHR gern das verbessert, was ich geschrieben hatte. – Ich selbst werde es nicht tun - denn ich habe mir geschworen mich NIE an absurden edit-wars zu beteiligen. - Hoffe aber sehr darauf, dass Du mit Administratorenrechten da mehr ausrichten kannst als ich kleines Licht.--Bergradler (Diskussion) 09:04, 9. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Bergradler,
- die Streichung von Weissbier kann ich schon ein wenig nachvollziehen, Werte und soziales Engagement hätte man etwas kompakter und neutraler schreiben können. Was das „Stutzen“ durch Schlesinger rechtfertigt, erschließt sich mir dagegen nicht. Ich habe den Artikel mal auf den Stand davor zurückgesetzt. Gruß --Janjonas (Diskussion) 18:36, 9. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Janjonas,
- danke fürden Versuch wenigstens einen Teil des Contents und der Quellen/Belge zu erhalten. Wurde ja schon wieder - ohne echte Begründung - zurückgesetzt. Bin mal gespannt, ob sich jemand die Mühe macht, den Artikel wieder mit Substanz und Fliesstext anzureichern.--Bergradler (Diskussion) 20:04, 9. Jan. 2014 (CET)
Eintrag GEMBALLA GmbH
Hallo Janjonas,
gerne würde ich mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Unten finden Sie meine Mail, die ich an wikipedia geschickt habe. Diesem Text können Sie mein Anliegen entnehmen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit Ende September letzten Jahres bin ich bei der GEMBALLA GmbH für den Bereich PR zuständig. So fällt auch der Eintrag zu GEMBALLA auf wikipedia in meinen Verantwortungsbereich.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gemballa_Automobiltechnik
Wenn ich mich recht informiert habe, sind einige Änderungsanträge, die vor meiner Zeit gestellt wurden, leider nicht berücksichtigt worden. In der Tat waren einige davon teilweise zu „werbend“ formuliert, sodass ich eine Ablehnung nachvollziehen kann.
Wenn ich die Ausführungen zum Mordfall Uwe Gemballa’s lese, erkenne ich, dass Ihnen sehr an einer sachlichen und urteilsfreien Darstellung gelegen ist. Gerade bei diesem Thema schätze ich das sehr, da eine sachliche Auseinandersetzung dazu selten zu finden ist. So liegt auch mir sehr viel an einer korrekten zeitgemäßen Darstellung der GEMBALLA GmbH bei wikipedia, die dem Leser die Firma und die Produkte sachlich und urteilsfrei vermittelt. Deshalb würde ich gerne mit Ihnen in einen konstruktiven Dialog treten, um einige Informationen sowohl in Ihrem als auch in unsrem Sinne zu ändern.
Wenn ich es der Versionsgeschichte korrekt entnehme ist der Benutzer Janjonas seitens wikipedia federführend in der Betreuung des GEMBALLA Eintrags. Da dieser laut wikipedia, wie die GEMBALLA GmbH in Leonberg ansässig ist, würde ich mich sehr über eine Kontaktaufnahme freuen.
Am liebsten persönlich bei einer Tasse Café, gerne aber auch telefonisch oder per E-Mail.
Über eine positive Rückmeldung freue ich mich sehr.
Viele Grüße aus Leonberg architect_of_legends
Folglich würde ich mich freuen, wenn Sie mir über info@gemballa.com Ihre Kontaktdaten zukommen lassen könnten, sodass ich auf Sie zukommen kann.
Vielen Dank und Gruß
architect_of_legends
(nicht signierter Beitrag von Architect of legends (Diskussion | Beiträge) 09:34, 20. Januar 2014)
- Hallo Architect of legends,
- ich sehe mich nicht als Hauptautor bzw. „federführend“ in diesem Artikel. Ich habe lediglich formale Dinge korrigiert, und einen Satz im Mordfall hinzugefügt. Autos sind sowieso nicht so mein Thema. Ich bin auf den Artikel gestoßen, weil hier lokal bzw. regional ausführlich über den Mordfall berichtet wurde.
- Eine persönliche Kontaktaufnahme zu anderen Benutzern ist hier unüblich. Wenn du (duzen ist hier üblich, auf Wunsch geht natürlich auch „Sie“) Verbesserungen, Ergänzungen etc. für den Artikel hast, schlage ich vor, diese auf der Diskussionsseite des Artikels vorzustellen. Dort kann ich – oder auch andere Benutzer – dann dazu Stellung nehmen. Du kannst auch selbst im Artikel editieren. Dabei solltest du aber unbedingt WP:IK beachten. Man sollte die Öffentlichkeitswirkung von Firmenartikeln in Wikipedia nicht überschätzen. Den Gemballa-Artikel haben z. B. in den letzten 30 Tagen (nur?) rund 1500 Leute aufgerufen. Mails an Wikipedia zu Artikeln schreiben (wer immer auch der Adressat war), ist übrigens vergebliche Mühe, da es für die deutsche Wikipedia keine zentrale Verwaltung gibt, und auch die Wikimedia Foundation in den USA kümmert sich nur um technische Dinge. Gruß --Janjonas (Diskussion) 21:53, 20. Jan. 2014 (CET) (Zum Signieren gibt es übrigens oben in der Leiste ein Symbol)
Hallo Janjonas,
ich nehme Bezug auf unsere Diskussion zum Eintrag von GEMBALLA. Mir als PR-Manager von GEMBALLA wäre es wichtig, wenn man GEMBALLA bei Wikipedia unter seiner aktuellen Firmierung, also der "GEMBALLA GmbH" finden würde. Auch für die User hat das Finden über die tatsächliche Firmierung nehr Nutzen als die Nennung der "GEMBALLA Automobiltechnik", denn diese gibt es in der Form nicht mehr und das könnte zu Missverständnissen führen. In der Geschichte wird die GEMBALLA Automobiltechnik ja erwähnt und der Zusammenhang aufgelöst. Leider kann ich diesen Teil des Beitrags nicht bearbeiten. Kannst Du das ändern?
Ferner würde ich zum Schriftzug von GEMBALLA das aktuelle Firmenwappen hinzufügen, denn bislang fehlt es. Ich habe es mal hinzugefügt.
Und dann habe ich mir die Mühe gemacht und einen neutralen, wertfreien Geschichtstext entworfen, der dem User mehr Content über die Historie GEMBALLA's liefert. Bevor ich ihn aber einfach so einbinde, wollte ich ihn Dir zum Gegenlesen zeigen und mit Deinem Einverständnis dann auch einbinden. Das ist er:
1979 begann der Gründer des ursprünglichen Unternehmens, Uwe Gemballa, zunächst mit einem Einzelunternehmen. Diese Firma baute bei Fahrzeugen von VW, Mercedes und Porsche hochwertige Stereoanlagen ein und nahm anspruchsvolle Innenumbauten vor, bei denen zahlreiche Komponenten mit Alcantara oder Leder bezogen wurden.
Das Angebot wurde vom Markt angenommen, so dass 1981 zum Zwecke der Expansion die Gemballa Automobiltechnik GmbH gegründet wurde. Die Fahrzeugumbauten wurden immer tiefgreifender und umfassten nun auch Karosseriekomponenten, Motoren und Fahrwerke. Bei den Basisfahrzeugen konzentrierte man sich – bis auf wenige Ausnahmen – auf jeweils aktuelle Modelle von Porsche. Auf dieser Grundlage entstanden optisch wie technisch auffällige Kreationen mit Namen wie AVALANCHE, CYRRUS oder MIRAGE, die bei Autofans einen hohen Bekanntheitsgrad erreichten. Aufgrund der hohen Eigenständigkeit dieser Fahrzeuge, wurde Gemballa im August 1985 vom Kraftfahrt-Bundesamt offiziell als Automobilhersteller anerkannt. Im Laufe der 80er Jahre wuchs das Unternehmen auf mehr als 70 Mitarbeiter.
In den 90er Jahren baute man das Fahrzeugportfolio weiter aus, so entstand unter anderem der EXTREMO. Betrieblich erfolgte in dieser Epoche allerdings erneut eine Umstrukturierung, die G-Topline Automobiltechnik GmbH & Co. KG entstand, welche kurz nach der Jahrtausendwende in Gemballa Automobiltechnik GmbH & Co. KG umbenannt wurde. Produktseitig wurden sowohl klassische Modellreihen auf aktueller Basis fortgeführt, z.B. AVALANCHE, als auch neue etabliert. So brachte der SUV-Boom den TORNADO und den AERO 3 hervor, auf Basis des neuen Porsche Carrera GT entstand der MIRAGE GT. Zudem gab es immer wieder aufwändige Sonderprojekte: z.B. den MIG, der aus dem Ferrari Enzo Ferrari abgeleitet wurde.
Nachdem der damalige Gründer des Unternehmens, Uwe Gemballa, 2010 in Südafrika Opfer eines Mordes wurde, erwarbder heutige Geschäftsführer ,Andreas Schwarz, die Marken- und Namensrechte der Marke Gemballa. Die neu gegründete Gemballa GmbH übernahm die Vermögensgegenstände der Alt-Gesellschaft. Diese nahm am 16. August 2010 den neuen Geschäftsbetrieb auf und investierte intensiv in die Entwicklung neuer Modelle und Technologien wie die Carbonverarbeitung und Motorentechnik. Bereits im Frühjahr 2011 präsentierte das Unternehmen die neue Generation des TORNADO sowie die komplett neue Baureihe MISTRALE auf Basis des neuen Porsche Panamera. Bei beiden bestand die Karosserie erstmals in der Geschichte des Unternehmens größtenteils aus Carbonfaser-Verbundstoff.
Waren Fahrzeuge auf Basis anderer Marken als Porsche bislang nur als Einzelprojekte zu sehen, finden sich seit 2012 Produkte und Bodykits für die Sportwagen von McLaren regulär im Programm, so wird beispielsweise der 12C zum GEMBALLA GT. 2014 wird zudem die 4. Generation des AVALANCHE auf Basis des 911 (991) Turbo Premiere feiern, die gleichzeitig das 30-jährige Jubiläum dieser Gemballa Modellreihe markiert. Außerdem wird im selben Jahr die 3. Generation des MIRAGE vorgestellt werden – dieses Mal auf Basis des Porsche 918 Spyder.
Über ein positives Feedback, dass ich diesen Text einbinden kann, freue ich mich.
Vielen Dank und Gruß Architect of legends (nicht signierter Beitrag von Architect of legends (Diskussion | Beiträge) 17:35, 12. März 2014)
- Zunächst einmal: Signieren tun wir hier so: --~~~~ (dafür gibt's auch das Symbol mit dem Bleistift).
- Zum Artikeltitel (Lemma ist das Fachwort): Gemäß den Wikipedia Namenskonventionen für Unternehmen soll keine Rechtsform genannt werden. Also wäre nur Gemballa richtig. Wer das Unternehmen sucht, wird i. d. R. auch nur dieses Wort eingeben. Gemballa ist momentan aber eine Begriffsklärungsseite, da es noch zwei weitere Personen dieses Namens gibt, wobei der Schlagzeuger imho keine Relevanz besitzt. Man könnte stattdessen eine sog. BKL II einrichten, mit einem sog. Begriffsklärungshinweis über dem Gemballa-Artikel, der auf den Journalisten oder auf die Begriffsklärungsseite (die dann Gemballa (Begriffsklärung) hieße) hinweist. Die dazu erforderlichen Verschiebungen kann ich vornehmen. Dabei wird auch automatisch eine Weiterleitung vom jetzigen Artikelnamen auf den neuen angelegt.
- Dein Text zur Geschichte ist größtenteils in Ordnung. Die Großschreibweise der Typen ist in der WP nicht erwünscht, auch wenn es Eigennamen sind (siehe Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung). Stattdessen kann man sie kursiv schreiben. Den bisherigen Text würde ich nicht gänzlich überschreiben. Vor allem die Sätze mit den nicht mehr erlaubten Markenzeichen und der Anerkennung als Automobilhersteller sollten meiner Meinung nach drinbleiben, auch wenn sie momentan unbelegt sind. Aporpos „unbelegt“: Wenn du zu den geschichtlichen Fakten einige (neutrale) Quellen anführen könntest, wäre das sehr vorteilhaft (siehe WP:Belege).
- Gruß --Janjonas (Diskussion) 18:16, 12. Mär. 2014 (CET)
THX
Die Firma dankt hierfür! Gruß, --158.181.68.87 19:18, 31. Jan. 2014 (CET)
Hallo Janjonas danke für die Sichtung über den Beitrag von Ralf Novak und vor allem für die Tips die Du mir geschrieben hast. Damit konnte ich im Gegensatz zu anderen wirklich etwas anfangen. (Betr. vor allem den Punkt Einzelnachweise, das war mir überhaupt nicht bewußt). Ich hatte mich nur, da das mein erster Beitrag war, an Seiten anderer Künstler orientiert, Anfängerfehler. Ich bin mit der letzten Fassung einverstanden und glaube das sie so freigeschaltet werden kann. Wann passiert das ? Danke nochmals für die konstruktive und hilfreiche Mitarbeit. (nicht signierter Beitrag von Otto Fredersdorf (Diskussion | Beiträge) 12:13, 3. Februar 2014)
- Mit meinen Bearbeitungen wurde die aktuelle Version automatisch gesichtet. Ich habe den QS-Baustein jetzt noch entfernt. Hätte ich allerdings nicht erst jetzt bemerkt, dass der ganze Text fast wörtlich von Novaks Homepage abgeschrieben wurde, wäre mein Engagement nicht so ausgefallen. Möglicherweise erfolgt deshalb noch eine Löschung wegen Urheberrechtsverletzung. --Janjonas (Diskussion) 18:13, 3. Feb. 2014 (CET)
hallo janjonas. ich bin etwas irritiert. Hier wurde nichts von der Homepage abgeschrieben. Otto Fredersdorf, dass bin ich Ralf Novak als Synonym. Beim Anmelden konnte/sollte man das. Die Daten, die ich angegeben habe sind alle korrekt. Keine Agentur oder Schauspielerwebsite würde falsche Daten dulden, die jetzt geforderten Nachweise bis 2000 kann ich nicht erbringen, da im Netz nichts zu finden ist. Ich kann nur sagen, dass alle Daten stimmen. Sollte das alles nicht langen, bitte ich Dich, den Eintrag von mir ganz zu löschen, da ich nicht weiss was ich noch dazu beitragen könnte und ich mich auch nicht ständig mit dieser Problematik herumschlagen will. Die Seiten meiner Kollegen sind in der gleichen Art, wie ich sie geschrieben habe aufgebaut, ich habe mich daran orientiert, vor allem an denen die ich kenne und mit denen ich gearbeitet habe, vielleicht war das falsch. Kannst Du helfen. Ansonsten weg mit meinem Eintrag. Danke Ralf Novak Ps.: Ich habe meinen Eintrag heute selbst gelöscht.
- Nur die Ruhe bewahren. So ein Baustein sieht zwar nicht besonders schön aus, gelöscht wird deswegen aber noch lange nicht. Und eine Löschung deinerseits wird auch nicht akzepiert, wie du gesehen ahst. Du bist doch ein anerkannter Schauspieler, da sollst du auch einen Wikipedia-Artikel haben. Dass es da an formalen Dingen ein wenig rumzumäkeln gibt, solltest du nicht persönlich nehmen.
- Hier wurde nichts von der Homepage abgeschrieben? Dann vergleiche mal:
- Homepage:
- Im August 1987 siedelte Ralf Novak aus der damaligen DDR nach Budapest/Ungarn über. Schon 6 Monate später, im März 1988 setzte er sich in die Bundesrepublik Deutschland ab, wo er bereits zwei Monate später im Mai 1988 sein erstes Engagement bei den Schlossfestspielen Ettlingen unter der Intendanz von Kurt Müller-Graf antrat und im gleichen Jahr, im August 1988, ins erste Festengagement an das Stadttheater Heilbronn unter der Intendanz von Klaus Wagner wechselte. Danach folgten ohne Unterbrechung weitere Festengagements an den verschiedensten deutschen Stadt- und Staatstheatern.
- Seit dem Jahr 2000 arbeitet Ralf Novak als freiberuflicher Schauspieler (unter anderem bei der Münchner Tournee von Margit Bönisch, der a.gon Theaterproduktion München, der Komödie in Frankfurt, dem Fritz Rémond Theater in Frankfurt, dem Ernst Deutsch Theater in Hamburg, dem Theater im Hafen in Hamburg und dem Theater am Potsdamer Platz in Berlin).
- Ralf Novak spielte auf der Bühne in weit über einhundert Inszenierungen die verschiedensten Rollen im Schauspiel und Musiktheater. Bekannt wurde er durch diverse Inszenierungen.
- Wikipedia-Artikel:
- Im August 1987 siedelte Ralf Novak aus der DDR nach Budapest/Ungarn über. Schon im März 1988 setzte er nach eigenen Angaben sich in die Bundesrepublik Deutschland ab, wo er bereits zwei Monate später im Mai 1988 sein erstes Engagement bei den Schloßfestspielen Ettlingen unter der Intendanz von Kurt Müller-Graf angetreten habe. Im selben Jahr, im August 1988 sei er in das erste Festengagement an das Stadttheater Heilbronn unter der Intendanz von Klaus Wagner gewechselt. Danach folgten nach eigenen Angaben ohne Unterbrechung weitere Festengagements an den verschiedensten deutschen Stadt- und Staatstheatern.
- Seit dem Jahr 2000 arbeitet Ralf Novak als freiberuflicher Schauspieler, u. a. bei der Münchner Tournee von Margit Bönisch, der a.gon Theaterproduktion München, der Komödie und dem Fritz Rémond Theater in Frankfurt, dem Ernst Deutsch Theater in Hamburg, dem Theater im Hafen Hamburg und dem Theater am Potsdamer Platz in Berlin.
- Ralf Novak spielte auf der Bühne in über einhundert Inszenierungen in den Sparten Schauspiel und Musiktheater. Bekannt wurde Novak durch diverse Inszenierungen
Hallo Janjonas. Habe die künstlerische Kurzbiografie auf meiner Website etwas sprachlich umgebaut. Damit das nicht mehr nach abschreiben aussieht. Das ist natürlich schwer wenn man nur Daten hat die gleich bleiben müssen. Und dann, und deshalb schreibe ich habe ich noch ein paar Bücher gefunden, die nicht mehr in meinem Bewustsein waren, in denen ich mit Namen, Inszenierungen, Datum wann und wo, Fotos etc., erwähnt werde. Ich glaube damit ist auch der Nachweis erbracht, dass ich nach meinem Absetzen von Ungarn in die Bundesrepublik Deutschland, als erstes Festengagement in Heilbronn unter der Intendanz von Klaus Wagner engagiert war. Kannst Du mal drüber gucken ? Danke Ralf Novak
- In welchem Buch steht denn das „Absetzen“ nach Deutschland etwas ausführlicher? Wann war denn das Engagement bei den Bad Hersfelder Festspielen? Ich würde diese Literaturangabe auch gern noch als Fußnote einbauen. --Janjonas (Diskussion) 20:06, 5. Feb. 2014 (CET)
Hallo Janjonas. Das "Absetzen" steht nirgenwo ausführlich. Es war ja auch ein illegaler Grenzübertritt. Ich hatte ja nichts als meine Klamotten auf dem Leib als ich ankam. Ich habe deshalb alle Inszenierungen seit 1981 aufgelistet. Daraus wird ersichtlich wann ich wo mit welchem Regisseur gearbeitet habe und welche Rolle ich gespielt habe. Das wiederum ist in den Büchern über die Bad Hersfelder Festspiele, das Theater Heilbron und das Theater Ingolstadt nachzulesen. Meine Flucht ist nur bei der Stasi, dem BND etc. nachlesbar. Sollte das für Euch ein Problem sein, nehmt die Fluchtgeschichte einfach raus. Das ist für mich nicht Lebenswichtig. Wobei man sich dann bei genauerem Hinsehen fragt, wieso spielt der als ehemaliger DDR-Bürger schon 1988 , also vor dem Mauerfall im "Westen". Guck Dir bitte mal meine Änderunen an. Ich habe versucht es so deutlich wie möglich zu machen. Danke im Voraus. Ralf Novak
Hallo Janjonas. Ich musste noch einen Fehlerteufel beseitigen. Klaus Wagner war nie Intendant von Kaiserslautern. Siehe Buch über Klaus Wagner Intendant von Heilbronn. Das ist wichtig solche Fehler zu korrigieren. Genau so wichtig ist es in unserer Branche in welchem Theater unter welcher Intendanz man gearbeitet hat. Das sagt Fachleuten viel. Desweiteren habe ich noch die Bad Hersfelder Festspiele reingebracht, zum verlinken mit dem Buch über die Bad Hersfelder Festspiele, unter Literatur. Ich hoffe, das war es jetzt endlich. So kompliziert hatte ich mir das alles nicht vorgestellt. Aber nach 45 Berufsjahren sammelt sich schon einiges Material an, von dem man die Hälfte schon wieder vergessen hatte. Ich hoffe zum letzten Mal auf Deiner Seite. Ralf Novak
Kategorie:Person (Soprtverein XY)
Hallo! Du hast bei den Sportvereinkategorien Definitionen hinzugefügt: Aufgenommen werden können Artikel über Hauptpersonen wie Präsidenten, langjährige Sportdirektoren, Trainer und Fußballspieler, etwa die gewählten besten Spieler der Vereinsgeschichte, deren Namen und Wirken eng mit dem Verein verknüpft sind sowie weitere Personen mit herausragender Bedeutung.... Könntest Du mir sagen, was genau eine herausragende Bedeutung ist? Gilt hier ein besonderes Medienecho oder können Kapitäne oder Spieler mit z. B. mehr als 200 Meisterschaftsspiele aufgenommen werden? Hattest Du für Deine Definitionen eine Grundlage, wo Details zu lesen sind? Schönen Gruß: --GT1976 (Diskussion) 07:36, 4. Feb. 2014 (CET)
- Die Definiton habe ich von der Mönchengladbacher Kategorie kopiert. Ich habe sie in die anderen Kategorien eingefügt, nachdem der Löschantrag bei Manchester United abgelehnt wurde und nach dieser Diskussion. Es ist bisher nicht gewünscht, im Fußballbereich Kategorien zu führen, in die alle Spieler eines Vereines einsortiert werden, die jemals für ihn gespielt haben (genauso wie es nicht gewünscht ist, dass z. B. Franck Ribéry in der Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) geführt wird, obwohl es inzwischen getrennt davon Kategorien nach Nation gibt). Ich finde die Kategorien, wie sie jetzt gefüllt sind, nicht schlecht, da man einen schönen Überblick über die Personen hat, die einen Verein wirklich geprägt haben. Die Zahl von 200 Ligaspielen finde ich gut. Ich habe mich selbst daran orientiert, als ich die Spieler beim VfB Stuttgart und Werder Bremen einsortiert habe. Man sollte die Zahl imho trotzdem nicht die in die Definiton reinschreiben, da auch (andere als die bereits aufgeführten) Ausnahmen möglich sein sollen, z. B. Spieler, die schon lange in der Jugend des Vereines waren. --Janjonas (Diskussion) 18:53, 4. Feb. 2014 (CET)
- Hallo und danke für die Info! Die Zahl halte ich aber schon für sinnvoll, wie soll sonst jemand die Kriterien wissen? Es können ja trotzdem Personen, die keine 200 Spiele haben, aber für den Verein interessant sind (z. B. Spieler, die schon lange in der Jugend des Vereines waren) kategorisiert werden, denke ich. --GT1976 (Diskussion) 21:59, 4. Feb. 2014 (CET)
- Mittlerweile wird ja wieder im Fußballportal darüber diskutiert. --Janjonas (Diskussion) 22:04, 4. Feb. 2014 (CET)
- Hallo und danke für die Info! Die Zahl halte ich aber schon für sinnvoll, wie soll sonst jemand die Kriterien wissen? Es können ja trotzdem Personen, die keine 200 Spiele haben, aber für den Verein interessant sind (z. B. Spieler, die schon lange in der Jugend des Vereines waren) kategorisiert werden, denke ich. --GT1976 (Diskussion) 21:59, 4. Feb. 2014 (CET)
Hallo Janjonas, du hast meine alphabetische Sortierung revertet, mit der Begründung „keine sinnvolle Reihenfolge“, Hallo? Würdest du mir bitte erklären, was an der alten Version die „ sinnvolle Reihenfolge“ war? Da bin ich gespannt, was du mir dazu erklären wirst...Gruß -- Werddemer (Diskussion) 18:44, 8. Feb. 2014 (CET)
- Ach so, alphabetisch war das. Ich habe mcih gefragt, warum ein ein Utensil wie die Gesichtsmaske, die nur sporadisch getragen wird, an erster Stelle noch vor dem Schläger stehen soll, aber das Trikot erst ganz am Schluss. Die seitherige Sortierung (übrigens nicht von mir) hatte eine gewisse Logik, da zuerst der wichtigste Teil der Ausrüstung genannt wurde, dann die Spielkleidung (von oben nach unten), und am Ende die Schutzausrüstung. Die alphabetische Sortierung ist auch insofern ein wenig willkürlich, da man statt Hallen- und Feldhockeyschläger auch Hockeyschläger oder Schläger und statt kurze Hose/kurzer Rock auch nur Hose/Rock anführen könnte, und man dann wieder eine andere Reihenfolge hätte. Meiner Meinung nach könnte man Schläger (die Verlinkung erfolgt schon in der Einleitung) und Spielkleidung auch ganz weglassen, und sich in diesem Abschnitt auf die sportartspezifische Schutzausrüstung beschränken (wobei der Rock allerdings auch ein „Alleinstellungsmerkmal“ für eine Mannschaftssportart ist). Gruß --Janjonas (Diskussion) 19:32, 8. Feb. 2014 (CET)
Olympiateilnehmer
Das ist man erst in dem Moment, wo man wirklich an einem Wettkampf teilnimmt. Bis dahin nicht. Und deshalb werden errst dann diese Kategorien eingetragen. Nicht im Voraus. Unterlasse also bitte derartig unqualifizierte Revertierungen! Marcus Cyron Reden 11:48, 9. Feb. 2014 (CET)
- Passe doch bitte mal auf, was du tust! Marcus Cyron Reden 18:10, 9. Feb. 2014 (CET) PS: Achja, und die Eisschnellläuferin wurde also im ersten Spiel eingesetzt. Soso. Lasse es doch besser sein, wenn du nicht weißt, was du machst. Solche vermeidbaren Fehler sind einfach sowas von unnötig. (nicht signierter Beitrag von Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) 18:12, 9. Februar 2014)
- Deine Reverts kurz vor dem ersten Wettkampf sind aber auch ziemlich unnötig. Wenn man die Kategorie bei jedem einzelnen Sportler erst einzeln nach seinem ersten Wettkampf setzen soll, dann werden eher einige vergessen. Wenn jemand wegen einer Verletzung ausfällt, kann man die Kategorie immer noch entfernen. Und wenn jemand gar nicht eingesetzt wird, ist trotzdem diskutabel, ob er nicht Teilnehmer war, als nominierter Sportler, der bei offiziellen Anlässen (z. B. Einkleidung, Eröffnungsfeier) teilnahm, und als Ersatzsportler einsatzbereit war. --Janjonas (Diskussion) 18:37, 9. Feb. 2014 (CET)
- Nein, das ist nicht diskutabel. Das entscheiden wir nicht in Wikipedia - und die Definition ist klar: Olympionike. Maßgeblich ist die Teilnahme, nicht sich so anzuziehen und nicht dahinzureisen. Oder auch ganz praktisch: ein Eintrag dort. Ansonsten wäre ich dir dankbar, wenn du bitte endlich mal den destruktiven Teil aus deinen an sich guten Aktionen raus lassen würdest. Etwa beim Artikel Tobias Wendl - die spätere Anordnung der nationalen Erfolge hat wie ich es nun mehrfach darlegt habe Gründe. Marcus Cyron Reden 21:26, 12. Feb. 2014 (CET)
- Sorry, ich hatte einfach nochmal den von mir geänderten Teil des Artikels gelesen und nicht gemerkt, dass ich die Versetzung des Textteils nicht vergessen hatte, sondern ihn jemand zurückgesetzt hat. Finde ich aber trotzdem nicht gut, weil die letzten (internationalen) Erfolge am Ende stehen sollten, und nicht die hier wirklich nicht so wichtigen deutschen Meisterschaftstitel. Was die Definiton von Olympiateilnehmer angeht, gibt es aber schon Grenzfälle. Was ist z. B. mit dem Eishockey-Ersatztorwart, der in jedem Spiel einsatzbereit auf der Bank saß? Im Fußballbereich wollte man einen Maximilian Riedmüller ohne Einsatz schon zum Triple-Gewinner erklären. --Janjonas (Diskussion) 21:58, 12. Feb. 2014 (CET)
- Wikipedia erklärt keinen zum Gewinner, sondern bildet enzyklopädisch ab, wer Gewinner ist oder wen andere belegbar zum Gewinner erklären. Nur mal so. --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:26, 12. Mär. 2014 (CET)
- Ja genau, deshalb schrieb ich ja, „wollte man … erklären“, da es „andere“ eben nicht taten. --Janjonas (Diskussion) 20:41, 12. Mär. 2014 (CET)
- Aber man gibt es in einer Enzyklopädfie wie WP nicht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:02, 12. Mär. 2014 (CET)
- Ja genau, deshalb schrieb ich ja, „wollte man … erklären“, da es „andere“ eben nicht taten. --Janjonas (Diskussion) 20:41, 12. Mär. 2014 (CET)
- Wikipedia erklärt keinen zum Gewinner, sondern bildet enzyklopädisch ab, wer Gewinner ist oder wen andere belegbar zum Gewinner erklären. Nur mal so. --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:26, 12. Mär. 2014 (CET)
- Sorry, ich hatte einfach nochmal den von mir geänderten Teil des Artikels gelesen und nicht gemerkt, dass ich die Versetzung des Textteils nicht vergessen hatte, sondern ihn jemand zurückgesetzt hat. Finde ich aber trotzdem nicht gut, weil die letzten (internationalen) Erfolge am Ende stehen sollten, und nicht die hier wirklich nicht so wichtigen deutschen Meisterschaftstitel. Was die Definiton von Olympiateilnehmer angeht, gibt es aber schon Grenzfälle. Was ist z. B. mit dem Eishockey-Ersatztorwart, der in jedem Spiel einsatzbereit auf der Bank saß? Im Fußballbereich wollte man einen Maximilian Riedmüller ohne Einsatz schon zum Triple-Gewinner erklären. --Janjonas (Diskussion) 21:58, 12. Feb. 2014 (CET)
- Nein, das ist nicht diskutabel. Das entscheiden wir nicht in Wikipedia - und die Definition ist klar: Olympionike. Maßgeblich ist die Teilnahme, nicht sich so anzuziehen und nicht dahinzureisen. Oder auch ganz praktisch: ein Eintrag dort. Ansonsten wäre ich dir dankbar, wenn du bitte endlich mal den destruktiven Teil aus deinen an sich guten Aktionen raus lassen würdest. Etwa beim Artikel Tobias Wendl - die spätere Anordnung der nationalen Erfolge hat wie ich es nun mehrfach darlegt habe Gründe. Marcus Cyron Reden 21:26, 12. Feb. 2014 (CET)
- Deine Reverts kurz vor dem ersten Wettkampf sind aber auch ziemlich unnötig. Wenn man die Kategorie bei jedem einzelnen Sportler erst einzeln nach seinem ersten Wettkampf setzen soll, dann werden eher einige vergessen. Wenn jemand wegen einer Verletzung ausfällt, kann man die Kategorie immer noch entfernen. Und wenn jemand gar nicht eingesetzt wird, ist trotzdem diskutabel, ob er nicht Teilnehmer war, als nominierter Sportler, der bei offiziellen Anlässen (z. B. Einkleidung, Eröffnungsfeier) teilnahm, und als Ersatzsportler einsatzbereit war. --Janjonas (Diskussion) 18:37, 9. Feb. 2014 (CET)
Guckstu bitte hier? --Tommes ✉ 12:48, 10. Feb. 2014 (CET)
bist du bei mir falsch. Grüße aus dem hohen Norden von C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch | meine Beiträge 21:55, 10. Feb. 2014 (CET)
- Ich kann es auch nicht besser. So ist der Artikel aber zum Großteil nicht mehr sichtbar, deshalb habe ich deinen Versuch rückgängig gemacht. Ich kann auch nichts dafür dass Antonsusi sich nicht gemeldet hat. Dann lieber lassen wie er (so schlecht nicht) ist. --Janjonas (Diskussion) 22:04, 10. Feb. 2014 (CET)
Der richtige Weg wäre gewesen, das zunächst mit mir auf meiner Disk zu besprechen. Aber gut. Wenn du willst, kannst du das wieder rückgängig machen und ich warte entweder, bis Antonsusi sich meldet, ansonsten probiere ich mal, ob die Version vom HSV funktioniert. Ok? Grüße aus dem hohen Norden von C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch | meine Beiträge 22:12, 10. Feb. 2014 (CET)
- Kollege HSVFan1887 hat das jetzt repariert, aber wie von mir befürchtet, haut das mit den Bildern jetzt nicht hin. --Janjonas (Diskussion) 22:20, 10. Feb. 2014 (CET)
Dann mach es rückgängig, wenn du willst oder sprich die Sache vielleicht nochmal im Portal an. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Darstellung von PC zu PC varriiert. Ist aber nur eine Vermutung. Grüße aus dem hohen Norden von C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch | meine Beiträge 22:26, 10. Feb. 2014 (CET)
Sichtungswunsch
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakob_Johannes_Koch&stable=0&redirect=no
Sichtung möglich? (nicht signierter Beitrag von 84.57.95.149 (Diskussion) 14:35, 12. März 2014)
- erledigt --Janjonas (Diskussion) 17:50, 13. Mär. 2014 (CET)
Sehr geehrter Janjonas!
Könnten Sie diesen Link: www.mucbook.de/2011/05/11/die-wiederkehr-der-bilder/ bitte auf der Seite des Schauspielers hinterlegen. Ich würde gerne den Künstler mit diesem Beitrag in Bezug auf Einzelnachweise würdigen.
Herzlichen Dank im Voraus (nicht signierter Beitrag von 84.56.29.172 (Diskussion) 21:58, 12. März 2014)
- Fischer wird in diesem Artikel nicht einmal erwähnt. Ist auch keine positive Kritik. Das Theaterstück (Macht & Geld?) wird im Wikipedia-Artikel auch nicht erwähnt. Wüsste nicht, wie und warum man den Link dort einbauen sollte. --Janjonas (Diskussion) 22:13, 13. Mär. 2014 (CET)
Wegen deiner Änderung in Dual-SIM-Handy:
Wenn der als acer.de hinterlegte ref-Link so nach der Klammer kommt, bezieht er sich doch auf den gesamten Klammerinhalt...!? Das Modell DX900 steht mit in der Klammer, wird unter diesem Link allerdings nicht erwähnt. Deshalb fügte ich den Einzelnachweis wiederholt ein, um das zu verdeutlichen. Sollte man das nicht vielleicht wieder ändern oder passt das jetzt eh, weil der Nachweis für's DX900 mittlerweile auch vorhanden ist? Ich will dich da jetzt nicht anmachen oder so...wollte das nur mal erwähnt bzw. gefragt haben. :)
--Molekularbiologe (Diskussion) 10:57, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Das war mir schon bewusst, dass es so nicht ganz 100%ig korrekt ist. Aber so kurz hintereinander der gleiche Verweis für Geräte derselben Produktfamilie, und das auch noch auf eine kommerzielle Seite, erschien mir etwas übertrieben. Es wird ja wohl – selbst ohne Nachweis – kaum einer anzweifeln, das es diese Handys gibt. Also ich finde, gerade mit dem zusätzlichen Nachweis kann man das jetzt so stehen lassen. An dem Thema selbst habe ich kein besonderes Interesse, der Artikel ist mir halt beim Sichten der am längsten ungesichteten Seiten untergekommen. Gruß --Janjonas (Diskussion) 19:13, 2. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe die Änderung rückgängig gemacht, da ich nur einen Titel gesetzt habe (zur besseren Übersicht) und nicht das geschrieben hatte. Siehe hier. Grüße --Bhf.Str (Diskutiere) 19:28, 23. Apr. 2014 (CEST)
Überall ist keine Quellenagabe. Bitte WP:Belege lesen, dann klappts auch mit dem nächsten Edit. --Donkey shot (Diskussion) 20:15, 24. Apr. 2014 (CEST)
