Zum Inhalt springen

„Diskussion:Walter Hahn (Fotograf)“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Polentarion (Diskussion | Beiträge)
Zeile 53: Zeile 53:


* Version 1 OK [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small> [[Portal:Studentenverbindung|Portal SV♯]] 20:22, 15. Aug. 2013 (CEST)
* Version 1 OK [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small> [[Portal:Studentenverbindung|Portal SV♯]] 20:22, 15. Aug. 2013 (CEST)
* Version 2 Kopilot. Erst veränderst Du meine Version. Ich schaus mir nachher an. Kommentare kannst schreiben,musst aber nicht. Ich will nur wissen, was am ende rauskommt.[[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small> [[Portal:Studentenverbindung|Portal SV♯]] 20:42, 15. Aug. 2013 (CEST)

"Hahn wurde aufgrund seiner Arbeit auch im Zusammenhang mit dem Prozess ..erwähnt":

:Davon steht nichts im angegebenen Urteilstext [http://www.nizkor.org/hweb/people/i/irving-david/judgment-11-01.html]. Mit seiner Arbeit als Fotograf hatte das nix zu tun, Fotos von ihm waren kein Prozessgegenstand.

"Er hatte von dem Urologen [[Max Funfack]] den sogenannten „Tagesbefehl 47 (TB47)“ gezeigt bekommen, der die geschätzten Opferzahlen zusammenfasste und eine Kopie erstellt."

:*Aktivische Sätze sind besser.
:*"Sogenannten" und Tüdels ist doppelt gemoppelt.
:*Die Kopie einer Kopie eines Durchschlags "fasste" nichts "zusammen". Zwei von drei Zahlen waren keine Schätzung, sondern Zählung.
:*Der TB erstellt keine Kopie. Fehlendes Komma.

"Bereits damals bezeichnete Walter Lange, der als Dresdener Stadtarchivar ebenso zu Gast bei dem Treffen war, die Kopie als Fälschung."

:*Nur damals, "bereits" ist Unsinn.
:*Langer bezog sich nicht nur auf Hahns Kopie, sondern das Dokument überhaupt.
:*Einschub ist unnötig umständlich.

"Die im Original von TB47 genannten knapp 25.000 Tote waren durch Anhängen einer Null jeweils verzehnfacht worden."

:*Das Verzehnfachen konnte Langer nicht wissen. Es stellte sich erst 1977 heraus. Für Langer dürfte es Fälschung gewesen sein, weil kein Datum, Stempel und Merkmal eines offiziellen Behördendokuments drauf war. Steht bei Nizkor und Evans.
:*Es gab kein "Original", das Langer kennen konnte. Funfack hatte ja auch keins.

"Die Zerstörung Dresdens 13. bis 15. Februar 1945: Gutachten und Ergebnisse der Dresdner Historikerkommission zur Ermittlung der Opferzahlen, Rolf-Dieter Müller, Nicole Schönherr, Thomas Widera, V&R unipress GmbH, 2010, S. 88ff":

:*Dort steht nichts von 25.000 und einem "Original". [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 20:28, 15. Aug. 2013 (CEST)

Version vom 15. August 2013, 19:42 Uhr

Irving-Passage

Enthielt ein paar gravierende Fehler:

  • Funfack war nicht zur Opferbergung eingesetzt. Genau dem hat er widersprochen. Das steht bei Nizkor im Urteilstext. (Ich hatte darauf schon auf der Diskussion:Max Funfack hingewiesen.)
  • Funfacks Brief an Irving ist ein Vorgang, der mit Hahn nichts zu tun hat.
  • Der Bericht der Historikerkommission erwähnt Walter Hahn nirgends.
  • Da es hier nicht um die Opferzahlenforschung geht, muss nur das für Hahns Artikel Relevante erwähnt werden: Irvings Besuch und Kopie der gefälschten Zahlen bei Hahn, Langer. Passus wird überarbeitet. Kopilot (Diskussion) 18:48, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde es bevorzugen, Du editierst hier solange nicht, bis die Blockade bei Funfack beseitigt ist. Was für hahn relevant ist und was nicht, sollten leute entscheiden, die eine geringere Fixierung auf die Opferzahlenforschung haben. Wenn Du einen Vorschlag hast, präsentier den erst mal auf der Disk.Serten Disk Portal SV♯ 19:20, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ist ja schon präsentiert. Kopilot (Diskussion) 19:22, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast hier keinen Entwurf vorgeschlagen. Ich schlage mal die Entsaperrung zu Funfack vor. Dann kann dortder Absatz zur Bergung auch entfernt werden, wenn Dir das so am Herzen liegt. Nachdem Du Dich erneut weigerst, die Quellen zu lesen, VM Serten Disk Portal SV♯ 19:24, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe deine fehlerhafte, nicht diskutierte und sprachlich schlechtere Version auf das Wesentlichhe und Fehlerfreie eingedampft und das oben begründet. [1] Wo ist das Problem? Kopilot (Diskussion) 19:28, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast Deine Version frei fantasiert, nicht vorgeschlagen und ignorierst die Online verfügbaren Quellen. Du bist erneut auf der VM gemeldet, Benutzer Kopilot. Deine tendenziöse Quellenverwertung grenzt an Verleugnung. Da wäre manch englischer Journalist stolz auf Dich. Serten Disk Portal SV♯ 19:33, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, "photographer made a copy" habe ich als Fotografieren gedeutet. Seydewitz hatte es fotografiert, daher kann man das auch von Hahn annehmen, er war ja Fotograf. Mag sein, dass er es nur abgetippt hat; irgendwo las ich von einem Durchschlag.
Und wenn du eine Version einbaust ohne Diskussion, darf jeder sie natürlich bearbeiten, besonders weil sie ja eindeutige und gravierende Fehler enthielt. Siehe oben.
Die jetzige Version ist fehlerfrei und ausreichend und müsste dich auch stolz und glücklich machen, denn sie ist aus deiner und meiner zusammengeführt. Kopilot (Diskussion) 19:46, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry - Hahns Frau hat die Abschrift getippt. Du ignorierst Deborah Lipstadt - sollte Dir zu denken geben, auf welche Seite Du Dich stellst. Serten Disk Portal SV♯ 19:48, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hahns Frau ist nicht so furchtbar relevant. Und es steht in der Quelle: "Dr Funfack showed the document to a Dresden photographer, Walter Hahn, who made a copy of it." Nicht "type". Bitte genau lesen und abregen. Kopilot (Diskussion) 19:50, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Versuchs mit lesen, sollte bei WP als Voraussetzung eingeführt werden. Hahn's wife obliged and typed out a copy for Irving. Hahns Frau ist nicht so furchtbar relevant - für den Artikel Hahn sehr wohl. Muss man immer eine VM stellen, um auch Dich zu Kooperation zu zwingen? Deine genderdreitage wären wirklich mal fällig. Das ganze jetzt noch bei Funfack, ich würde mich gerne erfreulicheren Themen widmen, als Deine Obstruktionen abzuarbeiten. Wie gesagt, Dein Verhalten ist schlicht eine Schande und richtet deutlich mehr Schaden als Nutzen an. Serten Disk Portal SV♯ 19:53, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Jaja, aber Hahn, nicht seine Frau, "made a copy" bei Funfack. Und den Satz hast du auch geändert. Jetzt besser? Kopilot (Diskussion) 19:55, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, Du machst einen auf Historiker und kennst den Unterschied zwischen abschreiben und eine Kopie machen nicht? Mitte der 60er Jahre in der DDR, wo Kopiermaschinen, selbst auf Matrizenbasis geheime Verschlusssache waren? Sonst gehts noch. Serten Disk Portal SV♯ 20:01, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hä? "Made a copy" kann fotografieren, abscheiben oder abtippen bedeuten. Ich schrieb oben "abtippen" wegen des "Durchschlags", den ich bei "Holocaustreferenz" las. Also mit Schreibmaschine, die gab es damals schon... Und wegen dieser Lappalie revertierst du alle übrigen Verbesserungen gleich mit und deine Fehler auch wieder rein, den auskommentierten Müll im Quelltext inklusive? Und das während laufender VM? (Wo kommt eigentlich diese ganze Aggressivität her, schonmal nachgedacht?) Kopilot (Diskussion) 20:10, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Lies nach. Hahn's wife obliged and typed out a copy for Irving. Nichts Copy. Du hattest die klare Ansage, Veränderungen erst hier vorzuschlagen. Ansonsten gehe ich zum Sport und tobe mich aus. Serten Disk Portal SV♯ 20:16, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Strittig bzw. unklar war, ob Hahn Funfacks Dokument fotografiert oder abgetippt oder abgeschrieben hat. Die Quelle sagt dazu "photographer...made a copy". Ich habe diesen Satz aus der Quelle Nizkor oben zitiert. Wenn du einen anderen Satz diskutieren willst, um den es gar nicht ging, musst du mit dir selber diskutieren. Wenn ich über Quelltext lästere, den du nicht editiert hast, greife ich dich nicht an, du kannst das also stehen lassen. (Sport könnte helfen.) Kopilot (Diskussion) 20:32, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hahn's wife obliged and typed out a copy for Irving. steht ebenso in der Quelle Nizkor. Du verstähn? Serten Disk Portal SV♯ 20:36, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Änderungen hier eintragen, hier diskutieren, dann einbauen. Nicht andersrum

Hier kmmt die version rein, die wir in den Artikel übertragen. Schreib neu, ohne KOmmentare. Kommentare unten. 20:35, 15. Aug. 2013 (CEST)

Meinetwegen. Strittig war aber nur die Passage zu Irving. Den Text davor braucht man gar nicht zu ändern, der war Konsens. Daher habe ich deine Kopie hier auf das Strittige reduziert. Müsste OK für dich sein. Kopilot (Diskussion) 20:39, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Hahn wurde aufgrund seiner Arbeit auch im Zusammenhang mit dem Prozess David Irving gegen Debora Lipstadt erwähnt.[1] Er hatte von dem Urologen Max Funfack[2] den sogenannten „Tagesbefehl 47 (TB47)“ gezeigt bekommen, der die geschätzten Opferzahlen zusammenfasste und eine Kopie erstellt.[1] Irving besuchte Hahn im November 1964 und erhielt eine von Hahns Frau getippte Abschrift.[1] Bereits damals bezeichnete Walter Lange, der als Dresdener Stadtarchivar ebenso zu Gast bei dem Treffen war, die Kopie als Fälschung.[1] Die im Original von TB47 genannten knapp 25.000 Tote waren durch Anhängen einer Null jeweils verzehnfacht worden.[2]

  1. a b c d 1996, In the High Court of Justice, London, Auszug aus dem Urteil zum Prozess Irvings gegen Deborah Lipstadt et al
  2. a b Die Zerstörung Dresdens 13. bis 15. Februar 1945: Gutachten und Ergebnisse der Dresdner Historikerkommission zur Ermittlung der Opferzahlen, Rolf-Dieter Müller, Nicole Schönherr, Thomas Widera, V&R unipress GmbH, 2010, S. 88ff

Diskussion über Sertens Version