„Kappenblaurabe“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{QS-Antrag|23. Oktober 2013|2=Vollprogramm--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:02, 23. Okt. 2013 (CEST)}} |
|||
{{Belege}} |
|||
{{Taxobox |
{{Taxobox |
||
| Taxon_Name = Kappenblaurabe |
| Taxon_Name = Kappenblaurabe |
Version vom 23. Oktober 2013, 16:25 Uhr
Kappenblaurabe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Kappenblaurabe (Cyanocorax chrysops) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Cyanocorax chrysops | ||||||||||
(Vieillot, 1818) |

Die Kappenblaurabe (Cyanocorax chrysops) ist ein Häher der Familie Corvidae.
Beschreibung
Er ist eine eleganter, mittelständischer Vogel. Er besitzt einen blauen Rücken sowie eine creme-gelbe Brust, die untere Hälfte des Schwanzes und die Spitze des Schwanzes sind auch cremefarbend.
Verbreitung
Er lebt im südlichen Zentrum von Südamerika, im südwestlichen Brasilien, Bolivien, Paraguay, Uruguay, Argentinien.
Ernährung
Kappenblauraben ernähren sich von Sämereien, Früchte und Beeren, Körner aller Art, Nüssen und anderen Waldfrüchten als auch von Insekten und deren Larven, kleineren Wirbeltieren, Vogeleiern und Nestlingen. Gelegentlich wird auch Aas verzehrt. Seine Nahrung findet der Kappenblaurabe sowohl auf dem Waldboden als auch im Geäst der Bäume. Dabei ist er in den Bäumen zumeist in den unteren Schichten unterwegs. Kappenblauraben gelten als sehr räuberisch. Ihre Spezialität ist das Ausrauben von Nestern anderer Vögel. Auf Nahrungssuche gehen Kappenblauraben nicht selten in Gruppen.
Quelle
Wikipedia Englisch, Tierdoku.com