Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Ziegler175“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Lómelinde in Abschnitt MUT die Zweite
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MUT die Zweite: kl. Vorschlag
Zeile 220: Zeile 220:
::: Viele liebe Dankesgrüße [[Datei:Tournesol.png|80px]] --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 09:43, 15. Okt. 2013 (CEST)
::: Viele liebe Dankesgrüße [[Datei:Tournesol.png|80px]] --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 09:43, 15. Okt. 2013 (CEST)
:::: Nix von alledem. Oben rechts findest Du “Meine Beiträge” und hierüber (dann wiederum unten links): Unterseiten. So kann ich sowohl sehen, woran Du zuletzt geschrieben hast, als auch welche Unterseiten Du dir angelegt hast. Es geht halt nichts verloren. Wir kochen auch nur mit Wasser. Also nix zu danken und noch viel Vergnügen heute --[[Benutzer:HOPflaume|HOPflaume<big><span style="color:#B22222">盒</span></big>]] 10:13, 15. Okt. 2013 (CEST)
:::: Nix von alledem. Oben rechts findest Du “Meine Beiträge” und hierüber (dann wiederum unten links): Unterseiten. So kann ich sowohl sehen, woran Du zuletzt geschrieben hast, als auch welche Unterseiten Du dir angelegt hast. Es geht halt nichts verloren. Wir kochen auch nur mit Wasser. Also nix zu danken und noch viel Vergnügen heute --[[Benutzer:HOPflaume|HOPflaume<big><span style="color:#B22222">盒</span></big>]] 10:13, 15. Okt. 2013 (CEST)
:::: Es könnte sein, dass bei dir dort oben rechts zwischen „Beobachtungsliste“ und „Abmelden“ nur „Beiträge“ steht und nicht „Meine Beiträge“, das ist aber der selbe Link. Ich könnte dir da jetzt mal einen Link oben in die Navigationsleiste mit einfügen, der „Meine Beiträge“, und einen der „Meine Unterseiten“ heißt, wenn du das gern möchtest, dann findest du auch diese schneller wieder. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 11:56, 15. Okt. 2013 (CEST)

Version vom 15. Oktober 2013, 11:56 Uhr


Meine
Benutzerseite

Handbuch

Factumquintus

Merrie
Lómelinde

Offizielle
Spielwiese
Notizen

Experimente

Unterseite1

Meine Bilder

Archiv 2013
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Ziegler175.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


Gestaltung

Guten Morgen allerseits!

Nachdem letzte Woche mal wieder Handwerker das Haus besetzt und bewirtschaftet haben, bin ich jetzt wieder online und habe eine (komplexe?) FRAGE:

Gibt es Wikipedia-Anweisungen, wie man eine (z.B. seine Benutzer-) Seite gestaltet?

Wenn ich irgendetwas (ein Babel, ein Bild) auf meine BS gestellt habe, stand es dann immer zufällig irgendwo. Alles, was "ordentlich" dasteht, habt IHR hingerückt. Leider kann ich mit den WP-Hieroglyphen, die ich im Bearbeitungsfeld vorfinde, nicht viel anfangen. Z.B. habe ich neulich völlig vergeblich versucht, den Verweis auf Wiki-Commons nach unten zu rücken. Es klappt bei mir nichts. Liebe Grüße und eine gute Woche! --Ziegler175 (Diskussion) 10:32, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nein es gibt keine Gestaltungsvorschrift, außer gewissen Vorgaben was nicht dort hingehört. Hilfe:Benutzernamensraum#Gestaltung der Benutzerseite. Wenn du es gern möchtest, dann schaue ich mal, was ich da für dich machen könnte. Sag mir einfach wie du es gern haben möchtest. :-) Aber ich kann dir natürlich gern auch ein paar Anweisungen schreiben, wenn dir das lieber wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:39, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen lieben Dank, Ló, daß Du Dich kümmerst! Tatsächlich wären mir "Anweisungen" lieber als "Taten", weil ich es ja LERNEN will - learning by doing, wie HOPi immer so schön sagt! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:50, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
O.k. Können wir so machen. Zunächst muss ich aber trotzdem wissen, was genau du wo, oder wie haben möchtest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:09, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, lieber HOPi, Du mußt Dich wirklich nicht entschuldigen, wenn Du mich mal übersiehst :-) ! Inzwischen ist es mir sogar gelungen, korrekte Literaturangaben zu machen - bin halt noch am Üben!
Liebe Ló, vor allem wäre es mir lieb, wenn (wie ich oben schrieb) ein Abstand zwischen dem "Baumwald-Babel" und den Verweisen auf Wiki-Commons bestünde.
Alsdann fände ich es nicht schlecht, wenn das "goldfarbene" Foto unter Ziegler175 käme. Das wäre schon mal ein Anfang. --Ziegler175 (Diskussion) 12:21, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gut ich schau was da zu machen ist und schreibe dir dann hier hin, wie du es umsetzen kannst. Aber erst einmal gibt es hier Mittagessen darn. Bis später also. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:33, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vorschläge
  1. Da du für das Bild die Anweisung center benutzt [[File:ShirazR.jpg|thumb|'''center''']] steht es natürlich auch in der Mitte der Seite. Nun hast du die Möglichkeit diesen Befehl durch left zu ersetzen [[File:ShirazR.jpg|thumb|'''left''']] Dadurch verrutscht allerdings auch die nachfolfende Formatierung deiner separaten Babelbausteine. die sich nun rechts neben dem Bild anordnen werden.
    • Wenn dir das nun nicht gefällt kannst du unter dem Bild wieder eine Vorlage {{absatz}} einfügen
  2. Dann haben wir das Problem mit deinen separaten Babelbausteinchen. Der Wald soll also weiter oben stehen? Auch kein so großes Ding. Füge unter dem unteren {{Absatz}}so viele paar Zeilenumbrüche <br /> ein bis die Lücke so groß ist, wie du sie haben möchtest.

Dann sind dort noch einige Formatierungen, bei denen ich nicht wirklich verstehe, wozu die dort eigentlich dienen, die könnte man entfernen. Das jetzt hier zu erklären ist allerdings etwas kompliziert. ich würde es, wenn du möchtest später einfach löschen oder anpassen. Wenn dir noch etwas einfällt sag Bescheid, ich finde meistens schon eine Lösung. Beispielsweise könnte man Holgers Bildchen auch ganz nach oben setzen, oder gemeinsam mit dem Goldbild neben links neben das Zieglerbild und die Babel rechts davon oder was immer du gern möchtest. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:23, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

  • Ja, liebe Ló, da werde ich jetzt gleich mal loswursteln! Es ist richtig, daß ich noch gar nicht so recht weiß, wie die endgültige Anordnung sein soll, eben deshalb muß ich das selber können.
  • Selbstverständlich kannst Du seltsame Formatierungen unbekannter Funktion löschen oder sonstwas damit tun! Herzliche Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 15:48, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also
habe mehrfach "brbr" gemacht und das war gut so!
Die Seite wäre jetzt perfekt, wenn die beiden Babels (Frage- und Waldbabel) noch ein wenig vom Foto weg nach rechts gerückt werden könnten, sodaß sie direkt unter dem Wiki-macht-Spaß-Bild stünden. Das habe ich erfolglos versucht.
Was heißt denn {|align="left" valign="top" ? und was bedeutet das |- , das immer wieder auftaucht und das überhaupt nichts verändert, wenn man es löscht? und: ich weiß im Prinzip, was ein "Absatz" ist, aber hier verstehe ich ihn nicht. Bei vielem anderem, das ich nicht verstehe, hoffe ich, daß es Ló's Löschaktion zum Opfer fällt und somit für mich irrelevant ist. --Ziegler175 (Diskussion) 16:32, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das align=left bedeutet, dass der dahinter stehende Text links ausgerichtet wird (also links steht), valign=top heißt dem entsprechend, dass der Text oben in der Tabellenzeile ausgerichtet wird. Das |- setzt lediglich eine neue Zeile (Zeilenumbruch) in einer Tabelle. Steht das nicht da, werden die Tabellenabschnitte nebeneinander angeordnet. - Holger (Bei Problemen, drücke Alt-F4) 16:37, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schau mal, das kriegen wir bestimmt auch hin. Dafür muss ich erst mal was testen. Ich schreibe es dir dann wieder hier hin, wenn mir eine einfache Lösung einfällt. Erst einmal versuche ich das überflüssige zu entfernen. Dann wird es auch etwas übersichtlicher in der Syntax. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:52, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, lieber Holger! Wenn ich sehe, aus welchen Hunderten von merkwürdigen Runen Dein Signum besteht, ist mir klar, daß Du auch Keilschrift-Texte entziffern kannst! Mit anderen Worten: Du bist wohl der Sprachwissenschaftler im Wiki-Land!
Ok, das habe ich jetzt im Prinzip verstanden - N U R
Wo ist (auf meiner BS) die Tabelle??? (*grübel*) --Ziegler175 (Diskussion) 16:59, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Tabelle ist die Babelbox, die andere beginnt mit {| und endet idR mit |}. Ja, Wikisyntax ist anfangs schwer, aber irgendwann fängt man an und schreibt damit sogar in Foren ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/  - Holger (Bei Problemen, drücke Alt-F4) 17:03, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die zweite ist im Prinzip eine unsichtbare (transparente) Tabelle, die dazu dient, das Smiley-Bildchen und deine beiden Babels untereinander auszurichten. Grüßle    hugarheimur RIP Klara Winter 17:18, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe es mal selbst angeordnet, weil das irgendwie nicht so leicht mit Worten zu beschrieben geht. Ich habe dir auch ein paar Hinweise mit auf die Seite geschrieben, damit du da ein wenig besser durchsteigst. Ich hoffe das ist jetzt so, wie du es dir vorgestellt hattest. :-)

@Holger, davon bin ich aber noch weit entfernt. Ich kriege zwar meistens die Formatierung einer Seite so einigermaßen auf die Reihe, aber ganz gewiss noch nicht, weil ich weiß, was ich da genau tue. So nun wünsche ich euch einen schönen Abend. Falls noch etwas ist, wisst ihr ja wo ihr mich finden könnt.

@Torana, na du hast wohl etwas von „Runen“ gehört? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:22, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die "kryptischen Runen" in meiner Sig oben sind teils Unicode-Zeichen (∅ und ↂ), teils Quelltext des {{Taste}}-Bausteins (und ich hatte ganz vergessen, dass der so nen ellenlangen Quelltext hat. Deswegen hab ichs wieder rausgenommen) - Holger (Bei Problemen, drücke Alt-F4) 17:27, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

(BK) @Ló: Hab ich ;o) Leider kommt man mit Magie bei diesen teilweise wirklich ärgerlich unlogischen Wikisyntaxen nicht weit, es hilft nur:: auswendiglernen. Kleiner Nachtrag in Richtung Ziegler: ich habe mal versucht, die Beschreibungen zu {{Absatz}} zu verstehen, aber ich glaube, dazu bräuchte ich ein Informatikstudium. Der Effekt ist jedenfalls eine Art (erzwungener) Zeilenumbruch. Grüße,    hugarheimur RIP Klara Winter 17:30, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
PHÄNOMENAL gemacht, Ló, ganz herzlichen Dank!
Was seid Ihr doch alle für Intelligenzler !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Macht Euch einen wunderschönen Abend!!! --Ziegler175 (Diskussion) 17:46, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dazu senf = wenn wir alle nicht so intellent wären, könnten wir die Welt ja nicht erobern (*grins*)!! Aber "Fritz geh wech - Ernst komm her! Mein Vorschlag ist Holgers Logo grösser und ganz nach oben, dann erst meine "Ziegelwand" - und die kleiner. Die war ja nur so gross, weil damals die Seite noch leer war!! Kannst dir das ja noch überlegen. VG an alle--Martin1009 -the Seeker 21:49, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  • Guten Morgen, lieber Martin!
  • Ja, eben, ich merke schon, Wikipedia kriecht in alle ökologischen Nischen und durchwabert allmählich die Welt - es könnte einem angst und bange werden vor dieser geballten Intelligenz! (*finster guck*)!!
  • Nein, ich mache Dein schönes Bild nicht kleiner und im Moment bin ich mit der Anordnung zufrieden. Für die Lücke rechts unter der "Herkunft" überlege ich mir noch 'was, aber das hat Zeit! In diesem Sinne grüßt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/bye  --Ziegler175 (Diskussion) 08:01, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorien suchen

Hi Zieglerin! Vorweg - es sollten möglichst Kategorien genommen werden, die schon bzw. in ähnlicher Form vorhanden sind. Das Suchfeld oben rechts funktioniert eigentlich auch beim Ändern. Am Einfachsten ist es natürlich bei neuen Bildern zuerst nur deine Cat.Ziegler175 anzulegen bzw. schon im Voraus die passende Category auszusuchen. Das funktioniert sowohl, wenn du nur den Begriff - deutsch oder english eingibst bzw. Category:......und dann den Begriff einträgst. Beispiel: "Suchbegriff Shiraz" Shiraz, dabei erhältst du die Category incl. aller Untercats, wie "Garten von .., Bauwerke .." etc.! Oder die Cat. "Bäckerei", da wird dir angezeigt: " erstelle eine....", jedoch werden dir zusätzlich vorhandene Bilder ("File....") angezeigt und wenn du dort ein Bild anklickst und auf "Bearbeiten" gehst findest du die Cat., die ein anderer Nutzer genommen hat (Bakeries, Baking etc.), die du dann bei deinem Bild ein-bzw. nachtragen kannst. Versuch macht kluch! Ich wünsche dir für morgen früh frohes Schaffen. VG. ---Martin1009 -the Seeker 23:25, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Oh weh, lieber Martin, Du beraubst mich aller Illusionen! Ich war von mir so begeistert, weil ich am Wochenende meine sämtlichen Bilder in Kategorien eingeteilt hatte (bin immer schneller im Handeln als im Denken!!!). Nun aber soll eine Stadt wie z.B. Shiraz eine "Kategorie" sein? Ist dann "Stuttgart", ja sogar "Albershausen" eine Kategorie??? Also ich sehe schon, ich muß alles nochmals überprüfen! Allerdings halte ich den (leider nicht vorhandenen) Überbegriff "Sakralbauten" für "Tempel", "Moscheen" und "Kirchen" für sinnvoll, denn das Ganze soll doch "baumartig" werden. Zum "Wasserrad" (Noria) habe ich eben "Sonstiges" gesagt (obwohl es auch das nicht gibt), aber wahrscheinlich muß ich jetzt eine Kategorie "Wasserräder" suchen? Übrigens: D A S mache ich N I E M E H R, daß ich die Kategorien gleich beim Hochladen angebe, sonst verschwinden die Bilder und ich muß sie wieder vom lieben "Kerl" Torana zusammensuchen lassen!!! Einen herzlichen Gruß zum Wochenbeginn an alle, die hergucken! --Ziegler175 (Diskussion) 09:50, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es empfiehlt sich, mal nach ähnlichen Bildern zu suchen und dann zu schauen, in welche Kategorien die eingeteilt sind (zum Beispiel commons:Category:Norias und commons:Category:Water wheels mit diversen Unterkategorien). Kategorien sollen dazu dienen, Bilder leichter zu finden, deswegen gibt es ziemlich viele (und nicht immer ganz sinnvolle). Im Prinzip kannst du auch eigene Kategorien erstellen, aber das ist etwas komplizierter.
Leider funktioniert auf Commons alles auf Englisch. Deine „Sakralbauten“ heißen also commons:Category:Religious buildings. Grüße,    hugarheimur RIP Klara Winter 16:12, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ahhh - Torana, Du bist ein Ass!! Da mache ich doch gleich ganz schnell aus meinen "sacred" >>> "religious" Bauwerke! - Ob ich das mit dem Suchen von Kategorien ("backe backe Kuchen...") und ähnlichen Bildern ("es steht eine Mühle im Schwarzwälder Tal...") jemals schaffe, kann ich allerdings nicht versprechen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:38, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Inzwischen stelle ich fest, daß ein guter Geist (war's Martin? war's Torana? war's ein Fremder? oder gar der Roboter?) meine Bilder weitgehend ordentlich kategorisiert hat, und daß bereits die Bäckerei in Damaskus in einem (thailändischen?:ta?) Wikipedia-Artikel ihren Platz gefunden hat! Lieben Dank an alle diese! --Ziegler175 (Diskussion) 19:54, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
IMMER mit die Ruhe! - Ich hatte dir ja schon einmal geschrieben, dass bei Commons "gute Geister" für neue Bilder am Werk sind, genau wie bei WP für neue Artikel.
Wenn du zuerst wenigstens die Category:Files by Ziegler175 eingegeben hast, dürfen deine Bilder auch nicht verschwinden. Übrigens gibt es natürlich für Stuttgart und auch für Albershausen eine eigene Category. Du brauchst nur im Feld "Suchen" den Begriff zum Beispiel "Category:Stuttgart" eingeben und dir die passende Unterkategory aussuchen, bzw. wie wir oben geschrieben haben, dort ein Bild aussuchen, auf bearbeiten gehen und nachschauen, was der andere Nutzer für eine Category genommen hat. Grundsätzlich genügt für den Anfang die Hauptkategory. Du musst also keine "Bäume" ausreissen. Wichtig ist a.)Ziegler175 und b.) Stuttgart.Viele Grüße von--Martin1009 -the Seeker 20:25, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  • Guten Morgen, lieber Martin!
  • 1.) Die Bilder S I N D verschwunden (auch wenn sie das nicht dürfen) O B W O H L ich ZUERST die Kategorie "Files by Ziegler175" eingegeben habe!!!
  • 2.) Klatsch, klatsch, klatsch Vielen vielen Dank für die Idee, nach vorhandenen Kategorien bei anderen Nutzern zu suchen!!! So habe ich jetzt für die Nutzerin Ziegler175 in Shiraz die Kategorien "User" "Optical effects" und "Mirroring" gefunden - allerdings fand ich keine Kategorie "Dresses" - man hätte sonst noch die Unterkategorie "Shador" für die ortsübliche Kleidung im Iran einfügen können. Im Kategorien-Suchen bin ich noch sehr sehr ungeübt - das muß noch VIEL besser werden!!!
  • ein rotes HerzVorlage:Smiley/Wartung/herz liche Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 09:49, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 06:58, 15. Okt. 2013 (CEST)

Fortschritt

Als ich vor knapp hundert Jahren in aller Harmlosigkeit meinen ersten WP-Artikel über eine blaue Blume verfaßte, war alles sooo einfach: Ich setzte die Überschrift und das Bild rein, ordnete die Blume ganz logisch in die Familie der Blumaceae ein, beschrieb sie in schlichten Worten und gab ein oder zwei Bücher als Quelle an. Anmelden mußte ich mich, glaube ich, nicht, es wurde aber schon von irgendjemand im Hintergrund kontrolliert, ob ich da nicht vielleicht einen Enzian beschrieben hätte.

Wie anders ist die Wikiwelt heute, knapp hundert Jahre später! Wochenlang hat es gedauert, bis ich mit Heerscharen von hilfreichen Menschen das Abbild eines gelben Blümchens ins spanische Wiki gestellt hatte! Es gibt - zumindest in den Naturwissenschaften - seitenlange Vorschriften, wie ein Artikel zu gestalten ist. Seht Euch nur z.B. einmal den jeweiligen Kasten auf der rechten Seite von Aspirin Acetylsalicylsäure oder von der Grippe Influenza an. (Ein ganz kleines bißchen frage ich mich schon, ob diese "Kastenlektüre" - so schön sie ist!! - dem Wißbegierigen weiterhilft, der sich über ein Medikament oder eine Krankheit informieren will? ) Auch mit den Pflanzenfamilien ist es nicht mehr so einfach: DNA-Analysen enthüllen ungeahnte Beziehungen und plötzlich ist das Gänseblümchen mit dem Fliegenpilz verwandt! Also der Artikelschreibwillige muß da schon lange lange studieren, bis er sich an so eine Arbeit herantraut. Aber es gibt ja die tolle Biologie-Bestimmungsseite, wo wirkliche Profis sitzen und einem den hinterletzten Strudelwurm nennen, der sich durch die Pfütze windet. Und dort kann man auch mal selber was wissen, man wird dann ganz freundlich darauf aufmerksam gemacht, daß dies mitnichten ein Hase sei, sondern ein Eichhörnchen, das gerade in der Nase bohrt, was ein ganz typisches Komfortverhalten sei.

Zusammenfassung: Vor knapp hundert Jahren, als man als Wikipedianer noch nicht mit Benutzer- und Diskussionsseite sowie vor allem mit einer Sanitätertruppe ausgestattet wurde, war zwar alles einfacher - - - aber jetzt ist es schöner!!!

Ich möchte mich (nach schätzungsweise halbjähriger Mitgliedschaft) einfach nochmals bei Euch allen ganz fürchterlich bedanken und freue mich darauf, von Euch noch ganz ganz viel zu lernen!!! ein rotes HerzVorlage:Smiley/Wartung/herz liche Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 17:19, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Artikelproblem

Guten Morgen Alle!

Gestern wollte ich endlich den Artikel über eine Gegend in Nordwestgriechenland beginnen, da habe ich entdeckt, daß es ihn (rudimentär) schon gibt, allerdings unter einem ungewöhnlichen Namen: Athamaniko

Nach Rücksprache mit einem griechischen Freund, der sich dort (wie überhaupt in Griechenland!) gut auskennt (weil er mit dem Griechischen Wanderverein bereits mehrfach in dieser Gegend unterwegs war) erfuhr ich, daß zwar beide Namen das selbe bedeuteten, jedoch "kein Mensch den Namen Athamaniko verwendet". Folgerichtig stehen auf englischen Karten beide Namen, auf griechischen nur "Tzoumerka".

Im Bearbeitungsmodus, wo ich dann auch einen Text und 3 Bilder ergänzte, kann man aber die Überschrift nicht ändern. Ich verstehe das und hätte gerne bei einer "übergeordneten Instanz" eine Änderung beantragt und sie begründet, aber wo ist eine solche Instanz????

Dazu kommen meine Unzulänglichkeiten, zu besichtigen auf der oben angegebenen Seite (siehe Bild in der Box, Weblink...)!

Weiß hier jemand Rat??? --Ziegler175 (Diskussion) 08:15, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Ziegler,
Du möchtest ja auch keine Inhalte im Artikel ändern, sondern das Lemma. Stelle Dein Ansinnen wohl begründet auf der Artikel-Diskussionsseite vor und warte auf Reaktionen. Ansonsten WP:sei mutig. Jröße zum Tag --HOPflaume 08:19, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Grüß Dich, Hopi, (*Groß-freu*) daß Du mich aufgegriffen hast!
Also mit dem Begriff "Lemma" komme ich trotz WP-Erklärungen nicht zurecht: Was ich ändern möchte, ist die Überschrift, also den Titel. Beim Inhalt habe ich jeweils die Stellungen von Athamaniko und Tzoumerka vertauscht!
Aber jetzt kommt's: Wie blind und dumm bin ich doch - es ist ein Graus!!!
Habe noch nie bemerkt, daß ein Artikel eine eigene Diskussionsseite hat!!!!
Ganz herzlichen Dank für diesen bahnbrechenden Hinweis!!! Mache mich sogleich auf die Socken - Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 08:48, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das Lemma ist die Überschrift oder Titel eines jeden Artikels. Dieser ist natürlich auch änderbar, durch verschieben, doch ist es (bei eigenen Zweifeln) nie ein Fehler über die Diskussionsseite diesen Punkt zu besprechen. Viel Erfolg --HOPflaume 09:01, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo liebe Zieglerin – mach dich doch nicht immer so klein! Deswegen ist man doch noch lange nicht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/irritiert ! Übrigens gibt es unter Tzoumerka eine so genannte BKL, was nichts anderes bedeutet als "Begriffsklärungs..." – äh, was bedeutet eigentlich das L – Lemma? Ich dachte immer, es hieße ...seite! Du siehst: Ich weiß auch noch längst nicht alles hier...
Jedenfalls wird die immer dann angelegt, wenn man unter einem Lemma mehrere verschiedene Sachen versteht. Äh, okay, also noch ein Beispiel: Mein lieber Ex-Mentor Reimmichl hat für mich eine BKL angelegt (weil ich es damals noch nicht konnte), als ich einen Artikel über den Knoblauchkönig Waldemar Reichhard schrieb, denn siehe – es gab dero zwo! So ist auch unter „Tzoumerka“ einmal das Gebirge zu verstehen, dann eine Ortschaft und das dritte hab ich vergessen . Bei mir sind die beiden BKL’s übrigens rot unterlegt, weil ich das so in meinen „Einstellungen“ angekreuzt habe... Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 19:39, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Ihr Beiden,
zum Unterschied zwischen B KL = Begriffsklärung und B K S = Begriffsklärungsseite siehe WP:BKL
Na denn, noch einen angenehmen Abend --HOPflaume 19:51, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Kleiner Nachtrag, es gibt auch noch den sogenannten Begriffsklärungshinweis (BKH), dieser wird im Artikel dann angebracht, wenn nur zwischen zwei gleichlautenden Begriffen unterschieden werden muss und keine BKL bzw. BKS angelegt wurd. --HOPflaume 20:03, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Zusammen, der Artikel ist nach Tzoumerka verschoben, die bisherige Begriffsklärung auf Tzoumerka (Begriffsklärung). Dann mal weiterhin frohes Schaffen. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 20:23, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nach BK: , lieber HOPi! Sonst kriege ich auch noch die . Und was soll da erst unsere arme denken?
Ganz herzlichen Dank für die gute Nachricht, Waldviertler!
Schöne Jröße zum Abend, --Merrie (Diskussion) 20:30, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Aber Merrie, das muss man ganz entspannt sehen. Ich mag die Dinger bis heute nicht. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  Es gibt auch immer einen der nachjustiert. --HOPflaume 20:37, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Na ich fang mal wieder vorn an, sonst muss ich so viele Pünktchen und Anton machen. An Ziegler - hör auf Merrie und "SEI MUTIG"!!! Von BKL hatte ich ja schon gehört und erfahren müssen, aber "BKS" kenne ich nur als Schloss-bzw. Schlüssellieferant und BKH würde ich als Bundes-Kriminal-Hauptmann interpretieren - also: nix mit dumm, nur unerfahren bzw. immer noch nicht "aufgeklärt" (*gg*)! Viele Grüsse an alle. Z.Zt. bastle ich nach den Wiki-Love-M... auch an einem Artikel, bei dem mir momentan noch einige Insiderinfos fehlen.--Martin1009 -the Seeker 21:51, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

War sie ja heute morgen, war sie und hat erreicht wonach es sie ersehnte. Nen schönen Ovend noch --HOPflaume 21:56, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da wird sie sich morgen sicher freuen ;-)... Aber Martin, du machst mich/uns neugierig! Was genau meinste denn mit "Wiki-Love-M..."? *rätsel*. Ich kann nur eins sagen: Friesland und Umgebung existiert für die Wikipedia offensichtlich nicht !
Es fehlen gefühlte 100 „Meere“ und 1000 Orte – brrr! Und am Ende bleibt alles an mir hängen *schmoll*, wo ich keine Ahnung von Geografie-Artikeln habe ;-(... Dennoch liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 22:18, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Na na, nicht was du schon wieder meinst - das war der Fotowettbewerb "WLM"=Wiki-Loves-Monuments 2013" - über Denkmale. Von Geo kenn ich auch nur die Ecken zwischen Bodensee und Köln, Hamburg und Nordsee - also auch Wiesbaden und Taunusbereich! Irgendwo ist da noch ein weisser Fleck auf meiner Landkarte. Viele Grüsse und ein schönes WE von--Martin1009 -the Seeker 22:36, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Ihr Alle!
Kaum macht man abends den Rechner aus, fängt hier ein buntes Treiben an!
Nach zweistündigem, genüßlichem Studium Eurer Darlegungen muß ich folgendes anmerken:
1.) Ja, freut sich exorbitant! Auf der neu entdeckten ADS (selbst erfunden) habe ich mich bereits dankend geäußert.
2.) Den Begriffserklärungen bin ich - ohne je irgendeine Abkürzung gewußt zu haben - schon öfters begegnet und ich finde sie (unabgekürzt!) natürlich sinnvoll.
3.) Dein Artikel, liebe Merrie, ist (ohne zu übertreiben!) fantastisch, einfach toll zu lesen! Allerdings kommen mir da folgende Fragen:
a) WAS ist WARUM rot unterlegt? Vielleicht nicht wichtig seiend, dann Beantwortung nicht obligat.
b) Es würde mich interessieren, WORAN dieser Wiesbadener gestorben ist. Wenn herauskäme, daß sein Tod irgendetwas mit Herz/Kreislauf zu tun hatte, würde dies die Naturheilkunde revolutionieren!
c) Was hatte der Sachsenkönig mit Knoblauch zu tun? Das erschließt sich mir nicht.
4.) Nochmals @Merrie: Schon lange will ich Dich 'was fragen, was aber nicht eigentlich in diesen Abschnitt gehört: Was ist "Mehl"? (Deine Disk ist immer voll davon!)
@Martin: viel Erfolg bei der Info-Suche und beim Basteln! (Wann hat jetzt diese Loveparade eigentlich ein Ende?)
@Alle: Seid ganz herzlich bedankt für Eure Anteilnahme an meinem Wohl und Wehe, stresst Euch nicht so sehr, habt ein schönes Wochenende zwischen Nord- und Bodensee und seid lieb gegrüßt von --Ziegler175 (Diskussion) 10:51, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Gehe auf Einstellungen → Bearbeitungswerkzeuge → und setze ein Häkchen vor „Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor.“
Danach siehst Du Begriffskläruungsseiten farblich unterlegt. Jröße zum Tag --HOPflaume 14:15, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Aahhh - ooohhh - lieber Hopi, was es DA doch alles gibt in diesem Wikipedia!!!! Vielen Dank für die Erklärung!!! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:29, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, danke, liebe Zieglerin!
zu b) ja, das weiß ich leider auch nicht – aber falls er sich nur von Knoblauch und Kaffee ernährt hat, wäre das ja auch eine Erklärung ;-)
zu c) meine ich gelesen zu haben, dass er irgendeine Schlacht auf dem „Knoblauchfeld“ geführt hat – tsss *kopfschüttel*
und zu 4. ganz einfach: „Mehl“ ist eine Verballhornung des Wortes Mail. Hat dir der Martin noch nicht seine schöne „Mehlbox“ gezeigt?!
Liebe Grüße zurück und wie ich sehe, treiben dich momentan auch geografische Probleme um... Aber von den Kategorien würde ich an deiner Stelle die Finger lassen – da steige ich auch heute noch lange nicht durch ein lächelnder Smiley  --Merrie (Diskussion) 20:09, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Tzoumerka

Hallo Ziegler175, zu beachten ist dass die Ostseite des Gebirges zu Thessalien zählt, also jeweils zwei Gemeinden in Epirus (Kendrika Tzoumerka, Voria Tzoumerka) und Thessalien (Pyli, Kalambaka). Der Absatz mit den Dörfern ist so nicht stimmig. Komme da aber übers Wochenende leider nicht dazu. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 12:43, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

... und bitte keine Kats ohne Begründung löschen. Falls eine fehlen sollte - vermutlich Kategorie:Geographie (Epirus) - , kann man das anlegen. --waldviertler (Diskussion) 14:07, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Waldviertler! Du hast recht, daß die Ostseite des Tzoumerka-Massivs zum Regierungsbezirk Trikala, also zu Thessalien gehört. Auch damit, daß die Gemeinden Kalarites und Sirako relativ weit weg vom Tzoumerka-Massif und näher beim Peristeri-Massiv liegen. Dennoch findet man sie grundsätzlich dem "Bezirk" Tzoumerka zugehörig. Einen der entsprechenden links aus dem "Oecd Territorial Review" habe ich beim Artikel unten angegeben. Ich werde aber auch noch weiter recherchieren. Viele Grüße und ein schönes Wochenende wünscht --Ziegler175 (Diskussion) 14:11, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel Tzoumerka behandelt doch das Gebirge. Die beiden Gemeinden Kendrika Tzoumerka und Voria Tzoumerka nehmen davon große Teile ein, ragen aber auch darüber hinaus. Der Gemeindebezirk Tzoumerka, die ehemalige Kapodistrias-Gemeinde (Tzoumerka), zählt seit 2011 zur Gemeinde Voria Tzoumerka (Δήμος Βορείων Τζουμέρκων). --waldviertler (Diskussion) 14:27, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Waldviertler, wenn das so ist (und ich zweifle nicht an Deinen Ausführungen!), dann kannst Du alles, was von mir stammt, gerne löschen. Ich telefoniere heute abend mal mit meinem griechischen Freund, weil mir diese Sachlage völlig neu und interessant ist und ich die beiden angegebenen Dörfer auf vier Karten (1:50 000 bis 1:300 000) nicht finden kann! Vielleicht hat seit 2002 (Herausgabe des von mir angegebenen Oecd-Überblicks) eine Verwaltungsreform stattgefunden (2011?), die auch den Griechen neu ist? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:52, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bitteschön: Verwaltungsgliederung GR, Verwaltungsreform 2010, Liste der Gemeinden Griechenlands. Falls du Kendrika Tzoumerka und Voria Tzoumerka meinst, das sind keine Dörfer, sondern „neue“ (Kallikratis)-Gemeinden. Zu den Abgrenzungen siehe diese Karte, die auch die politischen Grenzen enthält. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 15:18, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 06:59, 15. Okt. 2013 (CEST)

Mut

Guten Abend, liebe Freunde, von wegen Mut: ich bin verzagt! Denn es ist alles so schwierig! Gebt es doch zu: Wikipedia wird immer schwieriger! Da wird kategorisiert, da finden Reformen statt, da wird die Welt total verändert und umgestaltet - weh mir! Wie soll ein Mensch da noch klarkommen? Ich probier's mal in der Steinzeit oder bei den Sumerern. Vielleicht haben da noch keine Umstrukturierungen und Verwaltungsreformen stattgefunden? Da Ihr ja nichts dafür könnt, erlaube ich mir, Euch einen wunderschönen (und wiki-freien!) Abend zu wünschen! Ganz liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 19:49, 11. Okt. 2013 (CEST) PS: Vielleicht doch lieber LACHEN? --Ziegler175 (Diskussion) 19:49, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Sag ich doch. Du darfst das alles nicht so ernst nehmen. Schöne Grüße   • hugarheimur RIP Klara Winter 20:12, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Genau, liebe Zieglerin! Bestimmt gab es auch in der Steinzeit schon Reformen (oder zumindest Neuerungen), sonst würden wir heute noch in Höhlen hocken ;-).
Das meiste hier lernt man mit der Zeit und für den Rest muss man nur wissen, wen man fragen kann!
Also: Kopf hoch! Gekniffen wird nicht! Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 20:16, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm, vielleicht solltest du dich auf den 31.10. konzentrieren, da ist doch Ref.-Tag! - Duck und Donald wech - und ein schönes WE ad omnibus besetztis! Schau mal!--Martin1009 -the Seeker 22:20, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
  • Grüß Gott miteinander!
  • Ihr habt ja sooo recht - schon als Kind habe ich alles todernst genommen (da gibt es ja Anekdoten von mir - au weia! ) und das ist mir bis heute geblieben, ebenso wie die Tatsache, daß ich sehr schnell unüberwindliche Berge vor mir sehe. Aber "kneifen" liebe Merrie, ist eigentlich dann doch nicht so meine Art!
  • "Ich schreib' e' Mehl" das hab ich jetzt verstanden, es ist immer wieder ein Genuß für mich, Eure Sprache zu lernen und Eure Bilder zu betrachten (Martins Mehldose!)! Und den 31. 10. werde ich einfach überspringen! Nicht alle Reformen waren für alle Menschen gut, meine ich... Es gibt übrigens in Ostanalusien sehr komfortable Höhlenwohnungen :-) - na ja, aber vielleicht ist das doch nicht jedermanns Sache!
  • Auch Euch ein schönes Wochenende wünscht herzlich --Ziegler175 (Diskussion) 12:43, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Mal wieder Fotos

Schönen Sonntag, wünsche ich allerseits!

Ich habe soeben gesehen, daß man jetzt auch die Wikipedia-Bilder kategorisieren muß. Mache ich demnächst. Aber jetzt habe ich zwei andere Fragen zu Fotos:

1.) Wie bringe ich (sofern ich das will) ein in Wikipedia hochgeladenes Bild zu WM-Commons? Einfach nochmals neu hochladen? Mit dem selben Titel und Beschreibung oder anderen?

2.) Merrie hat hier kürzlich den Knoblauchkönig gezeigt: sie ist Meisterin darin, alles außer dem Kunstwerk wegzuretouchieren. Merrie, wie machst Du das? Vor hundert Jahren etwa hast Du mir mal einen link angegeben für eine Fotosoftware? Leider finde ich den nicht mehr! Kann man das damit machen??? Ich kann auch nicht ausschneiden. Das wäre auch schön, zu können!

Eine gute Woche wünscht allen (hihi) --Ziegler175 (Diskussion) 15:33, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Biddesehr: Photoscape auf der Seite von www.chip.de ;-). Ich persönlich benutze allerdings "Photoshop", aber den gibt es nun mal nicht gratis... Kleiner Tipp: Für dich wichtige Dinge könntest du übersichtlich auf einer eigenen Unterseite notieren – z.B. unter Benutzer:Ziegler175/Notizen oder so... Einen schönen Wochenanfang wünscht dir --Merrie (Diskussion) 22:28, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

MUT die Zweite

Da ging mal wieder was in die Hose !!!
Merries Notizen-link fand ich sehr gut. Ich machte mich sogleich ans Werk und erstellte ihn, was erwartungsgemäß zur Folge hatte, daß der vorher rot schillernde nun blau schimmelte - äh - leuchtete. (*klatschklatsch* - eigene Schulter)
Das war jedoch erst die halbe Miete, denn: WO WAR ER NUN ?
Aus praktischen Gründen hätte ich ihn gerne ganz oben auf meiner Disk gehabt, da, wo auch alle anderen sinnvollen Seiten stehen!
Ich erinnerte mich, daß Ihr alle Probleme mit dem Zauberwort VERSCHIEBEN zu lösen pflegt. Also faßte ich Mut, klickte die "Notizen" an und ging auf "verschieben". Da wurde es mir schon mulmig, denn das Ganze kam mir bereits recht offiziell vor - wo es doch um mein ganz persönliches Privatleben ging! Aber egal, Eurer mahnenden Worte eingedenk, faßte ich ein weiteres Mal Mut, begründete und verschob. (Du liebe Zeit, jetzt muß anscheinend erst ein Adjutant von Herrn WP seine Zustimmung geben!)
Jedenfalls erschienen die Notizen beileibe nicht auf meiner Disk sondern kursieren mal wieder im Orbit!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
WAS NUN ? Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 15:30, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Moin Ziegler. Ich war denn mal so frei. Mit einem Bildchen kannst Du es ja noch nach eigenem Wunsch ausgestalten (siehe Deine Hilfsleiste oben). Wünsche einen schönen Morgen --HOPflaume 08:49, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
OOOHHH HURRA OLÉ HAMDULILLAH !!!
Guten Morgen, lieber Hopi, ich danke Dir von Herzen! Du kannst einfach ALLES!!!!!!!!!!!
Ein Bildchen ist nicht wichtig, die SACHE muß stimmen!
Als extremer Neugierling würde mich aber doch interessieren, wo Du mein erstelltes "Werk" aufgefischt hast? Liegt das an den Röntgenaugen von Euch AdminMentoren?
Viele liebe Dankesgrüße --Ziegler175 (Diskussion) 09:43, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nix von alledem. Oben rechts findest Du “Meine Beiträge” und hierüber (dann wiederum unten links): Unterseiten. So kann ich sowohl sehen, woran Du zuletzt geschrieben hast, als auch welche Unterseiten Du dir angelegt hast. Es geht halt nichts verloren. Wir kochen auch nur mit Wasser. Also nix zu danken und noch viel Vergnügen heute --HOPflaume 10:13, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es könnte sein, dass bei dir dort oben rechts zwischen „Beobachtungsliste“ und „Abmelden“ nur „Beiträge“ steht und nicht „Meine Beiträge“, das ist aber der selbe Link. Ich könnte dir da jetzt mal einen Link oben in die Navigationsleiste mit einfügen, der „Meine Beiträge“, und einen der „Meine Unterseiten“ heißt, wenn du das gern möchtest, dann findest du auch diese schneller wieder. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:56, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten