Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:ChoG“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von GregorHelms in Abschnitt Hinweis
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hinweis: Interessant
Zeile 107: Zeile 107:
[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:GregorHelms/Treffen Vorschlag: Mitarbeiter/innen-Treffen im Bereich Freikirchen, Täufer, Mennoniten, Baptisten ...] - mit der Bitte um Weitergabe an weitere eventuelle Interessenten. mfg,[[Benutzer:GregorHelms|Gregor Helms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 22:07, 4. Sep. 2013 (CEST)
[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:GregorHelms/Treffen Vorschlag: Mitarbeiter/innen-Treffen im Bereich Freikirchen, Täufer, Mennoniten, Baptisten ...] - mit der Bitte um Weitergabe an weitere eventuelle Interessenten. mfg,[[Benutzer:GregorHelms|Gregor Helms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 22:07, 4. Sep. 2013 (CEST)
:Klingt interessant. Würde die Mitstreiter gern mal kennenlernen. Werde aber wahrscheinlich ein solch längliches Treffen kaum einrichten können (vor allem Sonntag ist ein Problem). Ich lass es mir mal durch den Kopf gehen… --[[Benutzer:ChoG|ChoG]] <sup>[[Benutzer Diskussion:ChoG|Ansprechbar]]</sup> 22:13, 4. Sep. 2013 (CEST)
:Klingt interessant. Würde die Mitstreiter gern mal kennenlernen. Werde aber wahrscheinlich ein solch längliches Treffen kaum einrichten können (vor allem Sonntag ist ein Problem). Ich lass es mir mal durch den Kopf gehen… --[[Benutzer:ChoG|ChoG]] <sup>[[Benutzer Diskussion:ChoG|Ansprechbar]]</sup> 22:13, 4. Sep. 2013 (CEST)
:::Bei mir ist Sonntag natürlich auch ein Problem ;-) Kann man gerne drüber diskutieren. LG,[[Benutzer:GregorHelms|Gregor Helms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 22:20, 4. Sep. 2013 (CEST)

Version vom 4. September 2013, 21:20 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"

Jakob Lorber

Ich möchte dich auf die aktuelle Diskussion:Jakob Lorber aufmerksam machen. Ich wünschte mir, es würden sich weitere (frühere) Artikelbearbeiter zu Wort melden. Gruß --Bosta (Diskussion) 00:34, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe für ein paar Tage sehr wenig Zeit. Aber ich komme bestimmt mal wieder da vorbei. --ChoG Ansprechbar 13:57, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es geht aktuell besonders um den Abschnitt "Beurteilung des Werks", wo du zuletzt mit dem Radiergummi drübergegangen bist: Der Hauptautor fühlt sich u.a. dadurch unfair behandelt. Bitte um Stellungnahme, ASAP, versteht sich... Gruß --Bosta (Diskussion) 10:19, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Arche/DEA-Mitgliedschaft

Hallo ChoG, habe gesehen, dass du auch schon auf der Arche-Seite aktiv warst. Würdest du bei Gelegenheit mal einen Blick auf die Diskussionsseite dort und den Punkt DEA werfen. Ich hätte hier gerne eine dritte Meinung. Danke --Hi-Teach (Diskussion) 19:09, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Konrad Bussemer

Die Volltext-Suche hat mich auf Deine Artikelwerkstatt geleitet. Guck mal bitte hier Konrad Bussemer. Beste Grüße -- Jägerlatein (Diskussion) 11:58, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hab’s grad schon gesehen. Toll, dass du den Artikel geschrieben hast! Grade heute Morgen hatte ich noch gedacht, dass ich den als nächstes angehen möchte. Mir scheint, wir bearbeiten grade ein ähnliches Themenfeld. Ich habe vor, Hartmut Weyel: Zukunft braucht Herkunft durchzugehen. Grade habe ich Bd. 2 in der Mache und arbeite an Friedrich Wilhelm Baedeker (bei Interesse: Entwurf Friedrich Wilhelm Baedeker). Solltest du Ähnliches vorhaben, können wir uns ja vielleicht absprechen. --ChoG Ansprechbar 12:02, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Stell Baedeker doch schon in der ARN. Ist doch super! Was ich noch finde baue ich gerne ein. Beste Grüße -- Jägerlatein (Diskussion) 10:17, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dein Kommentar?

Deine Meinung hierzu: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bund_Freier_evangelischer_Gemeinden_in_Deutschland&curid=69301&diff=108584174&oldid=108560896 würd mich interessieren. Du hast den Benutzer ja schon mal kontaktiert. Siehst Du da Verbesserungen seitdem? Grüße, --Sokkok 17:32, 27. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Sokkok! Ja, gegenüber dem letzten Mal, als das eingefügt wurde, hat sich da einiges getan. Damals standen überall dieselben Platzhalterdaten. Inzwischen haben wohl die meisten Gemeinden ihre Infos eingetragen. So könnte ich damit leben. Die Infos sind (zumindest im Moment) zugänglicher als über die FeG-Website, wo lediglich die Gemeinden verlinkt sind, ohne wesentliche zusätzliche Infos. Die müsste man sich dann bei den einzelnen Gemeinden direkt von deren Homepage holen. In dem jetzt eingefügten Verzeichnis hat man recht schnell einige hilfreiche Zusatzinfos auf einen Blick. Das halte ich tatsächlich für einen Mehrwert. Allerdings frage ich mich, wie das mit der zukünftigen redaktionellen Betreuung aussieht. Sind die Daten irgendwann veraltet? Wenn ich das bemerken sollte, würde ich das Verzeichnis auch wieder entfernen. --ChoG Ansprechbar 18:52, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Interessant! Denn in einer anderen, relativ gesehen nicht gerade kleinen Freikirche wurde den Gemeinden zumindest vorläufig, vielleicht auch endgültig, abgeraten, sich an dieser Datenbank zu beteiligen, das kam denen wohl nicht koscher vor. Grüße, --Sokkok 00:14, 28. Sep. 2012 (CEST)
Auch gut zu wissen! (Du magst mir nicht sagen, in welcher Freikirche das war und was die angeführten Gründe waren, oder? Vielleicht per Mail?) Ich werde das auch eher skeptisch beobachten. Denn da ist schon jemand sehr „missionarisch“ unterwegs für diese Datenbank. Derzeit fällt die Site ja nicht durch spezielle Werbung auf den Seiten auf. Aber sobald sich das ändern sollte, würde ich hellhörig werden. --ChoG Ansprechbar 09:43, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Kritik ging in die Richtung, dass, wenn man die Seiten bearbeite, damit sein Einverständnis zur Weiterverarbeitung bzw. -gabe der Daten gebe. Habe nicht überprüft, ob das stimmt. Die entsprechende Originalinfo habe ich leider nicht mehr gefunden. Gruß --Sokkok 18:10, 28. Sep. 2012 (CEST)
Da werde ich mir das Kleingedruckte wohl doch besser noch einmal anschauen. Danke für die Info! --ChoG Ansprechbar 22:57, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

TOS Tübingen

Du hast meine Literaturangaben zur TOS Tübingen wieder gelöscht. Bei anderen Artikeln wurden diese jeweils erwähnt, wenn es sich um Veröffentlichungen der Gründer / Leiter handelt. Zudem wurden einiger der angeführten Bücher, von der TOS GmbH selbst aufgelegt. Sind also klar der TOS zuzuordnen. Ich sehe das als Veröffentlichung der Gemeinde, genau, wie wenn ein Künstler ein Buch schreibt...--Geistreich78 (Diskussion) 10:23, 9. Okt. 2012 (CEST) Wie man hier[1] sehen kann, ist das ein wichtiger Bestandteil der Arbeit und zudem wohl eine Einnahmequelle, für die Arbeit.--Geistreich78 (Diskussion) 10:27, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Geistreich78. Ich habe dir dazu grade auf deiner Disk. geschrieben! Ich würde das gern dort weiterdiskutieren. (Bin dann jetzt aber mal offline.) --ChoG Ansprechbar 10:29, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

GLO. Die Bibel

Hallo ChoG, du hattest dich ja an der LD zu GLO. Die Bibel beteiligt und einige Rezensionen aus dem Netz gefischt. Hast du evtl. Interesse, sie in den Artikel einzubauen und ihn ANR-fähig zu bekommen? Ich habe Gripweed darum gebeten, ihn in meinem BNR wiederherzustellen. Der Artikel ist jetzt unter Benutzer:Ambross07/GLO zu finden. --Ambross 22:11, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung! Ich muss mal sehen, ob ich dafür die Zeit finde. Weil der Artikel so dermaßen wenig Fleisch auf den Knochen hat, muss man doch ziemlich von vorn anfangen. Deshalb hatte ich es damals auch zunächst nur in die LD geschrieben und nicht gleich in den Artikel eingepflegt, was gewiss schöner gewesen wäre. Ich behalt’s im Auge. --ChoG Ansprechbar 22:56, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, viel los ist da momentan nicht. Aber immerhin ein kleiner Anfang, den man nicht noch mal machen muß. Freut mich, daß du mit machst. Mein Gebiet ist Software halt nicht gerade. --Ambross 23:11, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

BIBA

Moin,

du hast gesehen, dass du tätig werden solltest?

Grüße, rbrausse (Diskussion) 13:24, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja. Ich habe den Service staunend und dankend bemerkt. Das ist ja eine tolle Einrichtung! --ChoG Ansprechbar 19:19, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Geschichte der Allianz

Hallo ChoG, ich habe ein sehr interessantes Buch in die Hände bekommen. Gerhard Lindemann: Für Frömmigkeit in Freiheit. Die Geschichte der Evangelischen Allianz im Zeitalter des Liberalismus (1846-1879). Es ist eine Habil.-Schrift, welche vor allem die Enstehung der Allianz in England beschreibt. Ein paar wenige Seiten gehen aber auch ausschließlich auf Details ein, die Deutsche Evangelische Allianz betreffend. Lindemann nennt etwa eine Berliner Allianz und eine Westdeutsche Allianz. Ich versuche das mal im Lemma einzubauen, würde Dich aber hier um kritische Begleitung bitten. Die Geschichte der DEA erscheint mir sehr verworren. Beste Grüße -- Jägerlatein (Diskussion) 12:07, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Interessant! Ich werde in den nächsten Wochen etwas weniger hier sein können. Aber wenn ich da bin, schaue ich mal. --ChoG Ansprechbar 17:24, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

So ein paar Links, wie besprochen

Nationallizenzen und Bibliotheca Bipontina erstmal. Wird noch fortgesetzt. --Gripweed (Diskussion) 00:50, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bei den Nationallizenzen habe ich mich inzwischen angemeldet. Hat ein wenig gedauert, bis ich freigeschaltet war. Aber sagenhaft, was es dort an Infos gibt - z.B. Karl Barths komplette Dogmatik! Danke für diesen hilfreichen Tipp. --ChoG Ansprechbar 18:20, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Freut mich. Ich hab übrigens auch Zugriff auf Jstor, falls du da mal was benötigst. --Gripweed (Diskussion) 18:53, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

WP:PB hatten wir auch besprochen. Hab gerade den Bierdeckel wiedergefunden. --Gripweed (Diskussion) 14:57, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Habe mich grade mal dort eingetragen. --ChoG Ansprechbar 18:20, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eine Bestätigung hast du, fehlen noch zwei, dann kannst du rückbestätigen. --Gripweed (Diskussion) 18:53, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

SOB (Studien Online Bibel)

Sie haben meine Aktualisierung der Informationen über den [SOB http://www.obohu.cz/bible] gelöscht. SOB (http://www.obohu.cz/bible) ist meine eigene Webseite. Biblische Programm SOB (Studien Online Bibel) enthält vor allem Bibel-Übersetzungen ohne Copyright. Für Bibel-Übersetzungen, welche der Zustimmung der Autoren bedürfen, habe ich einen Vertrag (zB Schlachter 2000, Schlachter 1951, Neue evangelistische Übersetzung 2012, Die Neue Genfer Übersetzung 2013). (nicht signierter Beitrag von Libor Diviš (Diskussion | Beiträge) 10:15, 13. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Ich antworte auf deiner Diskussionsseite. --ChoG Ansprechbar 12:23, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Malachiasweissagung

Theoriefindung oder Original-Research meinerseits ist insbesondere der Abschnitt über den letzten Sinnspruch und das Adiectum des Ciaconius sowie ein paar Auslegungen zu Paul VI. und Benedikt XVI. (eigentlich hatte ich vor, ein Buch darüber zu schreiben). Was vor der Sinnspruchliste steht, ist ja alles bestens belegt. Ich werde ziemlich bald, wahrscheinlich nächste Woche, besagte Originalforschung auf meiner eigenen Homepage veröffentlichen (mit ausdrücklicher Genehmigung für Wikipedia). Dann ist dieser Abschnitt zitierbare Universitäts-Forschung, und wir können darüber diskutieren, inwieweit wir diesen Abschnitt kürzen bzw. nur kurz begründete Ergbnisse davon erwähnen. --Bachmai (Diskussion) 16:29, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe noch nicht intensiv darin gelesen. Aber an einigen Stellen fiel mir auf, dass die Formulierungen doch ziemlich spekulativ klingen. - Ich warte mal auf deine Updates in den nächsten Wochen. --ChoG Ansprechbar 16:53, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das liegt eben an der Entstehungsgeschichte des Artikels. Anfangs, vor etwa einem halben Jahr, wollte ich bereits den Artikel schreiben (er ist also schon älter, weswegen ich ihn so schnell aus dem Boden stampfen konnte). Doch steigerte ich mich so hinein, dass ich immer mehr in Eigenforschung hineingeriet, die eben auch in einigen Spekulationen resultierte. Deswegen hielt ich den Artikel von Wikipedia zurück und beschloss, erst meine Eigenforschung irgendwie zu publizieren, um sie zitierbar zu machen. Das wäre eigentlich der richtige Weg gewesen. Doch dann kam der Papstrücktritt, und ich wollte das Momentum der Aktualität nutzen, und so steht jetzt der Artikel inklusive Eigenforschung und Spekulationen in Wikipedia, und es bleibt die Aufgabe, die Eigenforschung eigens zu publizieren und zu zitieren und die Spekulationen vom Artikel wieder rauszunehmen, höchstens kurze Hinweise zu geben; sehen wird dann schon. Zunächst mal wird die letzte Tabelle entfernt (die eigentlich nie hineingehört hätte) und Papst Franziskus eingebaut. --Bachmai (Diskussion) 14:56, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia: Saarland-Stammtisch am 31. Mai 2013

Hallo ChoG,
Du hast Dich für den 31. Mai 2013 zum Wikipedia-Saarland-Stammtisch eingetragen, jedoch klingt Deine Anmerkung „könnte es wahrscheinlich einrichten“ noch nicht ganz definitiv, zumal Du offenbar erst mal sehen wolltest, ob es noch weitere Anmeldungen geben wird. Momentan sieht es so aus, dass wir zumindest drei Leute wären, wenn Du kommenden Freitag Abend nach Neunkirchen ins Brauhaus kommen könntest. Es würde mich und sicher auch Lantus freuen, wenn Du uns die Ehre gibst.
Viele Grüße, --Stolp (Disk.) 19:42, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das stimmt. Damals klang es so, als wären die „üblichen Verdächtigen“ diesmal nicht dabei. Und ich dachte, wenn ich mich allein beim Stammtisch mit mir über meine Wikipedia-Erfahrungen austauschen würde, würde ich das Brauhaus-Personal womöglich dazu verleiten, mir zwei Rechnungen vorzulegen - eine für jede meiner Persönlichkeiten. Das wollte ich dann doch nicht riskieren. Aber jetzt, da sich noch andere angesagt haben, werde auch ich gerne kommen. - Wann fangen wir gleich üblicherweise an? --ChoG Ansprechbar 18:17, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ort- und Zeitangabe haben noch gefehlt und wurden soeben von mir ergänzt. Wir finden uns in der Regel um 19 Uhr ein, d.h. ich werde schauen, dass ich dann auch pünktlich um sieben da sein werde :-) --Stolp (Disk.) 19:20, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo ChoG, ich bin ziemlich neu hier in Wikipedia und habe zufällig gesehen, dass am 31. ein Stammtisch in meiner Nähe stattfindet und auch dass du ganz oben auf der Teilnehmerliste stehst. Ich würde sehr gerne andere Wikipedia aus dem Saarland kennen lernen. Wie lange muss man dabei sein, um teilnehmen zu dürfen? -- Anca kl 20:59, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Anca kl,
bitte um Entschuldigung, wenn ich ChoG da auf seiner Diskussionsseite nun vorgreife: Es gibt keine Einschränkung für die Teilnahme, also einfach am Freitag um 19 Uhr ins Brauhaus nach Neunkirchen kommen und die Bedienung nach dem Wikipedia-Stammtisch fragen. --Stolp (Disk.) 23:49, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich hätt’s nicht besser ausdrücken können. Schön, wenn noch jemand dazustößt. Ich freu mich auf den Austausch morgen! --ChoG Ansprechbar 23:52, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Stolp, hallo ChoG,
vielen Dank für die schnelle Antwort, ich freue mich auf das Treffen. Ich habe gesehen, dass auch das Saarland-Lexikon ein Thema ist. Ich kann bestimmt mit einigem Wissen dazu beitragen. -- Anca kl

Frage wegen des Saarland-Stammtisches

Hallo ChoG,
morgen hast Du ja nun leider keine Zeit, um zum Stammtisch nach Neunkirchen zu kommen. Deshalb möchte ich Dich hier fragen, ob Du Dich noch erinnern kannst, als wir beim letzten Mal über die Möglichkeit sprachen, den Stammtisch auch einmal in Homburg abzuhalten, welches Lokal Dir dabei spontan einfiel. Da ich dieses Lokal nicht kenne, habe ich in der Zwischenzeit vergessen, welches es war. --Stolp (Disk.) 19:16, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Stolp, mir was das Weinhaus eingefallen. Aber die haben nur eher kleine Küche und machen meines Wissens unter der Woche wohl auch schon recht früh zu. Freitags haben sie bis 23 Uhr offen. Ich mag die Atmosphäre dort - und den Wein. Aber es gibt ja noch schöne Alternativen in Homburg! --ChoG Ansprechbar 19:29, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das Weinhaus wäre dann vielleicht allenfalls für Freitag Abend geeignet. An was ich spontan gedacht hatte war der Homburger Hof. Aber dann werde ich das morgen mal in Neunkirchen zur Sprache bringen :-) --Stolp (Disk.) 19:57, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, der Homburger Hof ist bestimmt gut geeignet, wenn auch manchmal etwas laut (was sich aber meist mit vorrückender Zeit legt). --ChoG Ansprechbar 22:52, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis

Vorschlag: Mitarbeiter/innen-Treffen im Bereich Freikirchen, Täufer, Mennoniten, Baptisten ... - mit der Bitte um Weitergabe an weitere eventuelle Interessenten. mfg,Gregor Helms (Diskussion) 22:07, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Klingt interessant. Würde die Mitstreiter gern mal kennenlernen. Werde aber wahrscheinlich ein solch längliches Treffen kaum einrichten können (vor allem Sonntag ist ein Problem). Ich lass es mir mal durch den Kopf gehen… --ChoG Ansprechbar 22:13, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bei mir ist Sonntag natürlich auch ein Problem ;-) Kann man gerne drüber diskutieren. LG,Gregor Helms (Diskussion) 22:20, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten