Zum Inhalt springen

„Diskussion:Maskulismus/Archiv des ehemaligen Artikels“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Michael Bahls (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michael Bahls (Diskussion | Beiträge)
Zeile 46: Zeile 46:


=== Berufliche Benachteiligung ===
=== Berufliche Benachteiligung ===
Maskulisten kritisieren die Zugangsbeschränkungen, die im Rahmen von Quotierungen oder des "[[gender mainstreaming]]" für viele Berufe erlassen werden. Sie sehen darin ihr Grundrecht nach Artikel 3 des [[Grundgesetz|Grundgesetzes]] verletzt ("Niemand darf wegen seines Geschlechtes...benachteiligt oder bevorzugt werden"), da sie nur aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit weniger Chancen haben, ihren Beruf zu ergreifen. So werden Frauen in vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes bei gleicher oder sogar geringerer Qualifikation bevorzugt eingestellt mit der Begründung, daß es in dem betreffenden Bereich insgesamt zuwenige Frauen gäbe. Andererseits werden in Bereichen mit Frauenüberschuß (Frauenanteil bei Erzieherinnen 95%; Frauenanteil bei Grundschullehrerinnen 85%) keinerlei Männerquoten in Erwägung gezogen. Auch die Aufstiegschancen für Männer werden nach Ansicht der Maskulisten ungerecht behindert; so soll bei einem Frauenanteil von nur 5% in der Bundeswehr die Zahl der weiblichen Offiziere auf 15% angehoben werden, womit die schlechter bezahlten und lebensgefährlicheren Aufgaben überproportional Männern überlassen werden. Zwar machen Männer einen größeren Anteil an den Arbeitslosen aus, jedoch werden geschlechtsspezifische Fördermaßnahmen diesbezüglich nur Frauen angeboten. Auch gibt es auf Frauen zugeschnitte Programme zur Existenzgründung, jedoch keine für Männer.
Maskulisten kritisieren die Zugangsbeschränkungen, die im Rahmen von Quotierungen oder des "[[gender mainstreaming]]" für viele Berufe erlassen werden. Sie sehen darin ihr Grundrecht nach Artikel 3 des [[Grundgesetz|Grundgesetzes]] verletzt ("Niemand darf wegen seines Geschlechtes...benachteiligt oder bevorzugt werden"), da sie nur aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit weniger Chancen haben, ihren Beruf zu ergreifen. So werden Frauen in vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes bei gleicher oder sogar geringerer Qualifikation bevorzugt eingestellt mit der Begründung, daß es in dem betreffenden Bereich insgesamt zuwenige Frauen gäbe. Andererseits werden in Bereichen mit Frauenüberschuß (Frauenanteil bei Erzieherinnen 95%; Frauenanteil bei Grundschullehrerinnen 85%) keinerlei Männerquoten in Erwägung gezogen. Auch die Aufstiegschancen für Männer werden nach Ansicht der Maskulisten ungerecht behindert; so soll bei einem Frauenanteil von nur 5% in der Bundeswehr die Zahl der weiblichen Offiziere auf 15% angehoben werden, womit die schlechter bezahlten und lebensgefährlicheren Aufgaben überproportional Männern überlassen werden. Zwar machen Männer einen größeren Anteil an den Arbeitslosen aus, jedoch werden geschlechtsspezifische Fördermaßnahmen diesbezüglich nur Frauen angeboten. Auch gibt es auf Frauen zugeschnittene Programme zur Existenzgründung, jedoch keine für Männer.


=== Wissenschaftskritik ===
=== Wissenschaftskritik ===

Version vom 23. Januar 2006, 03:14 Uhr

Das Wort Maskulismus ist eine Analogbildung zu Feminismus, das von Teilen der "Neuen Männerbewegung" als Selbstbezeichnung verwendet wird. Seine Anhänger engagieren sich gegen gesellschaftliche Zustände, die sie als Benachteiligung von Männern empfinden. Im Gegensatz zum Feminismus begreift sich die Neue Männerbewegung nicht als theoretisches Konstrukt, sondern in erster Linie als eine Initiative mit dem Ziel, als fehlerhaft empfundene politische Maßnahmen auf der Grundlage des Rechtsstaatsprinzips zu korrigieren. Sie gehen nach eigener Aussage von den Bedürfnissen der Männer aus und streben eine grundlegende Veränderung der gesellschaftlichen Normen an.

Verhältnis zum Feminismus

Der Maskulismus vertritt zumeist eine antifeministische Position und lehnt jegliche sozialwissenschaftliche Forschung, die ihre eigenen Thesen widerspricht, als feministisch geprägt und somit nicht objektiv ab. Jedoch erkennen liberalere Maskulisten bestimmte aktuelle Strömungen des Feminismus an, die ähnlich Thesen wie sie selbst vertreten (wie z.B. Wendy McElroy und ihren libertären Individualfeminismus). Sie arbeiten auch mit anderen Männerrechtlern zusammen. Pro-feministische Männerrechtler und Männerforscher werden jedoch zumeist strikt abgelehnt.

Entstehungsgeschichte

Die Neue Männerbewegung ist eine relativ junge soziale Bewegung, die Ende der 1990er Jahre zum Teil aus der Männerbewegung hervorgegangen ist. Im Gegensatz zu letzterer strebt sie nicht ein Herauslösen des Mannes aus seiner traditionellen Geschlechterrolle, sondern eine grundlegende Veränderung der Gleichstellungspolitik zugunsten der Männer an. Aus der Sicht des Maskulismus wird der seit den 1980er Jahren stetig wachsende politische Einfluss des Feminismus kritisiert, der zum Teil zu einer Frauenförderung führe, die de facto auf Ungleichbehandlungen beruhe. Zugleich wird der Emanzipationsbewegung vorgeworfen, sich seit 1968 nur mit der Modernisierung des traditionellen Rollenbildes der Frau beschäftigt zu haben. Auch deswegen sei eine der Frauenemanzipation ebenbürtige Männeremanzipation weitgehend ausgeblieben. Maskulismus versteht sich insofern nicht als eine anachronistisch-konservative Bewegung, wie ihm oft vorgeworfen wird. Vielmehr bildet die "Neue Männerbewegung" ein Sammelbecken für Angehörige verschiedener politischer Gesinnungen, die sich auf die Lösung männerspezifischer Probleme verständigt haben.

In den USA ist die "maskulistische Bewegung" etwa 15 Jahre älter als in Deutschland. Wurzeln des Maskulismus in Deutschland liegen u.a. in der "Väterbewegung".

Ziele des Maskulismus

Mitglieder der "Neuen Männerbewegung" thematisieren eine Reihe von Sachverhalten als problematisch. Als gemeinsamer Nenner wird dabei die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen aus Sicht der Maskulisten zugunsten der Frauen herausgestellt.

Lebenserwartung und Gesundheit

Thematisiert wird die um sieben Jahre geringere Lebenserwartung von Männern im Vergleich zu Frauen. Als Ursache dafür werden gesundheitliche Folgeschäden der Arbeit sowie tödliche Arbeitsunfälle gesehen, die aufgrund der ungleichen Geschlechterverteilung der Arbeit als "männerspezifisch" angesehen werden. Männern solle stärker vermittelt werden, dass sie nicht ihre Gesundheit oder ihr Leben beispielsweise in einem der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) so bezeichneten "Todesberufe" aufs Spiel setzen müssen, nur um mit dem erzielten Einkommen Frauen zu unterhalten. Zudem solle das Gesundheitssystem stärker auf Männer zugeschnitten werden. Nach maskulistischer Darstellung liegt der Wissensstand über den männlichen Körper im Vergleich zum Wissen über den weiblichen Körper um rund dreißig Jahre zurück. Zudem sei der medizinische Fokus auf das weibliche Geschlecht konzentriert. Außerdem geben die Krankenkassen wesentlich mehr Geld für die Behandlung von Frauen als für die Behandlung von Männern aus. Auch die Krebsvorsorge beginnt bei Frauen bis zu 15 Jahre früher, selbst bei Krebsarten, an denen erwiesenermaßen in dem nicht gedeckten Zeitraum mehr Männer als Frauen sterben. Gefordert wird teilweise ein Männerarzt, der analog zum Frauenarzt die Geschlechtsorgane von der Jugend bis ins Alter regelmäßig betreut, untersucht und behandelt. Auch sei es notwendig, gezielt Beratungs- und Hilfsangebote für Männer zu entwickeln, etwa in Bezug auf Depressionen.

Schutzmaßnahmen

Männer benötigen nach maskulistischer Auffassung dieselben Schutz- und Unterstützungsmaßnahmen wie Frauen. Darunter verbirgt sich die Forderung nach der Abschaffung spezifisch auf Frauen ausgerichteter Sozialhilfeprogramme, sowie von Frauentaxis, Frauenparkplätzen etc. Begründet wird dies mit der weit größeren Zahl männlicher Opfer von Gewalttaten.

Einen Schwerpunkt in der Öffentlichkeitsarbeit der Maskulisten stellt der Hinweis auf männliche Opfer häuslicher und sexueller Gewalt dar. So vertritt etwa der Mainzer Kriminologie-Professor Michael Bock im Rückgriff auf zahllose nationale und internationale Forschungsergebnisse die These einer Gleichverteilung männlicher und weiblicher Täter bei häuslicher Gewalt (vgl. Siegfried Lamnek und Manuela Boatca: Geschlecht – Gewalt – Gesellschaft, VS-Verlag 2003). Professor Dr. Gerhard Amendt vom Institut für Geschlechter und Generationenforschung der Universität Bremen bekundete in der „Welt“ vom 24. September 2004 sogar eine Überzahl weiblicher Täter: „Dabei wissen wir doch - nicht erst aus meiner Scheidungsforschung mit 3600 Männern -, dass allein in der Scheidungskrise, sicher eine der schwersten im privaten Leben, 64,4 Prozent der vielfältig abgestuften psychischen und körperlichen Gewalthandlungen von der Partnerin ausgehen, 14,8 Prozent von beiden und 14 Prozent von den Männern.“ Gegner dieser Annahmen wenden ein, dass die zitierten Untersuchungen als gemeinsames Messinstrument die CTS oder Konflikttaktik-Skalen verwendeten, welches methodische Fehler aufweise und für weitergehende Interpretationen ungenügend sei. Auf diese Kritik geht insbesondere der Bericht "Gewalt in der Familie" des Wiener Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen (2001) ein, der insgesamt zu dem Ergebnis kommt, dass „die Raten gewalttätiger Männer und Frauen maximal ein Drittel voneinander abweichen. Einige Untersuchungen konnten dabei eine höhere Rate von Gewalt gegen Männer, andere wiederum eine höhere von Gewalt gegen Frauen nachweisen.“

Von Maskulisten wird angeführt, dass es in Deutschland bisher nur zwei Hilfsprojekte spezifisch für männliche Opfer häuslicher Gewalt gibt. Laut Gesetz stehen Männern wie Frauen zwar hunderte von öffentlichen Beratungs- und Kriseninterventionsstellen für Gewaltopfer offen. Laut der Maskulisten werden aber männliche Gewaltopfer, insbesondere wenn sie Opfer von Frauengewalt werden, häufig nicht ernst genommen. Auch erfolge in diesen offenen Stellen vorwiegend eine Sensibilisierung auf die Frau als Opfer. Auch das Gewaltschutzgesetz wurde unter dem Motto "Der Täter geht, die Geschlagene bleibt" eingeführt und meist müsse, unabhängig davon wer die geschlagene Person in einem Streit war, der Mann die gemeinsame Wohnung verlassen.

Aus Sicht der Maskulisten wird insbesondere die Berichterstattung über häusliche Gewalt kritisiert, da dort vor allem Frauen als Opfer erscheinen. Häusliche Gewalt sei nur zu überwinden, wenn nicht länger ein Schwarzweißbild von bösen Männern, die brave Frauen prügeln, gezeichnet werde.

Ein spezielles Problem stellen aus maskulistischer Sicht Falschbezichtigungen bei Vergehen wie sexuellem Missbrauch und bei anderen Formen sexueller Gewalt dar. Fast alle im Zusammenhang mit Sorgerechtsfragen von Frauen gestellten Anzeigen wegen sexuellem Kindesmißbrauch stellen sich als unwahr heraus.

Jungenarbeit

Organisationen, die von Frauen missbrauchte Jungen betreuen, haben nach maskulistischer Auffassung ebenso ein Anrecht auf staatliche Unterstützung wie das umgekehrt für Gruppen gilt, die sich von Männern missbrauchten Kindern widmen.

Im Schulunterricht sollen aus Sicht der Maskulisten spezielle pädagogische Angebote für Jungen erarbeitet werden. Hauptverantwortlich für die Defizite von Jungen sind laut der Maskulisten die Beschränkung der Förderung auf Mädchen sowie die extreme Überrepräsentanz weiblicher Erzieherinnen und weiblicher Grunschullehrerinnen. Diese Thesen werden von den aktuellen PISA - und IGLU - Studien bestätigt. Auch eine Studie weist auf einen Zusammenhang zwischen der Schlechterbenotung von Jungen im Zusammenhang mit der Überzahl weiblicher Lehrkräfte hin. Teilweise werden Frauen von Maskulisten als heute noch zumeist den Hauptteil der Erziehungsarbeit tragende Mütter für soziale Defizite bei Jungen verantwortlich gemacht, da sie den Kontakt zum Vater unterbünden.

Diffamierung

Ein zentrales Anliegen vieler Maskulisten ist die von ihnen so wahrgenommene sexistische Herabwürdigung von Männern in den Medien. Gemeint sind damit Slogans wie "Männer sind Schweine" (Titel eines Liedes der Ärzte), "Nur ein toter Mann ist ein guter Mann" (Buchtitel), "Ich bremse auch für Männer" (Autoaufkleber) oder Artikel über das männliche Geschlecht wie z.B.: "Jetzt auch Biologen: Der Mann ist ein Mangelwesen der Natur, sein Y-Chromosom verkümmert, der Mann ist dem Untergang geweiht" (Spiegel). Diese Formulierungen sind aus Sicht der Maskulisten diskriminierend (wie es bei analogen Formulierungen mit anderen Kollektivgruppen deutlich werde). Entsprechend wird das Recht auf Anerkennung als schützenswerte Rechtsperson und als Mensch für Aussagen über Männer eingefordert.

Gleichheitsgrundsatz

Auf der Grundlage des Gleichheitsgrundsatzes der Verfassung fordern Maskulisten etwa einen für Frauen wie Männer geltenden Wehr- und Ersatzdienst oder die Abschaffung desselben; zumindest aber eine geschlechtsneutrale Gleichbehandlung in dieser Frage. Die öffentliche Finanzierung von Institutionen, die nur von Frauen genutzt werden dürfen, wird abgelehnt (etwa universitäre Frauenbibliotheken, Zuschüsse für Frauenhäuser etc.).

Nach Ansicht vieler Maskulisten ist es im politischen Bereich nicht hinnehmbar, Frauen stärker als Männer zu fördern. So wird kritisiert, dass es in Deutschland keinen Männerminister gibt. Teilweise wird die Abschaffung von Frauenbeauftragten zugunsten von paritätisch mit Frauen und Männern besetzten Gleichstellungsbüros gefordert. Dem liegt implizit die Annahme zugrunde, dass Männer und Frauen in der heutigen Gesellschaft gleichermaßen geschlechtsspezifische Probleme und Nachteile erfahren.

Scheidung und Sorgerecht

Da ein großer Teil der Maskulisten aus der Väterbewegung hervorging, wurden auch deren Anliegen in großen Teilen übernommen. Als Grundproblem wird genannt, dass viele Väter für ihre Kinder zwar Unterhalt zahlen müssen, die Mütter aber den Kontakt mit ihnen sabotierten. Abhilfe könnte nach der Meinung einiger Maskulisten eine Umgangsregelung nach spanischem Vorbild schaffen, wo bei Umgangsvereitelung die Frau zunächst den Unterhaltsanspruch und im Wiederholungsfalle das Sorgerecht verliert. Grundsätzlich sollte nach Auffassung vieler Maskulisten Sorge- und Umgangsrecht bei beiden Eltern liegen, gleichgültig ob sie verheiratet, geschieden oder getrennt leben. Die gemeinsame Verantwortungsgemeinschaft für das gezeugte Leben könne nicht einseitig zerstört werden. Insbesondere uneheliche Väter müssten aus ihrer weitgehend rechtlosen Position befreit werden.

Berufliche Benachteiligung

Maskulisten kritisieren die Zugangsbeschränkungen, die im Rahmen von Quotierungen oder des "gender mainstreaming" für viele Berufe erlassen werden. Sie sehen darin ihr Grundrecht nach Artikel 3 des Grundgesetzes verletzt ("Niemand darf wegen seines Geschlechtes...benachteiligt oder bevorzugt werden"), da sie nur aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit weniger Chancen haben, ihren Beruf zu ergreifen. So werden Frauen in vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes bei gleicher oder sogar geringerer Qualifikation bevorzugt eingestellt mit der Begründung, daß es in dem betreffenden Bereich insgesamt zuwenige Frauen gäbe. Andererseits werden in Bereichen mit Frauenüberschuß (Frauenanteil bei Erzieherinnen 95%; Frauenanteil bei Grundschullehrerinnen 85%) keinerlei Männerquoten in Erwägung gezogen. Auch die Aufstiegschancen für Männer werden nach Ansicht der Maskulisten ungerecht behindert; so soll bei einem Frauenanteil von nur 5% in der Bundeswehr die Zahl der weiblichen Offiziere auf 15% angehoben werden, womit die schlechter bezahlten und lebensgefährlicheren Aufgaben überproportional Männern überlassen werden. Zwar machen Männer einen größeren Anteil an den Arbeitslosen aus, jedoch werden geschlechtsspezifische Fördermaßnahmen diesbezüglich nur Frauen angeboten. Auch gibt es auf Frauen zugeschnittene Programme zur Existenzgründung, jedoch keine für Männer.

Wissenschaftskritik

Kritisiert wird ferner, dass im akademischen Bereich Gender Studies sowie Männerforschung einen feministischen Blickwinkel einnähmen. Hier sei entweder eine neutrale Perspektive oder eine gleichberechtige Darstellung von Frauen- wie Männerperspektive notwendig. Die Wissenschaftlichkeit von Frauenforschung und feministischer Forschung wird bestritten und ihre Aussagen demzufolge nicht anerkannt.

Ungleichbehandlung vor Gericht

Maskulisten kritisieren, daß Männer für gleich schwere Vergehen höhere Strafen als Frauen bekommen. Zudem würden Frauen auch eher als Männer Hafterleichterungen bekommen. Besonders eklatant deutlich wird das Verhältnis geschlechtsspezifischer Ungleichbestrafung bei den Todesurteilen in den USA. In Deutschland belegt eine Studie, daß die Richter nicht geschlechtsneutral urteilen, wobei sie ihr eigenes Fehlverhalten auf eine "self - fulfilling prophecy" zurückführen, d.h. sie teilen männlichen Angeklagten höhere Strafmaße zu, weil sie eher von deren Schuld ausgingen, während sie bei weiblichen Angeklagten eher Gründe zur Entlastung suchten.

Kritik an der Rollenverteilung

In der Neuen Männerbewegung sind zunehmend Strömungen vorhanden, die kritisieren, dass der Feminismus sich ausschließlich darum bemüht hat, für Frauen ein neues Rollenverständnis geschaffen zu haben, was zu Lasten der Rolle der Männer gegangen sei. Unter anderem sei von Feministinnen die Parole "Jeder Mann ist ein potentieller Vergewaltiger" erfunden und das Bild vom Mann als Täter und der Frau als Opfer verbreitet worden. Eine Veränderung zugunsten beider Geschlechter sei dadurch verbaut worden, so dass Männer weder "frauentypische" Berufe wie Grundschullehrer und Kindergartenerzieher als attraktiv betrachten, noch dort gerne von der Gesellschaft oder manchen Müttern gesehen werden.

Freie Vaterschaftsbestimmung

Gegen das von Brigitte Zypries (SPD) geplante Gendiagnostikgesetz, in dem Vaterschaftsfeststellungen im Wege privat und ohne Wissen von Mutter und Kind durchgeführter Abstammungsgutachten verboten werden sollen, wurde in der Öffentlichkeit nicht nur von Seiten der Maskulisten und der Väterbewegung erheblicher Widerstand laut. Anliegen der Männerbewegung ist es, jedem Mann, aber auch jedem Kind die zweifelsfreie Feststellung zu ermöglichen, wer tatsächlich der Vater ist. Ein Test auch ohne Zustimmung der Mutter diene dem Familienfrieden, da mögliche Zweifel so nicht in die Familie hineingetragen würden. Männerrechtler vertreten die Ansicht, dass das Unterschieben eines Kindes als Personenstandsfälschung (§ 169 StGB) und regelmäßig auch als (Unterhalts-)Betrug (§ 263 StGB) strafbar sei. Die vorsätzliche Unterstützung dieser Taten sei als Beihilfe zu werten (§ 27 StGB). Der Staat dürfe sich nicht zum Komplicen strafbaren Handelns machen, auch wenn die Täter hier fast ausschließlich weiblich seien. Aufgabe des Staates sei nicht die Unterstützung von Delikten, sondern deren Verhinderung und Aufklärung. Beides werde durch ein Verbot privater Vaterschaftstests ohne Zustimmung der potentiellen Täterin erheblich erschwert.

Eine von den gesetzlichen Vermutungen des BGB abweichende gerichtliche Vaterschaftsfeststellung oder Vaterschaftsanfechtung stoße aufgrund hoher materiellrechtlicher und prozessualer Hürden bis hin zur Einschränkung des Untersuchungsgrundsatzes zugunsten der vermuteten Vaterschaft (§ 640 d ZPO) auf erhebliche Probleme. Obwohl die Beweislast beim Kläger liege und von diesem die Vorlage eines "schwerwiegende Zweifel" an seiner Vaterschaft begründenden Gutachtens erwartet wird (vgl. § 641 i ZPO in Verbindung mit §§ 1600 c und 1600 d BGB) würden entsprechende DNA-Analysen von Gerichten unter Berufung auf die informationelle Selbstbestimmung (des Kindes) pauschal als unzulässig verworfen und die Weigerung der Mutter oder des Kindes, auf Bitten des (gesetzlichen) Vaters an einer DNA-Begutachtung mitzuwirken, entgegen Mutschler (FamRZ 2003, 74, 76 a.E.) nicht als Beweisvereitelung gewertet, die je nach den Umständen des Falles einen für die Zulässigkeit der Klage ausreichenden Anfangsverdacht der Nichtvaterschaft begründen. Die Weigerung der Mutter oder des Kindes, der Verwertung erlangter DNA-Gutachten nachträglich zuzustimmen, werde auch dann nicht als ein die Anfechtungsklage eröffnender Umstand angesehen, wenn sie nach ihrem Inhalt die Nichtvaterschaft 100%ig beweisen (BGH, Urteil vom 12. Januar 2005 - XII ZR 227/03 - Kaugummi).

Maskulisten sehen darin eine weitere Diskriminierung. Diese richtet sich allerdings nicht nur gegen Männer als (gesetzliche) Scheinväter, sondern auch gegen das Kind, wenn ihm der wirkliche oder vermeintliche Vater seinerseits die DNA-Analyse verweigert (BGH, Urteil vom 18. Septmber 2003 - XII ZR 62/01). Neutrale Beobachter tendieren zu dem Vorschlag, Eintragungen in das Personenstandsbuch künftig von Amts wegen von der zweifelsfreien Feststellung der leiblichen Vaterschaft mittels DNA-Analyse abhängig zu machen und die nicht mehr zeitgemäßen Vermutungen und Anerkenntnisse des BGB als obsoletes Kriterium abzuschaffen. Ärzte und Krankenhäuser könnten gesetzlich verpflichtet werden, die personenstandsrechtlich gebotene Untersuchung bereits bei der Geburt eines jeden Kindes vorzunehmen und im übrigen wie alle Patientendaten vertraulich zu behandeln.

Kritik am Maskulismus

Sowohl aus dem profeministischen Zweig der Männerbewegung, von Befürworter/innen der weiblichen Emanzipation, als auch von Psychologen und Soziologen wird der Maskulismus heftig kritisiert. Aus ihrer Perspektive zielt der Maskulismus weniger auf tatsächliche Gleichberechtigung und einer wirklichen Veränderung der Geschlechterrolle des Mannes, als auf eine Revitalisierung traditioneller Rollen (Backlash) und Wiederherstellung männlicher Dominanz. Kritisiert wird dabei sowohl die Analyse der Maskulisten als auch ihre Zielperspektive.

Aus Sicht auf die Analyse wird den Maskulisten vorgeworfen, tatsächlich existierende gesellschaftliche Benachteiligungen von Frauen zu ignorieren und zugleich Eingriffe in jahrtausendelange männliche Dominanz als Benachteiligung von Männern umzudefinieren. Der Maskulismus suggeriere, dass Frauen und Männer in der heutigen Gesellschaft dieselben Probleme hätten, Frauen heute im Prinzip gleichgestellt seien und keine gesellschaftliche Benachteiligung mehr erführen, während Männer diskriminiert würden. Die wissenschaftlich nachgewiesene tatsächliche Ungleichheit der Geschlechter in Bezug auf den Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen und auf gesellschaftliche Teilhabe werde bestritten, wenn sie nicht mit den Zielen des Maskulismus übereinstimme. In einigen Themenfeldern wird Maskulisten von Sozialwissenschaftlern vorgehalten, naiv oder willentlich mit falschen Zahlen zu operieren, etwa wenn bei der Geschlechterverteilung im Bereich der Täterschaft bei häuslicher Gewalt körperliche und psychische Gewalt gleichgesetzt werden oder wenn aus Opferbefragungen implizit auf eine Geschlechtersymmetrie zwischen Opfern und Tätern geschlossen werde. Maskulistischen Schriften fehle deshalb eine wissenschaftlich tragfähige Basis.

Beklagt wird zudem die fehlende Auseinandersetzung der Maskulisten mit der eigenen Männerrolle und dem dazugehörenden Verhalten (vgl. dazu: Männlichkeit). So kritisiert Hans-Joachim Lenz (Soziologe in der Männerforschung), dass die Maskulisten es verpassen, ihre eigene Rolle als Männer in einer männerdominierten Gesellschaft und ihre eigenen Herrschaftsinteressen kritisch zu hinterfragen:

"Die Revitalisierung traditioneller Männerbilder wird angestrebt. Diese Strömungen gehen von der Unterdrückung der Männer durch die Frauen aus. Im Zentrum ihres Ansatzes steht die Unterstützung von Männern, die an Frauen leiden, insbesondere in Ehescheidungs- und Sorgerechtsangelegenheiten. [...] Anzeichen einer Fundamentalisierung auf der Geschlechterebene finden sich auch in Deutschland. So bieten sich Gruppierungen der "wilden Männer", wie sie nach Robert Blys Bestseller "Eisenhans" in vielen Städten aufkeimen, als Sammelbecken einer unkritischen Aufwertung alter Männerherrlichkeit bis hin zum sexistischen "roll back" an. Diese Entwicklung hin zur Mythologisierung und Biologisierung des Geschlechterverhältnisses halte ich aus der emanzipatorischen Perspektive für sehr gefährlich."

Als ein wichtiger Punkt der Kritiker des Maskulismus gilt hier eine "identitätspolitische Geschlechterfixierung" - aus biologischen Unterschieden zwischen Männern und Frauen würden von Maskulisten soziale Normen des Verhaltens von Männern und Frauen abgeleitet. Trotz der Betonung des Gleichheitsgrundsatzes werde oftmals von einer prinzipiellen Verschiedenheit von Männern und Frauen ausgegangen. Neuere Erkenntnis zur gesellschaftlichen Konstruktion der Geschlechterrollen ("doing gender") würden weitgehend ignoriert.

In Bezug auf die Zielsetzung des Maskulismus wird eine angeblich fehlende Absetzung von reaktionären und frauenfeindlichen Mitgliedern bzw. deren Positionen kritisiert. Von Autoren der profeministischen Männerbewegung, aber auch Psychologen und Soziologen, wird im Maskulismus ein Versuch gesehen, unter dem Deckmantel eines nur scheinbar gerechten "Gleichheitsgrundsatzes" eine überkommene männliche Positionen auf Kosten von Frauen durchsetzen und die männliche Herrschaftsstruktur wiederherstellen zu wollen. Konkret ginge es dabei um die rarer werdenden Jobs, Zugänge zu Sozialleistungen und gesellschaftliche sowie private Macht.

Gesellschaftliche Relevanz

Bisher ist der Maskulismus eine weitgehend auf populäre Veröffentlichungen und das Internet beschränkte Bewegung. Im Rahmen eines allgemeinen gesellschaftlichen Backlash sowie aus einer konservativen Sicht auf das Geschlechterverhältnis werden einzelne - gleichstellungs- und feminismuskritische - Forderungen des Maskulismus aufgenommen, ohne sich jedoch explizit auf das von Maskulisten zu diesen Forderungen errichtete Gedankengebäude zu beziehen. Ein positives Beispiel dafür ist die Einführung für berufsinformierende Veranstaltungen für Jungen in Baden-Württemberg zur Zeit des Girlsday in neun verschieden Städten. Ein Beispiel für eine gesellschaftliche Bezugnahme auf maskulistische Ideen ist die im Sommer 2003 durch Artikel im Feuilleton u.a. der FAZ initiierte Diskussion über Frauen in gesellschaftlichen Leitungsfunktionen.

Im März 2003 sprach der CDU/CSU-Abgeordnete Markus Grübel im deutschen Parlament über die Benachteiligung von Männern, was die Berliner "tageszeitung" vom 14. März 2003 als "die erste Männerrechtler-Rede des deutschen Bundestages" bezeichnete. Zwei Jahre später, am 10. März 2005, brachte Grübel den Antrag "Tatsächliche Gleichberechtigung durchsetzen" ein, mit dem er die Bundesregierung aufforderte, "in der Gleichstellungspolitik stärker als bislang auf einen Geschlechterkonsens hinzuwirken und darauf zu achten, dass Gleichstellungspolitik Frauen und Männer im Blick hat." Während die Bundesregierung jährlich einen Frauengesundheitsbericht vorlege, gebe es kein entsprechendes Gegenstück für Männer. Während sich viele Bundestagsdrucksachen mit dem Thema Frauen in Männerberufen befassten, sei das Thema Männer in Frauenberufen nicht relevant. Nach wie vor seien spezielle Angebote für Männer im Scheidungsfall Mangelware. Während es landauf, landab Frauentage, Frauenwochen und Ähnliches gebe, seien Männertage extrem selten. Grübel betonte: "Auch Männer haben Rechte."

Literatur über Maskulismus

maskulistische Literatur


  • manndat.de MANNdat e.V. Eine Initiative gegen Diskriminierung und Benachteiligung von Männern und Jungen
  • maskulist.de Analytische Aufsätze von Maskulisten
  • swc-cfc.gc.ca wissenschaftliche Studie einer kanadischen Frauenorganisation über Maskulisten (engl.)
  • konkret-verlage.de Kritischer "Konkret"-Artikel über den Teil der Väterbewegung, aus dem der Maskulismus kommt
  • gerd-barabas.de Artikel Kirsten Bürgsteins im "Kölner Stadt-Anzeiger" über die Hintergründe der Männerrechtler
  • www.arte-tv.com Dossier des Fernsehsenders ARTE zum Thema Maskulismus
  • www.arte-tv.com Dossier des Fernsehsenders ARTE zum Thema Männerbewegung

en:Masculism nl:mannenbeweging tr:Maskülizm fi:Maskulinismi