Zum Inhalt springen

„Filtergewinde“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MittlererWeg (Diskussion | Beiträge)
K Belegbaustein+
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
[[Image:Fujifilm FinePix S5700 - Filtergewinde.JPG|thumb|Innengewinde am Objektiv einer [[Fujifilm FinePix]] S5700]]
[[Image:Fujifilm FinePix S5700 - Filtergewinde.JPG|thumb|Innengewinde am Objektiv einer [[Fujifilm FinePix]] S5700]]
Als '''Filtergewinde''' bezeichnet man ein Anschlussgewinde von Foto- und Video-[[Objektiv (Optik)|Objektiven]] zur Aufnahme von optischen [[Filter (Fotografie)|Filtern]]. Dieses Gewinde befindet sich meist an der Vorderseites kurz vor der Frontlinse.
Als '''Filtergewinde''' bezeichnet man ein Anschlussgewinde von Foto- und Video-[[Objektiv (Optik)|Objektiven]] zur Aufnahme von optischen [[Filter (Fotografie)|Filtern]]. Dieses Gewinde befindet sich meist an der Vorderseites kurz vor der Frontlinse.

Version vom 10. September 2013, 02:31 Uhr

Innengewinde am Objektiv einer Fujifilm FinePix S5700

Als Filtergewinde bezeichnet man ein Anschlussgewinde von Foto- und Video-Objektiven zur Aufnahme von optischen Filtern. Dieses Gewinde befindet sich meist an der Vorderseites kurz vor der Frontlinse. Für die Aufnahme von Streulichtblenden haben die meisten Objektive einen separaten Anschluss.

Aufbau

Das Gewinde ist am Objektiv ein Innengewinde und am Filter ein Außengewinde.

Filtergrößen

Es gibt u.a. folgende Filtergewinde:

Filtergewinde mit 0,50 mm Steigung:

  • M 19 × 0,5 (sehr selten)
  • M 24 × 0,5 (sehr selten)
  • M 25,5 × 0,5 (sehr selten)
  • M 27 × 0,5 (häufig) (Video)
  • M 28,5 × 0,5 (im Wesentlichen nur Astronomie 1.25")
  • M 30,5 × 0,5
  • M 34 × 0,5 (sehr selten)
  • M 35 × 0,5 (sehr selten)
  • M 35,5 × 0,5 (häufig) (Video)
  • M 36,5 × 0,5
  • M 37 × 0,5
  • M 37,5 × 0,5
  • M 39 × 0,5 (Video)
  • M 40 × 0,5 (sehr selten)
  • M 40,5 × 0,5 (häufig) (Video)
  • M 41 × 0,5 (sehr selten)
  • M 43 × 0,5 (sehr selten)
  • M 45 × 0,5

Filtergewinde mit 0,60 mm Steigung:

  • M 28,5 × 0,60 (im Wesentlichen nur Astronomie 1.25")
  • M 48 × 0,60 (im Wesentlichen nur Astronomie 2")

Filtergewinde mit 0,75 mm Steigung:

  • M 25 × 0,75
  • M 27 × 0,75 (sehr selten)
  • M 28 × 0,75 (sehr selten)
  • M 28,5 × 0,75 (sehr selten)
  • M 30 × 0,75
  • M 30,5 × 0,75
  • M 37 × 0,75
  • M 38 × 0,75 (sehr selten)
  • M 43 × 0,75
  • M 46 × 0,75
  • M 48 × 0,75 (u.a. Astronomie 2")
  • M 49 × 0,75 (häufig)
  • M 52 × 0,75 (sehr häufig)
  • M 55 × 0,75 (häufig)
  • M 58 × 0,75 (sehr häufig)
  • M 60 × 0,75
  • M 62 × 0,75 (sehr häufig)
  • M 67 × 0,75 (sehr häufig)
  • M 69 × 0,75
  • M 72 × 0,75 (sehr häufig)
  • M 77 × 0,75 (sehr häufig)
  • M 82 × 0,75 (häufig)
  • M 100 × 0,75

Filtergewinde mit 1,00 mm Steigung:

  • M 86 × 1 (auch C 86 genannt) (häufig)
  • M 95 × 1 (auch C 95 genannt)
  • M 100 × 1
  • M 105 × 1 (auch C 105 genannt)
  • M 122 × 1

Filtergewinde mit 1,50 mm Steigung:

  • M 112 × 1,5

Meist wird nur der Filterdurchmesser, nicht aber die Steigung des Filtergewindes angegeben, da die meisten Filtergewinde dadurch eindeutig charakterisiert sind.

Superteleobjektive sowie Fischaugenobjektive haben kein Filtergewinde zur Aufnahme von Filtern vor der Frontlinse, da diese dort extrem groß und teuer wären. Als Ersatz weisen aber einige Objektive die Möglichkeit auf, Filter an der Rückseite zu befestigen (meist M 27 × 0,??).

Filteradapter

Auf Grund der vielfältigen Filtergewinde gibt es Filteradapter, um Filter an Objektiven mit unterschiedlichen Filtergewindedurchmessern anschließen zu können. Damit der Filter keine zusätzliche Vignettierung erzeugt, ist es nur sinnvoll, größere Filter an kleinere Gewinde anzuschließen.

Die Bezeichnung 52 → 55 gibt an, dass ein 55er Filter an einem 52er Objektiv adaptiert werden kann.

Siehe auch