Zum Inhalt springen

„Fjordman“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Einleitung: neutrum
K Klammern korrigiert | Klammerfehler - Helfer gesucht
Zeile 5: Zeile 5:
== Leben ==
== Leben ==
=== Ausbildung und Beruf ===
=== Ausbildung und Beruf ===
Peder Are Nøstvold Jensen wurde 1975 geboren und wuchs in der Küstenstadt [[Ålesund]] in der Provinz [[Møre og Romsdal]] auf.<ref name="VG-2011b">[http://www.vg.no/nyheter/innenriks/oslobomben/artikkel.php?artid=10097215 Vendepunktet kom da egyptiske naboer feiret på 11/9] Verdens Gang, 5. August 2011</ref> Er schloss an der [[Universität Oslo]] ein Studium am ''Zentrum für Technologie, Innovation und Kultur'' (TIK) ab. In seiner [[Master]]-Arbeit beschäftigte er sich mit den Themen Zensur und Blogging im [[Iran]].<ref>[http://www.duo.uio.no/publ/tik/2004/21737/jensen.pdf Peder Are Nøstvold Jensen, ''Blogging Iran – A Case Study of Iranian English Language Weblogs''] Universitetet i Oslo (PDF-Dokument (abgerufen am 6. August 2011)</ref> Anschließend studierte er [[Arabistik|Arabisch]] an der [[Universität Bergen]] sowie an der [[Amerikanische Universität Kairo|Amerikanischen Universität]] in [[Kairo]].<ref name="VG-2011">[http://www.vg.no/nyheter/innenriks/oslobomben/artikkel.php?artid=10089389 Peder Nøstvold Jensen er drapsmannens forbilde «Fjordman»] Verdens Gang, 5. August 2011</ref> Nach eigenen Angaben erlebte er als Augenzeuge, wie Teile der ägyptischen Bevölkerung die [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschläge des 11. September 2001]] feierten. Diese Erfahrung habe ihn schockiert und seine Haltung zum Islam radikal geändert.<ref name="VG-2011b" />
Peder Are Nøstvold Jensen wurde 1975 geboren und wuchs in der Küstenstadt [[Ålesund]] in der Provinz [[Møre og Romsdal]] auf.<ref name="VG-2011b">[http://www.vg.no/nyheter/innenriks/oslobomben/artikkel.php?artid=10097215 Vendepunktet kom da egyptiske naboer feiret på 11/9] Verdens Gang, 5. August 2011</ref> Er schloss an der [[Universität Oslo]] ein Studium am ''Zentrum für Technologie, Innovation und Kultur'' (TIK) ab. In seiner [[Master]]-Arbeit beschäftigte er sich mit den Themen Zensur und Blogging im [[Iran]].<ref>[http://www.duo.uio.no/publ/tik/2004/21737/jensen.pdf Peder Are Nøstvold Jensen, ''Blogging Iran – A Case Study of Iranian English Language Weblogs''] Universitetet i Oslo (PDF-Dokument) (abgerufen am 6. August 2011)</ref> Anschließend studierte er [[Arabistik|Arabisch]] an der [[Universität Bergen]] sowie an der [[Amerikanische Universität Kairo|Amerikanischen Universität]] in [[Kairo]].<ref name="VG-2011">[http://www.vg.no/nyheter/innenriks/oslobomben/artikkel.php?artid=10089389 Peder Nøstvold Jensen er drapsmannens forbilde «Fjordman»] Verdens Gang, 5. August 2011</ref> Nach eigenen Angaben erlebte er als Augenzeuge, wie Teile der ägyptischen Bevölkerung die [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschläge des 11. September 2001]] feierten. Diese Erfahrung habe ihn schockiert und seine Haltung zum Islam radikal geändert.<ref name="VG-2011b" />


Seinen Grundwehrdienst absolvierte Jensen in [[Setermoen]] in der Kommune [[Bardu]] (Nordnorwegen). Seitdem verfügt er nach eigenen Angaben über keine Waffe mehr. Er bezeichnete sich selbst als „keinen guten Soldaten“.<ref name="VG-2011" />
Seinen Grundwehrdienst absolvierte Jensen in [[Setermoen]] in der Kommune [[Bardu]] (Nordnorwegen). Seitdem verfügt er nach eigenen Angaben über keine Waffe mehr. Er bezeichnete sich selbst als „keinen guten Soldaten“.<ref name="VG-2011" />

Version vom 12. April 2014, 00:02 Uhr

Datei:Fjordman lastBlog2005.jpg
Fjordmans letztes Blog „about Islam, Scandinavian affairs and global politics“. Dezember 2005

Fjordman ist das Pseudonym von Peder Are Nøstvold Jensen[1][2] (* 11. Juni 1975), einem norwegischen Blogger. Unter diesem Decknamen verfasste er ab 2003 islamfeindliche[3] Artikel in rechtsgerichteten Blogs, in denen er die Einwanderung von Menschen muslimischen Glaubens in europäische Länder als Bedrohung der westlichen Welt bezeichnete und Thesen über unausweichlich bevorstehende Bürgerkriege in Europa verbreitete.[4] Bekannt wurde er aufgrund der 2011 in Norwegen verübten Attentate von Anders Behring Breivik, der in seinem Pamphlet 2083: A European Declaration of Independence in größerem Umfang Texte von Fjordman übernahm.[5] Jensen distanzierte sich drei Tage nach den Anschlägen von Breivik und dessen Taten.[6]

Leben

Ausbildung und Beruf

Peder Are Nøstvold Jensen wurde 1975 geboren und wuchs in der Küstenstadt Ålesund in der Provinz Møre og Romsdal auf.[7] Er schloss an der Universität Oslo ein Studium am Zentrum für Technologie, Innovation und Kultur (TIK) ab. In seiner Master-Arbeit beschäftigte er sich mit den Themen Zensur und Blogging im Iran.[8] Anschließend studierte er Arabisch an der Universität Bergen sowie an der Amerikanischen Universität in Kairo.[9] Nach eigenen Angaben erlebte er als Augenzeuge, wie Teile der ägyptischen Bevölkerung die Terroranschläge des 11. September 2001 feierten. Diese Erfahrung habe ihn schockiert und seine Haltung zum Islam radikal geändert.[7]

Seinen Grundwehrdienst absolvierte Jensen in Setermoen in der Kommune Bardu (Nordnorwegen). Seitdem verfügt er nach eigenen Angaben über keine Waffe mehr. Er bezeichnete sich selbst als „keinen guten Soldaten“.[9]

Zwischen Anfang 2002 und Mitte 2003 arbeitete Jensen im Auftrag des norwegischen Außenministeriums als TIPH-Beobachter in Hebron im Westjordanland.[10] Er teilte mit, einige Jahre auch im Mittleren Osten gelebt zu haben.[11] Zuletzt (Stand: August 2011) war Jensen Mitarbeiter eines Behindertenzentrums in Oslo.[12]

Aktivitäten als Blogger

Jensens publizistische Tätigkeit begann 2003 mit einem Debattenbeitrag zum Thema Islam für die Boulevardzeitung Verdens Gang. Da er sich nach eigenen Angaben von den etablierten Medien „zensiert“ fühlte, begann er zunächst unter dem Namen Norwegian kafir (deutsch: Norwegischer Kāfir) zu bloggen.[11] Unter dem Pseudonym Fjordman betrieb Jensen im Jahr 2005 ein eigenes Blog; nach Angaben des Webseiten-Betreibers erzielte dieses bis Mai 2007 über eine Million Besucherzugriffe.[13] Außerdem schrieb er seit 2005 als Gast auf anderen Blog-Seiten wie etwa Brussels Journal[14][15] oder Gates of Vienna[16]. Im November 2008 veröffentlichte er eine Zusammenstellung seiner Artikel als Buch im Selbstverlag. Jahrelang veröffentlichte das islamfeindliche[17][18][19] Blog Politically Incorrect Beiträge Fjordmans in deutscher Sprache. Seine Artikel wurden auch von den Betreibern anderer politisch rechts orientierten Blog-Seiten häufig zitiert, er selbst wurde dort als „Islamexperte“ bezeichnet.[20]

Anders Behring Breivik, der geständige Attentäter der Anschläge in Norwegen 2011, pries Fjordmans Einstellungen und nannte ihn seinen „Lieblingsschriftsteller“. In seinem Manifest 2083: A European Declaration of Independence übernahm Breivik über weite Passagen Texte von ihm.[21] In einem der von Breivik übernommenen Fjordman-Texte ist auch ein vollständiges Interview des deutschen Islamkritikers Henryk M. Broder enthalten.[22] Fjordman nahm dazu in einem per E-Mail geführten Interview mit Spiegel Online Stellung und distanzierte sich von den Attentaten.[23] Auch gegenüber der norwegischen Presse bezeichnete er es als „äußerst unangenehm“, von Breivik als Idol beschrieben worden zu sein. Breivik hätte den Wunsch geäußert, ihn Ende 2009 zu treffen, woran er jedoch nicht interessiert gewesen sei.[9] Am 4. August 2011 verhörte die Polizei in Oslo Jensen als Zeugen in Zusammenhang mit den Breivik-Anschlägen.[24] Noch am selben Tag gab er seine Anonymität auf und bekannte sich in einem Interview mit der Zeitung Verdens Gang dazu, identisch mit Fjordman zu sein. Jensen kündigte an, nach den Attentaten nicht mehr unter diesem Pseudonym zu schreiben und für unbestimmte Zeit nicht mehr öffentlich aufzutreten.[9]

Im Oktober 2011 hat Jensen wieder zu schreiben begonnen. Aufgrund des in den norwegischen Pressegesetzen vorgesehenen Rechts auf Gegendarstellung gelang es ihm, Artikel in Zeitungen wie Verdens Gang, Aftenposten und dem Dagbladet zu publizieren.[25] Im November 2011 erschien eine Auswahl seiner Texte in deutscher Übersetzung als Buch. Im Januar 2012 gab er ein Interview, in dem er u.a. begründet, warum er sich entschlossen hat, wieder zu publizieren: „Was vor Breivik wahr war, bleibt auch nach Breivik wahr.“ Sein nächstes Buch, The Curious Civilization, werde demnächst erscheinen.[26]

Politische Einordnung

Fjordman schrieb über den Islam, die Demokratie, den Multikulturalismus, die Europäische Union[27] und das christliche Abendland. Er ist Gegner sozialistischer Strömungen und ein Anhänger der Theorien von Gisèle Littman, die unter dem Pseudonym Bat Ye'or mehrere islamfeindliche Werke verfasst hat, in denen sie ein von Muslimen kolonisiertes „Eurabien“ prophezeit.[28] Fjordman solidarisiert sich mit islamfeindlichen Bewegungen auch in Deutschland wie der rechtsgerichteten Partei Pro Köln.[29]

Nach eigenen Angaben gehört er keiner politischen Partei an. Bei den Wahlen zum Storting habe er einmal die Arbeiderpartiet gewählt, später jedoch die Fremskrittspartiet unterstützt, zuletzt bei den Parlamentswahlen im Jahr 2009.[7] Der norwegische Journalist Øyvind Strømmen ordnete Fjordmans Ideologie unter Bezugnahme auf moderne Faschismustheorien dem Faschismus zu[30] und konkretisiere seine Einschätzung anhand des Faschismusbegriffs von Roger Griffin: „In short, Fjordman neatly fits the definition of ‚fascism‘. He is a neo-fascist ideologist.“[31]

Schriften

Einzelnachweise

  1. Peder Jensen er drapsmannens forbilde «Fjordman» Verdens Gang, 5. August 2012
  2. Peder Nøstvold Jensen (36) står fram som Fjordman Dagbladet, 5. August 2012
  3. Fjordmann alias Jensen, Der Tagesspiegel vom 6. August 2011
  4. Islam-Gegner "Fjordman" geht in digitalen Ruhestand, Die Presse vom 5. August 2011
  5. Der Attentäter und die Hassblogger Spiegel Online, 24. Juli 2011. Abgerufen am 14. Oktober 2011
  6. Norwegischer Blogger taucht ab taz vom 5. August 2011, abgerufen am 6. August 2011
  7. a b c Vendepunktet kom da egyptiske naboer feiret på 11/9 Verdens Gang, 5. August 2011
  8. Peder Are Nøstvold Jensen, Blogging Iran – A Case Study of Iranian English Language Weblogs Universitetet i Oslo (PDF-Dokument) (abgerufen am 6. August 2011)
  9. a b c d Peder Nøstvold Jensen er drapsmannens forbilde «Fjordman» Verdens Gang, 5. August 2011
  10. Fjordman var UD-observatør i Hebron NRK, 5. August 2011
  11. a b Wolff 2011. Abgerufen am 6. August 2011.
  12. euronews.net: Norwegen: Blogger “Fjordman” will nicht der geistige Brandstifter sein
  13. Fjordman's blog. Fjordman.blogspot.com, abgerufen am 25. Juli 2011.
  14. Artikel in der meistgelesenen norwegischen Tageszeitung, Aftenposten: Kven er terroristen? (norwegisch)
  15. Artikel von Andrew Brown in The Guardian blogs, Anders Breivik is not Christian but anti-Islam, 24. Juli 2011 (englisch)
  16. Artikel in der norwegischen Tageszeitung Dagbladet: Dette er terroristens store politiske forbilde (norwegisch)
  17. "Politically Incorrect" eng vernetzt mit rechter Szene Spiegel Online, 18. September 2011. Abgerufen am 14.Oktober 2011
  18. Feindbild Islam. News gegen die Minderheit Süddeutsche Zeitung, 9. Dezember 2008. Abgerufen am 14. Oktober 2011
  19. Thorsten Gerald Schneiders: Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, Verlag für Sozialwissenschaften 2009, ISBN 978-3-531-16257-7
  20. Fjordman: The Eurabia Code, Part I, Jihad Watch, September 30, 2006
  21. Der norwegische Islamforscher Thomas Hegghammer nennt in der New York Times Fjordman zusammen mit anderen Internet-basierten Quellen als Ideenspender für Breivik: „Herrn Breiviks Manifest ist gespickt mit Zitaten von Anti-Dschihad-Autoren, was die These nachhaltig unterstützt, dass er von ihnen inspiriert wurde.“ Übersetzt aus der New York Times, 30. Juli 2011
  22. Henryk M. Broder: Das Manifest des Anders Behring Breivik und ich. In: Die Welt vom 25. Juli 2011, aufgerufen am 12. April 2013.
  23. Konrad Lischka: Breiviks Lieblings-Blogs. Weltbild der Verschwörung. In: Spiegel Online, 26. Juli 2011. Abgerufen am 26. Juli 2011.
  24. Politiet har avhørt Fjordman Dagbladet, 4. August 2011
  25. Martin Lichtmesz: Aktuelles zu Fjordman, Sezession vom 15. Dezember 2011
  26. „Das Schlimmste, was mir je passiert ist“. Interview mit Peder Jensen. In: Junge Freiheit, 13. Januar 2012.
  27. „The EU must die, or Europe will die. It’s that simple.“ (Die Europäische Union muss sterben, sonst stirbt Europa. So einfach ist das.) Aus: Fjordman, Why the EU Needs to be Destroyed, and Soon (Warum die EU zerstört werden muss, und zwar bald), Gates of Vienna Blog, 5. Juni 2006
  28. Carr, Matt: You are now entering Eurabia in Race & Class Issue 48 (1), July 2006
  29. In seinem im September 2008 erschienenen Text "Freedom fighting 'Fascists'" anlässlich einer rechtsgerichteten Demonstration in Köln bezeichnete Fjordman den damaligen Kölner Oberbürgermeister Fritz Schramma (CDU) als einen "dhimmi collaborator" (Kollaborateur des Islam) und das Vorgehen der Polizei gegen die Islamgegner als "shameful act of cowardice and appeasement of the Nazis of our time" (beschämenden Akt der Feigheit und Beschwichtigung der Nazis unserer Zeit).
  30. Øyvind Strømmen: Det mørke nettet – om høyreekstremisme, kontrajihadisme og terror i Europa (Das dunkle Netz - Rechtsextremismus, Antiislamismus und Terror in Europa), Cappelen Damm 2011 ISBN 978-82-02-37027-5; siehe auch: Hans Henrik Torgersen: „Bok om det ekstreme høyre: - Fjordman er fascist“, VG Nett vom 17. November 2011
  31. „Kurz gesagt, passt Fjordman genau in die Definition von ‚Faschismus‘. Er ist ein neo-faschistischer Ideologe.“ oyvindstrommen.be: Journalist resource. So, what’s the deal with Fjordman?