Zum Inhalt springen

„Lausanne HC“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 38: Zeile 38:
Die Heimspiele des Lausanne Hockey Club werden seit 1984 in der [[Patinoire de Malley]] (deutsch ''Eisstadion Malley'', offiziell ''Centre Intercommunal de Glace de Malley'', kurz ''CIG de Malley'' oder ''CIGM'') ausgetragen. Es besitzt eine offizielle Kapazität von 9'500 Zuschauern, die allerdings bei Eishockeyspielen auf bis zu 10'300 Plätze erweitert werden kann.
Die Heimspiele des Lausanne Hockey Club werden seit 1984 in der [[Patinoire de Malley]] (deutsch ''Eisstadion Malley'', offiziell ''Centre Intercommunal de Glace de Malley'', kurz ''CIG de Malley'' oder ''CIGM'') ausgetragen. Es besitzt eine offizielle Kapazität von 9'500 Zuschauern, die allerdings bei Eishockeyspielen auf bis zu 10'300 Plätze erweitert werden kann.


== 1. Mannschaft NLA 2013/14 ==
== Spieler ==
=== Kader der Saison 2013/14 ===
=== Torhüter ===
{| class="prettytable"
{| class="wikitable sortable" style="width:100%; text-align:center"
|- bgcolor="#e0e0e0"
! bgcolor="#E0E0E0" align="center" width="40" | #
! width="5%" | Nr.
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="150" | Name
! width="5%" | Nat.
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="150" | Nationalität
! width="25%" | Spieler
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="130" | Geburtstag
|-
! width="5%" | Pos.
| align="center" | 25 || [[Christophe Bays]] || align="left" | {{CHE}} || 28. März 1991
! width="15%" | Geburtsdatum
|-
! width="10%" | Im Team seit
| align="center" | 39 || [[Cristobal Huet]] || align="left" | {{FRA}}, {{CHE}} || 3. September 1975
! width="35%" | Geburtsort
|-
|}
| 15
| {{FIN|#}}
| style="text-align:left; " | {{SortKeyName|Juha-Pekka|Hytönen}}
| C
| {{SortDate|1981-05-22}}
| 2013
| style="text-align:left; " | [[Jyväskylä]], [[Finnland]]


=== Verteidigung ===
{| class="prettytable"
! bgcolor="#E0E0E0" align="center" width="40" | #
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="150" | Name
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="150" | Nationalität
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="130" | Geburtstag
|-
| align="center" | 4 || [[Federico Lardi]] || align="left" | {{CHE}} || 27. Juli 1985
|-
| align="center" | 7 || [[Larri Leeger]] || align="left" | {{CHE}}, {{FIN}} || 30. Oktober 1986
|-
| align="center" | 8 || [[Valentin Borlat]] || align="left" | {{CHE}} || 16. Mai 1992
|-
| align="center" | 14 || [[Ralph Stalder]] || align="left" | {{CHE}} || 3. April 1986
|-
| align="center" | 43 || [[John Gobbi]] || align="left" | {{CHE}}, {{ITA}} || 25. September 1981
|-
| align="center" | 64 || [[Daniel Eigenmann]] || align="left" | {{CHE}} || 1. Februar 1992
|-
| align="center" | 77 || [[Alain Reist]] || align="left" | {{CHE}} || 7. Dezember 1979
|-
| align="center" | 79 || [[Joël Genazzi]] || align="left" | {{FIN}} || 10. Februar 1988
|-
| align="center" | 81 || [[Philippe Seydoux]] || align="left" | {{CHE}} || 23. Februar 1985
|-
| align="center" | 90 || [[Jannik Fischer]] || align="left" | {{CHE}} || 23. Februar 1985
|}
|}


=== Bekannte ehemalige Spieler ===
=== Stürmer ===
{| class="prettytable"
! bgcolor="#E0E0E0" align="center" width="40" | #
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="150" | Name
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="150" | Nationalität
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="130" | Geburtstag
|-
| align="center" | 5 || [[Colby Genoway]] || align="left" | {{CAN}} || 12. Dezember 1983
|-
| align="center" | 9 || [[Simon Fischer]] || align="left" | {{CHE}} || 21. Juni 1986
|-
| align="center" | 13 || [[Lionel Mauron]] || align="left" | {{CHE}} || 18. März 1994
|-
| align="center" | 15 || [[Juha-Pekka Hytönen]] || align="left" | {{FIN}} || 22. Mai 1981
|-
| align="center" | 19 || [[Gaëtan Augsburger]] || align="left" | {{CHE}} || 4. April 1988
|-
| align="center" | 20 || [[Josh Primeau]] || align="left" | {{CAN}} || 30. Dezember 1982
|-
| align="center" | 25 || [[Tim Ulmann]] || align="left" | {{CHE}} || 25. Oktober 1987
|-
| align="center" | 27 || [[Thomas Déruns]] || align="left" | {{CHE}} || 1. März 1982
|-
| align="center" | 40 || [[Etienne Froidevaux]] || align="left" | {{CHE}} || 20. März 1989
|-
| align="center" | 41 || [[Paul Savary]] || align="left" | {{CHE}} || 2. November 1982
|-
| align="center" | 46 || [[Benjamin Antonietti]] || align="left" | {{CHE}} || 7. Juli 1991
|-
| align="center" | 50 || [[Daniel Bång]] || align="left" | {{SWE}} || 19. April 1987
|-
| align="center" | 55 || [[Codey Bürki]] || align="left" | {{CHE}}, {{CAN}} || 17. November 1987
|-
| align="center" | 61 || [[Florian Conz]] || align="left" | {{CHE}} || 20. Oktober 1984
|-
| align="center" | 71 || [[Caryl Neuenschwander]] || align="left" | {{CHE}} || 30. Dezember 1982
|-
| align="center" | 91 || [[Oliver Setzinger]] || align="left" | {{AUT}} || 11. Juli 1983
|-
| align="center" | 92 || [[Vincent Lecoultre]] || align="left" | {{CHE}} || 9. April 1992
|}

=== Staff (Trainer und Assistenztrainer) ===
{| class="prettytable"
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="150" | Name
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="150" | Nationalität
! bgcolor="#E0E0E0" align="left" width="130" | Geburtstag
|-
| align="left" | [[Heinz Ehlers]] || align="left" | {{DEN}} || 25. Januar 1966
|-
| align="left" | [[John Fust]] || align="left" | {{CHE}} || 5. März 1973
|-
| align="left" | [[Mike McNamara]] || align="left" | {{CAN}} || 28. März 1949
|}


== Bekannte ehemalige Spieler ==
{| width="100%"
{| width="100%"
| valign="top" width="25%" align="left" |
| valign="top" width="25%" align="left" |

Version vom 13. September 2013, 22:33 Uhr

Lausanne Hockey Club
Lausanne Hockey Club
Grösste Erfolge
  • Schweizer Meister NLB 1957, 1978, 1995, 2001, 2009, 2010, 2013
Vereinsinformationen
Geschichte Lausanne HC (seit 1922)
Spitzname LHC
Vereinsfarben rot, weiss
Liga National League A
Spielstätte Patinoire de Malley
Kapazität 9'244 Plätze (davon 6'000 Sitzplätze)
Geschäftsführer Sacha Weibel
Cheftrainer Gerd Zenhäusern
Captain Florian Conz
Saison 2012/13 4. Platz, NLB-Meister

Der Lausanne Hockey Club ist ein Schweizer Eishockeyclub aus Lausanne im Kanton Waadt. Der Club wurde 1922 gegründet und wird ab der Saison 2013/14 an der National League A teilnehmen.

Geschichte

Der Lausanne Hockey Club wurde 1922 gegründet und ist einer der ältesten Vereine der Schweiz. Während der ersten 16 Jahre des Bestehens spielte die Mannschaft in Le Chalet-à-Gobet und zog anschliessend nach Montchoisi, wo sie 1941 mit dem Star HC zum Montchoisi Hockey Club fusionierten. Am 6. November 1949 kam es dann schliesslich zum offiziellen, bis heute bestehenden, Namen Lausanne Hockey Club, mit dem sie in der Nationalliga an den Start gingen. Obwohl sie nie eine Meisterschaften gewannen, war der Verein einer der erfolgreichsten seiner Zeit. Zahlreiche zweite Plätze belegten dies. Nach dem Abstieg in die Nationalliga B 1954 folgte drei Jahre später der Wiederaufstieg bis zum Jahr 1961, als die Mannschaft erneut abstieg. Die nächsten 17 Jahre wurden in der zweithöchsten Klasse verbracht, ehe sie am 18. Februar 1978 vor 7'000 Zuschauern den Aufstieg gegen den HC Davos erreichten. Drei weitere Saisons spielte Lausanne erstklassig, bevor 1981 der Abstieg in die NLB und 1984 sogar der Gang in die Drittklassigkeit angetreten werden musste. In diesem Jahr erfolgte der Umzug in die neu erbaute Patinoire de Malley, in der fortan die Heimspiele ausgetragen wurden. Nach dem Wiederaufstieg in die NLB erfolgte ein Jahr darauf der sofortige Abstieg. Diese für den Verein schwierige Zeit wurde für einen mannschaftlichen Umbruch genutzt, welche das Erreichen der NLB 1989 zur Folge hatte.

1992 geriet der LHC in finanzielle Nöte, aus dieser sich eine Solidarität seitens Fans und Unterstützer des Vereins entwickelte, die den Verein letztlich retteten. In der Saison 1993/94 stand die Mannschaft in der Aufstiegsrunde zur NLA, musste sich dort aber dem SC Rapperswil-Jona geschlagen geben. Der Favoritenrolle, die den Südwest-Schweizern in der Folgesaison zuteilwurde, wurden sie gerecht und nach fünf Spielen im Final gegen den GCK Lions stand der Aufstieg in die NLA. Dem gegenüber stand jedoch der sofortige Wiederabstieg in die NLB, in der die nächsten vier Jahre gespielt wurde.

2001 dominierte der LHC die Liga, wurde Meister der zweithöchsten Liga und stieg erneut in die oberste Klasse auf. Dort spielte die Mannschaft bis 2005 stets im unteren Feld der Liga und musste nach der Saison 2004/05 wieder absteigen. In der Spielzeit 2008/09 wurde der Lausanne Hockey Club zum insgesamt fünften Mal NLB-Meister, scheiterte allerdings in der Liga-Qualifikation zur National League A am EHC Biel.[1]

In der Saison 2012/13 gelang dem Club der Aufstieg in die NLA, nachdem er die SCL Tigers in der Ligaqualifikation mit 4:2 Siegen bezwungen hatte.[2]

Spielstätte

Die Heimspiele des Lausanne Hockey Club werden seit 1984 in der Patinoire de Malley (deutsch Eisstadion Malley, offiziell Centre Intercommunal de Glace de Malley, kurz CIG de Malley oder CIGM) ausgetragen. Es besitzt eine offizielle Kapazität von 9'500 Zuschauern, die allerdings bei Eishockeyspielen auf bis zu 10'300 Plätze erweitert werden kann.

1. Mannschaft NLA 2013/14

Torhüter

# Name Nationalität Geburtstag
25 Christophe Bays Schweiz Schweiz 28. März 1991
39 Cristobal Huet Frankreich Frankreich, Schweiz Schweiz 3. September 1975

Verteidigung

# Name Nationalität Geburtstag
4 Federico Lardi Schweiz Schweiz 27. Juli 1985
7 Larri Leeger Schweiz Schweiz, Finnland Finnland 30. Oktober 1986
8 Valentin Borlat Schweiz Schweiz 16. Mai 1992
14 Ralph Stalder Schweiz Schweiz 3. April 1986
43 John Gobbi Schweiz Schweiz, Italien Italien 25. September 1981
64 Daniel Eigenmann Schweiz Schweiz 1. Februar 1992
77 Alain Reist Schweiz Schweiz 7. Dezember 1979
79 Joël Genazzi Finnland Finnland 10. Februar 1988
81 Philippe Seydoux Schweiz Schweiz 23. Februar 1985
90 Jannik Fischer Schweiz Schweiz 23. Februar 1985

Stürmer

# Name Nationalität Geburtstag
5 Colby Genoway Kanada Kanada 12. Dezember 1983
9 Simon Fischer Schweiz Schweiz 21. Juni 1986
13 Lionel Mauron Schweiz Schweiz 18. März 1994
15 Juha-Pekka Hytönen Finnland Finnland 22. Mai 1981
19 Gaëtan Augsburger Schweiz Schweiz 4. April 1988
20 Josh Primeau Kanada Kanada 30. Dezember 1982
25 Tim Ulmann Schweiz Schweiz 25. Oktober 1987
27 Thomas Déruns Schweiz Schweiz 1. März 1982
40 Etienne Froidevaux Schweiz Schweiz 20. März 1989
41 Paul Savary Schweiz Schweiz 2. November 1982
46 Benjamin Antonietti Schweiz Schweiz 7. Juli 1991
50 Daniel Bång Schweden Schweden 19. April 1987
55 Codey Bürki Schweiz Schweiz, Kanada Kanada 17. November 1987
61 Florian Conz Schweiz Schweiz 20. Oktober 1984
71 Caryl Neuenschwander Schweiz Schweiz 30. Dezember 1982
91 Oliver Setzinger Osterreich Österreich 11. Juli 1983
92 Vincent Lecoultre Schweiz Schweiz 9. April 1992

Staff (Trainer und Assistenztrainer)

Name Nationalität Geburtstag
Heinz Ehlers Danemark Dänemark 25. Januar 1966
John Fust Schweiz Schweiz 5. März 1973
Mike McNamara Kanada Kanada 28. März 1949

Bekannte ehemalige Spieler

Einzelnachweise

  1. SF Sport: Biel verbleibt in der NLA, 13. April 2009
  2. News "[1], 16. April 2013
Commons: Lausanne Hockey Club – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Clubs der National League A