Zum Inhalt springen

„Stern-Polygon-Transformation“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Positron182 (Diskussion | Beiträge)
K Komma ergänzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lückenhaft}}
{|style="float:right"
{|style="float:right"
|[[Bild:Allgemeine Sternschaltung.svg|thumb|[[Sternschaltung]]<br/>Jeder Anschluss ist über einen Widerstand mit dem Nullpunkt verbunden.]]
|[[Bild:Allgemeine Sternschaltung.svg|thumb|[[Sternschaltung]]<br/>Jeder Anschluss ist über einen Widerstand mit dem Nullpunkt verbunden.]]

Version vom 18. Januar 2014, 18:31 Uhr

Sternschaltung
Jeder Anschluss ist über einen Widerstand mit dem Nullpunkt verbunden.
Polygonschaltung
Jeder Anschluss ist mit jedem anderen Anschluss über einen Widerstand verbunden.

Die Stern-Polygon-Transformation ist die Verallgemeinerung der Stern-Dreieck-Transformation und wird in der Elektrotechnik verwendet, um eine Sternschaltung mit elektrischen Widerständen in eine vollständige Polygonschaltung mit

Widerständen umzuwandeln, die sich bezüglich der Anschlüsse gleich verhält. Die umgekehrte Umwandlung ist jedoch nur im Fall (dh. bei der Stern-Dreieck-Schaltung) möglich.

Die Umwandlung erfolgt aus der Beziehung der Leitwerte

mit dem Summenleitwert

Hierbei ist der Leitwert des Widerstands vom Anschluss zum Anschluss in der Polygonschaltung. bzw. sind die Leitwerte des Widerstands vom Anschluss bzw. zum Nullpunkt in der Sternschaltung.