Zum Inhalt springen

„Signalisierung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 4 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1180777) migriert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quellen}}
'''Signalisierung''' (oder auch '''Zeichengabe''') ist ein Überbegriff für die Abgabe von ''Zeichen'' ([[Signal]]en oder [[Nachricht]]en) in verschiedenen Bereichen der Kommunikation und Technik.
'''Signalisierung''' (oder auch '''Zeichengabe''') ist ein Überbegriff für die Abgabe von ''Zeichen'' ([[Signal]]en oder [[Nachricht]]en) in verschiedenen Bereichen der Kommunikation und Technik.



Version vom 16. Dezember 2013, 15:45 Uhr

Signalisierung (oder auch Zeichengabe) ist ein Überbegriff für die Abgabe von Zeichen (Signalen oder Nachrichten) in verschiedenen Bereichen der Kommunikation und Technik.

Signalisierung in der Telekommunikation

Allgemeines

Signalisierung (englisch: signalling), ist die Übermittlung von Information zu Steuerungszwecken. Im Bereich der Telekommunikation werden Steuersignale meist codiert übertragen. Sie werden auf der Empfangsseite mittels eines Signalisierungsprotokolls dekodiert und interpretiert.

Mit Hilfe der Signalisierung wird die Kommunikation innerhalb eines Telekommunikationsnetzes gesteuert. Dies kann bedeuten: die Steuerung einzelner Nachrichten, einzelner Kanäle, oder auch eines ganzen Telefonnetzes. Hauptzweck des Austausches von Signalisierungsinformationen ist es, Verbindungen zwischen Teilnehmern herbeizuführen, aufrecht zu halten und schließlich wieder abzubauen. Dabei können Teilnehmer Menschen oder Maschinen (Prozesse) sein.

Beim Verbindungsauf– und –abbau werden zudem auch teilnehmer– und –netzspezifische Dienstmerkmale (zum Beispiel vermittlungstechnische Leistungsmerkmale) berücksichtigt. Innerhalb eines Telefonnetzes werden mit Hilfe von Signalisierungsprotokollen Verbindungstests, Messungen und Netzsteuerungsmaßnahmen durchgeführt (z. B. Lastverteilung, Umrouten bei Verbindungsausfällen oder bei Überlast).

Signalisierungsinformationen können umfassen:
Einfache Steuersignale zur Information des Benutzers sind zum Beispiel

Etwas komplexer ist die Signalisierung beziehungsweise die Übertragung von Informationen für Komfortfunktionen wie

Noch wesentlich komplexer sind Signalisierungsinformationen etwa beim

Signalisierungs-Szenarien

Es gibt für viele Anwendungen Signalisierungs-Szenarien, die die Abfolge von Signalisierungsinformationen bei bestimmten Aktionen im Telefonnetz beschreiben.

Siehe auch