„Siegstrecke“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K (Tagreparatur) |
K Bot: Füge Dateiinformationen hinzu |
||
| Zeile 179: | Zeile 179: | ||
Es gab Pläne, die Siegstrecke wieder durchgehend zweigleisig auszubauen. Nach dem Amtsantritt des [[Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] Verkehrsministers [[Oliver Wittke]] wurden allerdings sämtliche Zielvereinbarungen gekippt und einer Neubewertung unterzogen. Die Ertüchtigung der Siegstrecke wurde mit einem Kosten-Nutzen-Quotienten von -0,98 am 9. Dezember 2005 abgelehnt, eine Wiedervorlage ist ab 2015{{Zukunft|2015}} möglich. |
Es gab Pläne, die Siegstrecke wieder durchgehend zweigleisig auszubauen. Nach dem Amtsantritt des [[Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] Verkehrsministers [[Oliver Wittke]] wurden allerdings sämtliche Zielvereinbarungen gekippt und einer Neubewertung unterzogen. Die Ertüchtigung der Siegstrecke wurde mit einem Kosten-Nutzen-Quotienten von -0,98 am 9. Dezember 2005 abgelehnt, eine Wiedervorlage ist ab 2015{{Zukunft|2015}} möglich. |
||
Für den zweigleisigen Ausbau der Abschnitte zwischen Blankenburg und Merten sowie zwischen Schladern und Rosbach werden die Kosten auf 27 Mio. € bzw. 37 Mio. € geschätzt.<ref>{{Literatur |Jahr=2007 |Herausgeber=SMA und Partner AG |Titel=Ausbauoptionen Siegstrecke |Ort=Zürich}} zitiert nach {{internetquelle |url=http://www.ihk-siegen.de/fileadmin/Geschaeftsfelder/Standortpolitik/Aktuelles/Gueterverkehrsstudie-Dreilaendereck-Langfassung.pdf |seiten=133 |titel=Güterverkehrsstudie Dreiländereck Südwestfalen * Lahn-Dill * Altenkirchen |autor=Jürgen Steinbrecher |datum=Juni 2011 |zugriff=2013-10-20}}</ref> |
Für den zweigleisigen Ausbau der Abschnitte zwischen Blankenburg und Merten sowie zwischen Schladern und Rosbach werden die Kosten auf 27 Mio. € bzw. 37 Mio. € geschätzt.<ref>{{Literatur |Jahr=2007 |Herausgeber=SMA und Partner AG |Titel=Ausbauoptionen Siegstrecke |Ort=Zürich}} zitiert nach {{internetquelle |url=http://www.ihk-siegen.de/fileadmin/Geschaeftsfelder/Standortpolitik/Aktuelles/Gueterverkehrsstudie-Dreilaendereck-Langfassung.pdf |seiten=133 |titel=Güterverkehrsstudie Dreiländereck Südwestfalen * Lahn-Dill * Altenkirchen |autor=Jürgen Steinbrecher |datum=Juni 2011 |zugriff=2013-10-20 |format=PDF; 9,1 MB}}</ref> |
||
Der Geschäftsführer des [[Zweckverband Nahverkehr Rheinland]] Reinkober hielt im Mai 2012 einen Ausbau der Siegstrecke zu einer durchgängigen Zweigleisigkeit auf Grund der hohen Kosten für kurzfristig unwahrscheinlich.<ref>{{internetquelle |url=http://www.zughalt.de/2012/05/interview-mit-nvr-chef-norbert-reinkober-teil-3-planungen-fur-die-nachsten-jahrzehnte/ |werk=Eisenbahnjournal Zughalt.de |titel=Interview mit NVR-Chef Norbert Reinkober (Teil 3): Planungen für die nächsten Jahrzehnte |autor=Stefan Hennigfeld |zugriff=2013-10-16}}</ref> |
Der Geschäftsführer des [[Zweckverband Nahverkehr Rheinland]] Reinkober hielt im Mai 2012 einen Ausbau der Siegstrecke zu einer durchgängigen Zweigleisigkeit auf Grund der hohen Kosten für kurzfristig unwahrscheinlich.<ref>{{internetquelle |url=http://www.zughalt.de/2012/05/interview-mit-nvr-chef-norbert-reinkober-teil-3-planungen-fur-die-nachsten-jahrzehnte/ |werk=Eisenbahnjournal Zughalt.de |titel=Interview mit NVR-Chef Norbert Reinkober (Teil 3): Planungen für die nächsten Jahrzehnte |autor=Stefan Hennigfeld |zugriff=2013-10-16}}</ref> |
||
| Zeile 185: | Zeile 185: | ||
Die Politik im [[Kreis Altenkirchen]] setzte sich im Juni 2013 für die Aufnahme des Ausbaus in den [[Bundesverkehrswegeplan 2015]] ein, auch unter Inkaufnahme eines erhöhten Güterverkehrs.<ref>{{internetquelle |url=http://www.siegener-zeitung.de/a/687168/KreiswillAusbauderSiegstrecke |zugriff=2013-10-16 |werk=Siegener Zeitung |titel=Kreis will Ausbau der Siegstrecke}}</ref> |
Die Politik im [[Kreis Altenkirchen]] setzte sich im Juni 2013 für die Aufnahme des Ausbaus in den [[Bundesverkehrswegeplan 2015]] ein, auch unter Inkaufnahme eines erhöhten Güterverkehrs.<ref>{{internetquelle |url=http://www.siegener-zeitung.de/a/687168/KreiswillAusbauderSiegstrecke |zugriff=2013-10-16 |werk=Siegener Zeitung |titel=Kreis will Ausbau der Siegstrecke}}</ref> |
||
Sollte tatsächlich eine Zunahme des Güterverkehrs eintreten, wäre es mit einem vollständigen zweigleisigen Ausbau nicht getan. Darüber hinaus müssten [[Streckenblock|Blockverdichtungen]] umgesetzt werden, etwa zwischen Herchen und Eitorf. DB Netze beabsichtigt dies für den Abschnitt zwischen Brachbach und Kirchen zum August 2015<ref>{{internetquelle |url=http://fahrweg.dbnetze.com/file/4448792/data/inbetriebnahmen_zum_netzfahrplan_2015.pdf |werk=fahrweg.dbnetze.com |seiten=1 |zugriff=2013-11-28 |titel=Inbetriebnahmen zum bzw. im Netzfahrplan 2015}}</ref>. |
Sollte tatsächlich eine Zunahme des Güterverkehrs eintreten, wäre es mit einem vollständigen zweigleisigen Ausbau nicht getan. Darüber hinaus müssten [[Streckenblock|Blockverdichtungen]] umgesetzt werden, etwa zwischen Herchen und Eitorf. DB Netze beabsichtigt dies für den Abschnitt zwischen Brachbach und Kirchen zum August 2015<ref>{{internetquelle |url=http://fahrweg.dbnetze.com/file/4448792/data/inbetriebnahmen_zum_netzfahrplan_2015.pdf |werk=fahrweg.dbnetze.com |seiten=1 |zugriff=2013-11-28 |titel=Inbetriebnahmen zum bzw. im Netzfahrplan 2015 |format=PDF; 69 kB}}</ref>. |
||
Soll die Siegstrecke auch von Containergüterzügen befahren werden, ist ein Ausbau vieler Tunnel bezüglich der Lichtraumprofile nötig. Je nach Menge des Güterverkehrs wären auch eine Optimierung der Verbindungen in Siegen zur Dillstrecke sowie in Troisdorf zur Güterstrecke nach Gremberg notwendig. |
Soll die Siegstrecke auch von Containergüterzügen befahren werden, ist ein Ausbau vieler Tunnel bezüglich der Lichtraumprofile nötig. Je nach Menge des Güterverkehrs wären auch eine Optimierung der Verbindungen in Siegen zur Dillstrecke sowie in Troisdorf zur Güterstrecke nach Gremberg notwendig. |
||
Version vom 29. November 2013, 04:45 Uhr
| Köln–Siegen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Streckennummer (DB): | 2651 (Köln-Deutz–Betzdorf) 2880 (Betzdorf–Siegen) 2621 (Köln-Deutz–Steinstr., S-Bahn) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Kursbuchstrecke (DB): | 460 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Streckenlänge: | 100 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Stromsystem: | 15 kV 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Streckengeschwindigkeit: | (bis Steinstr.) 160 km/h (ab Steinstr.) 120 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zweigleisigkeit: | Köln Messe/Deutz–Blankenberg Merten–Schladern Rosbach–Siegen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Bundesländer (D): | Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Siegstrecke ist eine 100 Kilometer lange, zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn von Köln-Deutz über Porz (Rhein), Troisdorf, Siegburg, Hennef (Sieg), Au (Sieg), Betzdorf (Sieg) nach Siegen mit einer Durchbindung zum Kölner Hauptbahnhof (KBS 460). Zwei zusammen fünf Kilometer lange Abschnitte sind nur eingleisig ausgebaut. Beide Endpunkte der Strecke liegen in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Au und Niederschelden verläuft die Strecke in Rheinland-Pfalz.
Die Strecke ist zwischen Köln und Troisdorf vollständig belegt (Stand: 2012). Einzelne Trassen sind allenfalls für den Fernverkehr zwischen Köln Messe/Deutz und Köln Steinstraße konstruierbar.[1]
Die Siegstecke wurde ursprünglich gebaut als Teil der Deutz-Gießener Eisenbahn, diese verlief ab Betzdorf (Sieg) über Burbach (Kr. Siegen) nach Haiger – die heutige Bahnstrecke Betzdorf–Haiger – und weiter über Herborn (Dillkr.) nach Gießen – Teil der heutigen Dillstrecke – (siehe Entstehung).
Bedienungsangebot

Die Siegstrecke wird im SPNV von folgenden Linien genutzt:
- Rhein-Sieg-Express (RE 9) der DB Regio (Aachen – Köln – Siegen, Stundentakt)
- Sieg-Dill-Bahn (RB 95) der Dreiländerbahn (DB Regio) (Au (Sieg) – Siegen – Dillenburg, verkehrt im Stundentakt im Anschluss an die S 12)
- S 12 der DB Regio (Düren – Köln – Au (Sieg), bis Hennef 20-Minuten-Takt, weiter bis Au (Sieg) Stundentakt)
- S 13 der DB Regio (Horrem - Köln - Köln-Bonn Flughafen - Troisdorf), einzelne Züge ab Mitte Dezember 2013[veraltet] weiter bis Hennef
Es wird folgendes Wagenmaterial eingesetzt:
- Rhein-Sieg-Express: Wendezüge aus fünf Doppelstockwagen mit Elektrolok Baureihe 111 für Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h, Bombardier Talent 2 Triebwagen in einer Doppeltraktion,
- Sieg-Dill-Bahn: Dieseltriebwagen der Baureihen 640 oder 648 für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h,
- S 12: Doppeltraktion Elektrotriebwagen Baureihe 423
Tarife
Die Strecke führt durch drei Verkehrsverbünde mit unterschiedlichen Tarifen, je nach Start- und Zielort: Für Fahrten innerhalb der jeweiligen Streckenabschnitte gelten folgende Tarife:
- Köln – Au (Sieg): Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS)
- Etzbach – Niederschelden: Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)
- Niederschelden Nord – Siegen: Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS)
Für verbundübergreifende Fahrten gibt es folgende Regelungen:
- Bei einer Fahrt aus dem VRS in den VRM und umgekehrt gilt der Tarif des VRS (Beispiel: Betzdorf – Köln)
- Für Fahrten aus dem Gebiet der VGWS in den VRM und umgekehrt gilt der Tarif der VGWS (Beispiel: Siegen – Betzdorf), der VGWS-Tarif gilt aber nicht für die Fahrt Siegen – Etzbach (hier gilt der Tarif des TBNE). Siegen – Etzbach ist somit die einzige Verbindung auf der Siegstrecke ohne Anwendung eines Verbundtarifs.
- Für Fahrten aus dem VRS in das Gebiet der VGWS und umgekehrt gilt der NRW-Tarif. Im Sinne des NRW-Tarifes gilt der Abschnitt zwischen Etzbach und Niederschelden durch den VRM als Transitstrecke, die bei Fahrten zwischen Zielen in NRW zum NRW-Tarif befahren werden darf. (Beispiel: Köln – Siegen)
Geschichte






Entstehung
Die Siegstrecke ist der westliche Ast der Deutz-Gießener Eisenbahn (DGE) bis Betzdorf mit ihrer Zweigstrecke von dort nach Siegen.
Von einer von dieser ursprünglichen Eisenbahninfrastruktur betrieblich getrennten Siegstrecke kann ab 1915 gesprochen werden, als die direkte Verbindung zwischen Siegen und Haiger in Betrieb genommen wurde. Die Verbindung zwischen Siegen und Dillenburg verkürzte für Fahrten zwischen dem Ruhrgebiet und der Dillstrecke um ca. 30 km. Dadurch verlagerte sich der Verkehr und führte jetzt in der Regel über den neuen Knotenbahnhof Siegen. Konsequenz war auch, dass die ehemalige Deutz-Gießener Eisenbahn betrieblich nun in drei deutlich getrennte Abschnitte zerfiel. Noch heute aber erinnert die durchgehende Kilometrierung aller drei Strecken von Köln-Deutz aus an die alte Streckenführung.
- Siegstrecke: (Köln-)Deutz-Betzdorf-Siegen, Kilometrierung zählt vom Bahnhof Köln-Deutz
- Bahnstrecke Betzdorf–Haiger: Betzdorf-Haiger, Kilometrierung zählt vom Bahnhof Köln-Deutz über Neunkirchen
- Dillstrecke: (Siegen)-Haiger-Gießen, zählt vom Bahnhof Köln-Deutz über Siegen
Weitere Entwicklung
Im Jahre 1909 wurden durch die Hochwasser führende Sieg zahlreiche Brücken beschädigt. Die Brücke in Herchen war so stark zerstört, dass sie von Grund auf neugebaut werden musste. Im Jahr 1914 wurden zahlreiche Sonderzüge eingesetzt, um deutsche Truppen für den Ersten Weltkrieg in ihr Aufmarschgebiet, der Eifel, zu befördern.
1945 wurden in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs zahlreiche Brücken über die Sieg zerstört. Viele dieser Brücken wurden nur eingleisig wiederaufgebaut. 1991 wurde für den S-Bahn-Betrieb im Abschnitt Troisdorf–Siegburg das zweite Gleis wiederhergestellt. Nach wie vor gibt es aber zwischen Blankenberg und Merten (3 km) sowie Schladern und Rosbach (2 km) eingleisige Streckenabschnitte. Am 18. Februar 1956 kam es zu einem schweren Zugunglück bei der Ortschaft Bülgenauel. Dabei wurden zwei Personen getötet und 15 verletzt. Der Zusammenstoß eines Güterzuges und eines Eilzuges wurde durch menschliches Versagen ausgelöst.
1962 wurde der erste Abschnitt der Siegstrecke von Köln bis Troisdorf zusammen mit der rechten Rheinstrecke elektrifiziert, die gesamte übrige Siegstrecke ab Troisdorf 1980. Der früher umfangreiche Güterverkehr ist stark zurückgegangen, der Personenfernverkehr wurde in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts von der DB eingestellt. Im Jahr 1976 wurde der Dampflokbetrieb im Siegtal eingestellt. Erst im Jahr 1987 durften hier wieder Dampflokomotiven fahren. Im Jahre 1990/1991 wurden im Siegtal Versuchsfahrten mit dem ICE durchgeführt.
Im Sommer/Herbst 2003 ließ das Unternehmen Connex auf der Siegstrecke kurzzeitig den Fernverkehrszug InterConnex von Köln über Siegen, Marburg, Kassel, Berlin nach Rostock fahren. Die am 6. Juni 2003 eröffnete Verbindung wurde schon am 27. Oktober desselben Jahres eingestellt, weil Connex das Zugmaterial für die Verbindung Hamburg–Flensburg brauchte.
Im Frühjahr 2004 wurde der Abschnitt Köln–Au durchgehend mit neuen Hochbahnsteigen ausgestattet, da die S-Bahnlinie 12 von Köln weiter nach Düren verlängert wurde und der Betrieb daraufhin auf S-Bahn-Triebwagen der DB-Baureihe 423 umgestellt werden sollte. Bis dahin bestanden die Züge der S 12 aus Loks der Baureihe 143 und umgebauten Silberlingen. An den Bahnhöfen Porz, Troisdorf, Hennef und Blankenberg entstanden zunächst nur Bahnsteigprovisorien. Als letzter Bahnhof wurde Porz im Ende 2009 mit einem neuen Hochbahnsteig ausgestattet.
Ab Oktober 2010 wurde zudem der neue Haltepunkt Hennef Im Siegbogen für die S-Bahn-Linie 12 errichtet.[2] Er wurde planmäßig zum Fahrplanwechsel im Dezember 2011 eröffnet.
Seit dem 10. Juni 2012 fahren auf der Siegstrecke auch Triebzüge der Baureihe 442 (Talent 2). Diese sollten schon seit Dezember 2010 eingesetzt werden. Die Einführung verzögerte sich aber, weil die Zulassung zum Betrieb durch das Eisenbahn-Bundesamt nicht erteilt wurde.
Planungen
Bestätigt ist die Reaktivierung von Gleis 107 im Bahnhof Betzdorf, welches 2003 stillgelegt wurde. Ab August 2015[veraltet] werden von dort die in Betzdorf beginnenden und endenden Züge der RB 93 in und aus Richtung Siegen abfahren bzw. ankommen.[3]
Es gab Pläne, die Siegstrecke wieder durchgehend zweigleisig auszubauen. Nach dem Amtsantritt des nordrhein-westfälischen Verkehrsministers Oliver Wittke wurden allerdings sämtliche Zielvereinbarungen gekippt und einer Neubewertung unterzogen. Die Ertüchtigung der Siegstrecke wurde mit einem Kosten-Nutzen-Quotienten von -0,98 am 9. Dezember 2005 abgelehnt, eine Wiedervorlage ist ab 2015[veraltet] möglich.
Für den zweigleisigen Ausbau der Abschnitte zwischen Blankenburg und Merten sowie zwischen Schladern und Rosbach werden die Kosten auf 27 Mio. € bzw. 37 Mio. € geschätzt.[4]
Der Geschäftsführer des Zweckverband Nahverkehr Rheinland Reinkober hielt im Mai 2012 einen Ausbau der Siegstrecke zu einer durchgängigen Zweigleisigkeit auf Grund der hohen Kosten für kurzfristig unwahrscheinlich.[5]
Die Politik im Kreis Altenkirchen setzte sich im Juni 2013 für die Aufnahme des Ausbaus in den Bundesverkehrswegeplan 2015 ein, auch unter Inkaufnahme eines erhöhten Güterverkehrs.[6]
Sollte tatsächlich eine Zunahme des Güterverkehrs eintreten, wäre es mit einem vollständigen zweigleisigen Ausbau nicht getan. Darüber hinaus müssten Blockverdichtungen umgesetzt werden, etwa zwischen Herchen und Eitorf. DB Netze beabsichtigt dies für den Abschnitt zwischen Brachbach und Kirchen zum August 2015[7].
Soll die Siegstrecke auch von Containergüterzügen befahren werden, ist ein Ausbau vieler Tunnel bezüglich der Lichtraumprofile nötig. Je nach Menge des Güterverkehrs wären auch eine Optimierung der Verbindungen in Siegen zur Dillstrecke sowie in Troisdorf zur Güterstrecke nach Gremberg notwendig.
Weblinks
NRWbahnarchiv von André Joost:
- Beschreibung der Strecke 2651: Köln-Deutz ↔ Betzdorf
- Beschreibung der Strecke 2880: Betzdorf ↔ Siegen
www.eisenbahn-tunnelportale.de von Lothar Brill:
weitere Belege:
Einzelnachweise
- ↑ Nahverkehr Rheinland GmbH, SMA und Partner AG (Hrsg.): Knotenuntersuchung Köln. 24. Januar 2012, "Version 1-00", S. 19 (abgeleitete Kurzfassung als PDF-Datei).
- ↑ Julia Hohenadel: Ein zusätzlicher Stopp im Osten. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 5. Oktober 2010, archiviert vom am 13. Dezember 2010; abgerufen am 16. Oktober 2013.
- ↑ Andreas Neuser: Betzdorf erhält das Gleis 107 zurück. In: Rhein-Zeitung. 2. Mai 2012, abgerufen am 29. Oktober 2013.
- ↑ SMA und Partner AG (Hrsg.): Ausbauoptionen Siegstrecke. Zürich 2007. zitiert nach Jürgen Steinbrecher: Güterverkehrsstudie Dreiländereck Südwestfalen * Lahn-Dill * Altenkirchen. (PDF; 9,1 MB) Juni 2011, S. 133, abgerufen am 20. Oktober 2013.
- ↑ Stefan Hennigfeld: Interview mit NVR-Chef Norbert Reinkober (Teil 3): Planungen für die nächsten Jahrzehnte. In: Eisenbahnjournal Zughalt.de. Abgerufen am 16. Oktober 2013.
- ↑ Kreis will Ausbau der Siegstrecke. In: Siegener Zeitung. Abgerufen am 16. Oktober 2013.
- ↑ Inbetriebnahmen zum bzw. im Netzfahrplan 2015. (PDF; 69 kB) In: fahrweg.dbnetze.com. S. 1, abgerufen am 28. November 2013.
