Zum Inhalt springen

„Protonendonator“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
'''Protonendonator''' (lateinisch: ''donare'' = ''schenken'' bzw. ''geben'') ist ein [[chemischer Stoff]], der ein [[Proton (Chemie)|Proton]] an einen Reaktionspartner, den [[Protonenakzeptor]], überträgt. So können [[Säuren]] als Protonendonatoren und [[Basen (Chemie)|Basen]] als Protonenakzeptoren auftreten. Der Vorgang der Protonenübertragung wird [[Protolyse]] genannt.
'''Protonendonator''' (lateinisch: ''donare'' = ''schenken'' bzw. ''geben'') ist ein [[chemischer Stoff]], der ein [[Proton (Chemie)|Proton]] an einen Reaktionspartner, den [[Protonenakzeptor]], überträgt. So können [[Säuren]] als Protonendonatoren und [[Basen (Chemie)|Basen]] als Protonenakzeptoren auftreten. Der Vorgang der Protonenübertragung wird [[Protolyse]] genannt.



Version vom 29. September 2013, 09:40 Uhr

Protonendonator (lateinisch: donare = schenken bzw. geben) ist ein chemischer Stoff, der ein Proton an einen Reaktionspartner, den Protonenakzeptor, überträgt. So können Säuren als Protonendonatoren und Basen als Protonenakzeptoren auftreten. Der Vorgang der Protonenübertragung wird Protolyse genannt.

Die von Johannes Nicolaus Brønsted und Thomas Lowry 1923 eingeführten Begriffe erweiterten die Säure-Base-Definition.