„Helmut Sinzinger“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
= (Diskussion | Beiträge) Änderung 124606571 von ZiNSH rückgängig gemacht; (bitte Quelle für Ruhestand) |
= (Diskussion | Beiträge) Belege fehlen: Die Weblinks belegen kaum etwas. |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen}} |
|||
[[Datei:Prof.Dr.Helmut Sinzinger.jpg|miniatur|Helmut Sinzinger]] |
[[Datei:Prof.Dr.Helmut Sinzinger.jpg|miniatur|Helmut Sinzinger]] |
||
'''Helmut Sinzinger''' (* [[6. Mai]] [[1948]] in [[Wien]]) ist ein österreichischer Arzt. |
'''Helmut Sinzinger''' (* [[6. Mai]] [[1948]] in [[Wien]]) ist ein österreichischer Arzt. |
||
Version vom 18. November 2013, 23:37 Uhr
Helmut Sinzinger (* 6. Mai 1948 in Wien) ist ein österreichischer Arzt.
Leben
Sinzingers Vater Franz, ebenfalls Arzt, hat sich schon mit der Problematik Arteriosklerose befasst, als erhöhte Cholesterinwerte und die damit verbundenen physiologischen Auswirkungen ein noch unbekanntes medizinisches Terrain waren.
Sinzinger schloss 1973 das 1966 begonnene Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien ab. Seine wissenschaftliche Arbeit begann er noch während des Studiums bei Wilhelm Auerswald, dem damaligen Vorstand des Physiologischen Instituts der Universität Wien.
Nach Auslandsaufenthalten in den USA – Mayo Klinik, Yale University, London, Basel und Rotterdam spezialisierte er sich auf Nuklearmedizin. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Atheroskleroseforschung und Nuklearmedizin und wurde an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien für die Fächer Atheroskleroseforschung, Nuklearmedizin und Klinische Pharmakologie habilitiert. In den Jahren 1992 bis 2006 und ab 2010 war bzw. ist er Stellvertreter des Klinikvorstandes der Universitätsklinik für Nuklearmedizin, dazwischen, von 1993 bis 1998 und ab dem 1. Oktober 2012 supplierender Leiter der Universitätsklinik für Nuklearmedizin. Seit 1992 ist Sinzinger ärztlicher Leiter des Ambulatoriums zur Diagnose und Therapie von Fettstoffwechselstörungen und Atherosklerose (ATHOS) in Wien und seit 1995 ärztlicher Leiter des Institutes für Nuklearmedizin in Wien.
Forschung und Lehre
Sinzinger leistete grundlegende Beiträge zum klinischen Verständnis der Prostaglandine.
Er lehrte als Gastprofessor an den Universitäten von Krakau, Polen (1993), Perugia, Italien (1994), Barcelona, Spanien (1994) und Ekpoma, Nigeria (1997). 1997 hielt er gemeinsam mit Harald Kritz die erste Internet-Vorlesung weltweit zum Thema „Insights into Atherosclerosis – Internet Based Interaction“.
Mitgliedschaften
- International Society of Lymphology
- corresponding fellow der American Heart Association
- Royal College of Physicians
- Task Force Member – Lymphatics Biology/Pharmacology of the National Institute of Health (NIH)
- European Academy of Sciences and Arts
- life member der New York Academy of Sciences
Er ist Präsident und Vorstandsmitglied wissenschaftlicher Gesellschaften und im Beirat von 36 wissenschaftlichen Zeitschriften.
Auszeichnungen/Ehrungen (Auswahl)
Sinzinger erhielt 32 wissenschaftliche Preise, darunter:
- Theodor-Billroth-Preis d. Wiener Ärztekammer (Wien 1975, 1977, 1985, 1986 und 1988)
- Europäischer Nuklearmedizinerpreis (1981 und 1991)
- Förderungspreis der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (Wien 1985)
- Wissenschaftlicher Förderungspreis der Stadt Wien (1985)
- Wissenschaftlicher Preis der International Union of Angiology (Paris 1992)
- CIS-Jean Debiesse "Nuclear Medicine" Preis (Lissabon 1992, Barcelona 1999)
Sinzinger ist u.a. Ehrenmitglied der:
- Ungarischen (1984) und Polnischen (1993) Atherosklerosegesellschaft
- Österreichischen Gesellschaft für Prostaglandinforschung (apr) (1988)
- Polnischen Akademie der Wissenschaften (1993)
Publikationen
Sinzinger erarbeitete Fortbildungsbroschüren, Diaserien, Videos, CD-ROMs, DVDs, und leitete e Informationskampagnen sowie nationale und internationale Konsensuskonferenzen. Er veröffentlichte 750 Publikationen (PubMed).
Er ist Herausgeber der Bücher
- Mit H. Kritz: EU-Fettpunkt-Konzept. Fett weg Bauch weg. Pro Patient Edition, Wien 2007.
- Mit K. Derfler: Lipidtherapie in der Praxis – was kann man, muss man, soll man? . Bremen Uni-Med Verlag, 2009,
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Sinzinger, Helmut |
| KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Arzt |
| GEBURTSDATUM | 6. Mai 1948 |
| GEBURTSORT | Wien, Österreich |