Zum Inhalt springen

„GeoEye-1“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
struktur rein
{{Quellen}}+ ~keine Quellen für GeoEye-1
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quellen|~keine Quellen für GeoEye-1}}

{{Infobox Satellit
{{Infobox Satellit
|name = GeoEye-1
|name = GeoEye-1

Version vom 18. August 2013, 00:44 Uhr

GeoEye-1
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: GeoEye
COSPAR-ID: 2008-042A
Missionsdaten
Masse: 1955 kg
Start: 6. September 2008, 18:51 UTC
Startplatz: Vandenberg, SLC-2W
Trägerrakete: Delta II 7420-10 D335
Status: in Betrieb
Bahndaten
Umlaufzeit: 98,3 min
Bahnhöhe: 681 km
Bahnneigung: 98,1°

GeoEye-1 ist der Name eines Beobachtungssatelliten des amerikanischen Unternehmens GeoEye.

Mission und Nutzlast

Er befindet sich auf einer 681 km hohen sonnensynchronen Umlaufbahn mit einer Bahnneigung von 98,1°. Im sichtbaren Bereich (bei panchromatischer Aufnahme) erreicht er eine Ortsauflösung von weniger als 0,5 m, bei Farbbildern bzw. Bildern im infraroten (bei multispektraler Aufnahme) um 1,65 m. Auch stereoskopische Bilder sind möglich. Die Schwadbreite beträgt dabei 15,2 km wobei die Kameras bis zu 60° außerhalb der Senkrechten Bilder aufnehmen können. GeoEye-1 erfasst täglich eine Fläche doppelt so groß wie Deutschland und schickt die Daten zur Verarbeitung an die Bodenstationen. Dazu verfügt der 1955 kg schwere Satellit über eine interne Speicherkapazität von 1 Terabit und einen Übertragungskanal mit 150 oder 740 MBit/s im X-Band. Kunden sind unter anderem das US-Landwirtschaftsministerium, Google und die National Geospatial-Intelligence Agency. Als Lebensdauer des Satelliten sind mehr als sieben Jahre geplant, wobei der Treibstoffvorrat für 15 Jahre ausgelegt ist.

Der Start erfolgte am 6. September 2008 von der Vandenberg Air Force Base mit einer Delta-II-Rakete.

Hersteller ist General Dynamics Advanced Information Systems (AIS).

Der Auftrag für den Bau von GeoEye-2 wurde an Lockheed Martin vergeben.[1] Der Start dieses Nachfolgers war für Frühling 2013 geplant, wurde aber abgesagt, nachdem sich das Unternehmen GeoEye mit dem Konkurrenten DigitalGlobe zusammengeschlossen hatte. Der Satellit wurde auf unbestimmte Zeit eingelagert.[2]

Bodenstationen

Einzelnachweise

  1. Justin Ray: Atlas 5 rocket picked to launch commercial imager. Spaceflight Now, 7. September 2010, abgerufen am 9. September 2010 (englisch).
  2. Justin Ray: One commercial Earth-imager deferred in favor of another. Spaceflight Now, 4. Februar 2013, abgerufen am 5. Februar 2013 (englisch).

Siehe auch