„Johanna Adorján“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
ergänzt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Johanna Adorján''' (* [[1971]] in [[Stockholm]]) ist eine [[Dänemark|dänische]] [[Journalist]]in und [[Schriftsteller]]in. Sie lebt und arbeitet in [[Berlin]]. |
'''Johanna Adorján''' (* [[1971]] in [[Stockholm]]) ist eine [[Dänemark|dänische]] [[Journalist]]in und [[Schriftsteller]]in. Sie lebt und arbeitet in [[Berlin]]. |
||
Adorján wurde als Tochter des ungarischen Flötisten [[András Adorján (Flötist)|András Adorján]] und |
Adorján wurde als Tochter des ungarischen Flötisten [[András Adorján (Flötist)|András Adorján]] und der Flötistin Marianne Adorján-Henkel geboren. Sie wuchs in München auf. Dort besuchte sie die [[Bayerische Theaterakademie August Everding]] und studierte Theater- und Opernregie. |
||
Seit 1994 ist sie journalistisch tätig (u. a. für ''SpiegelSpezial'', ''Allegra'', ''Vogue'', ''Süddeutsche'', ''Elle'', ''Tagesspiegel'', ''Focus''). Sie schreibt seit 2001 aus Berlin für die Feuilletonredaktion der [[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung|Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung]]. |
Seit 1994 ist sie journalistisch tätig (u. a. für ''SpiegelSpezial'', ''Allegra'', ''Vogue'', ''Süddeutsche'', ''Elle'', ''Tagesspiegel'', ''Focus''). Sie schreibt seit 2001 aus Berlin für die Feuilletonredaktion der [[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung|Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung]]. |
||
Version vom 13. April 2014, 15:03 Uhr

Johanna Adorján (* 1971 in Stockholm) ist eine dänische Journalistin und Schriftstellerin. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Adorján wurde als Tochter des ungarischen Flötisten András Adorján und der Flötistin Marianne Adorján-Henkel geboren. Sie wuchs in München auf. Dort besuchte sie die Bayerische Theaterakademie August Everding und studierte Theater- und Opernregie. Seit 1994 ist sie journalistisch tätig (u. a. für SpiegelSpezial, Allegra, Vogue, Süddeutsche, Elle, Tagesspiegel, Focus). Sie schreibt seit 2001 aus Berlin für die Feuilletonredaktion der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Ihr 2009 erschienener Roman Eine exklusive Liebe wurde in 18 Sprachen übersetzt. Im Frühjahr 2013 erschien der Erzählband Meine 500 besten Freunde.
Werke
- Die Lebenden und die Toten. Eine Krankheitsgeschichte in elf Szenen. Alexander Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-89581-131-9. (Theaterstück)
- Eine exklusive Liebe. Luchterhand Verlag, München 2009, ISBN 978-3-630-87291-9. (Roman über das Leben und den gemeinsamen Suizid ihrer ungarisch-jüdischen Großeltern)
- Meine 500 besten Freunde. Luchterhand Verlag, München 2013, ISBN 978-3-630-87354-1.
Weblinks
- Alexander Verlag Berlin: Die Lebenden und die Toten
- Luchterhand: Eine exklusive Liebe
- Johanna Adorján bei perlentaucher.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adorján, Johanna |
KURZBESCHREIBUNG | dänische Schriftstellerin und Journalistin, lebt und arbeitet in Berlin |
GEBURTSDATUM | 1971 |
GEBURTSORT | Stockholm |