„Kamaran“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KLBot2 (Diskussion | Beiträge) K Bot: 15 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1320260) migriert |
|||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Im Juni 1915, während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] nahmen die [[Britisches Weltreich|Briten]] die Insel mit Truppen aus [[Aden]] ein, und ernannten fortan Kommissare für die Verwaltung der Insel, ohne formell von ihr Besitz zu ergreifen. 1923 ließ der [[Vertrag von Lausanne]], der das Ende das Osmanischen Reichs besiegelte, die Zukunft der Insel offen. Großbritannien hielt die Insel trotz Protesten des [[Königreich Jemen|Königreichs Jemen]] weiterhin besetzt, und verwaltete sie von der [[Kolonie Aden]] aus. 1949 legte Großbritannien formell fest, dass der Gouverneur von Aden auch der Gouverneur von Kamaran sei, aber die Insel wurde nicht der Kolonie angegliedert<ref>The Kamaran Order in Council, 1949 (SI 1949/137)</ref>. |
Im Juni 1915, während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] nahmen die [[Britisches Weltreich|Briten]] die Insel mit Truppen aus [[Aden]] ein, und ernannten fortan Kommissare für die Verwaltung der Insel, ohne formell von ihr Besitz zu ergreifen. 1923 ließ der [[Vertrag von Lausanne]], der das Ende das Osmanischen Reichs besiegelte, die Zukunft der Insel offen. Großbritannien hielt die Insel trotz Protesten des [[Königreich Jemen|Königreichs Jemen]] weiterhin besetzt, und verwaltete sie von der [[Kolonie Aden]] aus. 1949 legte Großbritannien formell fest, dass der Gouverneur von Aden auch der Gouverneur von Kamaran sei, aber die Insel wurde nicht der Kolonie angegliedert<ref>The Kamaran Order in Council, 1949 (SI 1949/137)</ref>. |
||
Am 30. November 1967 wurde Kamaran anlässlich der Unabhängigkeit der früheren Kolonie Aden, der [[Volksrepublik Jemen]] (Südjemen) dieser zugeschlagen, wurde aber 1972 von der geographisch näher liegenden [[Arabische Republik Jemen|Arabischen Republik Jemen]] besetzt<ref>[http://books.google.com/books?id=eQvhZaEVzjcC&pg=RA1-PA163&lpg=RA1-PA163&dq=kamaran+1972+yemen+OR+jemen&source=bl&ots=967BjcTV6j&sig=tK6TWwezEf6ru-0RCD8dJ_LgTk4&hl=en&ei=uV8-SpX3DJHK_gb_262dAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7 Daniel McLaughlin, ''Yemen: The Bradt Travel Guide'' (2007) pp.162-3. ISBN 1841622125]</ref>. |
Am 30. November 1967 wurde Kamaran anlässlich der Unabhängigkeit der früheren Kolonie Aden, der [[Volksrepublik Jemen]] (Südjemen) dieser zugeschlagen, wurde aber 1972 von der geographisch näher liegenden [[Arabische Republik Jemen|Arabischen Republik Jemen]] besetzt<ref>[http://books.google.com/books?id=eQvhZaEVzjcC&pg=RA1-PA163&lpg=RA1-PA163&dq=kamaran+1972+yemen+OR+jemen&source=bl&ots=967BjcTV6j&sig=tK6TWwezEf6ru-0RCD8dJ_LgTk4&hl=en&ei=uV8-SpX3DJHK_gb_262dAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7 Daniel McLaughlin, ''Yemen: The Bradt Travel Guide'' (2007) pp.162-3. ISBN 1841622125]</ref>. Aktuell ist die Insel wieder Teil des über 500 Kilometer Luftlinie entfernt im Südosten liegenden [[Gouvernement Hadramaut|Gouvernements Hadramaut]], obwohl es nur zwei Kilometer vor der Küste des [[al-Hudaida (Gouvernement)|Gouvernements al-Hudaida]] liegt. |
||
Aktuell ist die Insel Teil des über 500 Kilometer Luftlinie entfernt im Südosten liegenden [[Gouvernement Hadramaut|Gouvernements Hadramaut]], obwohl es nur zwei Kilometer vor der Küste des [[al-Hudaida (Gouvernement)|Gouvernements al-Hudaida]] liegt. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Version vom 29. März 2014, 14:33 Uhr
Kamaran
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Gewässer | Rotes Meer | |
Geographische Lage | 15° 21′ N, 42° 34′ O | |
| ||
Länge | 22,4 km | |
Breite | 8 km | |
Fläche | 108 km² | |
Höchste Erhebung | Jabal Yaman 24 m | |
Einwohner | 2200 20 Einw./km² | |
Hauptort | Kamaran |
Kamaran (arabisch كمران Kamarān) ist die größte im Roten Meer liegende Insel des Jemen.
Geographie
Kamaran ist eine Schelfinsel auf dem seichten Kontinentalschelf der Arabischen Halbinsel, und auf drei Seiten von Korallenriffen umgeben. Das südliche Ende der Insel, Ra's al-Yaman, ist nur zwei Kilometer vom jemenitischen Festland bei Ra's al-Bayād auf der Halbinsel Salif entfernt und von dieser durch die Kamaran-Passage getrennt. Die Insel ist weitgehend flach, mit einigen Hügeln im Süden. Höchster Punkt ist der Jabal Yaman, mit einer Höhe von 24 Metern.
Die Bevölkerung beträgt rund 2.200. Hauptort ist Kamaran an der Ostküste, dem jemenitischen Festland gegenüberliegend, und mit einem natürlichen Hafen gesegnet. Weitere Gemeinden sind Makram an der Westküste und Yaman im äußersten Süden.
Geschichte
Kamaran war bereits seit Jahrhunderten bewohnt, als die Portugiesen im 16. Jahrhundert einen Stützpunkt auf der Insel errichteten. Im 19. Jahrhundert war die Insel Teil des Osmanischen Reichs, und diente als Quarantänestation für Mekkapilger.
Im Juni 1915, während des Ersten Weltkriegs nahmen die Briten die Insel mit Truppen aus Aden ein, und ernannten fortan Kommissare für die Verwaltung der Insel, ohne formell von ihr Besitz zu ergreifen. 1923 ließ der Vertrag von Lausanne, der das Ende das Osmanischen Reichs besiegelte, die Zukunft der Insel offen. Großbritannien hielt die Insel trotz Protesten des Königreichs Jemen weiterhin besetzt, und verwaltete sie von der Kolonie Aden aus. 1949 legte Großbritannien formell fest, dass der Gouverneur von Aden auch der Gouverneur von Kamaran sei, aber die Insel wurde nicht der Kolonie angegliedert[1].
Am 30. November 1967 wurde Kamaran anlässlich der Unabhängigkeit der früheren Kolonie Aden, der Volksrepublik Jemen (Südjemen) dieser zugeschlagen, wurde aber 1972 von der geographisch näher liegenden Arabischen Republik Jemen besetzt[2]. Aktuell ist die Insel wieder Teil des über 500 Kilometer Luftlinie entfernt im Südosten liegenden Gouvernements Hadramaut, obwohl es nur zwei Kilometer vor der Küste des Gouvernements al-Hudaida liegt.
Weblinks
- WorldStatesmen- Yemen
- Seite der Insel Kamaran
- Kamaran Fotogalerie
- Nigel Groom. The island of two moons: Kamaran 1954. auf der Seite Die britisch-jemenitische Gesellschaft
Einzelnachweise
- ↑ The Kamaran Order in Council, 1949 (SI 1949/137)
- ↑ Daniel McLaughlin, Yemen: The Bradt Travel Guide (2007) pp.162-3. ISBN 1841622125