„Tethering (Netzwerkfreigabe)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Die Nutzung des Mobiltelefons als Verbindung für einen Computer ins Internet ist grundsätzlich mit jedem GSM- oder UMTS-Tarif eines Mobilfunkanbieters möglich. Sie führt allerdings zu erheblich mehr übertragenem Datenvolumen und hat damit Auswirkung auf die Auslastung der Einrichtungen des Mobilfunkanbieters und auf seine wirtschaftliche Situation. Das Tethering wird daher manchmal vom Mobilfunkanbieter vertraglich oder technisch eingeschränkt. |
Die Nutzung des Mobiltelefons als Verbindung für einen Computer ins Internet ist grundsätzlich mit jedem GSM- oder UMTS-Tarif eines Mobilfunkanbieters möglich. Sie führt allerdings zu erheblich mehr übertragenem Datenvolumen und hat damit Auswirkung auf die Auslastung der Einrichtungen des Mobilfunkanbieters und auf seine wirtschaftliche Situation. Das Tethering wird daher manchmal vom Mobilfunkanbieter vertraglich oder technisch eingeschränkt. |
||
So enthalten die Verträge einiger Mobilfunkanbieter Bestimmungen, nach denen das Tethering nur eingeschränkt erlaubt oder ganz untersagt ist.<ref>[http://mobileoffice.about.com/od/usingyourphone/f/tethering.htm What Is Tethering? - about.com]</ref> |
So enthalten die Verträge einiger Mobilfunkanbieter Bestimmungen, nach denen das Tethering nur eingeschränkt erlaubt oder ganz untersagt ist.<ref>[http://mobileoffice.about.com/od/usingyourphone/f/tethering.htm What Is Tethering? - about.com]</ref> |
||
* Bei deutschen [[Pre-Paid]]-Anbietern wie beispielsweise [[Fonic]], [[blau.de]], [[Simyo]] oder [[ALDI-TALK|Aldi-Talk]] ist die Anbindung eines Laptops oder Notebooks problemlos möglich, bei BildMobil dagegen explizit ausgeschlossen. |
* Bei deutschen [[Pre-Paid]]-Anbietern wie beispielsweise [[Fonic]], [[blau.de]], [[Simyo]] oder [[ALDI-TALK|Aldi-Talk]] ist die Anbindung eines Laptops oder Notebooks problemlos möglich, bei BildMobil dagegen explizit ausgeschlossen. {{Belege fehlen}} |
||
* Beim Anbieter [[Telefónica Germany|O2]] ist seit dem 1. Juni 2010 für Neukunden der Internettarife M und M+ die Nutzung zusammen mit einem Notebook untersagt. Dies gilt sowohl für die Nutzung der [[SIM-Karte]] in einer [[UMTS-Datenkarte|Datenkarte]] als auch für die Nutzung von Tethering.<ref>[http://www.golem.de/1006/75487.html Kleine Internet Packs: O2 verbietet auch Notebooknutzung per Tethering - golem.de]</ref> In den seit 17. Januar 2012 gültigen „Blue“-Tarifen ist Tethering erlaubt.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neue-Smartphone-Tarife-von-O2-1406743.html Neue Smartphone-Tarife von O2]</ref> |
* Beim Anbieter [[Telefónica Germany|O2]] ist seit dem 1. Juni 2010 für Neukunden der Internettarife M und M+ die Nutzung zusammen mit einem Notebook untersagt. Dies gilt sowohl für die Nutzung der [[SIM-Karte]] in einer [[UMTS-Datenkarte|Datenkarte]] als auch für die Nutzung von Tethering.<ref>[http://www.golem.de/1006/75487.html Kleine Internet Packs: O2 verbietet auch Notebooknutzung per Tethering - golem.de]</ref> In den seit 17. Januar 2012 gültigen „Blue“-Tarifen ist Tethering erlaubt.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neue-Smartphone-Tarife-von-O2-1406743.html Neue Smartphone-Tarife von O2]</ref> |
||
* In der Schweiz ist Tethering in Verbindung mit dem [[iPhone]] seit Juli 2009 bei der [[Swisscom]] möglich,<ref>[http://www.swisscom.ch/solutions/Loesungen-Produkte/iPhone iPhone - swisscom.ch]</ref> bei Sunrise aber für Privatkunden durch die [[Allgemeine Geschäftsbedingungen|AGB]] verboten. |
* In der Schweiz ist Tethering in Verbindung mit dem [[iPhone]] seit Juli 2009 bei der [[Swisscom]] möglich,<ref>[http://www.swisscom.ch/solutions/Loesungen-Produkte/iPhone iPhone - swisscom.ch]</ref> bei Sunrise aber für Privatkunden durch die [[Allgemeine Geschäftsbedingungen|AGB]] verboten. |
Version vom 4. Januar 2014, 08:37 Uhr
Tethering (Vorlage:Audio-IPA, aus dem Englischen, von to tether, in deutsch anleinen, anbinden) bezeichnet die Verbindung eines Smartphones mit einem PC oder PDA, um diesem eine Internetverbindung über GSM/UMTS zu ermöglichen. Das Mobiltelefon übernimmt damit die Rolle eines Modems. Diese Funktion wird bei Windows Mobile auch als Internetfreigabe bezeichnet.
Art der Verbindung
Die beiden Geräte können mit einem Kabel oder drahtlos verbunden werden:
- serielles Kabel
- USB-Kabel
- IrDA (Infrarot drahtlos)
- Bluetooth-Funktechnik
Auch WLAN wird in diesem Zusammenhang oft genannt, jedoch wird in diesem Fall das Mobiltelefon per Software zum Hotspot. Dabei wird mit Hilfe der Programme mancher Geräte ein Ad-hoc-Netz aufgebaut; dabei ist maximal eine Verschlüsselung mit WEP spezifiziert (nach dem IEEE-802.11-Standard). Dagegen wird bei Software wie etwa dem WebOS-Programm Mobile Hotspot (für das Gerät Palm Pre)[1], den Betriebssystemen Android ab Version 2.2 [2] [3] oder Windows Phone ab Version 7.5[4] temporär ein vollwertiger Hotspot mit Verschlüsselung nach WPA2-Standard errichtet, sodass sich auch mehrere Computer mit dem Handy verbinden können.
Vertragliche und technische Einschränkungen
Die Nutzung des Mobiltelefons als Verbindung für einen Computer ins Internet ist grundsätzlich mit jedem GSM- oder UMTS-Tarif eines Mobilfunkanbieters möglich. Sie führt allerdings zu erheblich mehr übertragenem Datenvolumen und hat damit Auswirkung auf die Auslastung der Einrichtungen des Mobilfunkanbieters und auf seine wirtschaftliche Situation. Das Tethering wird daher manchmal vom Mobilfunkanbieter vertraglich oder technisch eingeschränkt. So enthalten die Verträge einiger Mobilfunkanbieter Bestimmungen, nach denen das Tethering nur eingeschränkt erlaubt oder ganz untersagt ist.[5]
- Bei deutschen Pre-Paid-Anbietern wie beispielsweise Fonic, blau.de, Simyo oder Aldi-Talk ist die Anbindung eines Laptops oder Notebooks problemlos möglich, bei BildMobil dagegen explizit ausgeschlossen.
- Beim Anbieter O2 ist seit dem 1. Juni 2010 für Neukunden der Internettarife M und M+ die Nutzung zusammen mit einem Notebook untersagt. Dies gilt sowohl für die Nutzung der SIM-Karte in einer Datenkarte als auch für die Nutzung von Tethering.[6] In den seit 17. Januar 2012 gültigen „Blue“-Tarifen ist Tethering erlaubt.[7]
- In der Schweiz ist Tethering in Verbindung mit dem iPhone seit Juli 2009 bei der Swisscom möglich,[8] bei Sunrise aber für Privatkunden durch die AGB verboten.
Technisch wird Tethering in manchen Mobilfunkgeräten durch deren Firmware oder andere Software eingeschränkt oder unmöglich gemacht. Abhilfe bieten dann möglicherweise Verfahren, die als Rooten (Android OS) oder Jailbreak (Apple iOS) bezeichnet werden. Hierdurch kann die Funktion des Geräts gefährdet werden und es kann zu Problemen im Zusammenhang mit der Gewährleistung kommen, falls hierdurch Folgeprobleme entstehen.
Einzelnachweise
- ↑ Ingo Pakalski: Palm Pre: WLAN-Hotspot-Software kostenlos im App Catalog. Mobile Hotspot verbindet bis zu fünf Geräte per WLAN mit dem Pre. In: Golem.de. Klaß & Ihlenfeld Verlag GmbH, 1. April 2010, abgerufen am 2. Oktober 2011.
- ↑ Android 2.2 Platform Highlights. Google Inc., abgerufen am 2. Oktober 2011 (englisch, Abschnitt "Portable hotspot").
- ↑ Ben Peter: Android 2.2 Froyo kommt mit WiFi Tethering. In: nodch. Benjamin Peter, 13. Mai 2010, abgerufen am 2. Oktober 2011.
- ↑ Neues in Windows Phone 7.5. Microsoft Corporation, abgerufen am 2. Oktober 2011. in Verbindung mit Freigeben meiner Verbindung. Microsoft Corporation, abgerufen am 2. Oktober 2011.
- ↑ What Is Tethering? - about.com
- ↑ Kleine Internet Packs: O2 verbietet auch Notebooknutzung per Tethering - golem.de
- ↑ Neue Smartphone-Tarife von O2
- ↑ iPhone - swisscom.ch